LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Gastbeitrag zur ländlichen Übervertretung im Bundesrat

Ist 4 : 3 die neue Zauberformel im Bundesrat?

Für die leidenschaftliche Städterin Babette Sigg ist der Bundesrat nach der Wahl von Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider zu einseitig zusammengesetzt. Mit vier von sieben Mitgliedern sei der Bauernstand, der unter der Bevölkerung nur noch 3 Prozent ausmacht, massiv übervertreten. Die Präsidentin des Konsumentenforums sieht aber auch positive Aspekte.

Mittwoch, 11. Januar 2023
Abo
Roger Bisig ist Generalsekretär der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK). (Bild LDK)
Agrarpolitik

Gastbeitrag: Jetzt müssen die «Handwerker» auf den AP-Baustellen genau beobachtet werden

Erleichtert haben die kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) vom Abstimmungsausgang Kenntnis genommen. In seinem Gastbeitrag fragt sich Roger Bisig, warum sich einzelne Verwaltungsstellen offen für die Initiativen engagierten. Diesen und anderen «Handwerkern» auf der Baustelle Agrarpolitik müsse nun genau auf die Finger geschaut werden, schreibt er.

Dienstag, 10. August 2021
Abo
Bio-Suisse-Geschäftsführer Balz Strasser. (Bild akr)
Bio Suisse

Bio-Suisse-Geschäftsführer Strasser: «Wir haben Ruhe im Verband, wenn die Preise stimmen»

Bio-Suisse-Geschäftsführer Balz Strasser äussert sich im Gespräch mit der BauernZeitung über die Lehren aus der Abstimmung vom 13. Juni und die anstehenden Herausforderungen und Pläne des Verbandes.

Montag, 26. Juli 2021
Werbung
Das landwirtschaftliche Institut des Kantons Freiburg Grangeneuve soll ein Referenzzentrum für Weiterbildungen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. werden. (Bild Etat de Fribourg)
Freiburg

Der Kanton Freiburg startet seinen eigenen Aktionsplan zu Pflanzenschutzmitteln

Mit 8,6 Millionen Franken sollen in Freiburg die Risiken durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesenkt werden. Priorität hat die Wasserqualität, Grangeneuve soll zum Referenzzentrum werden.

Donnerstag, 15. Juli 2021
Werbung
Abo
«Es gelang den Initiativ-Gegnern gut, zu vermitteln, dass es um viel geht», sagt Politologin Cloé Jans. (Bild Cloé Jans)
Abstimmung

Politologin Cloé Jans zur Abstimmung: «Ein Widerstands-Votum gegen Behörden, Politik und Stadt»

Im Gespräch mit der BauernZeitung äussert sich die Politologin Cloé Jans über die emotionale Abstimmungskampagne, die politische Wetterlage und die Gründe für den Erfolg der Gegner.

Sonntag, 27. Juni 2021
Da war die Anspannung noch gross: Nationalrat und SBV-Präsident Markus Ritterverfolgt die ersten Resultate der Agrarinitiativen am Sonntag in Oberbottigen bei Bern. (Bild Keystone/Alessandro della Valle)
Pflanzenschutz-Initiativen

Markus Ritter: «Ein grosser Vertrauensbeweis»

«Mit einem solch deutlichen Ergebnis durften wir nicht rechnen»: Der Bauernverbandspräsident spricht im Interview über den Abstimmungserfolg, den «sehr ambitionierten Absenkpfad bei den Nährstoffen» und sagt, ob er jetzt auf politische Gegner zugehen will.

Dienstag, 15. Juni 2021
Die Schweizer Landwirtschaft ist sichtlich erleichert über das Resultat der Abstimmung und dankt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für das Vertrauen. (Bild Jil Schuller)
Pflanzenschutz-Initiativen

Ein klares Nein zu den beiden Agrar-Initiativen

Das Nein zu den beiden Pflanzenschutz-Initiativen hat weder Gegner noch Befürworter überrascht. Beide Seiten wollen dennoch künftig den Pestizideinsatz reduzieren. Für die Gegner waren die Initiativen zu extrem. Die Befürworter haben nach eigenen Angaben das Bewusstsein in der breiten Bevölkerung geweckt.

Montag, 14. Juni 2021
«Ich bin stolz, nicht gebrochen», sagt Franziska Herren nach 10 Jahren Beschäftigung mit dem Trinkwasser-Thema, hier bei der Einreichung der Initiative im Dezember 2018. (Bild Archiv)
Trinkwasser-Initiative

Franziska Herren zur Abstimmung: «Beim Frauenstimmrecht musste man auch dreimal Anlauf holen»

Trinkwasser-Initiantin Franziska Herren will sich nach zehnjährigem Kampf vorläufig aus der Landwirtschaftspolitik zurückziehen. Sie sieht nun den Bauernverband in der Pflicht bei der Lösung der Probleme.

Sonntag, 13. Juni 2021
Abstimmungswerbung mit Dank: Der Entlebucher Landwirt Thomas Gerber aus Wiggen hat beim Heumähen in Marbach auch noch ein bisschen Politik betrieben. (Bild Screenshot)
Trinkwasser-Initiative

Kommentar: Das doppelte Nein zu den Agrar-Initiativen ist auch ein Grund zum danken

Das Stimmvolk hat die beiden Agrar-Initiativen klar bachab geschickt. Das ist Grund zum Dank an die Landwirt(innen) für ihren aufopfernden Einsatz, aber auch an die Stimmbürger(innen), welche der Landwirtschaft ein weiteres Mal die Treue gehalten haben. Ein Kommentar von Chefredaktor Adrian Krebs

Sonntag, 13. Juni 2021
Der ehemalige Aargauer Bauernpräsident Alois Huber schwenkt die Fahnen seines Kantons, als klar ist, dass der Aargau ebenfalls zweimal Nein sagt. (Bilder akr)
Pflanzenschutz-Initiativen

Zufriedene Stimmung bei den Gegen-Komitees

Am Sonntag haben sich die beiden Gegenkomitees in Oberbottigen getroffen. Im Futtertenn war die Stimmung fröhlich, aber nicht überschwänglich.

Sonntag, 13. Juni 2021
Werbung
Viele Produzenten schätzen die Vorteile von Pflanzenschutzmitteln. Doch aus der Bevölkerung wächst die Kritik am Pflanzenschutz. (Symbolbild Jérémie Suchet)
Pflanzenschutz

Liveticker: Agrar-Initiativen werden deutlich abgelehnt

Das Schweizer Volk hat die beiden Agrar-Initiativen deutlich bachab geschickt. Die Trinkwasser-Initiative wurde mit 60.7% der Stimmen abgelehnt, die Pestizidverbots-Initiative mit 60.6%. Ebenso sind sie am Ständemehr gescheitert. Unser Liveticker zum Nachlesen.

Sonntag, 13. Juni 2021
Gekämpft, bis zum Umfallen: Viele Bauernfamillien blicken erschöpft auf den Abstimmungskampf zurück. (Bild akr)
Trinkwasser-Initiative

Der Tag der Entscheidung nach einem langen, harten Abstimmungskampf

Heute wird das Verdikt des Stimmvolks über die Agrar-Initiativen publik. Viele sind froh, dass die erbittert und teilweise übertrieben hart geführte Abstimmungskampf zu Ende ist. Für die Landwirtschaft ist der Ausgang ein wichtiges Stimmungsbarometer.

Sonntag, 13. Juni 2021
Die Abstimmungen stehen bevor: Wir befragten drei Personen aus der Landwirtschaft, wie sie den Abstimmungskampf erlebt haben und welches Resultat sie sich erhoffen. (Bild Adobe Stock)
Abstimmung

Die BauernZeitung fragt: Mit welchen Gefühlen blicken Sie der Abstimmung vom Sonntag entgegen?

Die Abstimmungen vom Sonntag, 13. Juni, entscheiden unter anderem darüber, ob die Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiative angenommen werden oder nicht. Die BauernZeitung befragte zwei engagierte Landwirte und eine engagierte Bäuerin, mit welchen Gefühlen sie auf das kommende Wochenende blicken.

