Agrotourismus
Alles rund um Ferien auf dem Bauernhof und weiteren Urlaubs- und Freizeitangeboten im ländlichen Raum.
Abo

Regionaler Naturpark Schaffhausen
«Wir sind immer offen für neue Ideen und Projekte»
An der Mitgliederversammlung haben die Mitglieder das nächste Finanzhilfegesuch beim Bund für 2025 bis 2028 genehmigt. Der Naturpark ist in allen Belangen sehr gut auf Kurs.
Werbung
Abo

Bäuerinnenporträt
Barbara Schilter geht seit der sechsten Klasse z Alp
Seit 24 Sommern führt Barbara Schilter die Sennhütte am Arnisee. Sie betreut ihre Tiere und Gäste und erlebt gute Kontakte zu Touristen, manchmal aber auch jugendliche Dummheiten.
Werbung
Abo

Begegnung
Grillkäse und Salami von Wasserbüffeln auf der Alp Furggelen
Dodo Hilliges aus Bayern ist Quereinsteigerin mit Herzblut. Sie führt im Ibrig-Gebiet eine Alpwirtschaft, und setzt dabei auch auf selbst produzierte Spezialitäten.
Abo

Berglandwirtschaft
Mit dem Milchwäger unterwegs durch das Gurnigelgebiet, von Alp zu Alp und von Beiz zu Beiz
Mit dem Milchwäger Fritz Trachsel geht es hoch hinauf und wir machen eine Rundreise von der Alp Oschubi bis zur «Warmen Seite». Trachsel weiss zu jeder Alp einiges zu erzählen und bei jedem Halt locken Köstlichkeiten.

Agerotourismus
Auf dem Berchtoldshof in Bätterkinden die Jahreszeiten erleben
Von «Härdöpfu» über Eier oder Fleisch, Handcremes und Seifen bis hin zum Accessoire aus Zebufell – der kleine Hofladen lässt kaum Wünsche offen. Bei einem Event in der Hofschüür, bei einer Betriebsbesichtigung oder auf dem Barfussweg lässt sich die Natur rund um den Hof noch besser erleben.
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Der 1. Bio-Gmüestag im Seeland war gut besucht
Kommen 500 oder 5000 Gäste? Die Unsicherheit im Vorfeld darüber, wie viel Material zu bestellen ist, war gross. Klar ist den Verantwortlichen jedoch: Das Seeland soll zur grössten Bioregion werden.
Werbung

Interview
PRE Bio-Gemüse Seeland: «Wir nutzen Synergien und bringen die Produzenten weiter»
Der Weg zum erfolgreichen Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) kann steinig sein. Rolf Etter vom PRE Bio-Gemüse Seeland erzählt im Interview, wieso die Initianten zunächst vor dem Nichts standen, wo das Projekt nach 2 Jahren steht und wie Tourismus und Landwirtschaft gegenseitig voneinander profitieren können.
Abo

Tourismus
Intensives Pfingstwochenende auf dem Erlebnishof Fronalp
Auf dem Erlebnishof Fronalp in Morschach SZ können Feriengäste verschiedenste Tiere erleben und gleichzeitig die Landwirtschaft kennenlernen.
Abo

Bauernhofbrunch
Lieber Gast als Wirt am 1. August
Die Zahl der Anbieter ist rückläufig. Kurzentschlossene Betriebe können sich noch nachmelden. Es müsse nicht immer ein Mega-Event sein, sagen die Verantwortlichen.
Abo

Raumplanung
Gesetzeshürden verhindern Agrotourismus
Mit der Betriebsübergabe an den Sohn entfielen bei Bauer Fritz und Janine Neuenschwander die Bewilligungen für die langjährigen agrotouristischen Angebote.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Perfekte Skipisten sind nur dank präparierten Alpweiden möglich
Unser Gastautor Reto Rauch sinniert darüber, ob den skifahrenden Klimaaktivisten und Veganern bewusst sind, dass die Skipisten Alpweiden sind, die im Sommer durch Vieh bewirtschaftet werden.
Abo

Ferien auf dem Bauernhof
Neue Auszeichnung für Bauernhöfe mit Agrotourismus-Angebot
An der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Agrotourismus Schweiz erhielten zehn Bauernhöfe eine neue Auszeichnung. Der «Swiss Holiday Home Award» ging an jene Betriebe, die von den Gästen am besten bewertet wurden.
Abo

Ferien auf dem Bauernhof
«Für gute Agrotourismus-Angebote hat es immer Platz»
Der Trend, Ferien auf dem Bauernhof zu machen, hält auch nach Corona an. Darüber freut sich Hanspeter Stark. Der Präsident des Vereins Ferien auf dem Bauernhof wünscht sich noch mehr Angebote in der West- und in der Südschweiz.
Abo

Bauernverband Appenzell Innerrhoden
Markus Ritters Kampf gegen die «Allianz der Verlierer»
An der Hauptversammlung des Innerrhoder Bauernverbands ging es um Agrarpolitik und den Tourismus im Appenzellerland. Beides sind Themen, welche die Bäuerinnen und Bauern stark beschäftigen und bei denen die Landwirtschaft für gute Lösungen auf Partner angewiesen ist.
Werbung
Werbung
Abo

Sommerserie
«Wenn etwas nicht rentiert, muss man weitergehen»
Alain Perret wollte Architekt werden. Dann lernte er Bauer. Heute führt er ein vielseitiges Unternehmen im Früchte-Sektor.
Abo

Wertschöpfung
Boogie und Burger auf dem Hof Obermettlen
Marlen und Stephan Koch-Mathis von der Obermettlen in Root haben den Nebenerwerbsbetrieb zum Vollerwerb entwickelt. Die beiden Landwirte können so ihre Vision von Produktion, Dienstleistung, Gastfreundschaft und Wertschöpfung umsetzen.
Abo

Älplerleben
Familie Schelbert führt einen Alpbetrieb mitten im Tourismusgebiet
Seit 48 Jahren bewirtschaftet die Familie Regina und Othmar Schelbert die Alp Rotenfluh in der Mythenregion. Sie sähen viel Potenzial in einer intensiveren Zusammenarbeit mit dem Tourismus.
Abo

Alpwirtschaft
Eine finnische Käsermeisterin wirkt in der neuen Alpkäserei Kinzig
In der neuen Alpkäserei Kinzig verarbeitet seit vergangenem Jahr eine Frau die Milch von 130 Kühen. Ihre Spezialität sind Mutschli, das war schon ihre Masterarbeit in Finnland.

Wirtschaftliche Bedeutung untersucht
Agrotourismus generiert in der Schweiz jährlich 52 bis 91 Millionen Franken Umsatz
Aufgrund fehlender Daten verfügt man bisher nur über grobe Schätzungen dazu, wie die Struktur und wirtschaftliche Bedeutung agrotouristischer Angebote hierzulande aussehen. Neue Zahlen liefert eine Umfrage.

Betriebsporträt
Der Schalleberghof bietet kulinarische Erlebnisse direkt an der Quelle
Hofladen, Gastronomieangebote, Stallvisiten und Theateraufführungen – der Schalleberghof im Berner Oberland betreibt ordentlich Aufwand, um Besucherinnen und Besuchern die Landwirtschaft näher zu bringen. Das Credo der Betriebsleiterfamilie: Die Lebensmittelproduktion greifbar machen und damit Wertschöpfung und Wertschätzung generieren.
Werbung

Generalversammlung
Der Naturpark Schaffhausen ist gut auf Kurs
Der regionale Naturpark Schaffhausen ist gut auf Kurs. 2022 mangelt es nicht an Anlässen, vermehrt will man sich dem Thema «Regenerative Landwirtschaft» widmen.

Freizeit
Auf dem Aargauer Buurelandweg die Landwirtschaft entdecken
Der Bauernverband Aargau lädt bis Ende Oktober 2022 nach Muri auf dem Buurelandweg zur Entdeckungstour. Eine Broschüre informiert über die landwirtschaftliche Produktion und stellt die Bauernfamilien im Wandergebiet vor.

Interview
«Agrotourismus ist in der Schweiz gesetzlich stark eingeschränkt»
Rund 100 Bauernhöfe in der Schweiz engagieren sich im Verein Ferien auf dem Bauernhof. Vereinspräsident Hanspeter Stark und Daniel Schneider, langjähriges Vorstandsmitglied, erzählen im Interview, wie der Verein heute dasteht und weshalb die Schweiz schlechtere Rahmenbedingungen als die Nachbarn hat.
Werbung

Agrotourismus
Die erholsame und erlebnisreiche Dimension der Landwirtschaft
Wo sich Füchse und Hasen Gute Nacht sagen. Das war einmal – irgendwo auf dem Land, an einem stillen, abgelegenen Ort. Heute sagen sich urbane und rurale Menschen Guten Tag. Auch auf dem Land, dort wo Urlaubmachen und viele andere Freizeitaktivitäten besonders erholsam und auch erlebnisreich sind. Der Agrotourismus boomt und sorgt sowohl bei den Urbanen wie auch bei den Ruralen für Wertigkeit.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Projektes «vo Buur zo Buur» ist gross
Am 8. Mai präsentieren sechs Bauernfamilien in Schüpfheim ihre vielseitigen Betriebe. Beim OK-Präsidenten Wendelin Emmenegger herrscht Vorfreude.

Generalversammlung
Ferien auf dem Bauernhof sind beliebt, aber es ist schwierig, neue Angebote aufzubauen
Der Verein Ferien auf dem Bauernhof verzeichnete letztes Jahr trotz Pandemie erfreuliche Buchungszahlen. Für den Zusatzerwerb aus dem Agrotourismus gäbe es aber nach wie vor Stolpersteine, heisst es. Die Politik sei gefragt.
Abo

Agrotourismus
Übernachten auf dem Einachser-Rapid: Ein Bett im Obstgarten
Bei Familie Bauer in Hüttwilen kann man eine Übernachtung im Himmelbett auf einem umgebauten Einachser-Rapid buchen. Das Angebot entstand in Zusammenarbeit mit Thurgau Tourismus.

Mitgliederversammlung Agrotourismus Schweiz
Ferien auf dem Bauernhof waren während Corona so beliebt wie nie - doch wie geht es weiter?
Letztes Jahr ist die Zahl der Übernachtungen auf Bauernhöfen wiederum gestiegen - wegen der Corona-Pandemie haben viele in der Schweiz Ferien gemacht. Die Zahlen von Agrotourismus Schweiz sind aber Anfang 2022 rückläufig.
Werbung

Agrotourismus
Neues Feld für thurgauisches Maislabyrinth gesucht
Für das Maila im Thurgauischen Langrickenbach fehlt noch immer eine neue Betreiberschaft. Infrastruktur und Know-how sind vorhanden.

Schweizer Berghilfe
Das Angebot von Betreuungsplätzen kann für Betriebe zu einem wichtigen Standbein werden
Die Schweizer Berghilfe unterstützt Betriebe, die Carefarming anbieten. Während Corona ist die Nachfrage gestiegen, wie zwei Beispiele zeigen.

Nachruf
Eine Pionierin für Bauernhof-Ferien: Rita Barth ist verstorben
Anfang Dezember 2021 ist Rita Barth, die langjährige Präsidentin des Vereins Ferien auf dem Bauernhof verstorben. Sie hat sich unermüdlich für die Belange des Landwirtschafts-Tourismus eingesetzt. Ein Nachruf auf die Pionierin.
Abo

Agrotourismus
Bauernhof-Ferien als «Medizin»
Gesundheitsangebote auf Bauernhöfen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Eine Studie zeigt, was bei den Besucher(innen) besonders gefragt ist.
Abo

Kuh-Patenschaft
Kühe unter dem Weihnachtsbaum - Für welche Betriebe lohnt sich die Geschäftsidee?
Wenn die Nachfrage stimmt, kann die Geschenkidee zusätzliche Einnahmen bringen. Sie eignet sich allerdings nicht unbedingt für alle Betriebe. Drei Milchviehhalter berichten von ihren bisherigen Erfahrungen.
Abo

Agrotourismus
Bauernhof-Ferien dürften teurer sein
Die Nachfrage nach Ferienwohnungen auf dem Bauernhof steigt. Marktkenner prognostizieren, dass das Interesse am Agrotourismus auch nach der Corona-Pandemie hoch bleiben werde.
Empfehlung

Wettbewerb
Grosser Agrotourismus-Wettbewerb: Alle Gewinnerinnen und Gewinner
Der grosse Wettbewerb zu unserem Spezial-Magazin «Schweiz geniessen – Landwirtschaft erleben» ist beendet. Alle Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick.

Ländliche Entwicklung
Der regionale Naturpark Schaffhausen sorgt für volkswirtschaftliche Impulse
Der regionale Naturpark Schaffhausen konnte trotz Corona neue Projekte umsetzten und sich bei den Produkten steigern. Das Fazit einer Bachelorarbeit ist: Er wirkt sich volkswirtschaftlich positiv auf die Region aus.
Abo

Burgrain
Das Agrarmuseum Burgrain braucht mehr Besucher
Der Besucherandrang für das neue Landwirtschaftsmuseum Burgrain in Alberswil hält sich in Grenzen. Die Stiftung sowie die Mitglieder des Museumsvereins und des Gönnervereins leisten zwar grosszügig Beiträge aber aus eigener Kraft sei es sehr schwierig, das Museum finanziell halten zu können. Es brauche künftig mehr Einnahmen von mehr Besuchern.
Abo

Versammlung
Der Regionale Naturpark Schaffhausen ist auf Kurs
Im Bereich Landwirtschaft schaffen es 22 Produkte von fünf Betrieben neu in die Aufnahme des Pärkelabels. Ein Ziel des Vereins für 2022 ist, weitere Produkte und Partner zu gewinnen.

Neue Regionalpolitik
Das Regionalmanagement im Zürcher Weinland sieht sich als Motor, der die Region antreibt
Obwohl es das Regionalmanagement Zürcher Weinland erst seit 2020 gibt, werden erste externe und interne Projekte umgesetzt. Dass das Interesse an Fördergeldern klein sei, wie kürzlich vom «Der Landbote» behauptet wurde, verneint man.

«Agrifood &Tourismus Grindelwald»
Kulinarik mit regionalen Produkten ist gefragt und soll genutzt werden
Das Projekt will vor allem Fleisch und Milch aus der Region lokal und hochwertig verarbeiten und auch international vermarkten. Man verspricht sich erhebliche zusätzliche Wertschöpfung und Beschäftigung im bernischen Grindelwald.
Werbung