Gemäss dem Bafu treten Rückstände von PSM-Wirkstoffen und PSM-Abbauprodukten an mehr als der Hälfte der Messstellen im Grundwasser auf. PSM-Wirkstoffe, welche den Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter aus der Gewässerschutzverordnung überschreiten, wurden jedoch nur an durchschnittlich 2 % der Grundwasser-Messstellen registriert. Bei den PSM-Abbauprodukten beläuft sich dieser Anteil auf 18 % der landesweiten Messstellen. Einträge aus «Siedlung und Verkehr» überschreiten den Grenzwert ebenfalls bei 18 % der Messstellen. Kürzlich meldete das Aargauische Amt für Verbraucherschutz jedoch, dass für Chlorothalonil-Abbauprodukte in Trinkwasser kein Grenzwert mehr gelte.

Statistik
Landwirtschaft in Zahlen: Geflügelfleisch geht durch die Decke
Schweizerinnen und Schweizer essen gerne Poulet – der Pro-Kopf-Konsum stieg von 1991 bis 2019 deutlich an. Auch Eier sind beliebt.

zahlen
Landwirtschaft in Zahlen: 30 % des Zuckerbedarfs deckt das Ausland
Die Schweiz importiert sowohl fertigen Zucker als auch Rüben, letztere ausschliesslich aus Deutschland.

Viröse Vergilbung
Landwirtschaft in Zahlen: So früh war die Blattlaus noch nie da
Noch nie traten grüne Blattläuse in der Schweiz früher auf als letztes Jahr. Die Westschweiz wurde von einer regelrechten Blattlaus-Pandemie heimgesucht.

Kleinbauern-Vereinigung
Heute startet die «Pestizidfrei-Aktionswoche»: Sie soll aufklären
Vom 20. bis 30. März 2023 soll die Bevölkerung über die negativen Folgen und Risiken des heutigen Einsatzes synthetischer Pflanzenschutzmittel sensibilisiert werden, so die Kleinbauern-Vereinigung. Man wolle die Chancen für die Zukunft aufzeigen.

Mitteilungspflicht
Die Büroarbeit soll abnehmen: Ab 2025 muss der Pflanzenschutz mit DigiFlux erfasst werden
Es gibt eine neue Plattform für die Erfassung der Anwendung und den Handel von Pflanzenschutzmitteln. DigiFlux wird aber auch das neue Hoduflu und dazu dienen, Lieferungen von Dünger und Kraftfutter nachzuverfolgen.

Apisuisse
Für Pflanzenschutzmittel soll der normale Mehrwertsteuersatz gelten, fordert eine Motion
Gemäss einer Motion soll der reduzierte Satz von 2,5 % auf Pflanzenschutzmittel erhöht werden auf den normalen Mehrwertsteuersatz von 7,7 %. Apisuisse unterstützt das Vorhaben.

Pflanzenschutz
«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.

Pflanzenschutz
Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau
In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.

Unkrautbekämpfung im Obstbau
Es gibt keine fixfertige Lösung, aber potenzielle Ersatzherbizide für Basta und Glyphosat
Zur Baumstreifenbehandlung im Obstbau steht das Herbizid Basta nicht mehr zur Verfügung. Gleiches droht Glyphosat. Es gibt aber vielversprechende Alternativen, stellt das Forschungsinstitut Agroscope fest.

Direktzahlungsprogramme
AP für Einsteiger oder die «neue» Agrarpolitik auf einem Zeitstrahl
Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten. Die Anpassungen und die neuen Direktzahlungs-Programme treten in einer Vielzahl und zu unterschiedlichen Terminen in Kraft. Da hilft ein Zeitstrahl, der aufzeigt, was wann umgesetzt werden kann – oder eben muss.

Pflanzenschutz
Neue PSM-Zulassungen im Gemüsebau
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat einige Notfallzulassungen für den Gemüsebau ausgesprochen. Zudem wurde das Produkt Cymoxanil WG für Indikationen in Salat, Spargel, Tomaten und Zwiebeln für bestimmte Pilzkrankheiten zugelassen.

Videos und Infomaterial
So schützen Sie sich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau
Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes will die Risiken im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutz minimieren – dazu gehört auch der Schutz der Anwender. Worauf Sie im Umgang mit den Wirkstoffen achten sollten.

3