Abo

Bauernverband Appenzell Innerrhoden
Markus Ritters Kampf gegen die «Allianz der Verlierer»
An der Hauptversammlung des Innerrhoder Bauernverbands ging es um Agrarpolitik und den Tourismus im Appenzellerland. Beides sind Themen, welche die Bäuerinnen und Bauern stark beschäftigen und bei denen die Landwirtschaft für gute Lösungen auf Partner angewiesen ist.
Abo

Tourismus
Neue Alpwirtschaft auf der Seebodenalp
Im Sömmerungsgebiet ob Küssnacht an der Rigi entsteht ein neues Restaurant, künftig losgelöst von der Alpbewirtschaftung. Dort wird auf Regionalität geachtet, auch beim Bau mit Schweizer Holz.
Abo

Schule auf dem Bauernhof
Ein wenig Stallgeruch schadet nie – Stadtkindern sowieso nicht
Schule auf dem Bauernhof ist ein Projekt, das genutzt wird. Bei der Familie Ramser im bernischen Oberbalm besuchen jährlich 40 Schulklassen den Betrieb. Noch immer gebe es Kinder, die an die Milka-Kuh glauben, schildert Melanie Ramser.
Werbung

Interview
«Mit Agrotourismus sollte ein Zusatzeinkommen von 20 bis 30 Prozent generiert werden»
Andreas Allenspach, Geschäftsführer von Agrotourismus Schweiz, spricht im Interview über die Entwicklung des Agrotourismus und sagt, weshalb Anbieterinnen und Anbieter die Preise erhöhen sollten.
Werbung
Abo

Porträt
Das Weihnachtsgeschenk der Familie Briker befindet sich noch im Baugerüst
Nicole und Michael Briker-Herger leben mit ihren drei Buben auf dem Bergbetrieb Unteraxen hoch über dem Urnersee. Mit dem Einzug ins neue Zweifamilienhaus, das gerade noch im Rohbau ist, wird eine jahrelange Bauphase abgeschlossen.
Abo

Agrotourismus
Mit Qualität und innovativen Ideen Gäste auf den Hof holen
An der diesjährigen Tagung des Vereins Agrotourismus Schweiz wurde mit «best practice»-Beispielen demonstriert, wie neue Ideen kreiert und umgesetzt werden. Weitere Themen waren Projektfinanzierungen via Crowdfunding sowie Energieeffizienz auf Landwirtschaftsbetrieben.
Abo

Sommerserie
«Wenn etwas nicht rentiert, muss man weitergehen»
Alain Perret wollte Architekt werden. Dann lernte er Bauer. Heute führt er ein vielseitiges Unternehmen im Früchte-Sektor.
Abo

Wertschöpfung
Boogie und Burger auf dem Hof Obermettlen
Marlen und Stephan Koch-Mathis von der Obermettlen in Root haben den Nebenerwerbsbetrieb zum Vollerwerb entwickelt. Die beiden Landwirte können so ihre Vision von Produktion, Dienstleistung, Gastfreundschaft und Wertschöpfung umsetzen.
Abo

Älplerleben
Familie Schelbert führt einen Alpbetrieb mitten im Tourismusgebiet
Seit 48 Jahren bewirtschaftet die Familie Regina und Othmar Schelbert die Alp Rotenfluh in der Mythenregion. Sie sähen viel Potenzial in einer intensiveren Zusammenarbeit mit dem Tourismus.
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
Eine finnische Käsermeisterin wirkt in der neuen Alpkäserei Kinzig
In der neuen Alpkäserei Kinzig verarbeitet seit vergangenem Jahr eine Frau die Milch von 130 Kühen. Ihre Spezialität sind Mutschli, das war schon ihre Masterarbeit in Finnland.

Wirtschaftliche Bedeutung untersucht
Agrotourismus generiert in der Schweiz jährlich 52 bis 91 Millionen Franken Umsatz
Aufgrund fehlender Daten verfügt man bisher nur über grobe Schätzungen dazu, wie die Struktur und wirtschaftliche Bedeutung agrotouristischer Angebote hierzulande aussehen. Neue Zahlen liefert eine Umfrage.

Betriebsporträt
Der Schalleberghof bietet kulinarische Erlebnisse direkt an der Quelle
Hofladen, Gastronomieangebote, Stallvisiten und Theateraufführungen – der Schalleberghof im Berner Oberland betreibt ordentlich Aufwand, um Besucherinnen und Besuchern die Landwirtschaft näher zu bringen. Das Credo der Betriebsleiterfamilie: Die Lebensmittelproduktion greifbar machen und damit Wertschöpfung und Wertschätzung generieren.
Abo

Gastbeitrag
Die Vorschriften verlangen viel Eigenverantwortung und lassen wenig Freiheiten
Unser Autor ist der Meinung, dass den Bauernfamilien im Agrotourismus zu viele Vorschriften gemacht wird. Er hat in diesem Zusammenhang einige erstaunliche Anekdoten zu erzählen
Abo

Burgrain
Das Museum Burgrain verzeichnet dank Öffentlichkeitsarbeit und Neueröffnung mehr Mitglieder
Der Museumsverein hat mehr Mitglieder. Mit den Mitgliederbeiträgen und den Einnahmen aus dem Komitee «Freunde Agrarmuseum» unterstützt der Verein den Museumsbetrieb jährlich mit einem finanziellen Beitrag.
Werbung
Abo

Gemeinnützigkeit
Ein Kleinbauernhof mitten in der Stadt Luzern
Die Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg in Luzern setzt sich seit 2013 für das allgemeine Verständnis kultureller und ökologischer Werte in der Öffentlichkeit ein. Das Betriebsleiterpaar Walter und Pia Fassbind möchte in Zukunft die nachhaltige Entwicklung noch stärker hervorheben.

Generalversammlung
Der Naturpark Schaffhausen ist gut auf Kurs
Der regionale Naturpark Schaffhausen ist gut auf Kurs. 2022 mangelt es nicht an Anlässen, vermehrt will man sich dem Thema «Regenerative Landwirtschaft» widmen.

Freizeit
Auf dem Aargauer Buurelandweg die Landwirtschaft entdecken
Der Bauernverband Aargau lädt bis Ende Oktober 2022 nach Muri auf dem Buurelandweg zur Entdeckungstour. Eine Broschüre informiert über die landwirtschaftliche Produktion und stellt die Bauernfamilien im Wandergebiet vor.

Interview
«Agrotourismus ist in der Schweiz gesetzlich stark eingeschränkt»
Rund 100 Bauernhöfe in der Schweiz engagieren sich im Verein Ferien auf dem Bauernhof. Vereinspräsident Hanspeter Stark und Daniel Schneider, langjähriges Vorstandsmitglied, erzählen im Interview, wie der Verein heute dasteht und weshalb die Schweiz schlechtere Rahmenbedingungen als die Nachbarn hat.

Agrotourismus
Die erholsame und erlebnisreiche Dimension der Landwirtschaft
Wo sich Füchse und Hasen Gute Nacht sagen. Das war einmal – irgendwo auf dem Land, an einem stillen, abgelegenen Ort. Heute sagen sich urbane und rurale Menschen Guten Tag. Auch auf dem Land, dort wo Urlaubmachen und viele andere Freizeitaktivitäten besonders erholsam und auch erlebnisreich sind. Der Agrotourismus boomt und sorgt sowohl bei den Urbanen wie auch bei den Ruralen für Wertigkeit.
Werbung
Werbung
Abo

Porträt
Auf dem Hof von Stefan und Tamara Krapf öffnen Kängurus die Türen zur Landwirtschaft
Stefan und Tamara Krapf aus dem St. Gallischen Bernhardzell wollen ihren Betrieb neu als Lebenshof führen und Besuchern die Landwirtschaft näher bringen. Die Kängurus nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.

Agrotourismus
Neues Feld für thurgauisches Maislabyrinth gesucht
Für das Maila im Thurgauischen Langrickenbach fehlt noch immer eine neue Betreiberschaft. Infrastruktur und Know-how sind vorhanden.

Schweizer Berghilfe
Das Angebot von Betreuungsplätzen kann für Betriebe zu einem wichtigen Standbein werden
Die Schweizer Berghilfe unterstützt Betriebe, die Carefarming anbieten. Während Corona ist die Nachfrage gestiegen, wie zwei Beispiele zeigen.

Nachruf
Eine Pionierin für Bauernhof-Ferien: Rita Barth ist verstorben
Anfang Dezember 2021 ist Rita Barth, die langjährige Präsidentin des Vereins Ferien auf dem Bauernhof verstorben. Sie hat sich unermüdlich für die Belange des Landwirtschafts-Tourismus eingesetzt. Ein Nachruf auf die Pionierin.
Abo

Agrotourismus
Bauernhof-Ferien als «Medizin»
Gesundheitsangebote auf Bauernhöfen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Eine Studie zeigt, was bei den Besucher(innen) besonders gefragt ist.
Abo

Kuh-Patenschaft
Kühe unter dem Weihnachtsbaum - Für welche Betriebe lohnt sich die Geschäftsidee?
Wenn die Nachfrage stimmt, kann die Geschenkidee zusätzliche Einnahmen bringen. Sie eignet sich allerdings nicht unbedingt für alle Betriebe. Drei Milchviehhalter berichten von ihren bisherigen Erfahrungen.
Werbung
Abo

Burgrain
Das Agrarmuseum Burgrain braucht mehr Besucher
Der Besucherandrang für das neue Landwirtschaftsmuseum Burgrain in Alberswil hält sich in Grenzen. Die Stiftung sowie die Mitglieder des Museumsvereins und des Gönnervereins leisten zwar grosszügig Beiträge aber aus eigener Kraft sei es sehr schwierig, das Museum finanziell halten zu können. Es brauche künftig mehr Einnahmen von mehr Besuchern.
Abo

Versammlung
Der Regionale Naturpark Schaffhausen ist auf Kurs
Im Bereich Landwirtschaft schaffen es 22 Produkte von fünf Betrieben neu in die Aufnahme des Pärkelabels. Ein Ziel des Vereins für 2022 ist, weitere Produkte und Partner zu gewinnen.
Werbung

Neue Regionalpolitik
Das Regionalmanagement im Zürcher Weinland sieht sich als Motor, der die Region antreibt
Obwohl es das Regionalmanagement Zürcher Weinland erst seit 2020 gibt, werden erste externe und interne Projekte umgesetzt. Dass das Interesse an Fördergeldern klein sei, wie kürzlich vom «Der Landbote» behauptet wurde, verneint man.

«Agrifood &Tourismus Grindelwald»
Kulinarik mit regionalen Produkten ist gefragt und soll genutzt werden
Das Projekt will vor allem Fleisch und Milch aus der Region lokal und hochwertig verarbeiten und auch international vermarkten. Man verspricht sich erhebliche zusätzliche Wertschöpfung und Beschäftigung im bernischen Grindelwald.

Agropreis
Agropreis-Nominierter Marco Triacca: «Mit Zusammenarbeit gewinnen alle»
Mit ihrem Bergbeerenprojekt im Puschlav generieren Marco Triacca und Nicolò Paganini Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze und erhalten Kulturlandschaft. Wir haben uns mit einem der beiden Betriebsleiter unterhalten.

Aufruf
Der «WanderFritz» sucht gastfreundliche Bauernfamilien
Fritz Hegi veröffentlicht auf seiner Website regelmässig detaillierte Infos zu Wanderrouten, inklusive diverse Verpflegungsmöglichkeiten. Nun sucht er vermehrt Bauernhöfe, die Wanderern Gastrecht gewähren würden.
Werbung

Agrotourismus
Ferien auf dem Bauernhof bilanziert ein Erfolgsjahr
Der Verein Ferien auf dem Bauernhof konnte 2020 und auch in diesem Jahr von vielen Schweizer Gästen profitieren. Zudem sei man digital gut unterwegs.

Wettbewerb
Übernachten in einer Bubble ist wie ein Bett unter dem freien Himmel
Bei Heinz Egli ist die Aussicht ein wesentlicher Erfolgsfaktor seiner Agrotourismus-Angebote. Nun kann man diese auch im Liegen, aus dem Alpenbubble heraus, geniessen.

Wettbewerb
Wir verlosen eine Übernachtung in der «Alpenbubble» - inklusive Alpenbad und Fondueplausch
Möchten Sie einmal in einer Bubble übernachten? Gewinnen Sie eine Nacht in der Alpenbubble für zwei Personen in Kombination mit einem Fondue-Plausch im Alpenbad im Wert von 544 Franken. Mit etwas Glück schlafen Sie schon bald wie unter dem Sternenhimmel.

Wettbewerb
Wir verlosen eine Übernachtung in der «Alpenbubble» - inklusive Alpenbad und Fondueplausch
Möchten Sie einmal in einer Bubble übernachten? Gewinnen Sie eine Nacht in der Alpenbubble für zwei Personen in Kombination mit einem Fondue-Plausch im Alpenbad im Wert von 544 Franken. Mit etwas Glück schlafen Sie schon bald wie unter dem Sternenhimmel.
Abo

Direktvermarktung
Die alte Scheune von Familie Aregger ist nun ein Degustations- und Eventraum
Familie Aregger vom Brunhof im luzernischen Eich setzt auf hofeigene Produkte. Verkosten kann man diese neuerdings in der umgebauten Scheune. Umgestaltet wurde auch der Hofladen, Kirschen gibt es wegen Frost allerdings weniger.
Abo

Agrotourismus
Stellplätze auf Bauernhöfen: Eine willkommene Chance für Schaffhauser Landwirte
Auf Schaffhauser Landwirtschaftsbetrieben sind ab sofort Stellplätze für Wohnmobile möglich. Doch für eine Bewilligung sind einige Bedingungen zu erfüllen.

Mais
Erlebnislandwirtschaft: Der Irrgarten auf dem Acker
Im zürcherischen Unterengstringen wird Mitte Juli ein Maislabyrinth eröffnet. Nebst dem Weg aus aus dem Irrgarten, kann man zudem versteckte Bauernhoftiere suchen und tolle Preise gewinnen.

Bern
Ausflugstipp: Hochlandrinder, Käsen und Heuen am Vogellisiberg
Ab Ende Juni bietet das Alperlebnis-Angebot am Vogellisiberg im bernischen Adelboden die Gelegenheit, die Alpwirtschaft zu erleben.

Agrotourismus
Ab sofort sind im Naturpark Schaffhausen Stellplätze auf Bauernhöfen möglich
Bisher waren Stellplätze im Kanton Schaffhausen in der Landwirtschaftszone nicht bewilligungsfähig. Nun gibt es ein Merkblatt, Unterstützung vom Naturpark und es sind Info-Veranstaltungen geplant.

Agrotourismus
InsTipi im Seeland: Komfortables Schlafen im Tipi
Bei Kathrin und Hans Niklaus im Albert-Anker-Dorf Ins im Kanton Bern schläft man in einem originalgetreuen Tipi – aber trotzdem in einem richtigen Bett.

Agrotourismus
Agrotourismus Region: Das Drei-Seen-Land
Beim Drei-Seen-Land denkt man an Natur, Gemüsefelder, Weinberge, malerische Dörfer und Städtchen, den Röstigraben, das welsche Savoir-Vivre und nicht zuletzt an das allgegenwärtige Wasser. Die Region lässt sich wunderbar erwandern oder auf dem Velo erfahren.

Agrotourismus
Hof Bachgut im Emmental: Im Hot Pot die Aussicht geniessen
Auf dem Hof Bachgut im Trub im hügeligen Emmental können Gäste entspannen und etwas erleben gleichzeitig. Ob Schlafen im Stroh, Mithelfen im Stall oder ausgiebige Wanderungen unternehmen und ein warmes Bad geniessen, es ist für alle etwas dabei.

Agrotourismus
Agrotourismus Region: Das Emmental entdecken
«Niene geits so schön u luschtig wie daheim im Ämmital», besingt schon ein altes Volkslied. Die Region bietet viele Erlebnisse eingebettet zwischen lieblichen Hügeln, schroffen Tälern und grünen Wiesen. Besucher können die Ruhe geniessen oder sich sportlich betätigen.
Werbung