Gemäss dem Bafu treten Rückstände von PSM-Wirkstoffen und PSM-Abbauprodukten an mehr als der Hälfte der Messstellen im Grundwasser auf. PSM-Wirkstoffe, welche den Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter aus der Gewässerschutzverordnung überschreiten, wurden jedoch nur an durchschnittlich 2 % der Grundwasser-Messstellen registriert. Bei den PSM-Abbauprodukten beläuft sich dieser Anteil auf 18 % der landesweiten Messstellen. Einträge aus «Siedlung und Verkehr» überschreiten den Grenzwert ebenfalls bei 18 % der Messstellen. Kürzlich meldete das Aargauische Amt für Verbraucherschutz jedoch, dass für Chlorothalonil-Abbauprodukte in Trinkwasser kein Grenzwert mehr gelte.

Statistik
Landwirtschaft in Zahlen: Geflügelfleisch geht durch die Decke
Schweizerinnen und Schweizer essen gerne Poulet – der Pro-Kopf-Konsum stieg von 1991 bis 2019 deutlich an. Auch Eier sind beliebt.

zahlen
Landwirtschaft in Zahlen: 30 % des Zuckerbedarfs deckt das Ausland
Die Schweiz importiert sowohl fertigen Zucker als auch Rüben, letztere ausschliesslich aus Deutschland.

Viröse Vergilbung
Landwirtschaft in Zahlen: So früh war die Blattlaus noch nie da
Noch nie traten grüne Blattläuse in der Schweiz früher auf als letztes Jahr. Die Westschweiz wurde von einer regelrechten Blattlaus-Pandemie heimgesucht.

Swisspatat
Mehr empfohlene robuste Kartoffelsorten – aber Pflanzgut ist rar
Auf die Sortenliste 2024 sind mehrere neue Sorten aufgenommen worden. Sie haben sich als resistenter gegen Krautfäule erwiesen. Es ist allerdings Flexibilität bei der Sortenwahl gefragt.

Gewässerräume
Labyrinth aus Pufferstreifen erschwert die Bewirtschaftung
Anders als in anderen Zentralschweizer Kantonen sind die Gewässerräume im Kanton Nidwalden bereits ausgeschieden.

Umstrittener Unkrautvernichter
Zulassung von Glyphosat in der EU wird verlängert
Glyphosat darf weitere zehn Jahre in der EU genutzt werden. Weil sich die EU-Staaten nicht einig waren, ob sie das befürworten oder nicht, konnte die Entscheidung von einer EU-Behörde im Alleingang getroffen werden.

Abwehrsystem
Mit Laser gegen Krähenfrass und Vogelgrippe?
Der Hersteller verspricht gute Resultate mit grünem Laser gegen schadenstiftende Vögel – ohne Lärm und Gewöhnungseffekt. Doch es gibt Zweifel und Sicherheitsbedenken.

Versorgungssicherheit
Der Bund denkt über neue Pflichtlager für PSM und Gemüsesamen nach
Das zuständige Bundesamt beurteilt gewisse Pflanzenschutzmittel als lebenswichtig und fände Vorräte für Mangellagen sinnvoll. Die Diskussion vertagt man aber aus politischen Gründen.

PLFOPF
Digital den Pflanzenschutz verbessern – hier finden Sie Praxiswissen
Im Projekt PFLOPF werden auf rund 60 Betrieben Erfahrungen mit Precision Farming gesammelt, um den Pflanzenschutz zu optimieren. Erkenntnisse, Hintergrundwissen und praktische Informationen sind jetzt allen zugänglich.

Pflanzenschutz
Über 700 Zulassungsgesuche sind beim BLV hänging
Bei einigen Kulturen gibt es kaum mehr wirksame und effiziente Strategien, um dem steigenden Krankheits- und Schädlingsdruck Herr zu werden. Der Zürcher Bauernverband forderte an der Martini-Konferenz, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorwärtsmachen soll.

Pflanzenschutz
Sämtliche Systeme auf einem Betrieb
Wie entsorgt man Spritzmittelreste richtig? Am Inforama Rütti finden Interessierte künftig eine Vielzahl an Produkten zur Behandlung von PSM-belastetem Abwasser vor.

3