LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Flüssiges Gold

Honig - Superfood dank Bienen

Die Bienen fliegen und produzieren schmackhaften Honig. Von diesem gibt es zahlreiche Sorten.

Samstag, 25. Juni 2022
Imkerei

Mehr Verluste von Bienenvölkern als im Winter davor

Wegen der ungünstigen Witterung, dem Futtermangel und der möglichen Varroabelastung sind mehr Bienenvölker im vergangenen Jahr gestorben als noch 2020.

Mittwoch, 15. Juni 2022
 

Glyphosat kann Brutpflege von Hummeln beeinträchtigen

Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat könnte den Bruterfolg von Hummeln gefährden. Einer deutschen Studie zufolge kann das Herbizid dazu führen, dass Erdhummeln die Temperatur im Nest schlechter aufrechterhalten, wenn das Nahrungsangebot knapp ist.

Montag, 6. Juni 2022
Werbung
Nachgefragt

Was ist eigentlich naturgemässe Imkerei?

Der Begriff lässt sich nicht klar definieren, weiss Martin Dettli von der Arbeitsgemeinschaft naturgemässe Imkerei. Ein Merkmal ist zum Beispiel, dass man die Bienen schwärmen lässt. Aber ohne Varroa-Behandlung ist auch extensive Imkerei kaum möglich.

Montag, 6. Juni 2022
Infografik

Diese Bienen gibt es in der Schweiz

Hierzulande werden drei Bienenrassen gezüchtet, aber es gibt auch Mischungen zwischen den verschiedenen Rassen. Die Rasse der Dunklen Biene verfügt über Schutzgebiete, um den Genpool dieser ursprünglich einheimischen Honigbiene zu erhalten.

Montag, 6. Juni 2022
Werbung
Abo
Luzerne-Klee als Vorfrucht für Dinkel in zwei bis drei Jahren.
Auswanderer

Ein langer Weg zur Selbstversorgung

Unglaublich wertvoll: Wasser, Dinkel, Honig und Brennholz – ein hoher Selbstversorgungsgrad dieser Produkte bedeutet nicht nur in Argentinien Unabhängigkeit.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Naturgemässes Imkern

Bei Imker Martin Ulrich steht das Wohl der Bienen an erster Stelle

Für Martin Ulrich ist gerade Hochsaison. Er ist Teil einer Imkereigemeinschaft, die im Berner Oberland nach naturgemässen Kriterien imkert. Was das genau für ihn bedeutet, erklärt er im Porträt.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Biodiversität

Bienen sichern das Essen – deshalb müssen sie geschützt werden

Die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Bienendichte. In der Schweiz gibt es Milliarden von Bienen – pro Quadratkilometer fast fünf Bienenvölker mit zehntausenden Bienen pro Stock. Allerdings betrifft dies vor allem die Honigbienen – andere Bienenarten haben das Nachsehen.

Samstag, 28. Mai 2022
Weiterer Rückschlag für Imker(innen)

Es sind diesen Winter so viele Bienenvölker eingegangen, wie seit 10 Jahren nicht

Mehr als ein Drittel der Schweizer Bienenvölker sind nach dem Winter 2021/22 verloren. Die schlechte Witterung im vergangenen Jahr wirkt sich damit weiter negativ aus, doch Apisuisse sieht noch mehr Gründe.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Bienengesundheit

Bienenseuchen sind 2021 zurückgegangen

Imker(innen) meldeten im vergangenen Jahr weniger Faul- und Sauerbrutfälle. Aktuell gehe von der Asiatischen Hornisse keine Gefahr für Honigbienen aus.

Sonntag, 15. Mai 2022
Werbung
«Bedeutung krass ignoriert»

Der Bundesrat will die Dunkle Biene nicht mehr als einheimische Rasse fördern

Im Entwurf zu den neuen Beiträgen für gefährdete Nutztierrassen in der Schweiz sieht der Bundesrat keine Unterstützung mehr vor für die einzige einheimische Honigbiene. Der Verein Mellifera befürchtet schwere Konsequenzen.

Dienstag, 19. April 2022
Zuchtziel Sanftheit in Frage gestellt

Gesunde Bienenvölker sind aggressiver - so das unangenehme Resultat einer Studie

In einem FiBL-Projekt wurden Jungvölker für die Weiterzucht ausschliesslich auf der Grundlage von Gesundheit, Vitalität und Resilienz ausgewählt. Dabei punkteten vor allem aggressive Völker. Das Zuchtziel ist nun in Frage gestellt.

Sonntag, 17. April 2022
Der Thurgauer Obstverband verteilt eine Blumensaatmischung für insgesamt eine Hektare einheimische Blütenpracht.
Biodiversität

Der Thurgauer Obstverband verteilt Saatgut für bunte Obstanlagen

Im Kanton Thurgau sollen einheimische Blumen dieses Jahr Obstanlagen bereichern und Insekten anlocken. Noch bis Mitte April können sich Interessierte für die Aktion des Thurgauer Obstverbandes anmelden.

Sonntag, 10. April 2022
Mehr Futter und Nistplätze

Der Imkerverband lanciert ein Blühflächenprojekt zugunsten von Honig- und Wildbienen

Einstimmig haben die Delegierten einer Starthilfe von 50'000 Franken genehmigt, um die Schaffung von Blühflächen und Nisthilfen mit dem nötigen Fachwissen zu fördern. Davon sollen nicht nur Honigbienen profitieren.

Montag, 4. April 2022
Werbung
Bienengesundheitsdienst

«Die meisten Bienenvergiftungen hätten vermieden werden können»

2021 gab es neun nachgewiesene Vergiftungen bei Honigbienen. Der Bienengesundheitsdienst führt diese auf Fipronil teils unbekannter Herkunft und Fehler bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zurück.

Mittwoch, 30. März 2022
Abo
Sicherere Ernte dank Imker

«Ich gehe bei der Bestäubung lieber auf Nummer sicher»

Jedes Frühjahr beliefert Imker Hans Frei Obstbauer Erich Meier mit Bienen. Dies sei nötig, weil es zu wenig Völker in der Umgebung hat.

Freitag, 25. März 2022
Honigbienen

Städtische Imkerei ist derzeit nicht nachhaltig

Die Imkerei in Schweizer Städten boomt. Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL haben nun gezeigt, dass die derzeitige Dichte der Honigbienenstöcke nicht nachhaltig ist. Das könnte auch negative Folgen für Wildbienen und andere Bestäuber bergen.

Samstag, 26. Februar 2022
Abo
Luzerner Imker

Die politische Intervention des Verbandes Luzerner Imker war erfolgreich

Ein Vorstoss im Kantonsrat führte dazu, dass die Imkerschaft zwar Seuchenkassenbeiträge bezahlt, dafür aber eine einfache und pragmatische Berechnungsgrundlage gewählt wurde.

Sonntag, 6. Februar 2022
Imkerei

2021 schmeckte der Honig exotisch

Aufgrund der schlechten Witterung fiel die letztjährige Ernte der Schweizer Imkerinnen und Imker buchstäblich ins Wasser: Die Honigernte war 75 Prozent kleiner als im Vorjahr und der Honig wurde wegen der Knappheit im Verkauf auch teurer. Dafür war der geerntete Honig ein Erlebnis für die Sinne.

Donnerstag, 27. Januar 2022
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG