
WWF schlägt Alarm
Mit der Schwebfliege gehört ein wichtiger Nützling 2022 zu den Verlierern
In seiner Auflistung zum Jahresende zeigt der WWF, die «Gewinner und Verlierer» von 2022 aus dem Tierreich. Darunter sind Schwebfliegen – keine gute Nachricht für die Landwirtschaft.
Werbung
Abo

Schädlinge
Auf der Suche nach der wirksamen Falle gegen Baumwanzen
Bisher mangelte es an der Wirksamkeit von Fallen gegen Baumwanzen, weil diese den Weg wieder herausfinden. Nun gibt es erfolgsversprechende Versuche mit Kieselgur, welches die Insekten lähmt.
Werbung

Aktuelles aus der Stallapotheke
Nussbaumlaub-Insektenspray gegen Fliegen und Bremsen selber machen
Nussbäume stehen auf so manchem Hofplatz. Neben ihren Früchten kann man auch das Blattwerk nutzen: als Insektenspray hilft es dabei, die Tiere vor lästigen Sechsbeinern zu schützen.
Abo

Insektenfreundliche Gärten
Rot für Schmetterlinge, Blau für Bienen – so ziehen nützliche Sechsbeiner ein
Verschiedene Blütenformen und -farben sowie unterschiedliche Blühzeiten sorgen dafür, dass möglichst viele Insekten einen Lebensraum im Garten finden. Denn jede Art hat andere Vorlieben und Bedürfnisse.

Nachhaltigkeit
Insekten als Tierfutter haben Potenzial
Sie gelten als Nahrungsmittel und Proteinquelle der Zukunft: Insekten. Hierzulande konnten sich Heuschrecken, Mehlwürmer und Grillen bislang aber weder als Tierfutter noch als Lebensmittel durchsetzen. Das liegt einerseits daran, dass der Insektenproduktion aufgrund der Gesetzeslage nach wie vor sehr enge Grenzen gesetzt sind und andererseits, weil sich der Verzehr von Insekten mit den hiesigen Essgewohnheiten zum Teil noch zu wenig vereinbaren lässt.
Abo

Sommerflor
Diese Alternativen zu Geranien bieten auch etwas für Insekten
Schön sind die beliebten Sommerpflanzen, die Jahr für Jahr zahlreiche Bauernhäuser schmücken zweifellos, sie bieten Bienen aber keine Nahrung. Glücklicherweise gibt es farbenfrohe Alternativen.
Werbung

Klimawandel
Verschwinden Tierarten, verlieren auch die Pflanzen
Der Rückgang von Tierarten, die Pflanzensamen in der Umgebung verbreiten, beeinträchtigt auch die Möglichkeiten der Pflanzen, sich angesichts der zunehmenden Erderwärmung in angemessenere Lebensräume zurückzuziehen. Das zeigt eine Studie.

Bühler baut industrielle Insektenanlage in Frankreich
Die Firma Bühler setzt auf Insekten als Lebensmittel der Zukunft. Für das französische Biotechnologie-Unternehmen Agronutris baut das Uzwiler Unternehmen eine industrielle Insektenanlage für Futtermittel.

Neue Rote Liste
Warum acht von zehn Schweizer Singzikaden bedroht sind
Erstmals wurde eine Rote Liste für die Gruppe der Singzikaden erstellt. Sie zeigt die prekäre Lage dieser Insektengruppe. Die Landwirtschaft kann sie sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.
Werbung

Mist und Hitze zum Nestschutz
Bienen organisieren die Hornissenabwehr mit Geschrei
Sie sind quasi ständig miteinander im Gespräch, aber wenn Gefahr droht, wird es richtig laut: Honigbienen summen nicht nur, sie kommunizieren auch mit Lauten, um gemeinsam ihr Nest zu schützen.

Honigernte 2021 ist abgestürzt
«Die wenigsten Imker können sich an so etwas erinnern»
In diesem Jahr gibt es nur einen Bruchteil der Vorjahresmenge an Honig. Als Folge bleiben vielerorts die Regale leer und die Preise dürften steigen. Der einzige Lichtblick ist das Tessin.

Forschung
Studie: Im Schnitt enthält ein Dunghaufen 50 Käfer
Weidetiere fördern einer Studie zufolge die Käfervielfalt. Auf Bergheiden im Nordschwarzwald seien bei Untersuchungen mehr als 30 verschiedene Dungkäferarten nachgewiesen worden, teilte der Nationalpark Schwarzwald am Dienstag in Seebach mit.

Überall Antennen
Sind Mobilfunk-Strahlung und 5G eine Gefahr für Insekten?
Die Studienlage zu möglichen schädlichen Effekten auf Insekten durch die elektromagnetische Strahlung des Mobilfunks ist eher dünn. Trotzdem gilt sie nicht als relevant für das Insektensterben – und 5G scheint besser als sein Ruf.
Werbung
Werbung

Insekten
Ausfälle beim Honig, Verschnaufpause im Wald und Mücken im Hoch – der verregnete Sommer wirkt unterschiedlich
Regional wird es 2021 kaum Honig geben, dafür gibt es Entspannung in der Forstwirtschaft. Die Wirkung des nassen Sommerwetters auf die Insektenwelt lässt sich kaum verallgemeinern, es gibt aber neben Verlierern auch Gewinner.

Insekten
Aktionsplan für Schmetterlingsart im Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen will die Widderchen-Arten mit einem Aktionsplan besser schützen.

Schnecken
Nicht verpassen: Schnecken für die nächste Saison vorbeugen; Bienenvölker beurteilen und auslesen
Die Schneckenpopulation wächst aufgrund des nassen Wetters. Nach der Ernte sollten vorbeugende Massnahmen in Angriff genommen werden, damit sie später nicht zum Problem werden. Imker sollten jetzt eine Völkerbeurteilung vornehmen.

Bienen
Urbane Bienenköniginnen – ein etablierter Trend
In der Schweiz gibt es Milliarden von Bienen – pro Quadratkilometer fast fünf Bienenvölker mit zehntausenden Bienen pro Stock. Zuhause sind die fleissigen Bestäuber nicht mehr nur auf dem Land: In der Stadt summt und brummt das urbane Imkern.

Blühstreifen
Blühstreifen stopfen das Futterloch
In den Sommermonaten finden Bienen und weitere Insekten wenig Nahrung. Blühstreifen überbrücken diese Zeit. Dieses Jahr haben rund 400 Betriebe solche Streifen angebaut.

Kartoffeln
Nicht verpassen: Krautfäuleschutz aufrechterhalten; Hagelschaden in Reben; Bienen auf die Varroamilbe kontrollieren
Aufgrund der feuchtwarmen Witterung ist weiterhin der Krautfäuleschutz in Kartoffeln aufrechtzuerhalten. Wurden Reben durch den Hagel geschädigt, sind besondere Massnahmen durchzuführen. Die Bienenbeuten müssen auf die Varroamilbe kontrolliert und wenn notwendig, behandelt werden.
Werbung
Abo

Saison
Die Dorflinde war früher so etwas wie die Mehrzweckhalle
Lindenbäume sind beliebter Treffpunkt für Menschen, aber auch Bienen fühlen sich bei ihnen wohl. Bald beginnt die Lindenblütenzeit.

Bienen
Leicht höhere Winterverluste bei Schweizer Honigbienen – Künftiger Trend ungewiss
Den Winter 2020/2021 hat mit 14,2 Prozent ein Prozent weniger Bienenvölker überlebt, als im Vorjahr. Ob sich die Trendumkehr fortsetzen wird, ist noch unklar. Ebenso, wie heftig sich der kalte Frühling auf die Honigernte auswirken wird.

Gemüsebau
Nicht verpassen: Blattlaus-Einflug im Gemüse; Bienen müssen gefüttert werden
In Freiland- und Gewächshauskulturen fliegen verschiedene Blattläuse ein. Die Bestände müssen kontrolliert werden. Wegen der langen Schlechtwetterperiode geht den Bienen das Futter aus.
Werbung

Bienen
Eine Smartphone-App hilft bei der Bekämpfung der Varroa-Milbe
Dank «Apizoom» kann das Auszählen der Varroa-Milben im Bienenstock per Smartphone erledigt werden. Die App wird laufend verbessert und die gesammelten Daten können zur besseren Überwachung beitragen.

Pflanzenschutz-Initiativen
Der Weltbienentag steht 2021 im Zeichen des Abstimmungskampfes
Befürworter und Gegner der Agrarinitiativen haben den dritten Weltbienentag vom Donnerstag zum Abstimmungskampf genutzt. Die Bauern bezeichneten sich als Bienenschützer. Ein Imkerkomitee warb für die Initiativen mit dem Argument, die Lage der Bienen sei alarmierend.

Wildtiere
So werden Wiesen beim Mähen nicht zum «Wildtier-Friedhof»
Nicht nur Rehkitze sind mit dem Beginn der Mähsaison gefährdet, sondern auch Bodenbrüter, Junghasen und Insekten. Der Schweizer Tierschutz STS erläutert, wie man Wildtiere vor dem Mähtod schützen kann.
Werbung

Bienen
Was bei Bienen 2020 zu Vergiftungen führte
Der Bienengesundheitsdienst untersuchte im letzten Jahr 12 Bienenproben mit Verdacht auf Vergiftung. Als Ursachen für gehäufte Todesfälle zeigten sich neben Pflanzenschutzmitteln Virus-Erkrankungen und Ameisenköder.

Insekten
Kein Inzucht-Problem bei der Dunklen Biene in der Schweiz
An der digitalen Zuchttagung des Vereins mellifera.ch wurde unter anderem über die Lage der Schweizer Bestände der Dunklen Biene und über die Bemühungen zur Resistenzzüchtung gegen die Varroamilbe informiert.

Insekten
Studie: Blühstreifen sorgen bei Wildbienen für mehr Nachkommen
Wildbienen sind wichtige Bestäuber – wo es mehr von ihnen hat, profitieren landwirtschaftliche Kulturen. Blühstreifen ermöglichen grössere Wildbienen-Populationen, wie eine neue Studie zeigt.
Abo

Biene
Besuch beim Bienenzüchter: Wo die Königinnen herkommen
Stefan Bernet aus dem St. Gallischen Gommiswald setzt sich mit seiner Zucht für den Erhalt der einheimischen Rasse «Dunkle Biene» ein.

Bienen
Die Dunkle Biene: einheimisch, aber gefährdet
Die Dunkle Biene hat eine eigenständige Genetik. Durch den Import anderer Bienenrassen ist ihr Bestand gefährdet.

Pflanzen
Studie: Lichtverschmutzung in der Nacht wirkt sich auch am Tag aus
Indirekt beeinflusst künstliches Licht die gesamte Gemeinschaft von Bestäubern und Pflanzen, zeigt eine neue Studie. Die ökologischen Auswirkungen sind noch unbekannt.

Bienen
Regionale Bienenvölker per Mausklick bestellen
Um Ernteerträge zu steigern, werden natürliche Ertragsfaktoren wie die Bestäubung durch Bienen oft kaum beachtet. Dank einem Hamburger Startup-Unternehmen lässt sich dies per Mausklick ändern.

Insekten
Ständeratskommission will das Insektensterben aufhalten
Die Umweltkommission des Ständerats (Urek-S) verlangt Massnahmen gegen das Insektensterben. Sie beantragt einstimmig, eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat anzunehmen. Auch der Bundesrat erkennt Handlungsbedarf.
Abo

Bienen
«Wildbienen bestäuben Obstbäume bis zu 300-mal effizienter»
Wenn sich die ersten Blüten öffnen, ist es oft zu kalt für den Bestäubungsflug der Honigbiene. Mauerbienen dagegen fliegen schon ab 4 bis 6°C. Das Gute daran: Man kann die fleissigen Flieger in einer Box bestellen und in die Plantage stellen.

Forschung
Verwendung von Insektiziden hängt im Obst- und Weinbau von der Art der Beratung ab
Bei der Bekämpfung der Kirschessigfliege spielt es eine Rolle, wo die Obst- und Weinbauproduzenten ihre Informationen erhalten. Während Produzenten, die ihre Informationen aus öffentlicher Hand beziehen häufiger zu präventiven Massnahmen greifen, verwenden diejenigen, die sich von privaten Firmen beraten lassen, mehr synthetische Insektizide.

Insekten
Mehlwürmer können Abfallverwerter und Lebensmittel sein
Insekten können grosse Mengen an organischem Abfall verwerten. Auch die Produktion von Insekten als Lebensmittel ist möglich. Nicht erlaubt ist aber derzeit die Doppelnutzung.
Werbung