LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Ein Blick über die Grenze

Deutsche Bauernfamilien informieren Schulkinder über ihren Alltag

Woher stammen unsere Lebensmittel? Wie kann ich damit gesund und lecker kochen? Im Deutschen Bundesland Bayern informieren Bauernfamilien auf ihren Höfen Schulklassen über die Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Pflanzenschutz

Glyphosat erhält in der EU eine Gnadenfrist

Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat darf in der EU ein Jahr länger genutzt werden als bislang vorgesehen. Die EU-Kommission werde entscheiden, die befristete Zulassung des Herbizids bis zum 15. Dezember 2023 zu verlängern, so eine Sprecherin der EU-Kommission der Deutschen Presse-Agentur vergangenen Dienstag. 

Samstag, 26. November 2022
Handelsbeziehungen erhalten

Die Igas ruft zur Rettung der Bilateralen auf

Angesichts eines ungeklärten Verhältnisses zur EU erodiere die Beziehung, warnt die IG Agrarstandort Schweiz. Die Agrarbranche dürfe das nicht gleichgültig lassen.

Mittwoch, 7. September 2022
Werbung
Der Regen fehlt schon lange

Fast die Hälfte Europas ist laut Experten von Dürre bedroht

In einem Bericht der Europäischen Dürrebeobachtungsstelle heisst es, mit Stand 10. August werde für 47 Prozent des europäischen Gebiets vor Dürre gewarnt.

Dienstag, 23. August 2022
Werbung
Pflanzenschutz

Foodwatch fordert EU-weite Steuer für Pestizide auf Feldern

Die Konsumentenorganisation Foodwatch fordert einen Ausstieg aus der Verwendung von Pestiziden auf den Feldern, der bis 2035 erreicht werden könnte. «Der Einsatz von Pestiziden muss durch eine Steuer deutlich teurer werden, ein Verzicht auf Pestizide muss honoriert werden», sagte Foodwatch-Strategiedirektor Matthias Wolfschmidt am Donnerstag.

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Zulassungsverfahren

Verbände hoffen, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln die Bremse löst

Das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel liegt ab Neujahr in der Verantwortung des Bundesamts für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Landwirtschaftliche Verbände hoffen, dass das «faktisch blockierte» Zulassungsverfahren schneller wird.

Montag, 29. November 2021
EU-Agrarpolitik

Studien stellen der «Farm-to-Fork»-Strategie der EU ein schlechtes Zeugnis aus

Das «Farm-to-Fork»-Konzept der EU-Kommission für mehr Klimaschutz geht laut Studien in die falsche Richtung. Nun werden Rufe nach einem Kurswechsel laut.

Sonntag, 17. Oktober 2021
Kampagne «I love Fruit and Veg»

Dieses Video soll Europäer für europäisches Obst und Gemüse begeistern

Die von Produzentenorganisationen getragene und von der EU co-finanzierte Kampagne will die Vielfalt der in Europa angebauten Produkte unterstreichen. Das Video zum Start ist anders, als man es erwarten würde – was halten Sie davon?

Donnerstag, 14. Oktober 2021
Abo
Besorgte Gesichter: Pekka Pesonen, Generalsekretär der EU-Landwirte (l.), und der oberste slowenische Bauer Roman Zveglic fürchten um die Konkurrenzfähigkeit ihrer Mitglieder.
Green Deal

Das Dilemma der EU: Exportieren oder ökologisieren?

Der europäische Bauern-Dachverband Copa befürchtet, dass zu viel Ökologisierung die Exporte aus Europa gefährdet. Denn jede Verschärfung der Anforderungen würde zu Gegenmassnahmen der Handelspartner führen.

Montag, 13. September 2021
Laut Agrarheute sind in Deutschland auch verarbeitete Proteine aus Nutzinsekten als Schweinefutter neu zugelassen. In der Schweiz dürfen Insekten nur an Wassertiere verfüttert werden. (Bild lid / ji)
Futtermittel

In der EU landen tierische Nebenprodukte wieder im Futtertrog

Tierische Nebenprodukte dürfen wieder für Tierfutter verwendet werden. Die EU hat das Verbot aufgehoben, in der Schweiz gilt es nach wie vor.

Freitag, 6. August 2021
Werbung
Die Initiative gegen Käfighaltung wurde vor 15 Jahren gestartet. (Symbolbild srextasagar32 / Pixabay)
Europäische Union

Die EU sagt der Käfighaltung den Kampf an

Die EU-Kommission will einen Gesetzesvorschlag zur Abschaffung der Käfighaltung vorlegen, nachdem eine europäische Bürgerinitiative genug Unterschriften dafür gesammelt hat. Das solle bis 2023 geschehen, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit.

Donnerstag, 1. Juli 2021
Abo
Gegner zweifeln das Urteil der Prüfbehörden – Glyphosat sei sicher – an. Bis 2018 wurde der Unkrautvernichter durch den US-Konzern Monsanto hergestellt und vertrieben. Danach hat die Bayer AG den Konzern übernommen sowie das schwere Erbe mit Glyphosat. (Symbolbild Moritz Richter)
Glyphosat

Steht Glyphosat eine Neuzulassung bevor?

In der EU wurde der umstrittene Wirkstoff nochmals überprüft. Das Ergebnis: Der Unkrautvernichter ist nicht krebserregend. Experten gehen davon aus, dass seine Zulassung aufgrund dessen nochmals für fünf Jahre verlängert werden könnte. Gemäss dem BLW ziehe die Schweiz bei solchen Entscheiden immer mit.

Samstag, 26. Juni 2021
Abo
Für Tiere, die in den Export gehen, gilt neu die Durchführung eines Gesundheitsprogramms – ein Jahr vor dem Exportdatum. Damit soll unter anderem Zoonosen vorgebeugt werden. (Bild BauZ)
Export

Neues Gesetz: Ein Jahr vor dem Tier-Export braucht es ein Gesundheitsprogramm

Das EU-Tiergesundheitsrecht ist angepasst. Die Änderungen sollen das Verschleppen von Tierkrankheiten bei Grenzübertritten verhindern. Die BauernZeitung fragte nach, welche Schweizer Landwirtschaftsbetriebe davon betroffen sein werden.

Montag, 17. Mai 2021
Bundespräsident Guy Parmelin soll in Brüssel eine neue Vertrauensbasis für das Rahmenabkommen schaffen. (Bild Pixabay)
Europäische Union

IG Agrarstandort: «Das Rahmenabkommen mit der EU ist für die Land- und Ernährungswirtschaft essentiell»

Die Agrar- und Lebensmittelschöpfungskette braucht eine stabile und dynamische Beziehung zum EU-Binnenmarkt, findet die IG Agrarstandort. Deshalb müsse das Rahmenabkommen mit der EU abgeschlossen und von der Schweizer Bevölkerung debattiert werden.

Mittwoch, 21. April 2021
Werbung
Der Deutsche Bauernverband übt Kritik am Regierungsplan, wie die EU-Agrarfördergelder zukünftig ausgeschüttet werden sollen. (Bild Pixabay)
Europäische Union

Deutsche Regierung einigt sich über Verteilung der EU-Agrarfördergelder

Durch die stärkere Koppelung der Direktzahlungen an die sogenannten Eco-Schemes soll es von 2023 an jährlich 1 Milliarde Euro mehr für eine umweltgerechte Landwirtschaft geben. Bei den entsprechenden Massnahmen sollen die Landwirte aus einem Katalog wählen können, die von Brachen über eine vielfältige Fruchtfolge bis hin zum Verzicht auf Pflanzenschutzmitteln reichen.

Sonntag, 18. April 2021
Die Europäische Union will den Anteil an Bio-Flächen erhöhen.. (Bild ji)
Bio

EU-Kommission will Bio-Landwirtschaft und -Konsum ankurbeln

Mit einem Aktionsplan für Bio-Landwirtschaft will die EU-Kommission die Produktion und den Konsum von umweltfreundlicheren Lebensmitteln steigern.

Sonntag, 28. März 2021
Parallel zu den Neuzulassungen wurden die Zulassungen von drei gentechnisch veränderten Maispflanzen erneuert. (Bild Pixabay)
Europäische Union

Weitere gentechnisch veränderte Pflanzen in der EU zugelassen

Die EU-Kommission heisst fünf weitere genmodifizierte Pflanzen als Nahrungs- und Futtermittel gut – allerdings nicht für den Anbau.

Montag, 25. Januar 2021
 Die EU-Kommission geht von einem Bestandsabbau beim Getreide aus. (Bild Pixabay)
Märkte

EU-Kommission erwartet stabile Agrarmärkte

Die EU-Kommission geht davon aus, dass die Corona-Pandemie im Gegensatz zur Finanzkrise von 2008 nicht für Schwankungen auf den Weltagrarmärkten sorgt.

Dienstag, 5. Januar 2021
Gabel Brombeere farm to fork Mit der gezielten Absatzförderung von biologisch produzierten Agrar-Lebensmitteln will die EU-Kommission der Strategie «Farm to Fork» einen Schritt näherkommen. (Symbolbild/pixabay)
Europäische Union

EU will 2021 vermehrt nachhaltige Lebensmittel fördern

EU-Kommission will vor allem Erzeugnisse aus biologischer Produktion fördern und damit massgeblich zur Erreichung der Ziele des europäischen Green Deals beitragen.

Montag, 4. Januar 2021
Olivenöl kommt bei der Einzelbetrachtung beim Nutri-Score schlecht weg. (Bild Pixabay))
Europäische Union

Nutri-Score: EU-Agrarminister sind skeptisch

Frankreich und Deutschland haben die Lebensmittelampel Nutri-Score schon eingeführt. Andere EU-Staaten zeigen sich jedoch ablehnend.

Sonntag, 3. Januar 2021
Werbung
Werbung
Die Biodiversitätsstrategie sei eine wichtige Grundlage dafür, die Naturlandschaften in Europa zu erhalten. (Bild Vrena Crameri)
Biodiversität

Vögel, Tiere, Pflanzen: EU-Staaten einig bei Plan für Artenvielfalt

Mehr Schutz für den Lebensraum von Tieren und Pflanzen: Die EU-Umweltminister haben eine Strategie zum Erhalt der Artenvielfalt bis 2030 beschlossen. Sie stellten sich am Freitag hinter Vorschläge der EU-Kommission vom Mai.

Sonntag, 25. Oktober 2020
Bis 2050 möchte die EU «klimaneutral» werden, das heisst, dass dann keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. (Bild lid)
Klimawandel

EU-Klimaziele: Wird die EU bis 2050 «klimaneutral»?

Die EU-Umweltminister diskutieren in Luxemburg über das neue Klimaziel der EU für 2030. Ein Konsens ist vorerst nicht in Sicht.

Freitag, 23. Oktober 2020
Tut ein EU-Landwirt künftig mehr für die Ökologie als vorgeschrieben ist, soll er zusätzliches Geld erhalten. (Bild lid)
Agrarpolitik

EU-Staaten einigen sich auf Reform der Agrarpolitik

Die EU-Staaten haben sich nach fast zweitägigen Verhandlungen auf eine Reform der milliardenschweren Agrarpolitik verständigt.

Mittwoch, 21. Oktober 2020
 Vor allem Brasiliens Präsident Bolsonaro steht wegen seiner Amazonas-Politik in der Kritik. (Bild lid)
Mercosur

EU-Kommission gibt Mercosur nicht auf

Trotz ablehnender Haltung des EU-Parlaments und verschiedener Staaten versucht die Kommission, den Mercosur-Freihandel zu retten. Sie hofft auf Selbstverpflichtungen der Mercosur-Staaten zum Schutz des Regenwaldes.

Dienstag, 20. Oktober 2020
Abo
Für die Bio-Produktion gelten in der EU und in der Schweiz ähnliche Grundsätze. Einzelne Labels, wie etwa Bio Suisse, geben jedoch bedeutend strengere Regeln vor. (Bild BauZ)
Schweiz

Bio-Verordnungen: Kleine, aber wichtige Unterschiede zwischen der Schweiz und der EU

Die Bio-Verordnungen der Schweiz und der EU stimmen in den meisten Punkten überein. Trotzdem gibt es entscheidende Differenzen für Bio-Produzenten.

Montag, 12. Oktober 2020
Die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze ist gegen das Mercosur-Abkommen, weil Verstösse gegen die Umweltregeln nicht so streng sanktioniert werden wie Verstösse gegen die Handelsregeln. (Bild bmu.de)
Mercosur

Deutsche Umweltministerin gegen Mercosur-Abkommen

Die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze fordert deutliche Nachbesserungen am geplanten Vertrag mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten für die Schaffung einer geplanten Freihandelszone mit der EU. «So wie das Abkommen derzeit vorliegt, kann ich eine Ratifizierung nicht unterstützen.»

Samstag, 10. Oktober 2020
Unter anderem könnte die Kritik an Waldrodungen in Brasilien das Freihandelsabkommen zum Kippen bringen. (Symbolbild Pixabay)
Mercosur

Das Mercosur-Abkommen mit der EU steht vor dem Aus

Ein Zustandekommen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den Mercosur-Staaten scheint immer unwahrscheinlicher.

Freitag, 9. Oktober 2020
Werbung
Nach Ansicht der EU-Kommission zeigen Beispiele aus verschiedenen Ländern, dass mit den passenden Massnahmen ein Zusammenleben mit Wölfen möglich ist. (Bild Pixabay)
Wolf

EU: Debatte um Lockerung des Wolfsschutzes läuft

Nicht nur in der Schweiz, auch in einigen Nachbarstaaten wird zurzeit heftig über den Wolf diskutiert. Mehrere EU-Abgeordnete fordern deshalb von Brüssel eine Lockerung beim Wolfschutz. Doch die EU-Kommission hält am hohen Schutzstatus fest.

Donnerstag, 3. September 2020
Ein Teil des in die EU importierten Sojas stammt aus dem brasilianischen Amazonasgebiet. (Bild rrubra/Pixabay)
Brasilien

Studie: Soja und Fleisch von illegal gerodeten Flächen in Brasilien nach Europa exportiert

Etwa ein Fünftel der jährlichen Exporte von Soja und Rindfleisch aus Brasilien in die EU stehen in Zusammenhang mit illegaler Abholzung im Amazonas-Gebiet und in der Cerrado-Savanne. Das geht aus einer Studie hervor, die die US-Wissenschaftszeitschrift «Science» am Donnerstag veröffentlichte.

Freitag, 17. Juli 2020
Wenn die Produktion in der EU zunehmend tierfreundlicher und ökologischer wird, muss die Schweiz nachziehen. Sonst könnte die gute Schweizer Landwirtschaft als Verkaufsargument für inländische Produkte wegfallen, befürchtet Bio Suisse. (Bild Pixanbay)
AP 22+

Bio Suisse: AP 22+ rasch umsetzen, um mit der EU mithalten zu können

Mit einer Rückweisung der AP 22+ gehe man das Risiko ein, dass das Volk mit der Annahme der Pflanzenschutz-Initiativen ein Machtwort spreche. Durch den europäischen «Green New Deal» könne zudem ein wichtiges Verkaufsargument für inländische Produkte gefährdet werden.

Freitag, 3. Juli 2020
Werbung
Dank neuer Datengrundlage soll bei der Erhebung der EU-Milchpreise auch Südeuropa abgebildet werden. (Bild Pixabay)
Milchpreise

Die EU-Milchpreise sinken

Im April sind die Produzentenpreise der führenden EU-Molkereien gesunken. Auch im Mai wird ein Rückgang erwartet.

