Abo

Gastbeitrag
Die Vorschriften verlangen viel Eigenverantwortung und lassen wenig Freiheiten
Unser Autor ist der Meinung, dass den Bauernfamilien im Agrotourismus zu viele Vorschriften gemacht wird. Er hat in diesem Zusammenhang einige erstaunliche Anekdoten zu erzählen
Abo

Burgrain
Das Museum Burgrain verzeichnet dank Öffentlichkeitsarbeit und Neueröffnung mehr Mitglieder
Der Museumsverein hat mehr Mitglieder. Mit den Mitgliederbeiträgen und den Einnahmen aus dem Komitee «Freunde Agrarmuseum» unterstützt der Verein den Museumsbetrieb jährlich mit einem finanziellen Beitrag.
Abo

Gemeinnützigkeit
Ein Kleinbauernhof mitten in der Stadt Luzern
Die Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg in Luzern setzt sich seit 2013 für das allgemeine Verständnis kultureller und ökologischer Werte in der Öffentlichkeit ein. Das Betriebsleiterpaar Walter und Pia Fassbind möchte in Zukunft die nachhaltige Entwicklung noch stärker hervorheben.
Werbung

Generalversammlung
Der Naturpark Schaffhausen ist gut auf Kurs
Der regionale Naturpark Schaffhausen ist gut auf Kurs. 2022 mangelt es nicht an Anlässen, vermehrt will man sich dem Thema «Regenerative Landwirtschaft» widmen.

Freizeit
Auf dem Aargauer Buurelandweg die Landwirtschaft entdecken
Der Bauernverband Aargau lädt bis Ende Oktober 2022 nach Muri auf dem Buurelandweg zur Entdeckungstour. Eine Broschüre informiert über die landwirtschaftliche Produktion und stellt die Bauernfamilien im Wandergebiet vor.
Werbung

Interview
«Agrotourismus ist in der Schweiz gesetzlich stark eingeschränkt»
Rund 100 Bauernhöfe in der Schweiz engagieren sich im Verein Ferien auf dem Bauernhof. Vereinspräsident Hanspeter Stark und Daniel Schneider, langjähriges Vorstandsmitglied, erzählen im Interview, wie der Verein heute dasteht und weshalb die Schweiz schlechtere Rahmenbedingungen als die Nachbarn hat.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Projektes «vo Buur zo Buur» ist gross
Am 8. Mai präsentieren sechs Bauernfamilien in Schüpfheim ihre vielseitigen Betriebe. Beim OK-Präsidenten Wendelin Emmenegger herrscht Vorfreude.

Generalversammlung
Ferien auf dem Bauernhof sind beliebt, aber es ist schwierig, neue Angebote aufzubauen
Der Verein Ferien auf dem Bauernhof verzeichnete letztes Jahr trotz Pandemie erfreuliche Buchungszahlen. Für den Zusatzerwerb aus dem Agrotourismus gäbe es aber nach wie vor Stolpersteine, heisst es. Die Politik sei gefragt.
Abo

Agrotourismus
Übernachten auf dem Einachser-Rapid: Ein Bett im Obstgarten
Bei Familie Bauer in Hüttwilen kann man eine Übernachtung im Himmelbett auf einem umgebauten Einachser-Rapid buchen. Das Angebot entstand in Zusammenarbeit mit Thurgau Tourismus.
Werbung

Mitgliederversammlung Agrotourismus Schweiz
Ferien auf dem Bauernhof waren während Corona so beliebt wie nie - doch wie geht es weiter?
Letztes Jahr ist die Zahl der Übernachtungen auf Bauernhöfen wiederum gestiegen - wegen der Corona-Pandemie haben viele in der Schweiz Ferien gemacht. Die Zahlen von Agrotourismus Schweiz sind aber Anfang 2022 rückläufig.
Abo

Porträt
Auf dem Hof von Stefan und Tamara Krapf öffnen Kängurus die Türen zur Landwirtschaft
Stefan und Tamara Krapf aus dem St. Gallischen Bernhardzell wollen ihren Betrieb neu als Lebenshof führen und Besuchern die Landwirtschaft näher bringen. Die Kängurus nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.

Agrotourismus
Neues Feld für thurgauisches Maislabyrinth gesucht
Für das Maila im Thurgauischen Langrickenbach fehlt noch immer eine neue Betreiberschaft. Infrastruktur und Know-how sind vorhanden.

Schweizer Berghilfe
Das Angebot von Betreuungsplätzen kann für Betriebe zu einem wichtigen Standbein werden
Die Schweizer Berghilfe unterstützt Betriebe, die Carefarming anbieten. Während Corona ist die Nachfrage gestiegen, wie zwei Beispiele zeigen.
Werbung

Nachruf
Eine Pionierin für Bauernhof-Ferien: Rita Barth ist verstorben
Anfang Dezember 2021 ist Rita Barth, die langjährige Präsidentin des Vereins Ferien auf dem Bauernhof verstorben. Sie hat sich unermüdlich für die Belange des Landwirtschafts-Tourismus eingesetzt. Ein Nachruf auf die Pionierin.
Abo

Agrotourismus
Bauernhof-Ferien als «Medizin»
Gesundheitsangebote auf Bauernhöfen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Eine Studie zeigt, was bei den Besucher(innen) besonders gefragt ist.
Abo

Kuh-Patenschaft
Kühe unter dem Weihnachtsbaum - Für welche Betriebe lohnt sich die Geschäftsidee?
Wenn die Nachfrage stimmt, kann die Geschenkidee zusätzliche Einnahmen bringen. Sie eignet sich allerdings nicht unbedingt für alle Betriebe. Drei Milchviehhalter berichten von ihren bisherigen Erfahrungen.
Abo

Agrotourismus
Bauernhof-Ferien dürften teurer sein
Die Nachfrage nach Ferienwohnungen auf dem Bauernhof steigt. Marktkenner prognostizieren, dass das Interesse am Agrotourismus auch nach der Corona-Pandemie hoch bleiben werde.

Ländliche Entwicklung
Der regionale Naturpark Schaffhausen sorgt für volkswirtschaftliche Impulse
Der regionale Naturpark Schaffhausen konnte trotz Corona neue Projekte umsetzten und sich bei den Produkten steigern. Das Fazit einer Bachelorarbeit ist: Er wirkt sich volkswirtschaftlich positiv auf die Region aus.
Werbung
Werbung

Aufruf
Der «WanderFritz» sucht gastfreundliche Bauernfamilien
Fritz Hegi veröffentlicht auf seiner Website regelmässig detaillierte Infos zu Wanderrouten, inklusive diverse Verpflegungsmöglichkeiten. Nun sucht er vermehrt Bauernhöfe, die Wanderern Gastrecht gewähren würden.

Die BauernZeitung fragt
Wofür nutzen Sie die Lamas bzw. Alpakas auf Ihrem Hof?
Es gibt viele Möglichkeiten für Neuweltkameliden in der Landwirtschaft. Wir fragten nach bei drei Landwirtinnen und Landwirten.

Biodiversität
Ein Lebensturm für die Förderung der Artenvielfalt
Schweizweit stehen bereits über 50 Lebenstürme. Die Idee stammt aus Hildisrieden von Urs und Barbara Amrein. Der Turm ist für den Agropreis 2021 nominiert.
Abo

Kanton Luzern
Mehr Rücksicht beim Wandern und Biken
Eine zunehmende Nutzung der Landschaft bedingt bessere Koordination und Regelungen, findet auch die Politik. Im Fokus sind dabei vor allem die Biker.
Abo

Mais
Rhyla: Wo sich die ganze Familie verirrt und dabei Spass hat
Mit über drei Hektaren Fläche und einer Länge von 2,6 Kilometer weist das Maislabyrinth in Balgach eine eindrückliche Grösse auf. Das bisherige Wetter beunruhigt Ralph Schmid nicht, er setzt auf einen sonnigen Herbst.
Werbung
Abo

Direktvermarktung
Die alte Scheune von Familie Aregger ist nun ein Degustations- und Eventraum
Familie Aregger vom Brunhof im luzernischen Eich setzt auf hofeigene Produkte. Verkosten kann man diese neuerdings in der umgebauten Scheune. Umgestaltet wurde auch der Hofladen, Kirschen gibt es wegen Frost allerdings weniger.
Abo

Agrotourismus
Stellplätze auf Bauernhöfen: Eine willkommene Chance für Schaffhauser Landwirte
Auf Schaffhauser Landwirtschaftsbetrieben sind ab sofort Stellplätze für Wohnmobile möglich. Doch für eine Bewilligung sind einige Bedingungen zu erfüllen.

Mais
Erlebnislandwirtschaft: Der Irrgarten auf dem Acker
Im zürcherischen Unterengstringen wird Mitte Juli ein Maislabyrinth eröffnet. Nebst dem Weg aus aus dem Irrgarten, kann man zudem versteckte Bauernhoftiere suchen und tolle Preise gewinnen.
Werbung

Bern
Ausflugstipp: Hochlandrinder, Käsen und Heuen am Vogellisiberg
Ab Ende Juni bietet das Alperlebnis-Angebot am Vogellisiberg im bernischen Adelboden die Gelegenheit, die Alpwirtschaft zu erleben.

Agrotourismus
Ab sofort sind im Naturpark Schaffhausen Stellplätze auf Bauernhöfen möglich
Bisher waren Stellplätze im Kanton Schaffhausen in der Landwirtschaftszone nicht bewilligungsfähig. Nun gibt es ein Merkblatt, Unterstützung vom Naturpark und es sind Info-Veranstaltungen geplant.

Agrotourismus
InsTipi im Seeland: Komfortables Schlafen im Tipi
Bei Kathrin und Hans Niklaus im Albert-Anker-Dorf Ins im Kanton Bern schläft man in einem originalgetreuen Tipi – aber trotzdem in einem richtigen Bett.

Agrotourismus
Agrotourismus Region: Das Drei-Seen-Land
Beim Drei-Seen-Land denkt man an Natur, Gemüsefelder, Weinberge, malerische Dörfer und Städtchen, den Röstigraben, das welsche Savoir-Vivre und nicht zuletzt an das allgegenwärtige Wasser. Die Region lässt sich wunderbar erwandern oder auf dem Velo erfahren.
Werbung

Agrotourismus
Agrotourismus Region: Das Tessin hat es in sich
In Zeiten einer Pandemie ersetzt das nahe Tessin exotische und ferne Reisedestinationen ohne Mühe. Im südlichen Kanton kann man von Aussichtspunkten, Restaurants und Wanderungen gar nicht satt werden. Wir haben eine Palette zusammengestellt, mit den besten Orten, Aktivitäten und Touren.

Appenzell Innerrhoden
Schlafen im Stroh im Appenzell: Das Einfache und Traditionelle ist sehr gefragt
Ruth und Niklaus Signer haben ihr Angebot «Schlaf im Stroh» den Strukturen ihres Sömmerungsbetriebes angepasst. Das Angebot ist einfach gehalten und wird wohl gerade deshalb von den Gästen aus dem In- und Ausland geschätzt.

Agrotourismus
Agrotourismus Region: Auf ins Wanderparadies Ostschweiz
Zwischen Bodensee und Säntis liegt das Appenzellerland. Es besticht durch seine Traditionen und Volkstümlichkeit und ist idealer Ausgangspunkt für Abenteuer in der Natur.

Agrotourismus
Castel de Daval in Sierre: Schlafen im Märchenschloss
In der malerischen Reblandschaft rund um Sierre im Kanton Wallis befindet sich der Rebberg «Colline de Daval» der Familie Caloz-Évequoz. Darauf thront prächtig ein kleines Schlösschen – und lädt dazu ein, die kulinarische Vielfalt der Region zu entdecken. Die Weinprobe darf dabei nicht fehlen.

Agrotourismus
Agrotourismus Region: Natur, Wein und Wellness im Wallis und der Romandie
Die Westschweiz und der Kanton Wallis haben viel zu bieten: Ob Weinliebhaber, Wanderfans oder Museumsgänger – hier ist für jede und jeden etwas dabei. Wer lieber mal entspannt, findet Ruhe in den zahlreichen Thermen der Region.

Agrotourismus
Swissfarm in Luzern: Übernachten im Wurzelbaumhaus
Das Wurzelbaumhaus bietet Verliebten und Naturliebhabern die gewünschte Romantik und Erholung. Die zentrale Lage lädt zu verschiedensten Unternehmungen ein. Ob mit dem Fahrrad, Zug oder zu Fuss: Die ebene Gegend rund um den Sempachersee lässt sich einfach erkunden.

Agrotourismus
Agrotourismus Region: Erlebnisreiches Herz der Schweiz
Hier begann mit dem Bund der Urner, Schwyzer und Unterwaldner auf dem Rütli die Schweiz. Berge, Seen oder gar Bergseen. Stadt oder Land. Historisches oder Modernes. Die Erlebnisvielfalt ist kaum zu überbieten. In der Zentralschweiz finden sich zahlreiche Abenteuer für jede Altersklasse.

Agrotourismus
Agrotourismus Region: Das Entlebuch – die versteckte Perle
Das Entlebuch ist eine ursprüngliche und erholsame Naturoase mit einem lebendigen Gewerbe. Seit 20 Jahren ist die Region auf der Weltkarte als Unesco-Biosphäre. Auf 394 Quadratkilometern finden die Gäste hier eine abwechslungsreiche Ferienregion abseits der grossen Touristenströme.
Werbung