
Biodiversität
Der Klimawandel bringt die Insektenfauna durcheinander
Während zahlreiche Insektenarten in der Schweiz innert 40 Jahren an Lebensraum einbüssten, konnten sich ebenso viele Arten stark verbreiten.

BienenSchweiz
Die Imker sorgen für Unterstützung für Blühflächen und sichern pro 3 Franken einen Quadratmeter zu
Über eine Webplattform können Interessierte Blühflächen anmelden, kaufen oder verschenken – z. B. zu Weihnachten. Der Imkerverband unterstützt Landwirte beratend und finanziell.

Brief an National- und Ständerat
Imker wenden sich für die 3,5 Prozent Acker-BFF ans Parlament
Vor den Beratungen über Motionen gegen die Pflicht zu 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen spricht sich Apisuise klar für deren Einführung aus. Der Selbstversorgungsgrad lasse sich anderweitig viel effizienter steigern.
Werbung

Imkerei
Die diesjährige Honigernte fiel moderat aus
2020 war ein Rekordjahr, 2021 ein wetterbedingter Tauchgang. 2022 hat sich der Ertrag nun wieder etwas eingependelt.
Werbung
Abo

Rehetobel Bienentagung
Ein Skorpion im Bienenstock zum Schutz gegen Parasiten
Die arteigenen Bedürfnisse der Bienen kommen nicht selten zu kurz. So habe sich gezeigt, dass nach künstlicher Fütterung das Putzverhalten abnehme. Dies könnte eine Ursache für die erhöhte Varroa-Belastung sein, geht aus der jährlichen Rehetobel Bienentagung hervor.

Zusammenarbeit
Apisuisse und die Zuckerbranche spannen zusammen zum Schutz der Bienen
Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenproduzenten, die Schweizer Zucker AG und der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine haben eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit unterzeichnet.

Flüssiges Gold
Honig - Superfood dank Bienen
Die Bienen fliegen und produzieren schmackhaften Honig. Von diesem gibt es zahlreiche Sorten.

Imkerei
Mehr Verluste von Bienenvölkern als im Winter davor
Wegen der ungünstigen Witterung, dem Futtermangel und der möglichen Varroabelastung sind mehr Bienenvölker im vergangenen Jahr gestorben als noch 2020.
Werbung

Glyphosat kann Brutpflege von Hummeln beeinträchtigen
Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat könnte den Bruterfolg von Hummeln gefährden. Einer deutschen Studie zufolge kann das Herbizid dazu führen, dass Erdhummeln die Temperatur im Nest schlechter aufrechterhalten, wenn das Nahrungsangebot knapp ist.

Nachgefragt
Was ist eigentlich naturgemässe Imkerei?
Der Begriff lässt sich nicht klar definieren, weiss Martin Dettli von der Arbeitsgemeinschaft naturgemässe Imkerei. Ein Merkmal ist zum Beispiel, dass man die Bienen schwärmen lässt. Aber ohne Varroa-Behandlung ist auch extensive Imkerei kaum möglich.

Infografik
Diese Bienen gibt es in der Schweiz
Hierzulande werden drei Bienenrassen gezüchtet, aber es gibt auch Mischungen zwischen den verschiedenen Rassen. Die Rasse der Dunklen Biene verfügt über Schutzgebiete, um den Genpool dieser ursprünglich einheimischen Honigbiene zu erhalten.
Abo

Auswanderer
Ein langer Weg zur Selbstversorgung
Unglaublich wertvoll: Wasser, Dinkel, Honig und Brennholz – ein hoher Selbstversorgungsgrad dieser Produkte bedeutet nicht nur in Argentinien Unabhängigkeit.
Werbung

Naturgemässes Imkern
Bei Imker Martin Ulrich steht das Wohl der Bienen an erster Stelle
Für Martin Ulrich ist gerade Hochsaison. Er ist Teil einer Imkereigemeinschaft, die im Berner Oberland nach naturgemässen Kriterien imkert. Was das genau für ihn bedeutet, erklärt er im Porträt.

Biodiversität
Bienen sichern das Essen – deshalb müssen sie geschützt werden
Die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Bienendichte. In der Schweiz gibt es Milliarden von Bienen – pro Quadratkilometer fast fünf Bienenvölker mit zehntausenden Bienen pro Stock. Allerdings betrifft dies vor allem die Honigbienen – andere Bienenarten haben das Nachsehen.

Weiterer Rückschlag für Imker(innen)
Es sind diesen Winter so viele Bienenvölker eingegangen, wie seit 10 Jahren nicht
Mehr als ein Drittel der Schweizer Bienenvölker sind nach dem Winter 2021/22 verloren. Die schlechte Witterung im vergangenen Jahr wirkt sich damit weiter negativ aus, doch Apisuisse sieht noch mehr Gründe.

Bienengesundheit
Bienenseuchen sind 2021 zurückgegangen
Imker(innen) meldeten im vergangenen Jahr weniger Faul- und Sauerbrutfälle. Aktuell gehe von der Asiatischen Hornisse keine Gefahr für Honigbienen aus.

«Bedeutung krass ignoriert»
Der Bundesrat will die Dunkle Biene nicht mehr als einheimische Rasse fördern
Im Entwurf zu den neuen Beiträgen für gefährdete Nutztierrassen in der Schweiz sieht der Bundesrat keine Unterstützung mehr vor für die einzige einheimische Honigbiene. Der Verein Mellifera befürchtet schwere Konsequenzen.

Zuchtziel Sanftheit in Frage gestellt
Gesunde Bienenvölker sind aggressiver - so das unangenehme Resultat einer Studie
In einem FiBL-Projekt wurden Jungvölker für die Weiterzucht ausschliesslich auf der Grundlage von Gesundheit, Vitalität und Resilienz ausgewählt. Dabei punkteten vor allem aggressive Völker. Das Zuchtziel ist nun in Frage gestellt.
Werbung
Werbung
Abo

Luzerner Imker
Die politische Intervention des Verbandes Luzerner Imker war erfolgreich
Ein Vorstoss im Kantonsrat führte dazu, dass die Imkerschaft zwar Seuchenkassenbeiträge bezahlt, dafür aber eine einfache und pragmatische Berechnungsgrundlage gewählt wurde.

Imkerei
2021 schmeckte der Honig exotisch
Aufgrund der schlechten Witterung fiel die letztjährige Ernte der Schweizer Imkerinnen und Imker buchstäblich ins Wasser: Die Honigernte war 75 Prozent kleiner als im Vorjahr und der Honig wurde wegen der Knappheit im Verkauf auch teurer. Dafür war der geerntete Honig ein Erlebnis für die Sinne.

Imkerei
Jetzt an Umfrage zur Bienengesundheit teilnehmen
Die Beantwortung der 20 Fragen zum Thema Bienengesundheit soll helfen, die Situation in der Schweiz und in Liechtenstein besser einschätzen zu können und das Dienstleistungsangebot des BGD zu stärken.

Mist und Hitze zum Nestschutz
Bienen organisieren die Hornissenabwehr mit Geschrei
Sie sind quasi ständig miteinander im Gespräch, aber wenn Gefahr droht, wird es richtig laut: Honigbienen summen nicht nur, sie kommunizieren auch mit Lauten, um gemeinsam ihr Nest zu schützen.

Mengen deutlich unter Schadgrenze
Teilweise Entwarnung bei Varroa-Mitteln im Bienenwachs
Tierarznei- und Pflanzenschutzmittel können sich in Bienenwaben anreichern und Larven töten, wie eine Studie von Agroscope zeigt. Trotzdem gibt es zwei Gründe, die für eine gewisse Entwarnung in der Schweiz sprechen.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung