LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Neue Jagdverordnung

«Nicht unnötig abschiessen»: Was sagen die Biberfreunde zu Schäden?

Eine kürzlich eingereichte Petition fordert von den Kantonen, auf neue Möglichkeiten gegen Biber zu verzichten. Es handle sich um Scheinlösungen, wenn einzelne Nager abgeschossen werden.

Abo
Jagdverordnung

Nachtjagdverbot erschwert Wildschweinregulierung – Jagdverbände fordern Ausnahmen

Seit dem 1. Februar ist die neue Jagdverordnung in Kraft. Während die Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft das Verbot als Schutz für Wildtiere sieht, warnen Jagd- und Bauernverbände vor steigenden Wildschweinbeständen und wachsenden Schäden in der Landwirtschaft.

Abo
Die Kantone Waadt, Wallis, Tessin, Graubünden und St. Gallen wollen in diesem Winter Wolfsrudel mit präventiven Abschüssen regulieren.
Jagdsaison

Wolfsrudel: Regulation geht in eine neue Runde

Seit dem 1. September dürfen wieder Abschüsse zur Regulation durchgeführt werden. Die meisten Bewilligungen stehen aber noch aus – der Bund braucht Zeit.

Werbung
Abo
Teilrevision Jagdverordnung

Es braucht Nachbesserungen bei der Jagdverordnung

Die Vernehmlassung zur Teilrevision der Jagdverordnung ist abgeschlossen. Viele Kantonsregierungen folgen dem Vorschlag des Bundes, fordern aber Nachbesserungen. Andere, wie zum Beispiel der Kanton Thurgau, lehnen das Kernstück der Vorlage zur Wolfsregulierung ganz ab.

Werbung
Studie zum Nahrungsspektrum

Schweizer Wölfe fressen viel Hirschfleisch – was ist mit Schaf?

Die Stiftung Kora hat anhand von Kotanalysen untersucht, was Wölfe in der Schweiz fressen. Nutztiere machen demnach 17 Prozent aus. Das ist aber keine Aussage dazu, welche Tiere durch Wölfe getötet werden.

Wolf

Glarus für mehr Effizienz bei der Regulierung

Die Glarner Regierung prüft den Beizug von Jägern zur Regulierung von Problemwölfen.

Abo
Annika Bütschi und ihr Rotschwanzbussard Aki sind ein eingespieltes Team.
Rabenkrähen

Mit dem Rotschwanzbussard gegen Krähen

Mit der Jägerin und Falknerin Annika Bütschi und ihrem Greifvogel Aki auf der Jagd nach Rabenkrähen.

Abo
Das Bild täuscht: Am Fälimärt hat es immer weniger Felle.
«Fälimärt»

Biker schaden Wald mehr als das Wild, sagen die Jäger

Die gesteigerte Erholungsnutzung vertreibe in Wäldern das Wild, kritisieren Jäger. Zu hören war dies am legendären «Fälimärt» im luzernischen Sursee. Felle haben an Bedeutung verloren.

Abo
Werden genügend Wildtiere zur Walderhaltung erlegt? Jäger und Forstleute sind sich darüber uneinig.
Forst

Den Wald besser vor Wild schützen

Luzerner Jagdziele wurden letztes Jahr zwar teilweise erreicht. Der Wilddruck bleibt aber hoch. Forstfachleute fordern eine stärkere Regulierung, damit sich der Wald verjüngen und klimaresistenter werden kann.

Mit dem Gesetz in Konflikt?

Jurist: «Auf jeden Fall ungenügende Note für Jagdverordnung»

Rechtsanwalt Michael Bütler von Bergrecht.ch sieht mehrere juristisch problematische Punkte bei der neuen Jagdverordnung. Im Interview mit dem Pro-Natura-Magazin erklärt er die Gründe.

Werbung
«Verhältnismässigkeit missachtet»

Umweltverbände stoppen Wolfsabschüsse in Graubünden und Wallis

Anstelle einer gezielten Regulierung schadenstiftender Tiere finde eine Wolfsjagd ohne jede Verhältnismässigkeit statt, so die Umweltverbände. Sieben Abschuss-Bewilligungen werden nun gerichtlich überprüft.

Abo
Raubtier

Jagd auf Wölfe: Stopp in Graubünden wohl erst der Anfang

Die grossen Natur- und Umweltschutzverbände sorgten am Freitag für einen Stopp der Wolfsjagd in Graubünden. Kommende Woche dürfte das Wallis ins Visier geraten.

Wolf - Rudelregelung

BAFU stimmt zu: Zwölf Rudel dürfen entnommen werden

Die Jäger haben nun ein enges Zeitfenster für den Abschuss der Wölfe. Nicht überall ist der Abschuss ganzer Wolfsrudel möglich.

Regulation Rösti

Das Calfeisental-Rudel soll verschwinden

Der Kanton St. Gallen hat beim Bund ein Gesuch für den Abschuss des ganzen Calfeisental-Rudels eingereicht. Wegen Schafrissen bewilligten die Behörden bereits im August 2023, drei Welpen des Wolfsrudels zu erlegen.

Werbung
Abo
Neue Jagdverordnung

Jetzt geht es dem Wolf an den Kragen – oder doch nicht?

Noch 12 von aktuell 32 Rudeln soll es künftig in der Schweiz geben. Der Bundesrat hat kantonsübergreifende «Wolfsregionen» und Mindestzahlen definiert. Er verweigert aber die für eine Umsetzung nötige Unterstützung der Kantone.

Abo
Grossraubtiere regulieren

12 bewilligte Abschüsse, 2 erlegte Wölfe – was macht die Wolfsjagd so schwierig?

Im dritten Quartalsbericht Grossraubtiere des Kantons Graubünden fallen die Statistiken auf. Sie sind zwar nicht mehr ganz aktuell, zeigen aber das Problem: Mit einer Abschussbewilligung ist es nicht getan.

Abo
Grossraubtiere

Forderungen werden lauter: Der Wolf im Berner Jura muss weg

Der Druck auf den Berner Regierungsrat steigt: Zwei Verbände verlangen in einem offenen Brief eine sofortige Abschussbewilligung für das Problemtier im Jurabogen.

Abo
Lukas Hofstetter, Sabrina und Marco Stadelmann, Dieter von Muralt, Fabian Stadelmann (v. l.).
Grossraubtiere

Diskussion um den Wolf im Luzerner Berggebiet

Die Entwicklung der Bestände laufe aus dem Ruder, waren sich die Teilnehmenden am emotional geladenen Podium im Entlebuch einig.

Abo
Der Schwyzer Patrick Ulrich (l.) und seine Kameraden hatten heuer eine erfolgreiche Jagd, zwölf Stück Rotwild konnten sie erlegen.
Wildschäden

Die Jagd auf Rotwild ist anspruchsvoll

Die Rotwildjagd im Kanton Schwyz im September ist abgeschlossen. Im November findet die Nachjagd statt.

Wald

Politik fordert verbesserten Schutz des Waldes

Der Luzerner FDP-Kantonsrat Ruedi Amrein reichte ein Postulat für einen verbesserten Waldschutz ein.

Werbung
Werbung
Abo
Nutztiere

Schafhalter erzählt: «Die Gänsegeier kamen, aber die Wildhut nimmt uns nicht ernst»

Auf der Alp Nüschlete habe ein Schwarm von über hundert Gänsegeiern zwanzig Schafe in den Abgrund gejagt, erzählen die Älpler(innen). Die Wildhut plädiert indessen auf einen Steinschlag.

Abo
Definitive Version

Jagdverordnung tritt in Kraft: Das gilt ab Juli 2023 beim Wolf

Die Vernehmlassung ist abgeschlossen und der Bundesrat kommt der Landwirtschaft mit einer weiteren Senkung der Schadschwellen gegenüber dem ersten Entwurf entgegen. Die Kantone haben aber Sorge um die Umsetzung der neuen Bestimmungen.

Abo
Wolfsproblematik im Kanton Glarus

«Ein kantonales Wolfsmanagement ist dringend nötig»

André Siegenthaler von der Fachkommission Grossraubtiere Glarnerland fordert eine Besenderung der Wölfe und mehr Personal für die Überwachung und Vergrämung. Im Interview erklärt er, weshalb die Glarner trotz gescheitertem Referedum gegen das Jagdgesetz eine Wolfscharta initierten.

Abo
Wolf

Kanton Glarus gewichtet den Schutz der Bevölkerung höher als denjenigen des Wolfes

Der Glarner Regierungsrat setze sich für eine Lockerung des Wolfsschutzes ein und würde auch ein allfälliges Referendum gegen das revidierte Jagdgesetz aktiv bekämpfen. Das schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine Interpellation der IG wolfsicherer Lebensraum, welche eine Regulation der Wolfspopulation im Kanton fordert.

Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Abo
Wildtiere

Jetzt kommt im Kanton Zürich das Verbot für Stacheldrahtzäune

Das neue Zürcher Jagdgesetz betrifft auch die Landwirtschaft. Etwa wenn es um Zäune und Wildschäden geht.

Jagd

Walliser Jäger schiessen mehr als 1700 Hirsche

Die Jäger im Wallis haben 1744 Hirsche geschossen. Eine Reduktion des Bestandes ist notwendig für Waldfunktionen und die Artenvielfalt.

Werbung
Laufende und anstehende Wolfsdebatte

Der Berner Bauernverband hält wenig von einer kantonalen Wolfs-Initiative

In den nächsten Tagen ist die Lancierung einer Initiative geplant, die den Wolf im Kanton Bern regulierbar machen soll. Der Berner Bauernverband befürchtet, dass damit der Fortschritt auf nationaler Ebene gefährdet wird.

Vor der Debatte im Ständerat

Umweltverbände warnen vor der «Wolf-Scheinlösung» der Urek-S

Der vorliegende Vorschlag werde eine fachgerechte und rasche Lösung zum Wolf verhindern, glauben die Umweltverbände. Sie appellieren an den Ständerat, sich stattdessen auf den breit abgestützten Kompromiss zu besinnen.

Brief an den Ständerat

«Kinder bekommen die blutigen Bilder von Schafen nicht mehr aus dem Kopf»

Vor den Beratungen zur Revision des Jagdgesetzes wendet sich der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband an die Politiker(innen). Er erläutert, welchen Punkten in der Wolfsdebatte bisher zu wenig Beachtung geschenkt worden sei.

Werbung
Behörde ist erfreut

Wölfin in Klosters geschossen

Ein Jäger hat während der laufenden Bündner Hochjagd auf Gemeindegebiet von Klosters einen Wolf abgeschossen. Der Abschuss erfolgte korrekt im vom Kanton vorgegebenen Gebiet. Beim totem Wolf handelt es sich um ein Weibchen.

Regierungskonferenz der Gebirgskantone

Die ganze Schweiz soll zur «Wolfs-Managementzone» erklärt werden

Basierend auf zwei Studien in ihrem Auftrag rufen die Gebirgskantone den Bund zum Handeln auf. Es brauche mehr Unterstützung und eine Regulierung des Wolfsbestandes wie beim Steinbock.

Graubünden

Jungwolf aus dem Rudel am Wannaspitz zum Abschuss freigegeben

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat einem Gesuch des Kantons Graubünden zum Abschuss eines Jungwolfs zugestimmt. Das Ziel ist eine Verhaltensänderung des Rudels am Wannaspitz im Bündner Oberland.

Genug Schafe gerissen

Graubünden gibt Wolf zum Abschuss frei

Die Bündner Kantonsregierung hat einen Wolf zum Abschuss freigegeben. Im aktuellen Alpsommer seien auf drei Alpen 60 Schafe Wolfsangriffen zum Opfer gefallen, begründet sie den Schritt.

Schadschwelle erreicht

Abschussfreigabe für einen Wolf im Kanton Uri

Die Urner Sicherheitsdirektion hat den Wolf, der zwischen dem 3. Juli und dem 17. August im Urner Oberland insgesamt 13 Schafe gerissen hatte, zum Abschuss freigegeben.

Werbung
Bedingungen erfüllt

Wallis ordnet Wolfsabschuss nach 28 Rissen an

Der Kanton Wallis hat den Abschuss eines Wolfs in den Gemeinden Ergisch und Unterbäch angeordnet. Das Raubtier hatte 28 Nutztiere in einer geschützten Situation auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Nutzflächen gerissen.

Naturschutz

Innerrhoder Landsgemeinde weist Vorlage für Wildruhegebiete zurück

Bündner Bauernverband verweist aufs Ausland

«Die Praxis zeigt: Der Herdenschutz versagt»

Der Bericht der Stiftung Kora zum Herdenschutz in der Schweiz sei mangelhaft und widersprüchlich, kritisiert der Bündner Bauernverband. Das Beispiel Frankreich mache das Scheitern des Herdenschutzes deutlich, was hierzulande aber ignoriert werde.

Abo
Das neue Ehrenmitglied Sepp Murer (links) mit dem ZBB-Präsidenten Jakob Lütolf.
ZBB

Effizienter werden statt extensivieren, meint der Zentralschweizer Bauernbund

Der Zentralschweizer Bauernbund wird neu organisiert und damit effizienter. Neue Wege brauche es auch in der landwirtschaftlichen Produktion.

Abo
Interpellation zur ASP

Die Jagd im Ausland wegen Einschleppungsgefahr im Visier der Politik

Die Einschleppung der gefürchteten Afrikanischen Schweinepest gilt es zu verhindern. Gefordert seien auch Schweizer, die im Ausland jagen, findet Nationalrat Leo Müller und reicht einen politischen Vorstoss ein.

Rudel reguliert

Die Walliser Wildhut erlegt den zweiten Jungwolf

Im Wallis haben die Wildhüter einen zweiten Jungwolf aus dem Rudel im Val d'Hérens erlegt. Das Tier wurde nach Angaben des Kantons am 17. März bei Evolène in der Nähe eines Siedlungsgebietes geschossen.

Entscheid vor Bundesgericht

Das Wisent-Gehege in Solothurn darf gebaut werden

Die Behörden im Kanton Solothurn haben die Bewilligung für das Wildtierprojekt Wisent Thal in Welschenrohr korrekt erteilt. Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer Privatperson gegen das notwendige Gehege für das Projekt mit bis zu 15 Wisenten abgelehnt.

Grossraubtiere

Glarner Wolf mit Sender ausgestattet

In der Nacht vom 8. auf den 9. Februar gelang der Glarner Wildhut der Fang eines Wolfs. Das Tier trägt jetzt einen Sender.

Abo
Interview

«Die Revision des Jagdgesetzes darf keine Alibiübung werden»

Thomas Roffler, Präsident des Bündner Bauernverbandes, fordert nach dem Ja zur Gesetzesrevision eine Regulierung der Wolfsbestände. Ansonsten würden die Probleme an allen Ecken und Enden immer schlimmer und unlösbarer.

Revision des Jagdgesetzes

«Ein Schritt in die richtige Richtung»

Der Bündner Bauernverband reagiert in einer Stellungnahme erleichtert auf den Entscheid der Umweltkommission des Nationalrates für eine neue Vorlage zur Änderung des Jagdgesetzes. Die weitere Entwicklung werde man aber eng begleiten.

Schwyz

Damhirsche zum zweiten Mal ausgebüxt

Im Kanton Schwyz sind Damhirsche aus einem Gehege ausgebrochen. Die kantonale Wildhut zieht einen Abschuss in Erwägung.

Wildtiere verfangen sich in Zäunen

Helfen Sie mit, solche Bilder in Zukunft zu vermeiden

Immer wieder kommt es vor, dass sich Hirsche und Rehe in liegen gelassenen Zäunen verheddern und verenden, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. Besonders gefährlich sind Weidenetze.

Abstimmung

Ja zu mehr Schutz vor Grossraubtieren im Wallis

Mit über 60 Prozent wird die Volksinitiative «Für einen Kanton Wallis ohne Grossraubtiere» deutlich angenommen. Damit sendet der Kanton ein starkes Signal nach Bundesbern.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG