
Milchmarkt
BOM-Vorstand verlängert Regelung für Milcheiweiss-Stützung
Der Vorstand der Branchenorganisation Milch (BOM) stimmt einer Verlängerung MPC-Box um ein weiteres Jahr zu. Beim Branchenstandard Grüner Teppich soll die erste Phase um vier Monate bis Ende 2023 verlängert werden, damit die Betriebe genügend Zeit für die Umstellung haben.
Werbung

Kosten steigen, Preis bleibt
«Der auf 78 Rappen eingefrorene Milchpreis ist eine Katastrophe»
Die Produzentenvertreter in der BOM hätten sich die Erhöhung des Richtpreises mit dessen Fixierung erkauft, kritisiert Big-M. Somit müssten alle weiteren Kostensteigerungen allein von den Produzenten getragen werden.

Nach dem BOM-Entscheid
«Die Richtpreiserhöhung muss auch bei den Produzenten ankommen»
Dass der Richtpreis für A-Milch ab Mitte April um 5 Rappen steigen soll, ist nach Meinung des Berner Bauern Verbands ein richtiger erster Schritt. Die Erhöhung müsse aber auch umgesetzt und die weitere Entwicklung im Auge behalten werden.
Werbung
Abo

Analyse zum Milchmarkt
Der weite Weg vom Richtpreis bis zum Portemonnaie des Landwirten
Richtpreise sind gut und recht, doch müssen sie auch bei den Landwirten ankommen. Trotz boomendem Milchmarkt merken die Landwirte auf ihrem Konto wenig davon. Der Richtpreis wird erst am 2. März neu verhandelt.

Steigender EU-Milchpreis
Bauern sollten von kleinerer Preisdifferenz zum Ausland profitieren, fordert Big-M
Der steigende Milchpreis im Ausland nähert sich dem Schweizer Niveau, was sich auf die Beiträge aus dem Fonds Rohstoffverbilligung auswirkt. Es wäre nur fair, wenn das den Milchproduzenten zugutekäme, findet Big-M.
Abo

Milchmarkt
Simmentaler: Ein Stück Heimat im Abwärtstrend
Die Simmentaler Milchkuh hat es hierzulande nicht leicht. Ihre Konkurrenz, die milchbetonten Rassen mit «wenig Fleisch am Knochen», setzen ihrem Bestand zu. Sie sollte Rückenwind erhalten, sagen ihre Anhänger. Und genau der könnte schon bald mal wehen.

BOM will A-Milchpreis nicht erhöhen
Der Bundesrat müsse ein Machtwort sprechen, findet Big-M
Angesichts der angespannten Futtersituation fände die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt eine Erhöhung des Preises für A-Milch angebracht. Die Argumentation der Branchenorganisation Milch (BOM) ist für Big-M «ein Affront».

BOM soll gründlich umstrukturiert werden
Uniterre stellt Bedingungen für die Verlängerung der Allgemeinverbindlichkeit
Solange die Branchenorganisation Milch (BOM) sich nicht um mehr Planungssicherheit und Wertschöpfung für die Produzenten bemühe, solle der Bundesrat ihr Gesuch auf Verlängerung ablehnen.
Werbung
Abo

Milchmarkt
Der Milchpreis steigt nicht für alle
Die BOM verzichtet für das vierte Quartal 2021 auf 2,5 Millionen Franken an Beiträgen für den Rohstoffverbilligungs-Fonds. Eine allgemeine Erhöhung der Milchpreise ist auf den 1. Oktober nicht zu erwarten.

Branchenorganisation Milch
BOM verzichtet für viertes Quartal auf einen Teil des Fondsabzugs
Für das vierte Quartal will die Branchenorganisation Milch (BOM) auf einen Fünftel des Einzugs für den Fonds Rohstoffverbilligung verzichten. Dies, weil der Geldtopf Corona-bedingt sehr flüssig geworden sei. Als Ersatz für das GMF-Programm wird eine Branchenlösung vorgeschlagen.

Milchmarkt
«Die Milchbranche nimmt sich das Recht, Parlamentsbeschlüsse zu ignorieren»
Der Entscheid der Branchenorganisation Milch (BOM) gegen Freiwilligkeit bei der B-Milch ist für BIG-M ein Skandal. Nun müsse das Bundesamt für Landwirtschaft reagieren – seine Glaubwürdigkeit stehe auf dem Spiel.

Milch
Delegierte der BOM entscheiden gegen Freiwilligkeit der B-Milch, aber für mehr Transparenz
An der Delegiertenversammlung der Branchenorganisation Milch (BOM) wollte eine Mehrheit das Erfolgsmodell der Segmentierung nicht gefährden. Ab 2022 müssen aber Mengen und Preis beim Milchkauf frühzeitig bekannt gegeben werden.

Milchmarkt
Uniterre und BIG-M protestieren gegen Branchenorganisation Milch – diese hält dagegen
In Bern haben oppositionelle Milchproduzenten-Vertreter gegen die Missachtung der demokratischen Entscheidungen durch die Branchenorganisation Milch (BOM) protestiert. Diese weist die Vorwürfe als riskant zurück.
Werbung
Abo

Milchmarkt
Dank Anpassung beim Preis für Milchfett: 2,4 Rappen mehr für B-Milch ab Juli
Der Milchfettpreis wird erhöht und künftig abhängig vom A-Richtpreis variieren. Das gilt auch für die B-Milch-Zuschläge. Dieser Zuschlag kann zwischen 0 und 4,8 Rp. variieren, ab Juli sind es 2,4 Rp./kg B-Milch.
Abo

Klimaschutz
Handeln im Auge des Sturms: Milch- und Fleischbranche lancieren Klimaprojekt
Milch- und Rindviehbranche wollen in einem Projekt proaktiv vorhandenes Wissen zum Klimaschutz zusammentragen und Massnahmen empfehlen. Das Projekt zeigt aber auch auf, dass bereits viel gemacht wird.

Milchmarkt
A-Milch-Richtpreis bleibt im zweiten Halbjahr unverändert bei 73 Rappen – B-Preis steigt
Der Vorstand der Branchenorganisation Milch einigt sich nach intensiven Diskussionen auf einen Kompromiss. Der A-Preis bleibt bei 73 Rp./kg, der B-Preis steigt ab Juli um 2 Rp.

BOM
BOM: «Für die Schweizer Milchwirtschaft steht am 13. Juni viel auf dem Spiel»
Die Branchenorganisation Milch (BOM) hat an ihrer schriftlich durchgeführten Delegiertenversammlung beschlossen, den Abstimmungskampf gegen die beiden Pflanzenschutz-Initiativen zu unterstützen. Bei einer Annahme seien die Folgen massiv.
Werbung
Werbung

Milch
6'000 Tonnen 2020 sind nicht genug: Neues Importgesuch für Butter
Das neue Gesuch für 1'500 Tonnen Butterimporte begründet die Branchenorganisation mit der herrschenden Mangelsituation und dem Schutz von «Die Butter».
Abo

Milch
Nationalrat wehrt sich mit Motion gegen das Milch-Importgesuch aus der Ostschweiz
SVP-Parlamentarier Marcel Dettling wehrt sich mit einem Vorstoss gegen das Importgesuch der Firma Imlig in Oberrüti SG. Die BOM sieht im Gesuch die logische Folge der neuen Förderung für Butterherstellung. Das BLW sagt ja, aber.

Milch
«Swissmilk Green»: Im Detailhandel kaum zu sehen, von der Branche aber weiter gewünscht
Obwohl der Grossteil der Schweizer Milch den Branchenstandard «Swissmilk Green» erfüllt, tragen nur wenige Produkte das Logo. Trotzdem mache der Standard Sinn, heisst es bei der BOM.
Abo

Milchmarkt
«Wir hätten Wildwest-Zustände ohne die Branchenorganisation Milch»
Für den BOM-Geschäftsführer Stefan Kohler ist klar, dass die Branchenorganisation Milch Teil der Lösung und nicht des Problems beim Buttermangel ist. Man schaue positiv in die Zukunft – Die Butterknappheit bleibt aber auch nächstes Jahr ein Thema.

Milchmarkt
Big-M will Mitglied in der Branchenorganisation Milch werden
Das Ziel der Mitgliedschaft sei es, auch Hintergrundinformationen direkt aus der Branchenorganisation Milch BOM zu bekommen.

Milch
BOM: Der A-Milch-Richtpreis steigt um 2 Rappen
Wegen der aktuellen Marktlage im Inland wird der Richtpreis für A-Milch ab dem 1. Januar 2021 um 2 Rappen auf 73 Rp./kg franko Rampe steigen.

BOM
Big-M: Der Milchpreis-Vergleich der BOM hinkt
Die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt Big-M wirft der BO Milch vor, die Fakten bezüglich des Milchpreises nach ihren Gunsten interpretiert zu haben. Währenddessen sinke der effektive Milchpreis jedoch weiter und das Überleben der Milchbetriebe sei gefährdet.
Werbung

Schoggigesetz
Schoggi in der Krise: Milch- und Zuckerbranche zeigen Verständnis, bekräftigen aber das bestehende System
Die Schweizer Schokoladenindustrie kämpft mit sinkenden Absätzen und übt Kritik am System für die Rohstoffverbilligung und dem Grenzschutz für Zucker. Die Reaktionen sind verständnisvoll.
Abo

Milchmarkt
«Der Buttertopf ist leer», lernten die Berner Junglandwirte
Jürg Dummermuth und Peter Schneider informierten die Berner Junglandwirte in Wimmis über den Milch- und Fleischmarkt. Dabei erklärt Dummermuth, dass die Buttermangelsituation nicht ganz unerwartet kam.
Werbung

Butter
Big-M: Das neue Importgesuch hätte mit konkreten Forderungen einhergehen sollen
Die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt Big-M hat sich in einer Medienmitteilung bezüglich des neuen Importgesuches zu Wort gemeldet. Sie kritisieren, dass das erneute Gesuch nicht dafür genutzt wurde, um konkrete Forderungen zu Gunsten der Milchbauern zu stellen.

Butter
Die Butter reicht nicht: Branchenorganisation Milch stellt Importgesuch für weitere 500 Tonnen
Man habe die Lage beim letzten Importgesuch zu optimistisch eingesetzt. Für die bevorstehende Weihnachst(güetzi)zeit brauche es weitere 500 Tonnen Butter aus dem Ausland.
Abo

Butter
Mit einem neuen Stützungsmodell will die BOM das Butterloch stopfen
Die einst auf die Förderung des Milchfett-Exports ausgerichteten Instrumente der Branchenorganisation Milch (BOM) mussten neu ausgerichtet werden. Unter dem Strich sei es aber ein gutes Geschäft, hochpreisigen Käse zu exportieren und dafür Butter zu importieren, sagt Stefan Kohler.

Milch
Es klafft das Butterloch – jetzt handelt die Branchenorganisation Milch
Nur noch 188 Tonnen Butter sind an Lager, die Butter-Importe sorgten für Diskussionen. Die Branchenorganisation Milch (BOM) hat heute Massnahmen beschlossen, die zu einer besseren Inland-Versorgung führen sollen.

Milch
Big-M: Dem Beschluss zur Änderung des Fonds Rohstoffverbilligung soll nicht bedingungslos zugestimmt werden
Big-M fordert die SMP dazu auf, den Beschluss zur Änderung des Fonds Rohstoffverbilligung nicht ohne gewisse Bedingungen anzunehmen. Denn sie haben das Vertrauen in die Milchabnehmer verloren.
Werbung
Abo

Butter
Milchmarkt: 1800 Tonnen Butter werden auf den 1. September importiert
Die Butterlager in der Schweiz, sind unter die Marke von 4000 Tonnen gefallen. Mit den Importen, will man die Inlandversorgung sicherstellen.

Butter
Grünes Licht für 1800 Tonnen Import-Butter
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) das Butterimportkontingent erhöht. Denn hierzulande wird immer noch zu wenig Butter produziert.

Milch
BO Milch unterstützt Gesuch für weitere 1800 Tonnen Butter-Importkontingent
Nach längeren Diskussionen dürften demnächst weitere 1800 Butterimporte bewilligt werden. Dies aufgrund der Unterversorgung mit Inlandbutter. Über allfällige weitere Preiskonzessionen verlautete nichts.
Abo

Milch
Die Butterkrise geht weiter: Im laufenden Jahr fehlen im Inland 3200 Tonnen
Die Butterlager sind auf einem absoluten Tiefststand. Kurzfristig sollen Importe den Mangel beheben. Mittelfristig will die Branchenorganisation Milch der Knappheit aber mit einem Massnahmenpaekt im Inland begegnen, dazu gehört unter anderem vermehrte Eiweissstützung.

Milch
Intensives Seilziehen um weitere 2000 Tonnen Importbutter
Die Butterlager sind auf historischem Tiefstand. Deshalb wird in der Branchenorganisation Milch (BOM) um ein weiteres Importgesuch gerungen. Am Freitag fällt der Entscheid, ob dieses von der BOM mitgetragen wird. Das ist abhängig davon, ob die Produzenten ein weiteres Preissignal erhalten.

Butter
Warum Butterimporte die Emotionen hochkochen lassen
Per Juli 2020 werden 1000 Tonnen Butter in die Schweiz importiert. Gleichzeitig steigt der Butterpreis in den Läden und der Vorwurf steht im Raum, dass der Milchpreis sinkt. Da den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Versuch, etwas Ordnung in die komplexe Milchbüechli-Rechnung zu bringen.

Milchmarkt
Big-M: Keine Milchhändler als Produzentenvertreter in der BOM
Die bäuerliche Interessengemeinschaft für einen fairen Milchmarkt BIG-M kritisiert in einer Medienmitteilung die derzeitige Vertretung der Milchproduzenten in der Branchenorganisation Milch und fordert in Zukunft eine neutrale Produzentenvertretung.
Werbung