LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Viele Löcher in der Oberfläche eines Kuhfladens sind leider kein sicheres Zeichen für zahlreiche Mistkäfer. Diese Insekten bevorzugen eher Haufen als Fladen, sprich weniger dickflüssigen Dung auf der Weide.
Was kreucht und fleucht im Dung?

Mistkäfer sind Helden im Fladen: Warum man ihnen helfen sollte

Mistkäfer leisten auf der Weide weit mehr als nur das Entfernen von Kuhfladen. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit, unterdrücken Krankheitserreger – und reduzieren sogar Treibhausgase. Die britische Insektenforscherin Sally-Ann Spence zeigt: Wer Mistkäfer schützt, schützt das ganze Ökosystem.

Abo
Nicole Heimgartner, die Schmetterlingshebamme, mit einem kürzlich geschlüpften Abendpfauenauge.
So hilft man Sommervögeln

Ein Garten voller Flügel: Tipps von der Schmetterlingshebamme

Nicole Heimgartner züchtet seit 18 Jahren mit Herzblut Tag- und Nachtfalter – und gibt Ratschläge, wie der Bauerngarten schmetterlingsfreundlich wird. Brennnesseln im Zuber, Frühblüher wie die Salweide am Wegrand und blühende Küchenkräuter im Garten: Wer solche Pflanzen duldet, schafft Lebensraum – ganz ohne grossen Aufwand.

Garten

Kornelkirsche statt Forsythie: Ökologische Alternativen für die Insektenwelt

Sie sind blühfreudig und weitverbreitet. Doch nützlich für Insekten sind längst nicht alle Pflanzen, die in hiesigen Gärten häufig anzutreffen sind. Aber es gibt Alternativen.

Werbung
Mit weisser Maske ist die Reseden-Maskenbiene auffällig.
Insektenvielfalt

Drei ganz unterschiedliche Wildbienen – Wählen Sie die Biene des Jahres

Aschgraue Sandbienen, Grosse Wollbienen und Reseden-Maskenbienen sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, sind es aber überhaupt nicht. Bienen Schweiz hat sie zu Kandidatinnen für die Biene des Jahres bestimmt, deren öffentliche Wahl bis zum 20. Mai 2025 läuft.

Werbung
Abo
Das Arbeitskreis-Treffen fand auf dem Milchwirtschaftsbetrieb von Rita Kuhn in Bisikon bei Effretikon statt.
Strickhof-Arbeitskreis

Diese pflanzlichen Arzneien helfen gegen die Blauzungenkrankheit

Pflanzliche Mittel schützen das Vieh vor Insekten oder stärken das Immunsystem. Beraterin Selina Hug zeigt an einem Treffen auf dem Betrieb von Rita und Ueli Kuhn, was es zu beachten gilt.

Abo
Asiatische Hornissen leben von Zucker aus Nektar, Honigtau oder reifen Früchten. Für ihre Brut sind sie aber auf Proteine angewiesen, weshalb sie Jagd auf Honigbienen und andere Insekten machen.
Eingeschleppte Art

Die Invasion der Asiatischen Hornisse ist «in vollem Gang»

Die Asiatische Hornisse breitet sich rasant aus, Imker beschreiben eine dramatische Lage. Der Bund ist allerdings nur begrenzt handlungsfähig, denn eine geplante Gesetzesrevision kam bisher nicht zustande.

App-Tipp

Insekten per App bestimmen

Ein besonders schönes oder seltsames Insekt am Feldrand entdeckt? Eine neue App hilft beim Bestimmen.

KEF, Asiatische Hornisse und Co.

Falls nötig Verordnungen anpassen, um Invasive zu bekämpfen

Um der zunehmenden Anzahl invasiver, gebietsfremder Organismen Herr zu werden, ist unter anderem die Bekämpfung im Wald in Diskussion. Bisher ist das verboten, doch die Annahme einer Motion soll mehr Spielraum schaffen.

Ständerat

Das Kosten-Argument zog nicht: Motion zur Sicherung der Bestäubung angenommen

Der Bundesrat versichert, zum Thema Insekten seien Massnahmen bereits geplant. Trotzdem muss er nun einen weiteren Vorstoss dazu umsetzen, so der Auftrag des Parlaments. Die Imker(innen) freuen sich.

Abo
Energiegeladen und mit viel Humor erzählt Hanspeter Latour von seiner Leidenschaft für die Natur.
Biodiversität

Hanspeter Latour mag die Bauern, dennoch nimmt er sie in die Pflicht

Bauern, aber auch Gartenbesitzer seien gleichermassen gefordert, naturnahe Flächen zu gestalten. Dieser Meinung ist Hanspeter Latour. Naturbeobachter und Kenner der Artenvielfalt.

Werbung
BienenSchweiz

Unterstützung für Blühflächen startet neu mit «Immobienen» durch

Der Imker-Dachverband BienenSchweiz will für sein Engagement eine neue Zielgruppe ansprechen. Er sammelt Spenden, um u. a. Landwirte fachlich beratend und finanziell beim Entschärfen der «Wohnungsnot» für Bienen zu unterstützen.

Abo
Kinder sind besonders gefährdet, von einer Zecke gestochen zu werden. Sie sollten daher nach jedem Spieltag draussen von Kopf bis Fuss abgesucht werden.
Schutz vor blutsaugenden Parasiten

«Den Zecken passt es»

Nicht nur im Wald, auch im Garten fühlen sich Zecken vermehrt heimisch. Stechen die Parasiten, sollte man sie schnellstmöglich entfernen.

Abo
Mauerbienen seien nicht selten, sagt Louis Sutter. Daher könne man auf lokale Populationen setzen.
Kaufen oder fördern?

Für genügend Bestäuber sorgen – braucht es zugekaufte Insekten?

Die Förderung lokaler Insekten ist eine vorteilhafte Alternative zu gekauften Völkern, wenn der Zuflug möglich ist.

Von Abfall zu Futtermittel

Tessiner Start-up will mit Schwarzen Soldatenfliegen in die Tierfutterproduktion einsteigen

Durch die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege will ein Tessiner Start-up-Unternehmen Lebensmittelabfälle in nährstoffreiches Tierfutter umwandeln. Diese alternative Futterquelle könnte unter anderem Futterimporte mindern.

Werbung
Abo
Ein gefrässiger Gast

Die Baumwoll-Kapseleule ist auf dem Vormarsch – Was heisst das für die Landwirtschaft?

Immer mehr Landwirte melden Schäden. Die BauernZeitung hat sich bei den Forschern der Agroscope erkundigt, welches Schadpotential der neue Schädling hat.

Abo
Hühnergegacker

«Altweibersommer» – dürfen wir das noch schreiben?

Benildis Bentolila fragt sich in ihrer Kolumne, was es mit dem Wort «Altweibersommer» auf sich hat. Ihre Suche lässt sie in Erinnerung an ferne Länder schwelgen.

Mit Lärm und Motorenkraft gegen das Herbstlaub

Statt Laubbläser «Rechen und Besen benutzen» – den Tieren zuliebe

«Laubbläser sind laut, verpesten die Luft, schädigen die Bodenbiologie und gefährden das Leben von Kleintieren»: Der Schweizer Tierschutz (STS) bittet Gartenliebhaber(innen) statt zu Laubbläsern und Laubsaugern zu Rechen und Besen zu greifen.

Wetter als Grund

«Studie entlastet Bauern beim Insektensterben» – wirklich?

Der Rückgang der Insekten in Deutschland lasse sich mit Wetteranomalien erklären, so das Fazit einer neuen Studie. Es ist aber mit Vorsicht zu geniessen.

77 Nationalrät(innen)

Motion zur Sicherstellung der Bestäubung findet ungewöhnlich breite Unterstützung

Die Politik habe die schwierige Situation der bestäubenden Insekten erkannt, freut sich BienenSchweiz. Forschung und konkrete Massnahmen sollen Besserung bringen.

Agroscope-Studie

Wildbienen sind gute Bestäuber – und durchlüften den Boden

Fast 85 Prozent der Wildbienen bauen unterirdische Nester. Und dabei handelt es sich nicht um simple Löcher, sondern z. T. beeindruckende Tunnelsysteme mit positiven Effekten auf die Bodenstruktur.

Werbung
Werbung
Neobiota

Forscher erwarten starken Anstieg von invasiven Insektenarten

In den kommenden Jahrzehnten sei mit einem starken Anstieg gebietsfremder Insekten zu rechnen. Die potenzielle Zunahme wird gemäss einer Studie weltweit auf 35 Prozent geschätzt.

Abo
Dieser Nützlingsstreifen wurde Anfang April gesät. Nebenan wächst Winterweizen.
Biodiversität

Auf dem Nützlingsstreifen sind Insekten besonders willkommen

Der Nützlingsstreifen ist Nachfolger des Blühstreifens und gilt als Hauptkultur. Dazu eignen sich sonnige Flächen mit geringem Unkrautdruck.

Abo
Insekten

Vom ekligen Güllewurm zur nützlichen Mistbiene

Güllenwürmer finden sich auf vielen Betrieben. Sie sind unansehnlich, entwickeln sich aber im erwachsenen Stadium zu einem fleissigen Bestäuber. Wie entwickeln sie sich und was kann man gegen sie tun?

Abo
Inkarnatklee im Nützlings-streifen.
Wetter

Saattermine für Rotationsbrache und Nützlingsstreifen verlängert

Viele Kantone erteilen wegen der anhaltenden Niederschläge Ausnahmeregelungen bezüglich der Saattermine für Rotationsbrachen und Nützlingsstreifen. Wir haben eine Zusammenstellung gemacht.

 

Abnehmende Vielfalt bei den Insekten bedroht Ökosysteme

Weltweit gibt es immer weniger Insekten. Eine Sonderausgabe der Fachzeitschrift "Biology Letters" zeigt, dass sowohl die Anzahl an Individuen, als auch die Biomasse der Insekten und die Anzahl verschiedener Arten abnehmen. Zudem werden die Insektengemeinschaften immer einheitlicher.

Biodiversität

Klimawandel gefährdet Insekten und damit ganze Ökosysteme

Sowohl längerfristige Entwicklungen als auch kurzfristige Extreme schaden den Insekten. Besonders ausgeprägt ist dies in Regionen mit gemässigten Temperaturen.

Biodiversität

Der Klimawandel bringt die Insektenfauna durcheinander

Während zahlreiche Insektenarten in der Schweiz innert 40 Jahren an Lebensraum einbüssten, konnten sich ebenso viele Arten stark verbreiten.

Werbung
Biodiversität im Weinbau

Mehr Bodenbegrünung heisst im Bio-Rebberg mehr Insekten

Die Uni Bern hat untersucht, wie sich konventioneller, biologischer und biodynamischer Weinbau auf die Insektenfauna auswirkt. Den grössten Effekt zeigte die Bio-Bewirtschaftung, mehr noch als der Anbau nach Demeter.

Abo
Auf dem Versuchsbetrieb Obstbau in Güttingen werden Wanzenfallen getestet.
Schädlinge

Auf der Suche nach der wirksamen Falle gegen Baumwanzen

Bisher mangelte es an der Wirksamkeit von Fallen gegen Baumwanzen, weil diese den Weg wieder herausfinden. Nun gibt es erfolgsversprechende Versuche mit Kieselgur, welches die Insekten lähmt.

Werbung
Nutztiere brauchen in dieser Jahreszeit Schutz vor lästigen Fliegen. Pferde sind besonders sensibel.
Aktuelles aus der Stallapotheke

Nussbaumlaub-Insektenspray gegen Fliegen und Bremsen selber machen

Nussbäume stehen auf so manchem Hofplatz. Neben ihren Früchten kann man auch das Blattwerk nutzen: als Insektenspray hilft es dabei, die Tiere vor lästigen Sechsbeinern zu schützen.

An der Ausstellung ist ein Präparat einer Fledermaus zu sehen, die sich kopfüber in der Ruheposition befindet.
Ausflugstipp

Sie sausen beinahe unbemerkt durch die Nacht

Eine neue Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau bringt dem Publikum das Leben der Fledermäuse näher.

Abo
Mitorganisatorin Daniela Büchel vom LSZG mit den Referent(innen) Christian Lütolf, Andreas Baumann, Ralph Langholz, Achim Walter, Anastasia Lammer sowie Moderatorin Angelika Hardegger (v. l. n. r.).
Vision Ernährung 2051

Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor

Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Abo
Wildbienen sind wählerischer als Honigbienen. Hier besucht eine Wildbiene die Blüten des wilden Thymians.
Insektenfreundliche Gärten

Rot für Schmetterlinge, Blau für Bienen – so ziehen nützliche Sechsbeiner ein

Verschiedene Blütenformen und -farben sowie unterschiedliche Blühzeiten sorgen dafür, dass möglichst viele Insekten einen Lebensraum im Garten finden. Denn jede Art hat andere Vorlieben und Bedürfnisse.

Nachhaltigkeit

Insekten als Tierfutter haben Potenzial

Sie gelten als Nahrungsmittel und Proteinquelle der Zukunft: Insekten. Hierzulande konnten sich Heuschrecken, Mehlwürmer und Grillen bislang aber weder als Tierfutter noch als Lebensmittel durchsetzen. Das liegt einerseits daran, dass der Insektenproduktion aufgrund der Gesetzeslage nach wie vor sehr enge Grenzen gesetzt sind und andererseits, weil sich der Verzehr von Insekten mit den hiesigen Essgewohnheiten zum Teil noch zu wenig vereinbaren lässt.

Abo
Die Jungpflanzen bei Daniel Riem gedeihen gut im Gewächshaus. Noch ist es viel zu früh für die Pflanzung draussen.
Balkonpflanzen

Diese Blumen bieten auch etwas für Insekten

Schön sind die beliebten Geranien, die Jahr für Jahr zahlreiche Bauernhäuser schmücken zweifellos, sie bieten Bienen aber keine Nahrung. Glücklicherweise gibt es farbenfrohe Alternativen.