Samstag, 12. Juni 2021
Ein in Brand gesetzter Anhänger, auf dem ursprünglich mal Plakate gegen die Agrar-Initiativen angebracht waren, war einer der traurigen Höhepunkte im Abstimmungskampf. (Bild SBV)
Analyse

Analyse zu den Agrar-Initiativen: Zum Glück ist es bald vorbei – Demokratie geht anders

Am 13. Juni herrscht endlich Klarheit: Wie stimmt das Schweizer Volk über die Trinkwasser- und die Pestizidverbots-Initiative ab? Den Abstimmungskampf fand Stv. Chefredaktorin Jeanne Woodtli ziemlich frustrierend.

Freitag, 11. Juni 2021
Mario und Martina Steier bewirtschaften den Saletschahof im Bündner Bergdorf Savognin. Die beiden jungen Leute beobachten den sich verschärfenden Ton in der Diskussion über die beiden Agrar-Initiativen mit Sorge. (Bild lja)
Trinkwasser-Initiative

Bündner Bergbauer zu den Agrar-Initiativen: «Alles ist ein grosses Puzzle hier oben»

Der junge Bergbauer Mario Steier aus Savognin lehnt am 13. Juni beide Agrar-Initiativen ab. Im Abstimmungskampf setzt er aber lieber auf Gespräche, anstatt auf Plakate.

Montag, 7. Juni 2021
Werbung
Abo
Bundesrätin Simonetta Sommaruga: Förderung der Biodiversität und Lebensmittelproduktion seien gut vereinbar. (Bild Josef Scherer)
Biodiversität

Bundesrätin Sommaruga: «Ich mache mir Sorgen»

Die Sensibilisierung im Bezug auf die Biodiversität sei in der Landwirtschaft schon hoch, erklärt Bundesrätin Sommaruga im Interview am internationalen Tag der Biodiversität. Trotzdem braucht es noch Verbesserungen.

Sonntag, 6. Juni 2021
Lucius Tamm, Direktionsmitglied am FiBL und Roman Mazzotta, CEO von Syngenta Schweiz. (Bilder akr, zVg)
Pflanzenschutz

FiBL-Forscher und Syngenta-Chef im Gespräch: Auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel

Kann Bio die Welt ernähren? Kann eine Firma wie Syngenta ökologischer werden? Ein Gespräch mit FiBL-Nutzpflanzenforscher Lucius Tamm und Roman Mazzotta, dem Chef von Syngenta Schweiz zeigt: Sie wollen beide auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel.

Sonntag, 6. Juni 2021
Manuel Strupler, Präsident des Verbands Gemüseproduzenten Thurgau und Schaffhausen, sein Vorgänger Hans Ott und VSGP-Präsident Werner Salzmann (v. l. n. r.). (Bild Alexandra Stückelberger)
Gemüsebau

Gemüseproduzenten Thurgau und Schaffhausen: «Jetzt gilt es, das Umfeld zu bewegen»

Die Agrar-Initiativen, die auch den Gemüsebau stark betrifft, standen im Zentrum der diesjährigen Generalversammlung der Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Thurgau und Schaffhausen.

Samstag, 5. Juni 2021
Am Rand eines Ackers mit Konservenerbsen erhielten die Teilnehmer des Feldrundgangs einen umfassenden Einblick über die Pflege dieser anspruchsvollen Kultur.(Bild Roland Müller)
Agrar-Initiativen

Schaffhausen hat die Stimmbürger auf den Acker geholt

Schaffhauser Landwirte luden Konsumenten auf ihre Höfe ein, um über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu orientieren. Die Veranstalter zeigen sich erfreut über die Einstellung der Besucherinnen und Besucher.

Samstag, 5. Juni 2021
Die jungen Frauen geben im Video ihre ehrliche Meinung zu den Pflanzenschutz-Initiativen ab. (Bild Screenshot BauernZeitung)
Videos

Was junge Frauen von den Agrar-Initiativen halten

Der Politikwissenschaftler Claude Longchamp vermutet, dass junge Frauen die anstehende Abstimmung entscheiden könnten. Die BauernZeitung befragte einige Passantinnen in Bern, wie sie am 13. Juni über die Pflanzenschutz-Initiativen abstimmen.

Donnerstag, 3. Juni 2021
Werbung
Werbung
Abo
Mit den Absenkpfaden im Massnahmenplan Sauberes Wasser des Bundesrats sollen laut Christian Hofer nicht primär Tierbestände gesenkt, sondern dafür gesorgt werden, dass die Tiere weniger Kraftfutter fressen. (Bild Jil Schuller)
Trinkwasser-Initiative

BLW-Direktor Hofer zu den Absenkpfaden: «Raufutterverzehrer müssen Raufutter fressen»

Kürzlich hat der Bundesrat den Massnahmenplan sauberes Wasser in die Vernehmlassung geschickt. BLW-Direktor Christian Hofer äussert sich im Gespräch über die geplanten Absenkpfade und die Konsequenzen für die Produzenten.

Samstag, 29. Mai 2021
Bis zu 80 Prozent des Futters für Schweizer Hühner komme aus dem Ausland, kritisiert Tier im Fokus. (Bild AndreasGoellner / Pixabay)
Trinkwasser-Initiative

«Der Massentierhaltung des saatlichen Geldhahn zudrehen» –Tierrechtler gehen für die Trinkwasser-Initiative auf die Strasse

Die Vorlage komme «just im richtigen Moment», findet die Tierrechts-Organisation Tier im Fokus. Sie sei eine Antwort auf die Blockadepolitik des Parlaments.

Freitag, 28. Mai 2021
Das Futter für die Schweizer Nutztiere stammt zum Grossteil aus der Schweiz. (Bild SBV)
SBV

Schweizer Nutztiere fressen grösstenteils einheimisches Futter

Die Herkunft des Futters für die Schweizer Nutztiere ist gerade im Hinblick auf die Trinkwasser-Initiative ein umstrittenes Thema. Im Fokusmagazin «Das fressen Kuh, Schwein & Co.» zeigt der Schweizer Bauernverband auf, dass 84 % des Tierfutters aus der Schweiz stammt.

Donnerstag, 27. Mai 2021
Abstimmung

«Noch nie so tiefer Stadt-Land-Graben»: Die «Rundschau» zum erbitterten Abstimmungskampf

Am Mittwochabend hat die «Rundschau» von SRF über die Verhärtungen im Vorfeld der Abstimmung über die Pflanzenschutz-Initiativen berichtet. Fazit einer Politologin: «Noch nie war der Stadt-Land-Graben so tief».

Mittwoch, 26. Mai 2021
Virgina Stoll ist Geschäftsführerin des Schaffhauser Bauernverbands und Gemeindepräsidentin von Wilchingen-Osterfingen. (Bild Virginia Stoll)
Gastbeitrag

Gastbeitrag: «Es herrscht der totale Ausnahmezustand»

Unsere Gastautorin Virginia Stoll würde ein «Zurück zu Gotthelfs Zeiten», wie sich die Initianten der Pflanzenschutz-Initiativen die Schweizer Landwirtschaft vorstellen, begrüssen. Mit allen dazugehörenden Konsequenzen.

Mittwoch, 26. Mai 2021
Moritz Fiechter kann wegen des Raumplanungsgesetzes nur einen kleinen Teil seiner Beeren im Tunnel produzieren. Ein gänzlicher Verzicht auf Pflanzenschutzmittel ist deshalb nicht möglich. (Bilder Katrin Erfurt)
Pflanzenschutz

«Die Politik legt uns Steine in den Weg»

Bei einem Ja beider Agrar-Initiativen würde Moritz Fiechter versuchen, seinen Betrieb weiterzuführen. Einschränkungen durch den Bund bremsen ihn aber aus.

Montag, 24. Mai 2021
Entladung von Sojaschrot im Hafen Basel: Die Futtermittel-Importe sorgen im Vorfeld der Abstimmung für grosse Diskussionen, auch in unserem Streitgespräch. (Bild LID/Markus Rediger)
Futtermittel

Streitgespräch: Wer steuert die Futtermittel-Importe, der Konsum oder die Ökologie?

Die Trinkwasser-Initiative (TWI) will die Futtermittel-Importe unterbinden. Die zwei Initiativ-Gegner Christian Oesch und Meret Schneider waren sich in unserem Streitgespräch uneinig, wie mit dieser Kritik umzugehen ist.

