[EXT 1]

Infografik
Die Schweizer Honigernte 2023
Diesen Frühling mussten viele Imkerinnen und Imker auf eine Honigernte verzichten. Im Sommer zeigte sich dann auch dank besserem Wetter in vielen Regionen ein erfreulicheres Bild.

Schweizer Imkerei 2023
In diesen Regionen gab es viel und in diesen wenig Honig
Die Bienenvölker kämpften mit dem nassen Frühling, der Sommer brachte Besserung. In Zukunft könnte die Bedeutung der Honigproduktion in den Bergen zunehmen.

Auswanderin
Das Klima in Mosambik erhitzt sich – auch politisch
Mosambik ächzt unter der Hitze. Die Gemüter der Bevölkerung erhitzen sich aber auch wegen der Wahlen im Land.

Bienen
Weniger Schweizer Honig
Die einheimische Honigernte liegt dieses Jahr unter dem langjährigen Durchschnitt. Auch die Bestäubung litt im nassen Frühling, wie Obstbauern meldeten.

Honigbiene
Die Honigleistung wurde in den letzten 60 Jahren vervierfacht – wie geht es dabei der Biene?
Bienen verfügen über Selbstheilungskräfte. Sie entwickeln diese aber nur dann, wenn sie naturnah gehalten und artgerecht ernährt werden.

77 Nationalrät(innen)
Motion zur Sicherstellung der Bestäubung findet ungewöhnlich breite Unterstützung
Die Politik habe die schwierige Situation der bestäubenden Insekten erkannt, freut sich BienenSchweiz. Forschung und konkrete Massnahmen sollen Besserung bringen.

«In zwei Jahren alle tot»
Professor sagt Bienensterben voraus – Imker sind irritiert
Der Bienenforscher Peter Neumann hat in einem Interview harte Aussagen zum Zustand der Schweizer Bienenvölker und der Imkerei gemacht. Der Verband BienenSchweiz reagiert mit einer ausführlichen Stellungnahme.

Landwirtschaft in Zahlen
Bescheidene Fördermittel für kleines, aber umso wichtigeres Tier
Die Honigbiene gilt nach dem Rind und dem Schwein als das drittwichtigste Nutztier. Kein Wunder also, dass das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) auch die Honigbienenzucht finanziell unterstützt.

HAFL
Ein neues Beratungsnetzwerk soll Bauern bei der Bienenförderung helfen
Es wird bereits viel unternommen, um Wild- und Honigbienen zu fördern und zu schützen. Doch die Motivation für mehr ist bei Landwirt(innen) ist gross und soll mit besserer Beratung genutzt werden.

Eingeschlepptes Insekt
Die Asiatische Hornisse breitet sich aus – «möglichst viele Nester zerstören»
Die exotische Hornissenart verhält sich Menschen gegenüber eher sanftmütig, ernährt sich aber von den Larven einheimischer Wild- und Honigbienen. Der Bienengesundheitsdienst ruft dazu auf, Verdachtsfälle zu melden.

Abschlussarbeit
Ein Pfad zur Wildbienenförderung auf dem Biohof Klötzli
Céline Bienz hat rund um den Biohof Klötzli einen Pfad erstellt, welcher praktische Massnahmen zur Insektenförderung aufzeigt.

Aktuelles für Imker
Für die Bienen hat die Schwarmzeit begonnen
Es sind Vorbereitungen zu treffen und die Schwärme einzufangen, sonst gehen diese wegen der fehlenden Varroabehandlung und Futtermangel zu Grunde.
