Wenn man von Zuckerimport spricht, muss man zwischen Zuckerrübeneinfuhr und dem Import von Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr unterscheiden. Die Schweizer Zucker AG importiert ausschliesslich Zuckerrüben aus Deutschland. Dies macht 30 des gesamten inländischen Zuckerverbrauchs aus. Im Jahr 2020 waren es 76 564 t Bio-Zuckerrüben und 162 936 t konventionelle Zuckerrüben, welche aus Deutschland eingeführt wurden. Der Inlandanteil betrug in den letzten Jahren rund 70 %. Zuckerimporte stammen grösstenteils aus Frankreich und Deutschland, aber auch aus der Tschechischen Republik, Österreich und Polen. Importierter Rohrzucker stammt zumeist aus Paraguay und Kolumbien.

Statistik
Landwirtschaft in Zahlen: Verlust von Fr. 2.– pro kg SG bei Kaninchen
Der Bestand der Zucht- und Mastkaninchen in der Schweiz ist stabil. Nach Berechnungen der Agroscope rechnet sich die Produktion von Kaninchenfleisch bei einem Stundenlohn von 28 Franken aber nicht.

Zucker
«Die Kunden wollen Schweizer Zucker und die Preise sind heute deutlich besser»
Der CEO der Schweizer Zucker AG ,Guido Stäger, erklärt im Interview, welche Probleme die durch die Viröse Vergilbung kleineren Rüben machen und was die Zuckerbranche für die Zukunft plant.

Zuckerrüben
Schweizer Bio-Zucker: Nachfrage war dieses Jahr deutlich höher als das Angebot
Dieses Jahr hatte es deutlich zu wenig Schweizer Knospen-Zucker. Am virtuellen Workshop des FiBL diskutierten Handel, Vermarktung und die Praxis über die nächsten Schachzüge in der Zuckerproduktion. Es stehen interessante Kooperationen bevor.

Fusion
Die «Historische Reorganisation» der Rübenpflanzer ist abgeschlossen
An ihrer GV haben die Westschweizer Zuckerrübenpflanzer den vollständigen Zusammenschluss mit dem Schweizerischen Verband entschieden. Die Fusion von WVZ, OVZ und SVZ sei ein gemeinsamer Wunsch und die logische Konsequenz verschiedener Entwicklungen.

Küche
Zucker reduzieren beim Backen? Nur mit Einschränkungen
Zucker reduzieren liegt im Trend. Doch bei einem Teig sind die süssen Kristalle nicht nur für den Geschmack zuständig.

Interview mit Josef Meyer
«Wir haben das Glück, dass der Zuckerpreis extrem gestiegen ist»
Josef Meyer, Präsident des Verbands der Schweizer Zuckerrübenpflanzer erklärt, warum der Zuckermarkt-Fonds an einem Tiefpunkt angelangt ist und was das für die Zuckerrüben-Pflanzer bedeutet. Und: Er wagt eine erfreuliche Prognose für die Anbaufläche 2023.

Rübentransport
Die Abstimmung des Rübenrings Seeland muss warten
Der Entscheid, ob der Rübenring in eine Transportorganisation umgewandelt wird, fällt erst im Mai 2023 und nicht bereits im Dezember.

Zuckerrüben-Kampagne
Im Boden sind die Zuckerrüben am besten gelagert
Aktuell besteht die Gefahr, dass die gerodeten Rüben in der Miete zu faulen beginnen. Die Abfuhrtermine sind nur schwer anpasspar.

Zuckerrüben-Kampagne
Der Zuckergehalt ist innerhalb einer Woche gesunken
Der Regen und die hohen Temperaturen im Oktober beeinflussten die Rübenqualität negativ. Zudem droht die Veratmung des Zuckers.

Landtechnik
Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»
20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.

Erste Zuckerrüben verarbeitet
Erfreulich grosse Rübenmengen verschieben den Start der konventionellen Kampagne
Die Verarbeitung von deutschen Bio-Zuckerrüben in Frauenfeld hat begonnen. Die Qualität ist gut, das neue Waschhaus eingeweiht und man erwartet grössere Liefermengen dank schwerer Rüben.

Zuckerrübenbau
Die vereinzelten Niederschläge sind wohltuend, könnten sich aber negativ auf den Zuckergehalt auswirken
Weil viele Rübenblätter nach dem Regen neu ausgetrieben haben, ging viel Energie in Form von Zucker verloren. Die Zuckereinlagerung war jedoch bis anhin sehr erfreulich. Wie sich die Bestände nun entwickeln, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen.