Mittwoch, 10. Juni 2020
Ende Jahr trennen sich die Wege. Nun fürchten die EU-Branchenverbände negative Auswirkungen für Land- und Ernährungswirtschaft. (Bild Pixabay)
Europäische Union

Brexit: EU-Bauern und Lebensmittelindustrie warnen vor «No Deal»

Die Dachorganisationen der EU-Bauern und der Lebensmittel- und Getränkeindustrie warnen vor einem Brexit ohne Abkommen. Dies nachdem die letzte Verhandlungsrunde ohne Ergebnisse zu Ende gegangen war.

Sonntag, 7. Juni 2020
Abo
Das Corona-Virus hat die Diskussion um Pflanzenschutzmittel etwas aus den Schlagzeilen gedrängt, aber der politische Druck bleibt hoch. (Bild Stock Adobe)
Pflanzenschutz

Pflanzenschutz: Agrochemie will bei Zulassungen auf EU hören

Die Schweizer Agrochemieunternehmen fordern eine Harmonisierung beim Zulassungsverfahren neuer Pflanzenschutz-Wirkstoffe.

Montag, 1. Juni 2020
Der Anteil Biofläche in der Schweiz beträgt aktuell 16 Prozent, in der EU liegt er bei 7,7 Prozent. Angestrebt werden 25 Prozent EU-Bioflächen bis 2030. (Bild BauZ)
FIBL

Das FiBL wünscht sich mehr Bioaktionspläne in der Schweiz

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau begrüsst die «Farm to Fork»-Strategie der EU. In der Schweiz wünscht man sich mehr Förderung des Bioanbaus und der -Nachfrage.

Freitag, 29. Mai 2020
Auch an der Demo «Essen ist poltisch» von Landwirtschaft mit Zukunft Ende Februar war die solidarische Landwirtschaft ein grosses Thema. (Bild jsc)
Klima

Klima-Aktivisten präsentieren ihre Lösungen für die Klima- und Corona-Krise

Der Schweizer Klimastreik und Fridays For Future Europa stellen sich hinter Bäuerinnen und Bauern und fordern die Politik zum Handeln auf.

Dienstag, 26. Mai 2020
Werbung
Wer weniger produziert, soll dafür auch finanziell belohnt werden, fordert die österreichische Landwirtschaftskammer. (Symbolbild Pixabay)
Österreich

Österreich: Wer weniger produziert, soll von EU belohnt werden

Die österreichische Landwirtschaft und die verarbeitenden Betriebe ist bereit, ihre Produktion vorübergehend zurückzufahren – vorausgesetzt die Europäische Kommission schafft finanzielle Anreize dafür.

Mittwoch, 6. Mai 2020
Aus mehreren Gründen sind die Preise für Mais aus den USA stark eingebrochen. (Symbolbild Pixabay)
Europäische Union

EU-Kommission erhebt Einfuhrzölle auf Getreide

Zum ersten Mal seit zwei Jahren müssen Importeure von einigen Getreidearten wie zum Beispiel Mais wieder Zölle für die Einfuhr in die EU bezahlen.

Sonntag, 3. Mai 2020
Grundsätzlich haben die meisten britischen Landwirte Vertrauen in ihren Agrarminister, welcher sie aus dem GAP führen soll. (Bild Pixabay)
Agrarpolitik

Britischer Agrarminister will Agrarpolitik umkrempeln

Der britische Agrarminister George Eustice will die britische Landwirtschaft aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU führen.

Sonntag, 8. März 2020
Die EU exportiert am meisten Schweinefleisch nach China, gefolgt von Japan und Südkorea. (Symbolbild, landwirtschaft.ch/Dominic Meyerhans)
Schweine

EU-Exporte von Schweinefleisch nach China 2019 fast verdoppelt

Im letzten Jahr sind Exporte von Schweinefleisch aus der EU um 20% gestiegen. Grund dafür sind fast doppelt so viele Lieferungen nach China.

Mittwoch, 26. Februar 2020
Die Agrarhilfen soll auf 30 Prozent sinken. (Symbolbild Pixabay)
Europäische Union

EU will weniger für Bauern und Regionen ausgeben

Deutliche Kürzungen der Milliardenhilfen für Bauern und ärmere Regionen in der EU, aber mehr Geld für die Klimapolitik, Grenzschutz, Forscher und Studenten.

Donnerstag, 20. Februar 2020
In der Schweiz wird auf 160'992 Hektaren Bio angebaut. (Symbolbild Pixabay)
Bio

Bio wächst in Europa weiter: 9 Fakten zu den neusten Zahlen

Der Biomarkt legte 2018 in Europa um fast 8 Prozent auf 40,7 Milliarden Euro zu. Hier erfahren Sie 9 Fakten zu den neusten Zahlen.

Mittwoch, 12. Februar 2020
Dem irischen Bauernsohn Phil Hogan wird ein diplomatisches Geschick nachgesagt. (Bild Breaking News)
Europäische Union

EU: Agrarprodukte noch immer im Fokus von Neu-Handelskommissar Hogan

Trotz des Wechsels in der EU-Kommission von der Landwirtschaft zum Handel beschäftigen den irischen Politiker Phil Hogan die gleichen Themen.

Montag, 10. Februar 2020
Bienen reagieren viel stärker als Wirbeltiere auf die selektiven Nervengifte Neonicotinoide. (Bild Pixabay)
Neonicotinoide

Keine Neonicotinoid-Notzulassungen für Rumänien und Litauen

Rumänien und Litauen dürfen für drei Neonicotinoide keine Notzulassungen mehr erteilen. Das hat die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beschlossen.

Sonntag, 9. Februar 2020
Nigel Akehurst sucht den direkten Kontakt zu den Konsumenten, um so dem erhöhten Preisdruck durch den Brexit zu entgehen. (Bild pd)
Brexit

Wie weiter nach dem Brexit? Englische Bauern über ihre Pläne und Befürchtungen

Vor Wochenfrist hat Grossbritannien die EU verlassen. Wir haben einige englische Bauern und eine Agrarjournalistin gefragt, wie es nun weitergeht. Am meisten fürchtet man eine Senkung des Preisniveaus durch Billigimporte.

Freitag, 7. Februar 2020
Hunderte von Landwirten und Viehzüchtern versammelten sich am Mittwoch vor den Toren des Landwirtschaftsministeriums in Madrid, um einen "fairen Preis" für Lebensmittel zu fordern. (Bild Twitter PdPolitica)
Spanien

Spaniens Bauern wehren sich gegen niedrige Preise

Gestern demonstrierten spanische Bauern vor dem Landwirtschaftsministerium in Madrid. Sie fühlen sich in ihrer Existenz bedroht.

Donnerstag, 6. Februar 2020
Europa bleibt hart obwohl Präsident Trump seit Monaten mit Strafzöllen auf Einfuhren europäischer Autos droht. (Bild pb)
USA

EU-Einfuhrverbot von Chlorhühnern und Hormonfleisch ist Amerikanern ein Dorn im Auge

Die US-Regierung kritisiert die Einfuhrverbote der EU für Chlorhühner und Hormonfleisch. Landwirtschaftsminister Sonny Perdue sagte, dass die Vorbehalte der Europäer keine wissenschaftliche Grundlage hätten.

Sonntag, 2. Februar 2020
Bauerndemos

Bauernproteste: Bald wird auch in London demonstriert

Der Britische Bauernverband (NFU) hat zu Demonstrationen am 25. März 2020 aufgerufen. Die Bauern sollen sich gegen Freihandelsabkommen wehren.

Donnerstag, 30. Januar 2020
Kleinbetriebe, die Qualitätsprodukte produzieren, seien der Weg in die zukünftige Landwirtschaft, war man sich am Forum in Wien einig. (Bild landwirtschaft.ch, Hans Arnold)
Klimaschutz

EU: Bäuerliche Familienbetriebe erhalten und Klima schützen

Bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der EU sollen bäuerliche Familienbetriebe besonders profitieren. Österreich ist gemäss Agrarkomissar Wojciechowski Vorreiter.

Montag, 27. Januar 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG