Dank der anhaltend freundlichen Lage auf dem Geflügelfleisch- und Eiermarkt und der weiterhin steigenden Nachfrage nach Schweizer Geflügelfleisch und Schweizer Eiern stieg im Jahr 2020 der gesamte Geflügelbestand mit 11,83 Millionen Tierenwiederum an. Der Pro-Kopf-Konsum von Geflügelfleisch stieg von 8,34 kg (1991) auf stolze 14,2kg (2019). Der Pro-Kopf-Konsum von Eiern inklusive Eiprodukte liegt aktuell bei 184,4 Stück (davon 116,2 CH-Eier). Der Inlandanteil des Gesamteierverbrauchs lag 2019 bei 63 %. Im Jahr 1991 lag er lediglich bei 36 %. Gefolgt von Schweinefleisch rangiert Geflügelfleisch auf der Beliebtheitsskala der Schweizer Konsument(innen) auf Platz zwei. Rindfleisch liegt auf Platz drei.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Deutschland: Appetit auf Geflügel nimmt weiter zu
Im letzten Jahr hat jeder Deutsche durchschnittlich 19,4 kg Geflügelfleisch gegessen - so viel wie noch nie.

Fleisch
200 Eier und 11 Kilo Geflügelfleisch pro Kopf und Jahr – Rekord!
2019 war ein Rekordjahr für Geflügel und Eier aus einheimischer Produktion. Von den 200 Eiern und 90 Pouletschnitzeln, die in der Schweiz pro Kopf gegessen wurden, stammten 56 bis 58 Prozent aus Schweizer Betrieben.

Fleisch
Infografik: Der Schweizer Fleischkonsum in den letzten 10 Jahren
Im Allgemeinen ging der Fleischkonsum in der Schweiz im letzten Jahrzehnt leicht zurück. Es gibt jedoch unterschiedliche Entwicklungen je nach Fleischart.
Werbung
Abo

Geflügel
Mit Lavendelöl gegen die Vogelmilbe
Während den Hühnern die sommerliche Hitze zu schaffen macht, erfreuen sich die blutsaugenden Milben am Temperaturanstieg.
Abo

Geflügel
Pionier der Eierbranche Franz Hodel tritt ab – seine Söhne übernehmen
Der Luzerner Franz Hodel war eine prägende Figur in der Eier-Branche. Seit diesem Jahr lässt er es ruhiger angehen. Ein Rückblick.
Abo

Eierproduktion
Auf dem Hof von Familie Bamert beschützen Lamas die Hühner
In der Bergzone I bewirtschaftet Familie Bamert einen Hof mit 6000 Hennen. Alle packen mit an – vom Stall bis zur Direktvermarktung.
Abo

Direktvermarktungs-Nische
«Wir wussten, dass es rentieren wird», sagen Freys über ihre Truten
Nicole und Hansueli Frey setzen auf Truten. «Die Tiere passen hierher», sagt das Bauernpaar aus dem st. gallischen Ebnat-Kappel. Für die Bewilligung der eigenen Hofmetzgerei mussten sie die Ämter überzeugen.
Abo

Wenn das Ei Alarm schlägt
Was verrät das Ei über die Gesundheit der Hennen?
Die Qualität von Ei und Schale verrät viel über das Alter und den Gesundheitszustand der Legehennen. Expertin Madeleine Herrli erklärt, worauf zu achten ist.
Abo

Bauer und Unternehmer
«Man muss den Mut haben, zu investieren», sagt Direktvermarkter Maël Matile
In Burgdorf haben sich drei Ehepaare zusammengetan und mit dem «Landlicht» einen Hofladen geschaffen, der mehr sein will als nur ein Verkaufsort. Für Mitgründer Maël Matile steht fest: Wer Lebensmittel herstellt, trägt Verantwortung. Fürs Tier, für den Preis – und für den Menschen, der am Ende einkauft.
Werbung
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Abo