Werbung
Klimawandel

Verschwinden Tierarten, verlieren auch die Pflanzen

Der Rückgang von Tierarten, die Pflanzensamen in der Umgebung verbreiten, beeinträchtigt auch die Möglichkeiten der Pflanzen, sich angesichts der zunehmenden Erderwärmung in angemessenere Lebensräume zurückzuziehen. Das zeigt eine Studie.

 

Bühler baut industrielle Insektenanlage in Frankreich

Die Firma Bühler setzt auf Insekten als Lebensmittel der Zukunft. Für das französische Biotechnologie-Unternehmen Agronutris baut das Uzwiler Unternehmen eine industrielle Insektenanlage für Futtermittel.

Abo
Neue Rote Liste

Warum acht von zehn Schweizer Singzikaden bedroht sind

Erstmals wurde eine Rote Liste für die Gruppe der Singzikaden erstellt. Sie zeigt die prekäre Lage dieser Insektengruppe. Die Landwirtschaft kann sie sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.

Mist und Hitze zum Nestschutz

Bienen organisieren die Hornissenabwehr mit Geschrei

Sie sind quasi ständig miteinander im Gespräch, aber wenn Gefahr droht, wird es richtig laut: Honigbienen summen nicht nur, sie kommunizieren auch mit Lauten, um gemeinsam ihr Nest zu schützen.

Honigernte 2021 ist abgestürzt

«Die wenigsten Imker können sich an so etwas erinnern»

In diesem Jahr gibt es nur einen Bruchteil der Vorjahresmenge an Honig. Als Folge bleiben vielerorts die Regale leer und die Preise dürften steigen. Der einzige Lichtblick ist das Tessin.

Forschung

Studie: Im Schnitt enthält ein Dunghaufen 50 Käfer

Weidetiere fördern einer Studie zufolge die Käfervielfalt. Auf Bergheiden im Nordschwarzwald seien bei Untersuchungen mehr als 30 verschiedene Dungkäferarten nachgewiesen worden, teilte der Nationalpark Schwarzwald am Dienstag in Seebach mit.

Abo
Überall Antennen

Sind Mobilfunk-Strahlung und 5G eine Gefahr für Insekten?

Die Studienlage zu möglichen schädlichen Effekten auf Insekten durch die elektromagnetische Strahlung des Mobilfunks ist eher dünn. Trotzdem gilt sie nicht als relevant für das Insektensterben – und 5G scheint besser als sein Ruf.

Agroscope

Der Weg zur optimalen Bestäubung, mehr Kirschen und grösseren Äpfeln

Wild- und Honigbienen sind die wichtigsten Bestäuber in der Schweiz. Ihre Anwesenheit beeinflusst die Ernte positiv. Um sie zu unterstützen, reichen klassische Blühstreifen aber nur bedingt.

Abo
Imkerei

Ein schlechtes Jahr für die Bienen und Imker

Honig ist dieses Jahr wegen des schlechten Wetters Mangelware. Den Imkern in den alpinen Regionen ist es allerdings besser ergangen als jenen im Unterland, wie der Bericht aus dem Kanton Graubünden zeigt.

Abo
Ackerbau

Sonnenblumenstreifen neben Mais: Hingucker am Feldrand

In Deutschland werden entlang von Maisfeldern Sonnenblumen gepflanzt. Warum?

Abo
Sandra Flückiger freut sich, dass ihre beiden Tomatenstauden trotz garstigem Wetter ungeschützt so gut gelungen sind.
Garten

Zu alten Sorten Sorge tragen ist wichtig

Sandra Flückiger ist Sortenbetreuerin für Pro Specie Rara. Eine wichtige Arbeit, betont sie. Der Tag des Offenen Gartens ermöglichte einen Einblick in ihren Samengarten.

SCNAT-Bericht

Die Insektenvielfalt in der Schweiz nimmt ab

Der erste umfassende Bericht zum Zustand der Insekten in der Schweiz zeigt: Die Insekten in der Schweiz werden immer stiller und eintöniger. Mit einem 12-Punkte-Programm soll die Insektenvielfalt in der Schweiz langfristig erhalten bleiben.

Die Asiatische Hornisse unterscheidet sich von der Europäischen vor allem durch ihre gelben Beinenden. Der Hinterleib ist schwarz mit gelben Streifen. (Bild Pixabay)
Bienen

Augen auf bei der Asiatischen Hornisse

Die Asiatische Hornisse kann ganze Bienenvölker vernichten. Sobald sie gesichtet wird, sollte der Bienengesundheitsdienst kontaktiert werden.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG