
Aktuelles für Imker
Für die Bienen hat die Schwarmzeit begonnen
Es sind Vorbereitungen zu treffen und die Schwärme einzufangen, sonst gehen diese wegen der fehlenden Varroabehandlung und Futtermangel zu Grunde.

Überwachung der Bienenvölker gegen den Kleinen Beutenkäfer
Am Montag hat der Bund das Überwachungsprogramm gegen den Kleinen Beutenkäfer bei den Bienen wieder gestartet. Bis Ende Oktober kontrollieren speziell rekrutierte Imkerinnen flächendeckend und an strategisch ausgewählten Orten alle zwei Wochen ihre Bienenstände.
Werbung

Revidierte Verordnung
Seit Juli 2022 ist das Behandlungsjournal auch für Bienen Pflicht
In der Verordnung über Tierarzneimittel (TAMV) ist neu die Buchführung über Behandlungen bei Bienen vorgeschrieben. Empfohlen worden ist es aber schon seit Jahren.
Werbung

Apisuisse
Für Pflanzenschutzmittel soll der normale Mehrwertsteuersatz gelten, fordert eine Motion
Gemäss einer Motion soll der reduzierte Satz von 2,5 % auf Pflanzenschutzmittel erhöht werden auf den normalen Mehrwertsteuersatz von 7,7 %. Apisuisse unterstützt das Vorhaben.

Brief an National- und Ständerat
Imker wenden sich für die 3,5 Prozent Acker-BFF ans Parlament
Vor den Beratungen über Motionen gegen die Pflicht zu 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen spricht sich Apisuise klar für deren Einführung aus. Der Selbstversorgungsgrad lasse sich anderweitig viel effizienter steigern.

Imkerei
Die diesjährige Honigernte fiel moderat aus
2020 war ein Rekordjahr, 2021 ein wetterbedingter Tauchgang. 2022 hat sich der Ertrag nun wieder etwas eingependelt.
Abo

Rehetobel Bienentagung
Ein Skorpion im Bienenstock zum Schutz gegen Parasiten
Die arteigenen Bedürfnisse der Bienen kommen nicht selten zu kurz. So habe sich gezeigt, dass nach künstlicher Fütterung das Putzverhalten abnehme. Dies könnte eine Ursache für die erhöhte Varroa-Belastung sein, geht aus der jährlichen Rehetobel Bienentagung hervor.
Werbung

Zusammenarbeit
Apisuisse und die Zuckerbranche spannen zusammen zum Schutz der Bienen
Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenproduzenten, die Schweizer Zucker AG und der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine haben eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit unterzeichnet.

Flüssiges Gold
Honig - Superfood dank Bienen
Die Bienen fliegen und produzieren schmackhaften Honig. Von diesem gibt es zahlreiche Sorten.

Imkerei
Mehr Verluste von Bienenvölkern als im Winter davor
Wegen der ungünstigen Witterung, dem Futtermangel und der möglichen Varroabelastung sind mehr Bienenvölker im vergangenen Jahr gestorben als noch 2020.
Werbung

Glyphosat kann Brutpflege von Hummeln beeinträchtigen
Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat könnte den Bruterfolg von Hummeln gefährden. Einer deutschen Studie zufolge kann das Herbizid dazu führen, dass Erdhummeln die Temperatur im Nest schlechter aufrechterhalten, wenn das Nahrungsangebot knapp ist.

Nachgefragt
Was ist eigentlich naturgemässe Imkerei?
Der Begriff lässt sich nicht klar definieren, weiss Martin Dettli von der Arbeitsgemeinschaft naturgemässe Imkerei. Ein Merkmal ist zum Beispiel, dass man die Bienen schwärmen lässt. Aber ohne Varroa-Behandlung ist auch extensive Imkerei kaum möglich.

Infografik
Diese Bienen gibt es in der Schweiz
Hierzulande werden drei Bienenrassen gezüchtet, aber es gibt auch Mischungen zwischen den verschiedenen Rassen. Die Rasse der Dunklen Biene verfügt über Schutzgebiete, um den Genpool dieser ursprünglich einheimischen Honigbiene zu erhalten.
Werbung
Werbung

Biodiversität
Der Thurgauer Obstverband verteilt Saatgut für bunte Obstanlagen
Im Kanton Thurgau sollen einheimische Blumen dieses Jahr Obstanlagen bereichern und Insekten anlocken. Noch bis Mitte April können sich Interessierte für die Aktion des Thurgauer Obstverbandes anmelden.

Mehr Futter und Nistplätze
Der Imkerverband lanciert ein Blühflächenprojekt zugunsten von Honig- und Wildbienen
Einstimmig haben die Delegierten einer Starthilfe von 50'000 Franken genehmigt, um die Schaffung von Blühflächen und Nisthilfen mit dem nötigen Fachwissen zu fördern. Davon sollen nicht nur Honigbienen profitieren.

Bienengesundheitsdienst
«Die meisten Bienenvergiftungen hätten vermieden werden können»
2021 gab es neun nachgewiesene Vergiftungen bei Honigbienen. Der Bienengesundheitsdienst führt diese auf Fipronil teils unbekannter Herkunft und Fehler bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zurück.
Abo

Sicherere Ernte dank Imker
«Ich gehe bei der Bestäubung lieber auf Nummer sicher»
Jedes Frühjahr beliefert Imker Hans Frei Obstbauer Erich Meier mit Bienen. Dies sei nötig, weil es zu wenig Völker in der Umgebung hat.

Honigbienen
Städtische Imkerei ist derzeit nicht nachhaltig
Die Imkerei in Schweizer Städten boomt. Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL haben nun gezeigt, dass die derzeitige Dichte der Honigbienenstöcke nicht nachhaltig ist. Das könnte auch negative Folgen für Wildbienen und andere Bestäuber bergen.
Abo

Luzerner Imker
Die politische Intervention des Verbandes Luzerner Imker war erfolgreich
Ein Vorstoss im Kantonsrat führte dazu, dass die Imkerschaft zwar Seuchenkassenbeiträge bezahlt, dafür aber eine einfache und pragmatische Berechnungsgrundlage gewählt wurde.

Imkerei
2021 schmeckte der Honig exotisch
Aufgrund der schlechten Witterung fiel die letztjährige Ernte der Schweizer Imkerinnen und Imker buchstäblich ins Wasser: Die Honigernte war 75 Prozent kleiner als im Vorjahr und der Honig wurde wegen der Knappheit im Verkauf auch teurer. Dafür war der geerntete Honig ein Erlebnis für die Sinne.
Werbung

Mengen deutlich unter Schadgrenze
Teilweise Entwarnung bei Varroa-Mitteln im Bienenwachs
Tierarznei- und Pflanzenschutzmittel können sich in Bienenwaben anreichern und Larven töten, wie eine Studie von Agroscope zeigt. Trotzdem gibt es zwei Gründe, die für eine gewisse Entwarnung in der Schweiz sprechen.
Abo

Imkerei
Behandlungen gegen die Varroamilbe bis spätestens Ende Jahr durchführen
Die letzte und wichtigste Behandlung gegen die zerstörerische Milbe steht an. Für eine gute Wirksamkeit sind der Zeitpunkt der Behandlung sowie die Aussentemperatur entscheidende Faktoren.
Werbung
Werbung
Werbung