Gemäss Mitteilung des Glarner Amts für Bau und Umwelt konnte die Wildhut den Wolf an einem gerissenen Rothirsch betäuben und mit einem Sender versehen. Es handle sich dabei um eine junge Wölfin, geboren 2021, die höchstwahrscheinlich aus dem bekannten Rudel mit dem Streifgebiet Elm–Ennenda–Linthal stamme. Mit der Besenderung verspricht sich die Wildhut mehr Informationen über das räumliche Verhalten und eine allfällige Abwanderung dieser Wöflin.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Grossraubtier unter Beschuss
Walliser Wildhüter erlegen Wolf
Der Abschuss des Tiers in der Region Ferpècle-Arolle war von den Behörden bewilligt worden. Der Wolf hatte bei verschiedenen Angriffen mehrer Nutztiere gerissen.

In den letzten 25 Jahren...
Mehr Wölfe überfahren als gewildert
In den vergangenen 25 Jahren sind in der Schweiz 128 Wölfe tot aufgefunden worden. 54 wurden legal erlegt, 38 starben im Strassenverkehr und 11 wurden gewildert.

Im Schweizerischen Nationalpark
Graubünden hat ein besonderes 13. Wolfsrudel
In Schweizerischen Nationalpark im Engadin hat sich zum ersten Mal seit über hundert Jahren wieder ein Wolfsrudel gebildet. Dort gibt es reichlich Wild und man will die Wirkung der Wolfspräsenz im Schutzgebiet dokumentieren.
Werbung

Wald- und Forstverbände wollen weniger Wildverbiss
Im Kanton Bern soll verstärkt gegen die hohen Wildbestände vorgegangen werden. Der Schweizerische Forstverein kritisiert in dem Zusammenhang auch die geplanten Wolfsabschüsse.
Abo

Waadtländer Bauernpräsident über das Grossraubtier
«Ich hoffe, das Wolfsrudel hat seine Lektion gelernt»
Ein Blick über den Röstigraben: Claude Bähler, Waadtländer Bauernpräsident, spricht im Interview über die Wolfs-Situation in seiner Region.

Jagdjahr 2022
Weniger Wildtiere geschossen - Trends bestätigt
Die rund 30'000 Jägerinnen und Jäger in der Schweiz haben im Jagdjahr 2022 73'000 Wildhuftiere erlegt. Das sind zwar rund 5000 weniger als im Jahr davor, doch entspricht der Wert dem Fünf-Jahres-Durchschnitt, wie Wildtier Schweiz am Donnerstag mitteilte.

Neue Jagdverordnung
Wolfsgegner bringen sich in Stellung: «Elf Wolfsrudel sind mehr als genug»
Kürzlich sickerte durch, dass der Bundesrat bald präventive Abschüsse von Wolfsrudeln erlauben möchte. Der Verein Schweiz zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren ist erfreut.

Abschussbewilligung
Glarus will nach Schafsrissen Wölfe am Schilt schiessen
Der Kanton Glarus hat beim Bund ein Gesuch zur Regulierung des Wolfsrudels Schilt eingereicht. Dem Rudel werden neun Schafsrisse zur Last gelegt. Gemäss geltender Jagdverordnung dürfen Wölfe nach acht Nutztierrissen geschossen werden.
Werbung

Hühnergegacker
Zwei Fragen an die Polizei und warum ich nicht ins Bundeshaus will
Eine überforderte Journalistin, zwei Arten von Haustieren und böse Blicke vor dem Bundeshaus - davon schreibt Carolin Vogel im «Hühnergegacker» aus Bern.

Riss in Milchviehherde
Keine Abschussverfügung für den Wolf, der ein Kalb geholt hat
Im Berner Jura reisst ein Wolf ein frisch geborenes Kalb aus einer weidenden Milchviehherde. Das Berner Jagdinspektorat verzichtet auf eine Abschussverfügung. Das sorgt beim Berner Bauernverband für Kopfschütteln.

Jagdverordnung
Albert Rösti und der Wolf: Droht ein «Massaker» – oder ein Fehlstart?
Der Bundesrat will bald präventive Abschüsse von Wolfsrudeln erlauben. Zuständig dafür wären die Kantone. Bei denen hält sich das Jagdfieber aber in Grenzen – auch wegen knapper Ressourcen. Nun sollen die Bauernverbände Druck aufsetzen.
Abo
