Biodiversität oder biologische Vielfalt ist ein Konzept der Biowissenschaften für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet.
Abo

Was kreucht und fleucht im Dung?
Mistkäfer sind Helden im Fladen: Warum man ihnen helfen sollte
Mistkäfer leisten auf der Weide weit mehr als nur das Entfernen von Kuhfladen. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit, unterdrücken Krankheitserreger – und reduzieren sogar Treibhausgase. Die britische Insektenforscherin Sally-Ann Spence zeigt: Wer Mistkäfer schützt, schützt das ganze Ökosystem.
Werbung

Biodiversität
44 Weiher auf 8 Hektaren
In Mandach wurde ein grosses Projekt realisiert. Der Wasserhaushalt ist ein Thema.
Werbung

Insektenvielfalt
Drei ganz unterschiedliche Wildbienen – Wählen Sie die Biene des Jahres
Aschgraue Sandbienen, Grosse Wollbienen und Reseden-Maskenbienen sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, sind es aber überhaupt nicht. Bienen Schweiz hat sie zu Kandidatinnen für die Biene des Jahres bestimmt, deren öffentliche Wahl bis zum 20. Mai 2025 läuft.
Abo

Pflegeleicht und gut für die Biodiversität
Bodendecker im Garten: Schutz, Vielfalt und weniger Arbeit
Sie kriechen, wurzeln, schützen und blühen: Bodendecker sind die heimlichen Helden im Garten. Zwei Fachleute erklären, wie man mit der richtigen Pflanzmischung nicht nur Unkraut vertreibt, sondern auch Lebensräume für Tiere schafft – ohne Schotter und Chemie.
Abo

Berglandwirtschaft
Bessere Technik wäre wünschenswert, um den Verlust an Biodiversität zu bremsen
Thomas Anken von Agroscope Tänikon gibt Auskunft, welche Auswirkungen veränderte Wetterbedingungen auf die Sicherheit und den Schutz der Biodiversität in der Berglandwirtschaft haben.

Gastbeitrag
Biodiversitätszahlungen sollte man neu denken
Durch einen Paradigmenwechsel könnte viel Potenzial für Qualität in der Biodiversität genutzt werden. Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden, findet Peter Schweizer.
Abo

Biodiversität in den Alpen
Mit bewilligtem Mulchen das Mosaik wiederherstellen
Der ökologische Nutzen des Mulchens zur Entbuschung ist anerkannt. Aber ohne umfangreiche Konzepte läuft nichts. «Zu viel Bürokratie», findet Remo Wenger und schildert sein Vorgehen im Landschaftspark Binn.
Werbung
Abo

Alpen
IP-Suisse will mit neuen Sömmerungs-Richtlinien die Biodiversität erhalten
Die Biodiversität im Sömmerungsgebiet ist hoch – auch dank der extensiven Bewirtschaftung. IP-Suisse will dafür sorgen, dass es dabei bleibt. Es gelte, eine Intensivierung zu verhindern.

Zweiter Aktionsplan Biodiversität
30-Prozent-Flächenziel durch Schutzgebiete oder Bewirtschaftung erreichen
Der zweite Aktionsplan Biodiversität befasst sich unter anderem mit dem Ziel, 30 Prozent der Landesfläche für die biologische Vielfalt zu sichern. Der Bundesrat will Lücken schliessen, die Umweltverbände sprechen von einem «Plan der Untätigkeit».
Abo

Martini-Pressekonferenz 2024
Besser Selbstverantwortung als aufgezwungene Massnahmen
Der Zürcher Bauernverband lanciert den «Plan B». Mit dem Projekt will er Landwirte und Bevölkerung zur konkreten Förderung der Biodiversität motivieren.
Abo

Analyse
Biodiversität und Klimaschutz: Kommt mit Trump auch bei uns die Trendwende?
Der Trend hin zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation galt als unumkehrbar. Bis am 6. November.
Werbung
Abo

Biodiversitätsförderung
Hecken nicht sich selbst überlassen, sondern in der Vegetationsruhe pflegen
Hecken brauchen Pflege während der Vegetationsruhe. Was zu tun ist, hängt von den vorhandenen Arten ab.
Abo

Nationaler Heckentag
Graben, pflanzen und die Natur fördern
Freiwillige legten in Schönholzerswilen auf 100 Metern eine neue Hecke an. So lief die Aktion ab.
Abo

Bericht des ARE
Plötzlich 16 Prozent höhere Ernteausfälle durch den Verkehr
Als Folge von verkehrsbedingten Ozonemissionen gingen 2021 neuen Berechnungen zufolge Erträge im Wert von rund 58 Millionen Franken verloren. Der Gesamtnutzen des Verkehrs in der Schweiz wird aber trotz hoher externer Kosten nicht in Frage gestellt.
Abo

Biodiversität
Das Potenzial bestehender BFF ausschöpfen
In der Praxis sieht man wenige artenreiche Krautsäume in der Kulturlandschaft. Häufige Schnittnutzung fördert die Gräser. In Luzern berät das Bildungszentrum interessierte Landwirte.

Online-Abstimmung
Fünf geflügelte Charakterköpfe – Wer soll Vogel des Jahres werden?
Den Vogel des Jahres 2025 wählt das Volk. Die Wahrscheinlichkeit, die Kandidaten draussen zu entdecken, ist hoch. Denn es handelt sich um häufige Arten: Grünspecht, Schwanzmeise, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Kleiber.
Werbung
Werbung
Abo

Biodiversitätsinitiative
Die Biodiversitätsinitiative betrifft nicht nur die Bauern
Das Aargauer Nein-Komitee präsentierte seine Argumente. Mit dabei ist auch der Gewerbeverband.
Abo

Biodiversität
Biodiversitäts-Initiative: Ein zweiter Aktionsplan
Die Meinungen sind klar: An der Diskussion in der Kanderarena im Berner Oberland wurde für ein Ja und für ein Nein der Biodiversitäts-Initiative geworben.

Gastbeitrag
Intensivproduktion und Import sind keine Lösung
Wird mehr landwirtschaftliche Fläche für die Biodiversität in der Schweiz aufgewendet, schlägt der Produktionsausfall andernorts zu Buche, kritisiert Gastautor Hansuli Huber.
Abo

Biodiversität «abseits des Debattenlärms»
«Das ist kein ‹Blüemlipuur-Zügs›», sagt Thomas Baumann zu seinen BFF
Thomas Baumann gestaltet bewusst die Landschaft und hat eine wenig ideologische Sicht auf Direktzahlungen. Der Agronom schätzt es, dank Beiträgen und Direktzahlungen ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung zur Verfügung stellen zu können.

Biodiversitäts-Initiative
Analyse: Ohne die Bedingungen der Landwirtschaft zu erfüllen, geht es nicht
Das EU-Renaturierungsgesetz und die Biodiversitäts-Initiative zeigen exemplarisch, dass die Landwirtschaft am Gängelband der Umweltauflagen geführt wird. Massnahmen dürfen nicht nur gut aussehen, sie müssen umsetzbar sein, ohne die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken, findet Chefredaktorin Simone Barth.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
«Lassen wir die Finger davon»
Eine breite Allianz von Gegnern traf sich auf dem Hof von Familie Ruch. Gegen die Biodiversitäts-Initiative äusserten sich VTL-Präsidentin Maja Grunder, Andreas Guhl (Präsident Wald Thurgau), Regierungspräsident Walter Schönholzer, Mitte-Kantonsrätin Sandra Stadler, FDP-Kantonsrätin Michèle Strähl, Nationalrat Manuel Strupler und Mathias Tschannen (Präsident Thurgauer Baumeisterverband).
Werbung
Abo

Diskussionsrunde zur Biodiversitätsinitiative
Podium am Strickhof: Bundesrat Albert Rösti wirbt für ein Nein
Der Zürcher Bauernverband organisierte ein Podiumsgespräch zur Biodiversitätsinitiative. Mit dabei: Rosemarie Quadranti, Roland Lenz, Martin Haab und Michael Frank.

Strohballenarena
Säbelrasseln mit Markus Ritter und Urs Leugger
Gastgeber des Podiums zur Biodiversitäts-Initiative waren Andrea und Christian Müller vom Hof Unterbuck in Thayngen. Sie empfingen Bauernverbandspräsident Markus Ritter und Pro-Natura-Schweiz-CEO Urs Leugger. Die beiden waren sich nicht einig darüber, ob in der Schweiz eine Biodiversitätskrise herrscht oder nicht.
Werbung
Abo

Abstimmung
Biodiversitäts-Initiative: «Das Rezept ist das falsche»
Die Mobilisierung auf dem Land müsse jetzt Fahrt aufnehmen, sagt SBV-Direktor Martin Rufer.
Abo

Biodiversitäts-Debatte in Gossau
Für Biodiversität waren alle: wie und wieviel, das war umstritten
Bei einer Podiumsdiskussion des St. Galler Bauernverbandes und der regionalen bäuerlichen Vereinigung St. Gallen-Gossau, tauschten die Befürworter und Gegner der Biodiversitätsinitiative ihre Argumente aus.
Abo

Abstimmung
Kritik an Umwelt-Studien
Am 31. August wollen das Bäuerliche Zentrum Schweiz (BZS) und das Bernische Bäuerliche Komitee (BBK) auf dem Bärenplatz in Bern für ein Nein zur Biodiversitäts-Initiative mobilisieren.

Zufriedenheit der Bauern
Was halten Sie von der aktuellen Biodiversitätsförderung?
Das FiBL will von den Bauern wissen, wie zufrieden sie mit der aktuellen Biodiversitätsförderung sind. Ist die massnahmenorientierte Förderung effektiver als die zielorientierte? Die Resultate der Umfrage sollen Klarheit schaffen.
Abo

Politik
«Wir müssen den Artenschwund endlich stoppen»
Nur wenige Bäuerinnen und Bauern sprechen sich für die Biodiversitäts-Initiative (BDI) aus. Der Zuger Peter Waltenspül ist einer davon. Der 64-jährige Landwirt bewirtschaftet in Neuheim einen 16 Hektaren grossen Biohof und ist Präsident von Bio Zug.
Werbung
Abo

Abstimmung Biodiversität
Obrechts zeigen Flagge
Obrechts leben Biodiversität. Von ihnen kommt aber ein klares Nein zur Biodiversitäts-Initiative. Auch Bauernpräsident Thomas Rofler, die Landfrauenpräsidentin Astrid Derungs und Sina Beck von den Junglandwirten GR/GL plädierten in Paspels auf dem Hof Sins für ein konsequentes Nein zur Initiative.

Gastbeitrag
Peter Schweizer nervt sich, wenn die Biodiversität ins Lächerliche gezogen wird
Unser Gastautor Peter Schweizer möchte an dieser Stelle an den Arena-Text der Vorwoche von Martin Hübscher anknüpfen – dies, obwohl das Thema «Biodiversität» für viele langsam zum «Unding» wird.
Abo

Abstimmung
Die Bauern machen schon viel für die Biodiversität
Die Landwirtschaft müsse erklären, dass sie nicht gegen die Biodiversität, aber sehr wohl gegen die extreme gleich lautende Initiative sei. Das meint Hella Schnider im Interview. Sie leitet im Kanton Luzern die Nein-Kampagne für die Abstimmung vom 22. September

Biodiversitätsinitiative
Erneut mobilisiert die Landwirtschaft gegen ein Volksbegehren. Doch bei der Biodiversitäts-Initiative sind die Fronten nicht ganz so klar – und viele Fakten umstritten.

Gastbeitrag
Von wem braucht es denn noch mehr Biodiversität?
Heinz Höneisen ist dem laufenden Programm zur Gestaltung der Biodiversitätsflächen positiv gegenüber eingestellt. Jedoch fragt er sich, ob es tatsächlich dazu ein neues Regelwerk braucht. Und wer setzt es um und wer fordert nur?
Abo

Wildtier im Porträt
Warum Amseln zwar häufige, aber keineswegs langweilige Vögel sind
Amseln kennt man in Schwarz, bisweilen bleichen sie aber aus. Die Art hat sich an Menschen gewöhnt und imitiert sogar Handyklingeln.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
«Die Initiative soll der Förderung der Biodiversität mehr Gewicht verleihen»
Man adressiere mit dem Vorstoss in erster Linie Bund und Kantone, heisst es bei Pro Natura. Der Handlungsbedarf sei offenkundig.
Abo

Feldtag
Wie sich Syngenta für Regenerative Landwirtschaft stark macht
Der Konzern forscht zur Biodiversitätsförderung, arbeitet an einem Bodenscanner und bewirbt Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln. Der Aargauer Landwirt Michael Suter ist an einem von Syngenta organisierten Projekt beteiligt.

Acker-BFF
«Getreide in weiter Reihe» wird aufgehoben
Die Vorentscheide zur Direktzahlungsverordnung wurden gefällt. Die Massnahme «Getreide in weiter Reihe» wird ab 2025 vom Bund nicht mehr gefördert.

Gastbeitrag
«Abstimmungen sind ein Mannschaftssport»
Gastautorin Maja Grunder bekennt Farbe und engagiert sich im Nein-Komitee zur Biodiversitätsinitiative.

Ja-Komitee
Ja zur Biodiversitäts-Initiative: «Das ist kein Luxus, geschätzte Damen und Herren»
Die Trägerorganisationen betonen, die Biodiversitäts-Initiative sei bewusst offen formuliert. Es sei ein verbreitetes Missverständnis, dass bei einer Annahme grosse Teile des Landes geschützt und damit unnutzbar würden.
Werbung