
Fäälimärt
Wenig Felle am Markt: «Die Händler sind nicht bereit, mehr zu zahlen»
Das Angebot am Fäälimarkt war klein, und die Nachfrage bleibe gering. Das hält auch die Preise weiter tief. Zu reden gab auch der Wolf. Impressionen vom Markt Sursee.

Wildtiere
Die Wildschweinschäden in der Landwirtschaft sind unter Kontrolle
Die Wildschweinbestände in der Schweiz nehmen stetig zu. Die nachhaltige Regulation der Wildschweinbestände ist eine der grössten Herausforderungen der heutigen Jagd. Dadurch sollen die Schäden in der Landwirtschaft tragbar bleiben.
Werbung

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Werbung
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Wildtiere
Wildhüter schiessen Wölfin im Waadtländer Jura
Eine junge Wölfin ist im Waadtländer Jura Anfang der Woche von Wildhütern erlegt worden. Das Tier war Teil des Marchairuz-Rudels, das im vergangenen Sommer wiederholt Kälber gerissen hatte.
Abo

Wildtiere
Jetzt kommt im Kanton Zürich das Verbot für Stacheldrahtzäune
Das neue Zürcher Jagdgesetz betrifft auch die Landwirtschaft. Etwa wenn es um Zäune und Wildschäden geht.

Politischer Vorstoss
Berner Grossräte wollen eine Regulierung der Kormorane im Bielerseegebiet
Der Berner Grossrat und Winzer Bruno Martin hat eine Motion zur Regulierung der Kormorane eingereicht. Der Regierungsrat geht jedoch nicht wie gefordert auf das Anliegen der Motionäre ein.
Werbung

Wolfsrisse im Gantrischgebiet
«Das Ganze ist zum Krieg geworden – zwischen Wolf, Befürwortern und Bauern»
Ein Wolf hat im Gantrischgebiet mehrfach zugeschlagen. Die Verzweiflung bei den Tierbesitzern ist gross. Sie fühlen sich unverstanden, im Stich gelassen und haben Angst, sich zu äussern. Die Problematik um den Wolf nimmt eine neue Dimension an.
Abo

Waldwirtschaft
Hirsch und Reh setzen dem Berner Wald zu – ein Augenschein vor Ort
Übermässiger Wildverbiss im Wald: Der Kanton Bern zeigt bei einer Begehung auf, was er dagegen tut.

Vorsichtig fahren
Die Zeitumstellung erhöht das Risiko für Wildunfälle
Aus für Rehe, Hirsche und Co. unerfindlichen Gründen verändert sich nächste Woche das Verkehrsaufkommen auf den Strassen. Der Schweizer Tierschutz STS mahnt zur Vorsicht und erklärt das Vorgehen, wenn es doch zur Kollision kommt.
Werbung

Rettung vor Mähtod
Über 500 Rehkitze dank Drohneneinsatz gerettet
Jägerschaft und Bauern haben im Frühjahr im Kanton Graubünden dank des Einsatzes von Drohnen mit Wärmebildkameras 552 neugeborene Rehkitze vor der Zerstückelung durch eine Mähmaschine gerettet. Das sind 82 mehr als 2021, das bereits ein Rekordjahr war.

Jagd
Walliser Jäger schiessen mehr als 1700 Hirsche
Die Jäger im Wallis haben 1744 Hirsche geschossen. Eine Reduktion des Bestandes ist notwendig für Waldfunktionen und die Artenvielfalt.
Abo

Volksinitiative lanciert
Dem Wolf soll es nun auch im Kanton Bern an den Kragen
Mit der Lancierung einer kantonalen Volksinitiative soll es im Kanton Bern möglich sein, den Wolf leichter bejagen zu können. Über 100 Personen waren bei der Lancierung auf dem Hof der Familie Schenk dabei.
Werbung
Werbung

Wildtiere
Im Berner Oberland reisst ein Luchs zwei Schafe
Nebst dem Wolf ist im Kanton Bern auch der Luchs ein Problem. Vor kurzem wurden auf dem Sigriswiler Grat zwei Schafe gerissen. Nun wird der Abschuss gefordert.

Meldetool entwickelt
Schlecht montierte Rebnetze oder verhedderte Tiere können online gemeldet werden
Netze schützen zwar reifende Trauben vor Frassschäden, können für verschiedene Tiere aber zur Todesfalle werden. Mit geeigneten Massnahmen gilt es dazu vermeiden. Private können Vorfälle oder Missstände neu online melden.

Ausflugstipp
Sie sausen beinahe unbemerkt durch die Nacht
Eine neue Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau bringt dem Publikum das Leben der Fledermäuse näher.

Kanton St. Gallen
Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von blau-weissen Weidenetzen
Der Kanton St. Gallen zahlt Tierhaltern beim Kauf von blau-weissen Weidenetzen einen Förderbeitrag von 10 Franken. Mit der richtigen Farbwahl könnten Unfälle und Verletzungen verhindert werden, so die Hoffnung von Kanton und Bauernverband.
Abo

Mähsaison
Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»
Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.
Werbung
Abo

Umstrittenes Projekt in Solothurn
«Wir starten jetzt mit fünf Wisenten»
Das Wildtierprojekt Wisent Thal wurde definitiv bewilligt. In einer ersten Phase sollen die grossen Tiere in einem Gehege gehalten werden, danach eventuell ausserhalb. Der Solothurner Bauernverband ist dagegen und stellt klare Bedingungen.

St. Gallen
Tote Schafe in Flums: Ein Hund war der «Täter»
Im Januar wurden in Flums 30 Schafe tot in einem Stall gefunden. Eine zweite DNA-Analyse weist auf einen Hund hin. Die St. Galler Kantonspolizei will das Tier nun ausfindig machen.
Werbung

Zum Schutz der Wildtiere
Das Kontingent für den Zaunrückbau im Kanton St. Gallen ist noch nicht ausgeschöpft
Die St. Galler Waldregionen unterstützen den Rückbau von festen Zäunen finanziell. In der Waldregion 1 sind noch Mittel zur Unterstützung vorhanden.

Grossraubtiere
Glarner Wolf mit Sender ausgestattet
In der Nacht vom 8. auf den 9. Februar gelang der Glarner Wildhut der Fang eines Wolfs. Das Tier trägt jetzt einen Sender.
Abo

Wildtiere
Im Entenweiher bei Marthalen haben sich zwei Biber breit gemacht
Die Biber haben den Öliweiher bei Marthalen im Zürcher Weinland als Lebensraum entdeckt und ihre Spuren der Anwesenheit hinterlassen. Dies, obwohl der Weiher vom Menschen gut besucht wird.

Wildschadengutachten
Schäden von Wildtieren vermindern Biodiversität im Berner Wäldern
Auf 12 Prozent der Berner Waldfläche können die natürlich vorkommenden Baumarten wie Bergahorn, Eiche oder Tanne nicht nachwachsen. Grund sind Schäden von Wildtieren.
Werbung
Abo

Biodiversität
Pro Natura Aargau und Bern wollen den Feldhasen mehr fördern
Pro Natura Aargau und Bern suchen für ihre Aktion Betriebe im Aargau und Oberaargau, um dem Rückgang der Biodiversität im Kulturland entgegenzuwirken. Die Pro-Natura-Aktion Hase & Co. biete Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Projektentwicklung und Umsetzung sowie Mitfinanzierung an.

Abstimmung
Ja zu mehr Schutz vor Grossraubtieren im Wallis
Mit über 60 Prozent wird die Volksinitiative «Für einen Kanton Wallis ohne Grossraubtiere» deutlich angenommen. Damit sendet der Kanton ein starkes Signal nach Bundesbern.
Abo

Reisebericht
«Kein Platz für den Wolf im Schwarzwald»
Die Vereinsreise 2021 des Schafzuchtvereins Baselland führte über die Landesgrenze nach Baden-Württemberg. Auf dem Hof von Familie Bischler und dem Ringlihof diskutierten die Teilnehmenden über Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den beiden Ländern.
Abo

Tierseuche
«Es geht um den Schutz unserer Hausschweine»
Die Schweiz hat flächendeckend das Eintreffen der Afrikanischen Schweinepest geübt. Die gesellschaftlichen Ansprüche an Freizeit und Freiheit sowie die schwierige Bejagung der Wildscheine werden entscheidende Knackpunkte sein.
Abo

Wildtiere
Graubünden hofft auf eine gute Sonderjagd
Die Hochjagd 2021 ist wegen dem schönen Wetter und fehlendem Schnee im September schlecht ausgefallen. Alleine bei den Hirschen müssen die Jägerinnen und Jäger noch 2400 Tiere schiessen.
Abo

Tuberkulose-Gefahr
Die Wildfütterung bleibt verboten
In Graubünden gilt seit 2016 für die Bündner Herrschaft, das Prättigau und das Unterengadin ein generelles Fütterungsverbot von Schalenwild. Dieses Verbot wurde nun um drei Jahre verlängert.

Neue Zusammenarbeit
Rehkitzrettung mit Drohnen-Unterstützung wird ausgebaut
Der Verein Rehkitzrettung Schweiz und der Schweizerische Verband Ziviler Drohnen Schweiz (SVZD) arbeiten künftig zusammen.

Infografik
Wild: Inlandanteil legt zu
Der Inlandanteil beim Wild ist im Vergleich zum Jahr 2019 deutlich angestiegen und betrug im Jahr 2020 ganze 39,1 %.

Hasenpest
Vorsichtiges Verhalten ist angezeigt
Im Zürcher Weinland wurde die Hasenpest nachgewiesen. Die Jagdgesellschaft der Gegend mahnt zur Vorsicht.
Abo

Gastbeitrag
Wie viel Wildnis darf’s denn sein?
Unser Gastautor Hans Lozza äussert sich zum «Ökotourismus» und welche Rolle die Naturpärke für ein besseres Verständnis der Bevölkerung für die Natur spielen.

Gastbeitrag
Ein Wolfsleben für zwei Rinderleben ist keine Gleichberechtigung
Unser Gastautor erinnert daran, dass nicht nur die Tiere, sondern auch der Mensch Teil der Natur ist. Deshalb sollten auch alle die gleichen Rechte haben.
Werbung