Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Abo

Bewässerung
Besser Bewässern: Das geht auch ohne eigene Bodensonde
Wassersparende Infrastruktur ist teuer. Aber auch bestehende Technik lässt sich mit (kostenlosen) Hilfsmitteln effizienter einsetzen.
Abo

Publikumsliebling
Die Rückkehr der Blüem-Kuh: Zwischen Genetik, Emotion und Tradition
Für ihre erste Semesterarbeit wollte Studentin Alissa Scheuermeier ein Thema, das ihr am Herzen liegt. Sie entschied sich für die Blüem-Kuh, und wie diese zum Symbol bäuerlicher Identität wurde.
Abo

Für und wider die Knospe-Produktion
Bio auf dem Prüfstand: Jede fünfte Person denkt an Ausstieg
Die Umfrage eines HAFL-Studenten gibt Einblick in die Denkweise von Biolandwirt(innen) – und zeigt: Gewünscht sind praxisnahe Beratung und Weiterbildung, bessere Preise und mehr gesellschaftliche Anerkennung.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
«Es ist eine Bedrohung, aber man kann noch etwas machen»
Die Schilf-Glasflügelzikade ist gefährlich, auch für Kartoffeln. Die sich abzeichnende Lösung sind keine Insektizide, sagt Andreas Keiser von der HAFL.
Werbung
Abo

Milchviehhaltung
Bei der Galtzeit kann weniger mehr sein
Kürzere Rastzeiten verbessern die Fruchtbarkeit und den Stoffwechsel bei Milchkühen. Neue Erkenntnisse der HAFL stellen ein altes Dogma infrage.
Abo

Rück- und Ausblick
Tierarzt und HAFL-Dozent Samuel Kohler: «Der Boden einer Berufslehre ist einfach das Beste»
Der Tierarzt und langjährige Praktiker verabschiedet sich nach 22 Jahren an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Pension. Sein Appell: Praxiswissen darf nicht verloren gehen.
Abo

Neues Projekt
Frauen in der Landwirtschaft: Teilnehmerinnen für «Living Labs» gesucht
Ein neues Projekt an der HAFL will Praktikerinnen in der Landwirtschaft vernetzen. Nun werden Frauen gesucht, die interessiert sind, sich an mehreren Treffen auszutauschen.
AboVideo

Landtechnik
Kosten sparen beim Traktorfahren
Mit einigen Tipps und Tricks kann man den Treibstoffverbrauch senken. Stefan Gfeller sagt, wie es am besten gelingen kann.

CAS Smartfarming
Wenn der Polymech plötzlich programmiert
Agronom Lorenz Tschumi erzählt in loser Folge, was ihm das Gelernte aus der Weiterbildung an der HAFL auf der Maschine bringt.
Werbung
Abo

Agrarpolitik
«Wir befinden uns in einer theoriearmen und praxisfernen Zeit»
Man lebe in einer «eigenartigen Zeit», so Agrarhistoriker Peter Moser am Agrarpolitik-Forum. «Alle haben für alles immer gleich eine Lösung, aber man nimmt sich kaum Zeit, um nach den Ursachen der Probleme zu fragen», erklärt er.
Abo

Getreide
Anbaumethoden wirbeln Staub auf
Die privaten Sammelstellen kritisieren die Agrarpolitik und die Direktsaat. Sie befürchten weniger Menge und schlechtere Qualität.
Abo

Klimastrategie
Wird es in Zukunft keine Mutterkühe mehr geben?
Zur optimalen Landnutzung soll laut einer Untersuchung künftig auf Weidemasttiere gesetzt werden. Auch die ZMP fordert, dass Rindfleisch künftig über die Milchkuh produziert werden soll.
Abo

Klimastrategie
Optimale Landnutzung: Mutterkühe und Kälbermast müssten Weidemastrindern weichen
Zur optimalen Landnutzung soll auch 2050 der Milchviehbestand auf gleichem Niveau bleiben. Der Schweinebestand würde laut einer Untersuchung hingegen um mehr als die Hälfte sinken.
Werbung
Abo

IG Neue Schweizer Kuh
Andreas Elliker kündigt an: «Es werden interessante Jungstiere kommen»
Die IG Neue Schweizer Kuh habe in ihrer jungen Geschichte einiges erreicht, sagt Präsident Andreas Elliker. Insbesondere beim Zuchtwert Swiss Index monetär. Dieser ist heute wissenschaftlich gestützt und praxistauglich.

Weiterbildung
Ausbrechen und sich ausprobieren am Innovation Camp
Am Innovation Camp der HAFL lernen Studierende und Landwirt(innen), wie man von einer verrückten Idee zu einem praktisch umsetzbaren Konzept kommt.

Klimawandel
Zunehmende Trockenheit wird sich dramatischer auf Graslandgebiete auswirken als angenommen
Aufgrund des Klimawandels häufen sich die Trockenperioden und werden immer extremer. Eine internationale Studie zeigt nun, wie sich diese auf das Ökosystem von Grasland auswirken. Die Prognosen sind dabei düsterer als erwartet.
Abo

Interview
«Mit dem Traktor rückwärtsfahren zu können, ist keine Voraussetzung für gute Ideen»
Die Landwirtschaft braucht neue Leute und frische Inputs, sagt der abgehende HAFL-Dozent Martin Pidoux. Man könne nicht mehr wählerisch sein. Und: Unsere schon fast überhebliche Haltung gegenüber dem Ausland ist problematisch, so der Agronom.
Werbung
Werbung
Abo

Abschlussarbeit
Ein Pfad zur Wildbienenförderung auf dem Biohof Klötzli
Céline Bienz hat rund um den Biohof Klötzli einen Pfad erstellt, welcher praktische Massnahmen zur Insektenförderung aufzeigt.

Teilnehmerinnen gesucht
Bäuerinnen: Wie steht es um Lohn und soziale Absicherung? Eine Umfrage soll das klären
Wie steht es um die Entlöhnung und soziale Absicherung von (Ehe)-Partnerinnen, die auf einem Bauernhof mithelfen? Eine Umfrage der HAFL soll mehr Licht ins Dunkel bringen – dafür werden noch Teilnehmende gesucht.

Ausbildung
HAFL zum Klima: «Wir bilden Agenten des Wandels aus»
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist sowohl Akteurin als auch Betroffene des Klimawandels. Zukünftige Fachpersonen müssen daher das Wissen verschiedener Disziplinen miteinander verknüpfen können. Das nötige Rüstzeug erarbeiten sie sich im Minor «Klimawandel und nachhaltige Landnutzung».

HAFL
Angehende Agronomen sind technisch gerüstet für die Zukunft
In der Nacht nicht stündlich aufstehen und im Stall das Abferkeln kontrollieren müssen. Auf dem Smartphone mit einem Klick sehen, ob der Elektrozaun noch immer leitet. Was wie ein guter Traum klingt, haben Studierende der HAFL im Rahmen vom Minorprogramm «Neue Technologien» entwickelt.
Abo

Ausbildung in der Ostschweiz
Lieber Kooperation als Konkurrenz, wenn es um eine neue Fachhochschule geht
Ist eine Ostschweizer Fachhochschule Agronomie illusorische Zukunftsmusik oder könnte das schon bald Realität werden? Die Regierung St. Gallen ist für Kooperation mit der HAFL, und schiebt die Verantwortung dem Kanton Thurgau zu.
Werbung

Interview
Mehr HAFL-Abgänger gesucht: «Nicht alle Stellen können besetzt werden»
Roland Stähli ist seit 2012 Leiter der Lehre an der HAFL. Im Interview spricht er über den aktuellen Arbeitsmarkt, Herausforderungen an die Fachkräfte von Morgen und weshalb die HAFL viel Augenmerk auf 15% des Studiums setzt.
Abo

Schweinefütterung
Durchmastfutter ist nicht mehr zeitgemäss
Die Branche hat den Rohprotein-Einsatz reduziert. In der Ausmast liege aber noch Potenzial, sagen Tierernährer der HAFL.

Getreide
Die Sortenwahl ist wichtiger als die Fungizidstrategie, sagen HAFL-Forscher
Versuche im Rahmen des Berner Pflanzenschutzprojektes zeigen, dass eine einmalige Fungizidbehandlung im Getreide völlig ausreichend ist. Ertrag und Qualität könnten durch die Sortenwahl sogar noch verbessert werden.
Werbung

Pensionierung
Wir fragten ehemalige Student(inn)en: Wie ist Ihnen Hans Ramseier in Erinnerung geblieben?
Der langjährige Dozent für Pflanzenschutz und ökologischen Ausgleich an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften wird Ende Februar 2023 pensioniert. Er war offen für Neues, das schätzten auch seine Studentinnen und Studenten.

Interview
Der langjährige HAFL-Dozent Hans Ramseier schaut zurück und in die Zukunft
Fast 20 Jahre lang war Hans Ramseier Dozent für Pflanzenschutz und ökologischen Ausgleich an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen. Nun wird er pensioniert. Er arbeitete eng mit Landwirt(inn)en zusammen, warum, erzählt er im Interview.

Fachhochschule
Die HAFL bietet einen neuen Bachelorstudiengang mit Fokus auf Nachhaltigkeit an
Der neue Studiengang «Umwelt- und Ressourcenmanagement» startet im September 2024. Die Hochschule für Agrar, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen will dabei Studierenden, aber auch Forschenden und Dozierenden neue Perspektiven eröffnen.

Ausbildung
Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?
Die Mitte-Kantonsrät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.
Werbung

Gefragte Fachleute
167 Nachwuchskräfte an der HAFL diplomiert
Endlich geschafft. Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche feierten insgesamt 167 Studierende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen BE ihren Abschluss.
Abo

Nationale Koordination Erdmandelgras
Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung
Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.

HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO
Die Qualität der Böden erfassen
Mit digitalen Hilfsmitteln lassen sich Böden effizient kartieren. Das Kompetenzzentrum Boden der HAFL testet und entwickelt in Zusammenarbeit mit Kantonen und Ingenieurbüros solche Hilfsmittel.

Praxisversuch
Weniger Ammoniak bei gleicher Milchleistung dank weniger Protein im Futter
Auch beim Rindvieh stellen Forschende Potential zur Proteineinsparung und damit zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen fest. Werden wichtige Aminosäuren gezielt ergänzt, bleibe die Milchleistung stabil.
Abo

Gewässerschutz
Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber
Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.
Abo

Absenkpfad
Der Stickstoffkreislauf ist das Business der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft kämpft gegen Stickstoffverluste, zum Beispiel in der Schweinemast. Dort geht es dem Durchmastfutter an den Kragen.

Agrarforschung
Die genaueste Futter-Formel für Milchziegen kommt aus der Schweiz
Forschende der HAFL bestimmen die genaue Menge des gefressenen Futters von 58 Milchziegen und finden die Formel, die deren Verzehrmenge am besten schätzt.

HAFL
Betriebe mit weniger als 75 Hochstammbäumen profitieren mehr davon
Delia Schenk hat in ihrer Semesterarbeit Betriebe zu ihren Hochstammbäumen befragt und den Pflegezustand der Bäume untersucht - mehrheitlich gut, lautet die Beurteilung.
Abo

Nachhaltigkeit
Der Bio-Lehrgang der HAFL spricht Studierende aller Vertiefungsrichtungen an
Im Interview erklärt der Verantwortliche Jan Grenz die Vorzüge der Bio-Zusatzqualifikation und warum diese auch für Landwirte und Landwirtinnen von Interesse sein kann.

Austausch in der Branche
Die BauernZeitung war am Careerday 2021
Nach einem Jahr Pause bot die HAFL am Careerday für Studierende wieder die Gelegenheit, Kontakte mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche zu knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Kompetenzzentrum für Aquakultur
Das Aquaforum soll Schweizer Zuchtfisch fördern
Mit einer modernen Kreislaufanlage im bernischen Zollikofen wollen das Inforama Rütti und die HAFL angewandte Forschung betreiben, sowie Bildung und Dienstleistungen im Bereich der Aquakultur anbieten.
Abo

Netzwerk Nutztiere
Forschung kommt raus aus dem Hörsaal, rein in den Stall
Bei der zehnten Tagung des Netzwerks Nutztiere lieferte der Nachwuchs der Schweizer Agrarforschung Antworten auf aktuelle Fragen in der Nutztierhaltung. Viele der Student(innen) sind auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen, wo die Forschungsergebnisse nun angewendet werden können.
Werbung