LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Insekten

Vom ekligen Güllewurm zur nützlichen Mistbiene

Güllenwürmer finden sich auf vielen Betrieben. Sie sind unansehnlich, entwickeln sich aber im erwachsenen Stadium zu einem fleissigen Bestäuber. Wie entwickeln sie sich und was kann man gegen sie tun?

Montag, 22. Mai 2023
Abo
Inkarnatklee im Nützlings-streifen.
Wetter

Saattermine für Rotationsbrache und Nützlingsstreifen verlängert

Viele Kantone erteilen wegen der anhaltenden Niederschläge Ausnahmeregelungen bezüglich der Saattermine für Rotationsbrachen und Nützlingsstreifen. Wir haben eine Zusammenstellung gemacht.

Samstag, 20. Mai 2023
 

Abnehmende Vielfalt bei den Insekten bedroht Ökosysteme

Weltweit gibt es immer weniger Insekten. Eine Sonderausgabe der Fachzeitschrift "Biology Letters" zeigt, dass sowohl die Anzahl an Individuen, als auch die Biomasse der Insekten und die Anzahl verschiedener Arten abnehmen. Zudem werden die Insektengemeinschaften immer einheitlicher.

Samstag, 6. Mai 2023
Werbung
Biodiversität

Klimawandel gefährdet Insekten und damit ganze Ökosysteme

Sowohl längerfristige Entwicklungen als auch kurzfristige Extreme schaden den Insekten. Besonders ausgeprägt ist dies in Regionen mit gemässigten Temperaturen.

Samstag, 8. April 2023
Werbung
Biodiversität

Der Klimawandel bringt die Insektenfauna durcheinander

Während zahlreiche Insektenarten in der Schweiz innert 40 Jahren an Lebensraum einbüssten, konnten sich ebenso viele Arten stark verbreiten.

Samstag, 28. Januar 2023
WWF schlägt Alarm

Mit der Schwebfliege gehört ein wichtiger Nützling 2022 zu den Verlierern

In seiner Auflistung zum Jahresende zeigt der WWF, die «Gewinner und Verlierer» von 2022 aus dem Tierreich. Darunter sind Schwebfliegen – keine gute Nachricht für die Landwirtschaft.

Freitag, 30. Dezember 2022
Kampagne

Schlau mähen und Technik richtig einsetzen, um Insekten zu schützen

Die «Schlaumähen»-Kampagne von SBV und Partnern ist gut angelaufen. Sie fokussiert auf einen optimierten Einsatz des Mähaufbereiters und von Mähwerken.

Sonntag, 9. Oktober 2022
Biodiversität im Weinbau

Mehr Bodenbegrünung heisst im Bio-Rebberg mehr Insekten

Die Uni Bern hat untersucht, wie sich konventioneller, biologischer und biodynamischer Weinbau auf die Insektenfauna auswirkt. Den grössten Effekt zeigte die Bio-Bewirtschaftung, mehr noch als der Anbau nach Demeter.

Montag, 15. August 2022
Abo
Auf dem Versuchsbetrieb Obstbau in Güttingen werden Wanzenfallen getestet.
Schädlinge

Auf der Suche nach der wirksamen Falle gegen Baumwanzen

Bisher mangelte es an der Wirksamkeit von Fallen gegen Baumwanzen, weil diese den Weg wieder herausfinden. Nun gibt es erfolgsversprechende Versuche mit Kieselgur, welches die Insekten lähmt.

Dienstag, 26. Juli 2022
Nutztiere brauchen in dieser Jahreszeit Schutz vor lästigen Fliegen. Pferde sind besonders sensibel.
Aktuelles aus der Stallapotheke

Nussbaumlaub-Insektenspray gegen Fliegen und Bremsen selber machen

Nussbäume stehen auf so manchem Hofplatz. Neben ihren Früchten kann man auch das Blattwerk nutzen: als Insektenspray hilft es dabei, die Tiere vor lästigen Sechsbeinern zu schützen.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Werbung
An der Ausstellung ist ein Präparat einer Fledermaus zu sehen, die sich kopfüber in der Ruheposition befindet.
Ausflugstipp

Sie sausen beinahe unbemerkt durch die Nacht

Eine neue Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau bringt dem Publikum das Leben der Fledermäuse näher.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Abo
Mitorganisatorin Daniela Büchel vom LSZG mit den Referent(innen) Christian Lütolf, Andreas Baumann, Ralph Langholz, Achim Walter, Anastasia Lammer sowie Moderatorin Angelika Hardegger (v. l. n. r.).
Vision Ernährung 2051

Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor

Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Montag, 27. Juni 2022
Abo
Wildbienen sind wählerischer als Honigbienen. Hier besucht eine Wildbiene die Blüten des wilden Thymians.
Insektenfreundliche Gärten

Rot für Schmetterlinge, Blau für Bienen – so ziehen nützliche Sechsbeiner ein

Verschiedene Blütenformen und -farben sowie unterschiedliche Blühzeiten sorgen dafür, dass möglichst viele Insekten einen Lebensraum im Garten finden. Denn jede Art hat andere Vorlieben und Bedürfnisse.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Nachhaltigkeit

Insekten als Tierfutter haben Potenzial

Sie gelten als Nahrungsmittel und Proteinquelle der Zukunft: Insekten. Hierzulande konnten sich Heuschrecken, Mehlwürmer und Grillen bislang aber weder als Tierfutter noch als Lebensmittel durchsetzen. Das liegt einerseits daran, dass der Insektenproduktion aufgrund der Gesetzeslage nach wie vor sehr enge Grenzen gesetzt sind und andererseits, weil sich der Verzehr von Insekten mit den hiesigen Essgewohnheiten zum Teil noch zu wenig vereinbaren lässt.

Sonntag, 17. April 2022
Abo
Die Jungpflanzen bei Daniel Riem gedeihen gut im Gewächshaus. Noch ist es viel zu früh für die Pflanzung draussen.
Sommerflor

Diese Alternativen zu Geranien bieten auch etwas für Insekten

Schön sind die beliebten Sommerpflanzen, die Jahr für Jahr zahlreiche Bauernhäuser schmücken zweifellos, sie bieten Bienen aber keine Nahrung. Glücklicherweise gibt es farbenfrohe Alternativen.

Freitag, 15. April 2022
Werbung
Abo
Der Mähaufbereiter hat viele Vorteile, so etwa die höhere Effizienz in kurzen Wetterfenstern. Er gefährdet aber auch Insekten.
Insektenschutz

«Schlaumäher» setzen Mähaufbereiter nur gezielt ein

Der SBV fordert Umsicht bei der Benützung des Mähaufbereiters, da er Heuschrecken und Bienen stark zusetzen kann. Für das Sensibilisierungsprojekt «Schlaumähen» wurden zahlreiche Informationsgrundlagen erarbeitet.

Mittwoch, 13. April 2022
Bienengesundheitsdienst

«Die meisten Bienenvergiftungen hätten vermieden werden können»

2021 gab es neun nachgewiesene Vergiftungen bei Honigbienen. Der Bienengesundheitsdienst führt diese auf Fipronil teils unbekannter Herkunft und Fehler bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zurück.

Mittwoch, 30. März 2022
Klimawandel

Verschwinden Tierarten, verlieren auch die Pflanzen

Der Rückgang von Tierarten, die Pflanzensamen in der Umgebung verbreiten, beeinträchtigt auch die Möglichkeiten der Pflanzen, sich angesichts der zunehmenden Erderwärmung in angemessenere Lebensräume zurückzuziehen. Das zeigt eine Studie.

Samstag, 15. Januar 2022
 

Bühler baut industrielle Insektenanlage in Frankreich

Die Firma Bühler setzt auf Insekten als Lebensmittel der Zukunft. Für das französische Biotechnologie-Unternehmen Agronutris baut das Uzwiler Unternehmen eine industrielle Insektenanlage für Futtermittel.

Samstag, 1. Januar 2022
Neue Rote Liste

Warum acht von zehn Schweizer Singzikaden bedroht sind

Erstmals wurde eine Rote Liste für die Gruppe der Singzikaden erstellt. Sie zeigt die prekäre Lage dieser Insektengruppe. Die Landwirtschaft kann sie sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.

Mittwoch, 29. Dezember 2021
Werbung
Werbung
Abo
Imkerei

Ein schlechtes Jahr für die Bienen und Imker

Honig ist dieses Jahr wegen des schlechten Wetters Mangelware. Den Imkern in den alpinen Regionen ist es allerdings besser ergangen als jenen im Unterland, wie der Bericht aus dem Kanton Graubünden zeigt.

Mittwoch, 15. September 2021
Abo
Ackerbau

Sonnenblumenstreifen neben Mais: Hingucker am Feldrand

In Deutschland werden entlang von Maisfeldern Sonnenblumen gepflanzt. Warum?

Dienstag, 14. September 2021
Abo
Sandra Flückiger freut sich, dass ihre beiden Tomatenstauden trotz garstigem Wetter ungeschützt so gut gelungen sind.
Garten

Zu alten Sorten Sorge tragen ist wichtig

Sandra Flückiger ist Sortenbetreuerin für Pro Specie Rara. Eine wichtige Arbeit, betont sie. Der Tag des Offenen Gartens ermöglichte einen Einblick in ihren Samengarten.

Freitag, 10. September 2021
SCNAT-Bericht

Die Insektenvielfalt in der Schweiz nimmt ab

Der erste umfassende Bericht zum Zustand der Insekten in der Schweiz zeigt: Die Insekten in der Schweiz werden immer stiller und eintöniger. Mit einem 12-Punkte-Programm soll die Insektenvielfalt in der Schweiz langfristig erhalten bleiben.

Mittwoch, 8. September 2021
Die Asiatische Hornisse unterscheidet sich von der Europäischen vor allem durch ihre gelben Beinenden. Der Hinterleib ist schwarz mit gelben Streifen. (Bild Pixabay)
Bienen

Augen auf bei der Asiatischen Hornisse

Die Asiatische Hornisse kann ganze Bienenvölker vernichten. Sobald sie gesichtet wird, sollte der Bienengesundheitsdienst kontaktiert werden.

Montag, 23. August 2021
Borkenkäfer und Honibienen haben Mühe mit dem Sommer 2021, während die Nässe Stechmücken oder auch Schaben entgegenkommt. (Bilder Beat Wermelinger / Pixabay)
Insekten

Ausfälle beim Honig, Verschnaufpause im Wald und Mücken im Hoch – der verregnete Sommer wirkt unterschiedlich

Regional wird es 2021 kaum Honig geben, dafür gibt es Entspannung in der Forstwirtschaft. Die Wirkung des nassen Sommerwetters auf die Insektenwelt lässt sich kaum verallgemeinern, es gibt aber neben Verlierern auch Gewinner.

Mittwoch, 18. August 2021
Je nach Art brauchen die Widderchen unterschiedliche Lebensräume. (Bild Corina Schiess/Kanton Schaffhausen)
Insekten

Aktionsplan für Schmetterlingsart im Kanton Schaffhausen

Der Kanton Schaffhausen will die Widderchen-Arten mit einem Aktionsplan besser schützen.

Mittwoch, 18. August 2021
Werbung
Nächstes Jahr will Severin Kiener noch mehr Blühstreifen anlegen. Mit jenem im Dinkel ist er zufrieden. (Bilder lid/ji)
Blühstreifen

Blühstreifen stopfen das Futterloch

In den Sommermonaten finden Bienen und weitere Insekten wenig Nahrung. Blühstreifen überbrücken diese Zeit. Dieses Jahr haben rund 400 Betriebe solche Streifen angebaut.

Sonntag, 25. Juli 2021
Durch die warmfeuchte Witterung sind die Kartoffeln nach wie vor durch den Krautfäuleerreger Phytophthora infestans gefährdet. Der Fungizidschutz muss aufrechterhalten werden. (Bild BauZ)
Kartoffeln

Nicht verpassen: Krautfäuleschutz aufrechterhalten; Hagelschaden in Reben; Bienen auf die Varroamilbe kontrollieren

Aufgrund der feuchtwarmen Witterung ist weiterhin der Krautfäuleschutz in Kartoffeln aufrechtzuerhalten. Wurden Reben durch den Hagel geschädigt, sind besondere Massnahmen durchzuführen. Die Bienenbeuten müssen auf die Varroamilbe kontrolliert und wenn notwendig, behandelt werden.

Sonntag, 11. Juli 2021
Abo
Eine Schulklasse bei der Flächenaufwertung zugunsten von Wildbienen. (Bild Regionaler Naturpark Schaffhausen)
Schaffhausen

Fleissige Wildbienen in den Schaffhauser Rebbergen

Der Regionale Naturpark Schaffhausen hilft mit, zusammen mit den Bauern gute Lebensbedingungen für Wildbienen zu schaffen. Bernhard Egli gibt vor Ort einen Einblick in das Projekt.

Dienstag, 29. Juni 2021
Werbung
Hagelkörner bis zur Grösse von Golfbällen zerschlugen am Montagabend, 21. Juni 2021 Kulturen samt Mulchfolien am Agroscope-Standort Wädenswil (Bild Agroscope).
Imkerei

Nicht verpassen: Stark beschädigtes Gemüse unterfahren; den Bienen zusätzlich Futter geben; Jakobskreuzkraut bekämpfen

Die letzten Unwetter haben teilweise grosse Schäden hinterlassen. Beschädigtes Gemüse sollte untergefahren werden. Den Bienen fehlt es dieses Jahr an Futter. Die Futtervorräte sollten überprüft werden. Das Jakobskreuzkraut blüht jetzt und ist stark giftig. Es muss deshalb rausgerissen werden.

Sonntag, 27. Juni 2021
50 Nisthilfe-Kästen bauten die Schülerinnen und Schüler aus Illgau: Emil Heinzer (mit Bohrmaschine) wurde für seinen langjährigen Einsatz gedankt. (Bild Guido Bürgler)
Bienen

Schwyzer Schüler bauten Nisthilfen für Wildbienen

Viele Stunden wurde unter Anleitung von Primarlehrer Hans Heinzer begeistert gesägt, gebohrt und genagelt. So entstanden 50 Nisthilfen für die nützlichen Bestäuber.

Samstag, 12. Juni 2021
Abo
Lindenbäume laden zum Verweilen ein. Sie sind oft gross und stattlich. (Bild Marco Barnebeck/Pixelio)
Saison

Die Dorflinde war früher so etwas wie die Mehrzweckhalle

Lindenbäume sind beliebter Treffpunkt für Menschen, aber auch Bienen fühlen sich bei ihnen wohl. Bald beginnt die Lindenblütenzeit.

Freitag, 11. Juni 2021
Dass nicht alle Bienenvölker den Winter unbeschadet überstehen, ist normal. Nun zeigt sich aber erstmal wieder ein Anstieg der Winterverluste. (Bild bienen.ch)
Bienen

Leicht höhere Winterverluste bei Schweizer Honigbienen – Künftiger Trend ungewiss

Den Winter 2020/2021 hat mit 14,2 Prozent ein Prozent weniger Bienenvölker überlebt, als im Vorjahr. Ob sich die Trendumkehr fortsetzen wird, ist noch unklar. Ebenso, wie heftig sich der kalte Frühling auf die Honigernte auswirken wird.

Donnerstag, 3. Juni 2021
Wegen der langanhaltenden Schlechtwetterperiode geht den Bienen langsam das Futter aus. Gegebenenfalls muss Futter gegeben werden. (Bild Alexandra Stückelberger)
Gemüsebau

Nicht verpassen: Blattlaus-Einflug im Gemüse; Bienen müssen gefüttert werden

In Freiland- und Gewächshauskulturen fliegen verschiedene Blattläuse ein. Die Bestände müssen kontrolliert werden. Wegen der langen Schlechtwetterperiode geht den Bienen das Futter aus.

Sonntag, 23. Mai 2021
Werbung
2020 konnte der Verein Rehkitzrettung mit Drohnen über 1'400 Rehkitze retten. (Bild shaendle / Pixabay)
Wildtiere

So werden Wiesen beim Mähen nicht zum «Wildtier-Friedhof»

Nicht nur Rehkitze sind mit dem Beginn der Mähsaison gefährdet, sondern auch Bodenbrüter, Junghasen und Insekten. Der Schweizer Tierschutz STS erläutert, wie man Wildtiere vor dem Mähtod schützen kann.

Mittwoch, 19. Mai 2021
Abo
Die farbenfrohen und anspruchslosen Löwenmäulchen schmücken den Garten, gleichzeitig bieten sie Wildbienen Nahrung. (Bild Silvia Meister)
Ökologie

Wildbienen: So können Sie die summenden Mitarbeiterinnen im Garten unterstützen

Wildbienen sind nützlich und arbeiten gratis. Über Unterstützung in Form von geeigneten Pflanzen und Brutmöglichkeiten im Garten sind sie dankbar.

Donnerstag, 15. April 2021
In Mähaufbereiter werden Bienen regelrecht zerstückelt. Daher wird empfohlen, auf solche Geräte zu verzichten oder sie nur bei geringem Bienenflug einzusetzen. (Bild Apisuisse)
Insekten

Bienen aktiv unterstützen und vor dem Mähtod retten

Die meisten Bienenvölker stehen in landwirtschaftlicher Umgebung. Das Kulturland bietet ihnen Nahrung – so können Sie verhindern, dass sie auf der Wiese auch den Tod finden.

Mittwoch, 14. April 2021
Libellen haben zwei Flügelpaare. Das befähigt sie zu abrupten Richtungswechseln und zum Stillstand in der Luft. Einige Arten fliegen sogar rückwärts. Libellen sind ungiftig und können nicht stechen. (Bild Pexels / Pixabay)
Insekten

Ein Grosser Teil der Schweizer Libellen steht auf der Roten Liste

Bald schlüpfen in der Schweiz die ersten Libellen. Ein grosser Teil von ihnen steht indessen auf der Roten Liste. Saubere Fliessgewässer mit grossen Auen sind rar geworden. Auch fehlen nährstoffarme stehende Gewässer und Feuchtwiesen.

Montag, 12. April 2021
Die meisten Bienenvölker erwachen im Frühling wieder, aber in jedem Jahr gibt es Verluste. (Grafik mi / Daten Bienen Schweiz)
Bienen

Landwirtschaft in Zahlen: Winterverluste im Bienenstock

Je nach Jahr kommen unterschiedlich viele Bienen nicht über den Winter. In dieser Hinsicht war 2019/2020 ein durchschnittliches Jahr.

Montag, 12. April 2021
Blühende Spargeln sind für Bienen besonders attraktiv. Bei solchen Kulturen ist beim Pflanzenschutz grösste Vorsicht geboten und es sollte ausserhalb der Flugzeiten am Abend gespritzt werden. (Bild Apiservice)
Bienen

Was bei Bienen 2020 zu Vergiftungen führte

Der Bienengesundheitsdienst untersuchte im letzten Jahr 12 Bienenproben mit Verdacht auf Vergiftung. Als Ursachen für gehäufte Todesfälle zeigten sich neben Pflanzenschutzmitteln Virus-Erkrankungen und Ameisenköder.

Mittwoch, 31. März 2021
Für den Erhalt der Dunklen Biene in der Schweiz versucht der Verein mellifera.ch weitere Mitstreiter zu gewinnen. (Bild mellifera.ch)
Insekten

Kein Inzucht-Problem bei der Dunklen Biene in der Schweiz

An der digitalen Zuchttagung des Vereins mellifera.ch wurde unter anderem über die Lage der Schweizer Bestände der Dunklen Biene und über die Bemühungen zur Resistenzzüchtung gegen die Varroamilbe informiert.

Montag, 29. März 2021
Wildbienen leisten laut Agroscope in etwa gleich viel wie Honigbienen, wenn es um die Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen geht. (Bild Agroscope)
Insekten

Studie: Blühstreifen sorgen bei Wildbienen für mehr Nachkommen

Wildbienen sind wichtige Bestäuber – wo es mehr von ihnen hat, profitieren landwirtschaftliche Kulturen. Blühstreifen ermöglichen grössere Wildbienen-Populationen, wie eine neue Studie zeigt.

Freitag, 26. März 2021
Abo
Imker Stefan Bernet vor seinem Hauptbienenhaus in Gommiswald. Noch sind wenige Bienen unterwegs.(Bild Alexandra Stückelberger)
Biene

Besuch beim Bienenzüchter: Wo die Königinnen herkommen

Stefan Bernet aus dem St. Gallischen Gommiswald setzt sich mit seiner Zucht für den Erhalt der einheimischen Rasse «Dunkle Biene» ein.

Dienstag, 23. März 2021
Vertreterinnen der Rasse «Dunkle Biene», die vor allem in den Voralpen und Voralpen anzutreffen ist. (Bild Alexandra Stückelberger)
Bienen

Die Dunkle Biene: einheimisch, aber gefährdet

Die Dunkle Biene hat eine eigenständige Genetik. Durch den Import anderer Bienenrassen ist ihr Bestand gefährdet.

Dienstag, 23. März 2021
Pflanzen

Studie: Lichtverschmutzung in der Nacht wirkt sich auch am Tag aus

Indirekt beeinflusst künstliches Licht die gesamte Gemeinschaft von Bestäubern und Pflanzen, zeigt eine neue Studie. Die ökologischen Auswirkungen sind noch unbekannt.

Mittwoch, 17. März 2021
Bestäubungsimker bringen die Mauerbienen mit dem Auto direkt zu einer Rapskultur. (Bilder Beesharing)
Bienen

Regionale Bienenvölker per Mausklick bestellen

Um Ernteerträge zu steigern, werden natürliche Ertragsfaktoren wie die Bestäubung durch Bienen oft kaum beachtet. Dank einem Hamburger Startup-Unternehmen lässt sich dies per Mausklick ändern.

Sonntag, 28. Februar 2021
Insekten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für das Funktionieren von Ökosystemen. Letzteres gilt auch für weniger auffällige Arten als dieses Tagpfauenauge. (Bild kie-ker/Pixabay)
Insekten

Ständeratskommission will das Insektensterben aufhalten

Die Umweltkommission des Ständerats (Urek-S) verlangt Massnahmen gegen das Insektensterben. Sie beantragt einstimmig, eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat anzunehmen. Auch der Bundesrat erkennt Handlungsbedarf.

Mittwoch, 17. Februar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG