[EXT 1]

Biodiversität
Der Klimawandel bringt die Insektenfauna durcheinander
Während zahlreiche Insektenarten in der Schweiz innert 40 Jahren an Lebensraum einbüssten, konnten sich ebenso viele Arten stark verbreiten.

BienenSchweiz
Die Imker sorgen für Unterstützung für Blühflächen und sichern pro 3 Franken einen Quadratmeter zu
Über eine Webplattform können Interessierte Blühflächen anmelden, kaufen oder verschenken – z. B. zu Weihnachten. Der Imkerverband unterstützt Landwirte beratend und finanziell.

Brief an National- und Ständerat
Imker wenden sich für die 3,5 Prozent Acker-BFF ans Parlament
Vor den Beratungen über Motionen gegen die Pflicht zu 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen spricht sich Apisuise klar für deren Einführung aus. Der Selbstversorgungsgrad lasse sich anderweitig viel effizienter steigern.

Imkerei
Die diesjährige Honigernte fiel moderat aus
2020 war ein Rekordjahr, 2021 ein wetterbedingter Tauchgang. 2022 hat sich der Ertrag nun wieder etwas eingependelt.

Rehetobel Bienentagung
Ein Skorpion im Bienenstock zum Schutz gegen Parasiten
Die arteigenen Bedürfnisse der Bienen kommen nicht selten zu kurz. So habe sich gezeigt, dass nach künstlicher Fütterung das Putzverhalten abnehme. Dies könnte eine Ursache für die erhöhte Varroa-Belastung sein, geht aus der jährlichen Rehetobel Bienentagung hervor.

Nach dem Rekordtief 2021
2022 gibt es wieder eine fast normale Honigernte
Im Durchschnitt lieferte ein Schweizer Bienenvolk in diesem Jahr rund 24 kg Honig. Das Wetter war der Produktion eindeutig mehr gewogen als 2021.

Zusammenarbeit
Apisuisse und die Zuckerbranche spannen zusammen zum Schutz der Bienen
Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenproduzenten, die Schweizer Zucker AG und der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine haben eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit unterzeichnet.

Flüssiges Gold
Honig - Superfood dank Bienen
Die Bienen fliegen und produzieren schmackhaften Honig. Von diesem gibt es zahlreiche Sorten.

Imkerei
Mehr Verluste von Bienenvölkern als im Winter davor
Wegen der ungünstigen Witterung, dem Futtermangel und der möglichen Varroabelastung sind mehr Bienenvölker im vergangenen Jahr gestorben als noch 2020.

Glyphosat kann Brutpflege von Hummeln beeinträchtigen
Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat könnte den Bruterfolg von Hummeln gefährden. Einer deutschen Studie zufolge kann das Herbizid dazu führen, dass Erdhummeln die Temperatur im Nest schlechter aufrechterhalten, wenn das Nahrungsangebot knapp ist.

Nachgefragt
Was ist eigentlich naturgemässe Imkerei?
Der Begriff lässt sich nicht klar definieren, weiss Martin Dettli von der Arbeitsgemeinschaft naturgemässe Imkerei. Ein Merkmal ist zum Beispiel, dass man die Bienen schwärmen lässt. Aber ohne Varroa-Behandlung ist auch extensive Imkerei kaum möglich.
