Abo

Wald
So wird der Wald nicht klimafit: Verbiss durch Wild gefährdet Verjüngung
Reh und Hirsch verbeissen klimafitten Jungwuchs – trotz Luchs- und Wolfspräsenz. Für die Regulierung braucht es jagdliche Massnahmen.
Werbung
Abo

Interview
«Ein Waldbesuch erfolgt immer auf eigene Verantwortung»
Anja Leser, Geschäftsführerin der Berner Waldbesitzer (BWB) erzählt im Interview, was sie für diesen Job auszeichnet, welchen Bezug sie zum Wald hat, und was der BWB mit Bikern im Wald zu tun hat.
Werbung

Rettung aus der Luft
Drohnengruppe Thal schaut auf eine erfolgreiche Saison zurück – neue Piloten sind weiter gesucht
Die Suche nach Rehkitzen aus der Luft hat sich landesweit bewährt. Piloten wie diejenigen der Drohnengruppe Thal leisten einen wichtigen Beitrag zur Rettung der Jungtiere. Nun ist die Saison zu Ende und man kann Bilanz ziehen.
Abo

Hühnergegacker
Respekt setzt ein gewisses Mass an Intelligenz voraus
Vreni Zurbrügg stellt sich die Frage, warum oftmals viel Energie für Prüfen und Zertifizieren aufgewendet wird und meint, dass man bei dieser Gelegenheit auch gleich das Verhalten gegenüber Mitmenschen unter die Lupe nehmen könnte.
Abo

Biodiversität
Im Leimental wird Artenförderung und Produktion vereint
Bei Vernetzungsprojekten gehen Landwirtschaft und Ökologie gemeinsame Wege. Vier Gemeinden im solothurnischen Leimental zeigen ihr Erfolgsmodell.

Wildtiere
Rehkitzrettung mit Drohnen: Engagierte Personen gesucht
Im August 2023 bietet die Rehkitzrettung Schweiz kostenlose Online-Infoveranstaltungen mit anschliessenden praktischen Einblicken an. Flexibilität, Teamarbeit und die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Tätigkeit sind entscheidende Voraussetzungen, wie Andrina Herren erklärt.
Werbung
Abo

Erfahrungsaustausch
Immer mehr Drohnen fliegen für die Rehkitzrettung, aber sie stossen an Grenzen
Die Anzahl Drohnenpilot(innen) steigt. Traditionelle Methoden zur Rettung von Rehlitzen vor dem Mähen braucht es dennoch, lautet das Fazit eines Erfahrungsaustauschs im Aargau.

Wegen Wolf und Gänsegeier
Am Samstag verlassen alle Nutztiere vorzeitig die Alp Chummli
Auf der Alp Chummli im Berner Diemtigtal sind laut der Vereinigung zum Schutz von Wild- und Nutztieren wiederum 10 Schafe tot aufgefunden worden. Die Tierhalter ziehen die Konsequenzen und die Vereinigung ruft zum Einsenden von Beweismaterial auf.
Abo

Kantonalpolitik
Leinenpflicht für Hunde – Bei Fuss wird auch in Bern ein Muss
Nachdem der Kanton Bern lange auf eine Regelung verzichtet hat, droht Hundehaltern nun die harte Tour. Die Motion von Grossrätin Madeleine Amstutz findet beim Regierungsrat Gehör. Es könnte sogar zu noch strengeren Auflagen kommen, als von Amstutz gefordert.
Abo

Nutztiere
Schafhalter erzählt: «Die Gänsegeier kamen, aber die Wildhut nimmt uns nicht ernst»
Auf der Alp Nüschlete habe ein Schwarm von über hundert Gänsegeiern zwanzig Schafe in den Abgrund gejagt, erzählen die Älpler(innen). Die Wildhut plädiert indessen auf einen Steinschlag.
Werbung

Wildtiere
Der Maulwurf Pauli hat Generationen geprägt – was gibt es sonst noch über ihn zu erfahren?
Er hat sich weitgehend wortlos in die Herzen der kleinen Zuschauer(innen) katapultiert: Der kleine Maulwurf. Was es über das Wildtier, von dem zwei Arten in der Schweiz leben, wirklich zu wissen gibt, kann in einem neuen Fachheft nachgelesen werden.
Abo

Kolumne
Nur die frühe Drohne findet das Rehkitz im hohen Gras
Im Erlebnis der Woche berichtet Redaktorin Andrea Wyss von der Rehkitzrettung auf dem eigenen Betrieb.