Sonntag, 23. Mai 2021
Werbung
Abo
Einwandfreies Trinkwasser in den Urkantonen. (Bild sjh)
Uri

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sind kein Thema in den Urkantonen

Vergangenes Jahr hat das Laboratorium der Urkantone Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden Trinkwasser und Rohmilch auf Rückstände von Pestiziden untersucht. Der Kantonschemiker gibt Entwarnung.

Mittwoch, 19. Mai 2021
Landwirt Karl Meienberg erklärt einer Journalistin die Folgen der Pflanzenschutz-Initiativen auf seinem Bauernhof. Mitten im Bild Ständerat Peter Hegglin. (Bild Josef Scherer)
Trinkwasser-Initiative

Zuger Bauern informierten Konsumenten über die Folgen der Pflanzenschutz-Initiativen

Während der Hof-Führungen bei Familie Meienberg in Menzingen wurden die Folgen der Trinkwasser-und Pestizidverbots-Initiative aufgezeigt. Die Schweinehaltung und die Obstbäume wären bei einer Annahme gefährdet.

Montag, 17. Mai 2021
Werbung
Der Baselbieter Obstverband (im Bild Produzent Ernst Lüthi aus Hölstein) wehrt sich mit eigenen Plakaten gegen die Initiativen. (Bild zVg)
Kirschen

«Ohne Pflanzenschutz keine Chirsi»

Der Baselbieter Obstverband hat eine eigene Plakataktion gegen die beiden Agrar-Initiativen lanciert. Diese würden für das Baselbiet so typischen Kirschenanbau in Frage stellen und die Existenz der Basler «Chirsibuure» gefährden.

Sonntag, 16. Mai 2021
Diese Traktoren auf dem Lindenhof in Watt sind bereit zur Sternfahrt. (Bilder Christian Weber)
Agrarpolitik

Zürcher Junglandwirte werben auf einer Sternfahrt für ein doppeltes Nein

«Wir sind Teil der Lösung!» Unter diesem Motto sind heute Samstag rund 300 Zürcher Landwirte mit ihren herausgeputzten und mit Blumen geschmückten Traktoren unterwegs. Mit einer Sternfahrt werben sie für ein Nein gegen die beiden Agrar-Initiativen, über die am 13. Juni abgestimmt wird.

Samstag, 15. Mai 2021
Drei Parlamentarier und eine Konsumentenschützerin votierten auf Einladung des Zürcher Bauernverbands gegen die Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiative (v. l. n. r.): Ruedi Noser, Martin Haab, Babette Sigg und Philipp Kutter.(Bild Christian Weber)
Trinkwasser-Initiative

Zürcher Bauernverband: «Die Agrar-Initiativen bedrohen den Markt für Futtermühlen»

Auf Einladung des Zürcher Bauernverband legten Praktiker, Parlamentarier und eine Konsumentenschützerin ihre Argumente gegen die beiden Agrar-Initiativen dar. Die Orientierung fand in einer Getreidesammelstelle und Futtermühle statt. Ein Ja zu den Initiativen würde diese gefährden.

Samstag, 15. Mai 2021
In den Bereichen Einkommen, Selbstversorgung und Verhältnismässigkeit sieht Paul Richli Konflikte mit der Verfassung. (Bild pd)
Trinkwasser-Initiative

Sind die Initiativen verfassungstauglich? Agrarrechtler Paul Richli zweifelt

Die Pflanzenschutz-Initiativen wurden von der Verwaltung zwar als gültig erklärt. Der Agrarrechtler Paul Richli zweifelt aber, ob sie mit der Verfassung überhaupt vereinbar wären.

Mittwoch, 12. Mai 2021
Gastautorin Jeanette Zürcher-Egloff ist Vizepräsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV). (Bild Jeanette Zürcher-Egloff)
SBLV

Gastbeitrag: Wir Frauen vom Land stehen ein für eine faire Diskussion

Nach dem 13. Juni müsse man sich zusammensetzten und ernsthaft über eine Agrar- und Ernährungspolitik diskutieren, ist Gastautorin Jeanette Zürcher-Egloff überzeugt. Weiter plädiert sie für eine faire Diskussion im Abstimmungskampf zu den Pflanzenschutz-Initiativen.

Dienstag, 11. Mai 2021
Das Rindvieh spielt in der Verwertung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelproduktion eine entscheidende Rolle. Die Trinkwasser-Initiative könnte das ändern.(Bild Samuel Rolli)
Trinkwasser-Initiative

Der Killersatz, der «in Gottes Namen im Initiativtext steht»

Tiere sollten nur noch mit betriebseigenem Futter gefüttert werden, finden die Initianten der Trinkwasser-Initiative. Das hätte fatale Folgen für die Verwertung der pflanzlichen Nebenprodukte, die in einer Höhe von 365000 Tonnen aus der Lebensmittelproduktion anfallen. Sie würden faktisch zu Abfall.

Montag, 10. Mai 2021
Werbung
Die Pferde würden durch die Annahme der Agrarinitiativen aus der Landwirtschaft verdrängt.. (Bild BauZ)
Pferdehaltung

Die Schweizer Pferdebranche lehnt die Agrar-Initiativen ab

Die Annahme einer oder beider Agrar-Initiativen hätte grossen Einfluss auf die Pferdehaltung in der Schweiz. Obschon die Pferdezucht innerhalb der Nutztierzucht eine besondere Stellung einnimmt, stünden Landwirtschaftsbetriebe mit Pferden fütterungstechnisch vor riesigen Herausforderungen. Die Pensionsangebote würden sinken und die Preise steigen.

Sonntag, 9. Mai 2021
Michael Mosers Betrieb liegt in Kerzers. (Bilder ji)
Pflanzenschutz-Initiativen

Gemüseproduzenten mit Existenzangst

Gemüseproduzenten gehen von existenziellen Problemen aus, sollte das Stimmvolk die Agrar-Initiativen annehmen. Zwei Produzenten erklären, warum sie sich gegen die Initiativen einsetzen.

Sonntag, 9. Mai 2021
An Die Abstimmungsarena über die Trinkwasser-Initiative war hitzig und emotional. Eine Veränderung der Landwirtschaft wollen beide Lager, aber die Art und Weise davon unterscheidet sich stark. (Bild BauernZeitung/sjh)
Diskussionssendung

Die hitzige «Abstimmungsarena» über die Trinkwasser-Initiative

Befürworter und Gegner der umstrittenen Trinkwasser-Initiative erhielten in der Sendung «Arena» den Platz, ihre Überzeugungen offenzulegen. Die Fronten verhärten sich zunehmend - dazwischen stehen die Bauernfamilien.

Samstag, 8. Mai 2021
Matthias Pulfer und Karin Frederiks beim Verteilen der Eier auf dem Berner Waisenhausplatz. (Bild akr)
Trinkwasser-Initiative

Produzenten verteilen im Abstimmungskampf die «letzten Berner Eier»

Die Eierbranche ist besorgt, dass sie durch ein Ja zur Trinkwasser-Initiative schweren Schaden nähme. Deshalb gingen die Produzenten diese Woche auf die Strasse.

Samstag, 8. Mai 2021
Initiativ-Diskussion im Rampenlicht: Heute gehts in der Diskussionssendung Arena um Trinkwasser. (Bild pd)
SRF

Sendungsvorschau: «Arena» zur Trinkwasser-Initiative

Am Freitagabend kreuzen im Zürcher Fernsehstudio die Befürworter und Gegner der Trinkwasser-Initiative (TWI) die Klingen. Für die Position der Landwirtschaft steigen unter anderen Guy Parmelin, Markus Ritter und Gabi Schürch in den Ring.

Freitag, 7. Mai 2021
Wer hats gesagt? Können Sie die fünf Aussagen richtig zuordnen? (Bild: BauernZeitung/Ruth Aerni)
Pflanzenschutz-Initiativen

Wer hats gesagt? Können Sie diese fünf Aussagen zu den Pflanzenschutz-Initiativen zuordnen?

Wir haben verschiedene Aussagen von verschiedenen Persönlichkeiten zu den Pflanzenschutz-Abstimmungen vom 13. Juni 2021 gesammelt. Können Sie diese richtig zuordnen?

Mittwoch, 5. Mai 2021
Das Ziel der Tierärzte und Tierärztinnen sei es, mehr Landwirte an die Tierwohl-Programme anzubinden. (Bild Gian Vaitl)
TIERWOHL

Tierärzte und Tierärztinnen: «Die Trinkwasser-Initiative könnte sich negativ auf das Tierwohl auswirken»

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) lehnen die Trinkwasser-Initiative ab. Es sei zu befürchten, dass die Tierhaltung vermehrt ins Ausland verlegt wird und dadurch das Tierwohl nicht gewährleistet sowie die nachhaltige inländische Lebensmittelproduktion gefährdet ist.

Dienstag, 4. Mai 2021
«Beenden wir die gegenseitigen Beschuldigungen», sagt Markus Ritter an die Adresse von Urs Brändli. (Bild SBV)
Markus Ritter

Gastbeitrag: Beenden wir die Schuldzuweisungen – die Landwirtschaft IST in Bewegung!

In einer Replik auf den Gastbeitrag von Urs Brändli bezeichnet Markus Ritter die Schuldzuweisungen von Bio Suisse als wenig hilfreich. Insbesondere der Stillstandsvorwurf des Bio-Suisse-Präsidenten sei bedauerlich.

Dienstag, 4. Mai 2021
Am Grossteil der Messstellen waren die Messwerte sehr gering. (Quelle Bafu/Grafik verändert nachmi)
Zahlen Daten Fakten

Landwirtschaft in Zahlen: Überschreitung der PSM-Wirkstoffe an 2 % der Messstellen

Nur an 2 % der Grundwasser-Messstellen wurden gemäss dem Bafu PSM-Wirkstoffe, die den Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter überschreiten, registriert. Bei den PSM-Abbauprodukten sind es 18 %.

Sonntag, 2. Mai 2021
Das Berner Komitee sagt Nein zu den beiden Agrarinitiativen und zeigte an einer Medienkonferenz deren befürchtete Auswirkungen auf. (Bild Berner Bauernverband)
Bern

Berner Nein-Komitee: Synthetische Vakzine sind akzeptiert – synthetische Pflanzenschutzmittel nicht

Das Berner Komitee gegen die Agrarinitiativen ist breit aufgestellt: Sowohl der Bauernverband als auch die Kleine und Grosse Kammer des Parlaments sowie Berner KMU, der Fleischfachverband, Bio- und Meisterlandwirtinnen oder Winzerinnen setzen sich gemeinsam gegen die Initiativen ein.

Freitag, 30. April 2021
Befürworterinnen und Gegnerinnen aus den Reihen des SBLV rufen gemeinsam zu einer fairen und sachlichen Diskussion miteinander auf. (Bild SBLV)
Bäuerinnen

Bäuerinnen wollen eine faire Diskussion rund um die Pflanzenschutz-Initiativen

Der Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) setzt sich für ein zweifaches Nein bei den Pflanzenschutz-Initiativen ein. Der Verband ruft zu einer fairen und sachlichen Diskussion miteinander auf.

Donnerstag, 29. April 2021
Abo
Sepp Sennhauser aus Rossrüti ist Co-Präsident von Bio Ostschweiz und St. Galler CVP-Kantonsrat. (Bild S. Sennhauser)
Bio Suisse

Gastbeitrag: «Die Delegierten von Bio Suisse fassen nicht zum Plausch irgendeine Parole»

Sepp Sennhauser, Co-Präsident von Bio Ostschweiz, berichtet, wie das Nein der Bio Suisse-Delegierten zur Trinkwasser-Initiative zustande kam. Und er stört sich daran, dass den Konsumenten in der Werbung ein vollkommen falsches Bild der Landwirtschaft vermittelt wird.

Mittwoch, 28. April 2021
Bundespräsident Guy Parmelin bei der Präsentation des Massnahmenplans Sauberes Wasser. (Screenshot)
Agrarpolitik

Vernehmlassung zum Absenkpfad: «Das Wasser in der Schweiz ist sauber, so soll es auch bleiben»

Am Mittwoch hat der Bundesrat die Vernehmlassung für die Absenkpfade Pflanzenschutzmittel und Düngemittel eröffnet. Es wird unter anderem die Streichung der Toleranzgrenze bei der Suisse Bilanz und ein Verbot von risikoreichen Substanzen vorgeschlagen.

Mittwoch, 28. April 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG