
Schwinger sagt ade
Schwarzsee-Sieger Simon Anderegg tritt zurück
Der gelernte Landwirt und erfolgreiche Schwinger hat 2022 den Betrieb seiner Eltern übernommen und sich entschieden, nun seine Karriere als Aktivsportler zu beenden. Als technischer Leiter des Schwingklubs Meiringen bleibt er aber dem Sägemehl treu.
Werbung

Zwischenstand der Schlussabrechnung
Beim ESAF 2022 in Pratteln zeichnen sich rote Zahlen ab
Die Verantwortlichen sprechen von einem organisatorisch gelungenen Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Baselbiet. Die Finanzen werden aber aller Voraussicht nach nicht stimmen, wofür man verschiedene Gründe sieht.
Werbung

Auflösung
Für das Schwingfest im Kinderzimmer: Das sind die Gewinnerinnen des Schwinger-Wimmelbuchs
Vom neuen Wimmelbuch «Am Schwingfest», frisch erschienen, verloste die BauernZeitung drei Exemplare. Nun stehen die Gewinner fest. Je ein Wimmelbuch geht nach Weiningen, nach Nesslau und nach Bäretswil.
Empfehlung

Buchverlosung
Endlich ist es da – das neue Schwingfest-Wimmelbuch!
Der Ostschweizer Verlag dreifach bringt ein neues Wimmelbuch heraus. Dabei kommt der Schweizer Traditionssport Schwingen in die Kränze. Schauplätze im neuen Wimmelbuch «Am Schwingfest» sind sechs Schwingfeste verteilt im ganzen Land. Wir verlosen drei Exemplare an unsere Leserinnen und Leser.

Dok-Film über Matthias Aeschbacher
Und noch einmal: «Heja Thisu»
«Sieg oder Sarg» – alles oder nichts. Matthias Aeschbacher gab am Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln 2022 alles und verlor im Schlussgang gegen Schwingerkönig Joel Wicki. Ein Dok-Film von TeleBärn gibt nun Einblicke in das Leben des bodenständigen Bauernsohns und Sympathieträgers aus dem Emmental.

Munitaufe
Der Siegermuni der Unspunnen-Schwinget heisst Araris
In Interlaken wurde der Simmentaler Stier auf den Namen Araris getauft. Sein Taufpate hat vor 12 Jahren ESAF-Eichenlaub getragen.
Abo

Joel Wicki
Der Schwingerkönig ist im Moment «ein wenig populärer»
Joel Wicki tanzt auf vielen Hochzeiten, und behält dabei den Überblick. Ruhe erhofft er sich künftig vor allem auf dem Landwirtschaftsbetrieb.
Werbung

Glarnerland+ 2025
Am nächsten ESAF gibt es einen Original-Braunvieh-Muni mit Hörnern zu gewinnen
Noch hat der Siegermuni keinen Namen und wiegt keine halbe Tonne. Sein Halter ist aber sicher, dass er bis zu seinem Auftritt an der Seite des Schwingerkönigs 1000 kg auf die Waage bringen wird.

Munitaufe
Das ist der Siegermuni fürs Mittelländische Schwingfest: Er heisst Chäppu
Der reinrassige Red-Holstein-Stier wurde im Beisein seiner Paten – einer Berner Regierungsrätin und einem Eidgenossen mit gebrochenen Rippen – auf einen Namen getauft, der an den Durchführungsort des Mittelländischen 2023 erinnern soll.
Galerie

ESAF 2022
Grosser Empfang für Joel Wicki: Sörenberg hat seinen König wieder
Wenige Tage nach seinem Sieg am ESAF 2022 kehrte Joel Wicki am 31. August 2022 in seine Heimat Sörenberg zurück. Die stolzen Zuschauer empfingen ihn mit Fahnen und Glockengeläut.

ESAF
10 von 11 Lebendpreisen gehen zurück zum Züchter oder Halter
Zwar sind alle Pferde und Rinder von einem siegreichen Schwinger ausgewählt worden, doch nur ein Sportler nimmt einen Lebendpreis zu sich. Zeitgemäss seien Tiere am ESAF trotzdem, sind sich der Munizüchter, der Verantwortliche am Fest und ein Tierarzt einig.
Werbung

Joel Wicki
«Er hat nie gefehlt»: Die Lehrer am landwirtschaftlichen Bildungszentrum über das gute Benehmen des Schwingerkönigs
Der Schwingerkönig ist auch ein Landwirtschafts-Lehrling. Er absolviert derzeit die Zweitausbildung am BBZN im luzernischen Schüpfheim. Der böse Entlebucher wird von seinen Lehrern als vorbildlicher Schüler gerühmt.

ESAF 2022
Schwingerkönig Wicki und die starken Bauern
Nebst dem Schwingerkönig überzeugten auch weitere böse Bauern am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022. Von den 64 bäuerlichen Schwingern holten sich neun einen Kranz.

ESAF 2022
Der Schwingerkönig Joel Wicki und seine «fremden Gusti»
In einem spektakulären Schlussgang triumphierte der Innerschweizer Joel Wicki über seinen Gegner Matthias Aeschbacher und erkämpfte sich damit den Königstitel. Doch bereits wenige Momente nach dem Sieg war er in Gedanken bereits wieder bei seinen Tieren auf dem Hof.

ESAF
Die Dosenravioli haben gewirkt: Remo Schuler gewinnt Gold beim Steinstossen
Der Schwyzer Landwirt hat reüssiert und den 83-kilo-Stein am weitesten gestossen. Seine Gelassenheit und speziellen Erfolgsrezepte tragen offenbar Früchte.
Werbung
Werbung

Entscheid gefällt
Schwingerkönig Christian Stucki tritt definitiv am ESAF in Pratteln an
Nach langer Pause und mehreren Verletzungen meldet sich Christian Stucki am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest zurück. Seine Teilnahme war lange unklar.

Das Fest steht kurz bevor
Programm und was Sie sicher (nicht) ans ESAF in Pratteln mitnehmen sollten
Das Sägemehl ist verteilt, die Trinkbrunnen angeschlossen und der Gabentempel gut gefüllt. Die erste Veranstaltung findet bereits am Donnerstagnachmittag statt und am Freitag lockt der Festumzug durch Pratteln, bevor es am Samstag ins Sägemehl geht.
Galerie

ESAF 2022
Ein Tempel und ein Stall für die Bösen
Magnus, der Siegermuni, alle anderen Lebendpreise und über 350 weitere Gaben können am «Eidgenössischen» im Pratteln im Gabentempel besichtigt werden.
Dossier

Schwingen
ESAF 2022
Vom 25. bis 28. August 2022 findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln statt. Wir sind vor Ort und berichten in regelmässigen Abständen über das Geschehen. In diesem Dossier finden Sie von der Liste der bäuerlichen Schwinger, über Porträts mit Ehrendamen und Steinstössern bis zur Berichterstattung vor Ort, alle Artikel zum Thema ESAF 2022.

ESAF
Der Champ mit dem Chemp: Landwirt Remo Schuler will die dritte Steinstösser-Krone
Landwirt Remo Schuler will den Allzeitrekord im Steinstossen knacken. Am ESAF von Ende August schickt sich der starke Schwyzer an, den 83,5 Kilo schweren Unspunnenstein weiter zu stossen, als je ein Athlet vor ihm. Sein Geheimrezept: Ein gepimptes Duplikat und Büchsenravioli.
Werbung

Nachwuchsschwingen
Im Königscamp hiess es für einmal «Orlik gegen Orlik»
Im Königscamp im Toggenburg lernen die Jungen von den Bösen. Auch Jungschwinger Silvan Arnold schaut Curdin und Armon Orlik ganz genau zu.

22. Episode des AgrarPodcast
Mit einem Schwinger, der «Bauernflüsterin» und isländischen Landwirten im Gespräch
Die neuste Episode des AgrarPodcast wird sowohl eidgenössisch als auch international: Wir haben Spitzenschwinger Curdin Orlik und Bayerns Landwirtschaftsministerin interviewt. Ausserdem nehmen wir sie akustisch mit auf eine Leserreise nach Island.
Abo

ESAF
Wer gewinnt den Siegermuni Magnus?
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln steht vor der Türe. Der Siegermuni bei der Familie Degen in Pratteln ist parat.
Werbung

Schwingen
Schwinger Fabian Staudenmann wählt das Rind, das den Götti vollends überzeugt hat
Der Berner Schwinger holte am Mittwochabend im Berner Oberland seinen Preis des Bernisch Kantonalen ab. Kilian Ida überzeugte insbesondere den Götti von Fabian Staudenmann, bei dem das Rind unterkommen wird.

Video-Interview
Schwingsport damals und heute – mit Curdin Orlik und Ernest Schläfli im Gespräch
Spitzenschwinger Curdin Orlik und Schwingerlegende Ernest Schläfli sind dem Schwingen und der Landwirtschaft verbunden. Die BauernZeitung traf sie zum Gespräch.

Traditionen im Dorf
Im Löwen Kernenried wurde geschossen, geschwungen und richtig gefeiert
Dorfbeizen, traditionelle Sportarten und die Landwirtschaft haben einen guten Draht zueinander. Corona hat sie alle auf unterschiedlichen Ebenen gefordert. Nun werden Feste nachgeholt, die während der letzten beiden Jahre nicht möglich waren – auch in Kernenried, wo Matthias Sempach lange trainiert hat.

Schwingen
Koni Lustenbergers Velotour entlang der 17 bisherigen ESAF-Plätze
Mit seinem Velo fährt der Luzerner Koni Lustenberger quer durch die Schweiz zu jenen 17 Plätzen, an welchen die Schwingerkönige der letzten 50 Jahre gekürt wurden. Lustenberger ist unter anderem als Kampfrichter tätig und sieht sich als Botschafter für den Schwingsport.
Abo

Eine spezielle Fahrradtour
17 ESAF-Plätze, viele Erinnerungen und einzigartige Begegnungen
Der Luzerner Koni Lustenberger fährt mit seinem Fahrrad quer durch die Schweiz zu jenen Plätzen, wo die ganz Bösen der letzten 50 Jahre geschwungen haben. Er ist mit der Schwingerszene vertraut und sieht sich auch als Botschafter.
Werbung