Wildtier mit Schadenspotetial
Biber: Biodiversitätsförderer und Störenfried, der sich in der Schweiz wohlfühlt
In den letzten Jahren sind in und an Schweizer Gewässern immer mehr Biber zu beobachten. Unter anderem mit der Ausbreitung der Biberpopulation auch an kleineren Gewässern ist zunehmend auch die Landwirtschaft von den Folgen direkt betroffen.
Abo

Wildschutz
Ohne Drohne haben Rehkitze kaum eine Chance auf Rettung
Das späte Heuwetter sorgt für Hektik. Das bedingt rasches Handeln, sollen Unfälle mit Wild vermieden werden. Bauern sind aufgerufen, mähbereite Wiesen nahe bei Wäldern der Jagdgesellschaft zu melden. Werden Kitze vermäht, machen sie sich sonst strafbar.
Werbung
Werbung

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.
Abo

Raubtier
Luzerner Bauern fordern aktiveres Vorgehen gegen den Wolf
Wolfsichtigungen, nun auch im Luzerner Talgebiet, haben den Bauernverband aufgeschreckt. Sie erwarten vom Kanton griffigere Massnahmen und mehr finanzielle und personelle Mittel.

Tierschutzstrafentscheide 2021
«Hohe Dunkelziffer bei unterlassenen Meldungen von Wildtierunfällen»
Ein Gutachten der Stiftung Tier im Recht (TIR) beurteilt die Anzahl der Tierschutzstrafentscheide 2021 gegenüber dem Vorjahr kritisch.

Wildtiere
Wildhüter schiessen Wölfin im Waadtländer Jura
Eine junge Wölfin ist im Waadtländer Jura Anfang der Woche von Wildhütern erlegt worden. Das Tier war Teil des Marchairuz-Rudels, das im vergangenen Sommer wiederholt Kälber gerissen hatte.
Werbung

Wolfsrisse im Gantrischgebiet
«Das Ganze ist zum Krieg geworden – zwischen Wolf, Befürwortern und Bauern»
Ein Wolf hat im Gantrischgebiet mehrfach zugeschlagen. Die Verzweiflung bei den Tierbesitzern ist gross. Sie fühlen sich unverstanden, im Stich gelassen und haben Angst, sich zu äussern. Die Problematik um den Wolf nimmt eine neue Dimension an.
Abo

Waldwirtschaft
Hirsch und Reh setzen dem Berner Wald zu – ein Augenschein vor Ort
Übermässiger Wildverbiss im Wald: Der Kanton Bern zeigt bei einer Begehung auf, was er dagegen tut.

Vorsichtig fahren
Die Zeitumstellung erhöht das Risiko für Wildunfälle
Aus für Rehe, Hirsche und Co. unerfindlichen Gründen verändert sich nächste Woche das Verkehrsaufkommen auf den Strassen. Der Schweizer Tierschutz STS mahnt zur Vorsicht und erklärt das Vorgehen, wenn es doch zur Kollision kommt.
Werbung

Rettung vor Mähtod
Über 500 Rehkitze dank Drohneneinsatz gerettet
Jägerschaft und Bauern haben im Frühjahr im Kanton Graubünden dank des Einsatzes von Drohnen mit Wärmebildkameras 552 neugeborene Rehkitze vor der Zerstückelung durch eine Mähmaschine gerettet. Das sind 82 mehr als 2021, das bereits ein Rekordjahr war.

Jagd
Walliser Jäger schiessen mehr als 1700 Hirsche
Die Jäger im Wallis haben 1744 Hirsche geschossen. Eine Reduktion des Bestandes ist notwendig für Waldfunktionen und die Artenvielfalt.
Abo

Volksinitiative lanciert
Dem Wolf soll es nun auch im Kanton Bern an den Kragen
Mit der Lancierung einer kantonalen Volksinitiative soll es im Kanton Bern möglich sein, den Wolf leichter bejagen zu können. Über 100 Personen waren bei der Lancierung auf dem Hof der Familie Schenk dabei.
Werbung

In die Schweiz eingewandert
Zwei Bären im Unterengadin von Fotofallen geknipst
Fotofallen in zwei Unterengadiner Tälern haben Mitte Juli je einen Bären abgelichtet. Die Wildhut geht von zwei verschieden Tieren aus - die sich womöglich immer noch in der Region aufhalten.

Frühmorgendliche Drohnenflüge
Rehkitzrettung Schweiz konnte 2022 81 Prozent mehr Einsatztage leisten
2022 war eine erfolgreiche Saison für die ehrenamtlichen Drohnenpiloten von Rehkitzrettung Schweiz. Trotz 81 Prozent mehr Einsätzen wurden aber «nur» 18 Prozent mehr Rehkitze gefunden.

Heiss und trocken
Wildvögel tolerieren die Hitze gut – Hilfe ist trotzdem willkommen
Die rollende Hitzewelle betrifft neben Menschen und Nutztieren auch Wildtiere wie Vögel. Mit einfachen Mitteln kann man gefiederten Gartenbesuchern etwas Gutes tun.

Wildtiere
Im Berner Oberland reisst ein Luchs zwei Schafe
Nebst dem Wolf ist im Kanton Bern auch der Luchs ein Problem. Vor kurzem wurden auf dem Sigriswiler Grat zwei Schafe gerissen. Nun wird der Abschuss gefordert.

Meldetool entwickelt
Schlecht montierte Rebnetze oder verhedderte Tiere können online gemeldet werden
Netze schützen zwar reifende Trauben vor Frassschäden, können für verschiedene Tiere aber zur Todesfalle werden. Mit geeigneten Massnahmen gilt es dazu vermeiden. Private können Vorfälle oder Missstände neu online melden.

Ausflugstipp
Sie sausen beinahe unbemerkt durch die Nacht
Eine neue Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau bringt dem Publikum das Leben der Fledermäuse näher.

Kanton St. Gallen
Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von blau-weissen Weidenetzen
Der Kanton St. Gallen zahlt Tierhaltern beim Kauf von blau-weissen Weidenetzen einen Förderbeitrag von 10 Franken. Mit der richtigen Farbwahl könnten Unfälle und Verletzungen verhindert werden, so die Hoffnung von Kanton und Bauernverband.
Abo

Mähsaison
Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»
Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.

Landwirte sind nicht allein
Moderne Technik und Jäger unterstützen bei der Rehkitzrettung
Um im Gras versteckte Rehkitze vor dem Tod in der Mähmaschine zu bewahren, gibt es verschiedene Vorgehensweisen und Hilfe aus der Luft. In jedem Fall sollte die Jägerschaft beteiligt werden.

Wildschweinschäden
Wildschweine machen Bauern im Seeland zu schaffen
Fallen Wildschweine auf einem Feld ein, hinterlassen sie einen Ort der Verwüstung. Eine Entschädigung kann vom jeweiligen Kanton beantragt werden.

Gute Erfahrungen gemacht
Der Kanton Solothurn unterstützt die Rehkitzrettung aus der Luft
Das Pilotprojekt mit Drohnen zur Rettung von Rehkitzen vor dem Mähtod wird auf das ganze Kantonsgebiet ausgedehnt. Die Erfolgsquote der Methode sei beachtlich.
Abo

Umstrittenes Projekt in Solothurn
«Wir starten jetzt mit fünf Wisenten»
Das Wildtierprojekt Wisent Thal wurde definitiv bewilligt. In einer ersten Phase sollen die grossen Tiere in einem Gehege gehalten werden, danach eventuell ausserhalb. Der Solothurner Bauernverband ist dagegen und stellt klare Bedingungen.
Werbung