LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Nationalrat ist dafür

Regionale Schlachthöfe fördern – Bundesrat sieht keinen Bedarf

Die Grosse Kammer hat eine Motion angenommen, die für die Förderung regionaler Schlachtkapazitäten sorgen soll. Der Bundesrat hingegen findet, es gebe genug Schlachthöfe in der Schweiz.

Montag, 18. September 2023
«Ruhe in den Verband bringen»

Tierschutz-Chefin will sich aus operativem Geschäft zurückziehen

Die wegen ihrer Amtsführung in die Kritik geratene Tierschutz-Präsidentin Nicole Ruch will sich nach eigenen Worten aus dem operativen Geschäft des Vereins zurückziehen.

Samstag, 16. September 2023
Tierschutz

Parlament lehnt Einfuhrverbot für Stopfleber ab

Die eidgenössischen Räte beschlossen, dass Stopfleber auch weiterhin in die Schweiz importiert werden kann. Sie muss aber explizit gekennzeichnet werden.

Donnerstag, 14. September 2023
Werbung
Interne Unstimmigkeiten

Beim Schweizer Tierschutz brodelt es – IP-Suisse organisiert Kontrollen neu

Der Schweizer Tierschutz STS ist eine wichtige und glaubwürdige Kontrollstelle für die Landwirtschaft. Fachkräfte-Mangel und grosse Unstimmigkeiten schwächen den Verband aber, er kann nicht mehr alle Kontrollaufgaben bewältigen.

Mittwoch, 6. September 2023
Werbung
Bio- und Demeter-Betriebe gesucht

KAG Freiland unterstützt bei der Einführung der Hof- und Weidetötung

Damit mehr Betriebe eine Bewilligung für die Hof- und Weidetötung erhalten können, hilft die Naturschutz-Organisation administrativ und finanziell.

Montag, 4. September 2023
Abo
Nächstes Jahr werden die Aufzeichnungen auf den Betrieben von einer Kontrollorganisation mit neuem Namen überprüft.
Kontrollwesen

Qualinova/KUL-Fusion verläuft nach Plan

Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Im neuen Jahr sind Berner und Luzerner gemeinsam unterwegs.

Montag, 14. August 2023
Abo
Wasser aus einer offenen Schale sei im Sommer besonders wichtig für die Kälber, schreibt Fachmann Martin Kaske.
Kälber

Auch der Nachwuchs erträgt Hitze schlecht

Hitzestress beim Milchvieh ist ein grosses Thema. Doch auch Kälber wollen im Sommer gut behütet sein. Speziell bei Iglus ist Vorsicht geboten.

Montag, 7. August 2023
Sicherheit und Wettbewerbsvorteil

Die Schweiz ist frei von 28 Tierseuchen

Die Schweiz trotzt den Bedrohungen durch Tierseuchen, Überwachung und Prävention helfen dabei. Das zeigt ein Bericht des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.

Samstag, 22. Juli 2023
Abo
Katzen sind möglichst früh zu kastrieren, um eine unliebsame Vermehrung zu vermeiden.
Netap

Plätze für Büsis auf Bauernhöfen gesucht

Eine Tierschutzorganisation will nicht erwünschte Hofkatzen anderswo platzieren. Wichtig sei aber auch frühzeitige Kastration, damit es gar nicht zu unerwünschter Vermehrung komme.

Samstag, 22. Juli 2023
Schweizer Tierschutz (STS)

Es ist und bleibt heiss – jetzt brauchen Tiere Wasser, Schatten und Abkühlung

Auf der Weide muss neben ausreichend frischem Wasser für Schatten gesorgt werden, erinnert der Schweizer Tierschutz. Bei akutem Hitzestress kann das Übergiessen mit Wasser einer Kuh Linderung verschaffen.

Mittwoch, 12. Juli 2023
Werbung
Abo
Herdentiere wie Schafe bevorzugen es, gemeinsam den Schatten aufzusuchen. Unter künstlichen Schattenspendern ist Luftzirkulation wichtig.
Kleinwiederkäuer

Auch Schafe sollten nicht Hecheln

Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.

Dienstag, 27. Juni 2023
Nutztiertagung

Kälbergesundheitsdienst fordert Verzicht auf ungedeckte Fläche bei RAUS

An der Nutztiertagung des Schweizer Tierschutzes forderte Martin Kaske Anpassungen beim RAUS-Programm. Die ungedeckte Fläche sei für die Kälber im Iglu problematisch. Aussenklima werde ohnehin oft überbewertet, so Kaske.

Freitag, 23. Juni 2023
Abo
Kolumne

Nur die frühe Drohne findet das Rehkitz im hohen Gras

Im Erlebnis der Woche berichtet Redaktorin Andrea Wyss von der Rehkitzrettung auf dem eigenen Betrieb.

Freitag, 23. Juni 2023
Abo
Schweine

Deutsche Agrarjournalisten wagten einen Blick über den Zaun

Fachjournalisten machten sich ein Bild der Schweizer Schweinehaltung. Die Schweinebranche in Deutschland durchgeht einen massiven Strukturwandel. Und der Tierschutz wird verschärft.

Mittwoch, 21. Juni 2023
Abo
Lohnende Sanierung: Auf diesem Boden werden die Tiere wieder Halt finden.
Tiergesundheit

Glatte Stallböden könnten bald der Vergangenheit angehören

Das Landwirtschaftliche Zentrum Flawil organisiert Touren, wo Profis verschiedene Böden in zwei Verfahren sicherer machen.

Donnerstag, 15. Juni 2023
Werbung
Abo
STS

Die Führungskrise beim Schweizer Tierschutz führt zu einem Exodus beim Kontrolldienst

Der Schweizer Tierschutz STS befindet sich in einer schweren Führungskrise, die teilweise öffentlich ausgetragen wird. Im Mittelpunkt stehen Konflikte im Vorstand und Führungsfragen im Kontrolldienst. Beim systemrelevanten Kontrolldienst hat die Krise zu zahlreichen Abgängen geführt.

Freitag, 9. Juni 2023
Kooperation mit Rehkitzrettung Schweiz

Dieses Jahr steigt eine eigene Drohnenflotte des Schweizer Tierschutzes

Der Schweizer Tierschutz STS unterstützt die Rettung von Rehkitzen per Drohne mit 7 Multikoptern. Der Einsatz dieser Methode schone den Wiesenbestand ebenso wie die menschlichen Kräfte.

Montag, 5. Juni 2023
Unfall

Bäuerin von Kühen angegriffen und durch die Luft geschleudert

Eine Bäuerin ist im Bündner Val Cristallina von einer Kuhherde angegriffen und durch die Luft geschleudert worden. Die 67-Jährige wurde mittelschwer verletzt und musste mit der Rega ins Spital in Chur geflogen werden.

Samstag, 3. Juni 2023
Abo
Grosses Interesse an der Wolfsproblematik in Uri. In der Aula Bürglen versammelten sich 250 Leute.
Grossraubtier

Der Wolf mobilisiert Massen in Uri

Es brauche mehr Unterstützung für Nutztiere, und der Wolf müsse mehr bekämpft werden, wurde an einer stark besuchten Podiumsveranstaltung in Uri gefordert.

Sonntag, 28. Mai 2023
Abo
Wildschutz

Ohne Drohne haben Rehkitze kaum eine Chance auf Rettung

Das späte Heuwetter sorgt für Hektik. Das bedingt rasches Handeln, sollen Unfälle mit Wild vermieden werden. Bauern sind aufgerufen, mähbereite Wiesen nahe bei Wäldern der Jagdgesellschaft zu melden. Werden Kitze vermäht, machen sie sich sonst strafbar.

Freitag, 26. Mai 2023
Werbung
Werbung
Wildtiere

Emanuel Kipfers Koffer rettet Rehkitzen das Leben

Dank Emanuel Kipfer geraten weniger Rehkitze in die Mähwerke. Mit der Kombination von Wärmebild- und Drohnentechnologie machte er sich bei Jagdvereinen und der Landwirtschaft als Techpionier einen Namen. Seither halten ihn die rasende Entwicklung in der Drohnentechnik und die alljährliche Heusaison auf Trab.

Montag, 8. Mai 2023
Abo
STS-Rapport

Nach STS-Kritik ärgern sich Tieraussteller ob der Tierschutzkontrollen

Der 150-seitige Bericht wirft ein Licht auf die Bedingungen an einigen Ausstellungen. Der Handlungsbedarf sei gross.

Montag, 8. Mai 2023
Abo
Analyse

Gibt es nächstes Jahr keine lebenden Osterhasen im Loeb-Schaufenster?

Vor einer der höchst-frequentierten Adressen unserer Bundesstadt scheint die fehlende Ethik, die man den professionellen Tierhalter(innen) regelmässig vorwirft, plötzlich keine Rolle zu spielen. Ein Widerspruch unserer Gesellschaft.

Montag, 8. Mai 2023
Abo
Qualinova

Hanspeter Hunkeler: «Kontrollkosten sollen auf aktuellem Niveau bleiben»

Der Zusammenschluss der Luzerner und Berner Kontrollorganisationen soll Synergien und strategisch mehr Gewicht bringen. 2024 könnte es bereits so weit sein.

Dienstag, 2. Mai 2023
Tiere an Messen

Der STS stellt tierschutzwidrige Haltungsformen an Ausstellungen fest

Gemäss dem STS hätten sich einige Aussteller in Sachen Tierwohl verbessert. Bei Pferde-, Hunde-, Katzenausstellungen und Bauernmärkten gehe es den Tieren aber immer noch «nicht optimal». Es gebe vor allem zu wenige Ausweichmöglichkeiten. Teils sei der Handlungsbedarf dringend.

Mittwoch, 26. April 2023
Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»

Im Pferdestall Tierwohl messbar machen und handeln

Der Druck von aussen wird grösser, die konventionelle Pferdehaltung sei nicht mehr zeitgemäss. In der Branche tut sich was.

Dienstag, 25. April 2023
Deklarationspflicht

Hier verbotene Produktionsmethoden: «Bundesrat lenkt mit Froschschenkeln ab»

Prinzipiell begrüsst der Schweizer Tierschutz STS, dass der Bundesrat ein Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelze prüfen will und neue Deklarationspflichten vorsieht. Das sollte aber auch brasilianisches Poulet und nicht nur Froschschenkel betreffen.

Dienstag, 11. April 2023
Werbung
Informations-Kampagne

Nachbessern beim Tierwohl in den rund 70'000 privaten Hühnerhaltungen

Behörden und Tierschutz wollen Private besser darüber informieren, was Hühner wirklich brauchen. Denn man stellt Wissenslücken fest – und betont die Wichtigkeit einer Registration im Hinblick auf Seuchen.

Mittwoch, 29. März 2023
In Berufung

Die Thurgauer Staatsanwaltschaft will das Urteil im Fall Hefenhofen nicht akzeptieren

Nachdem der angeklagte Landwirt vom Bezirksgericht Arbon in vielen wichtigen Punkten freigesprochen worden ist, kündigt die kantonale Staatsanwaltschaft gegen das Urteil Berufung an.

Dienstag, 28. März 2023
Werbung
Analyse

In Hefenhofen hätte es viele Gelegenheiten für Zivilcourage gegeben

Redaktorin Daniela Joder lässt den Fall des Betriebs Kesselring Revue passieren. Ein solcher Tierschutz-Skandal entsteht weder über Nacht noch ungesehen, ist sie überzeugt. Offenbar sei dem Betriebsleiter nicht beizukommen.

Mittwoch, 22. März 2023
Sortiment angepasst

«Wenig bis keine Tierwohlstandards» gibt es bei Lidl-Frischgeflügel nicht mehr

Seit Februar 2023 bietet Lidl nur noch frische Geflügelprodukte an, die mindestens Stufe C des Tierwohl-Ratings des STS erfüllen. Das betrifft insbesondere Importware.

Montag, 20. März 2023
Abo
Gastbeitrag

Kastrieren statt Abschiessen: Schluss mit zehntausendfachem Katzenelend

Die Schweizer halten über eine Million Katzen. Einige Zehntausend leben verwildert, häufig in elenden Zuständen. Unser Gastautor vom Schweizer Tierschutz empfiehlt eine systematische Kastrierung dieser Tiere.

Montag, 13. März 2023
AP 22+ als Mini-Paket verabschiedet

«Die Politik stellt die Zukunft der Tierwohl-Förderung grundsätzlich in Frage»

Der Schweizer Tierschutz STS sieht in der Ablehnung eines Ausbaupfads Tierwohl in der AP 22+ ein fatales Signal. Bereits jetzt sei z. B. bei Betrieben mit mehr als 100 Milchkühen eine Rückwärtsbewegung beim Tierwohl zu verzeichnen.

Donnerstag, 9. März 2023
Hefenhofen-Prozess

Staatsanwalt fordert über sechs Jahre Haft für Hefenhofen-Bauer

Zwischen dem 1. und 21. März 2023 findet die Hauptverhandlung gegen insgesamt fünf Beschuldigte im Fall «Hefenhofen» statt. Dem Tierhalter und zwei weiteren Beschuldigten wirft die Staatsanwaltschaft unter anderem mehrfache Tierquälerei und mehrfaches Vergehen gegen das Tierseuchengesetz vor.

Samstag, 4. März 2023
Sexuell misshandelte Schafe

Es gilt nicht als Vergewaltigung, sondern als Tierquälerei – der Mann ist auf freiem Fuss

Im Kanton Uri wurde ein Mann wiederholt bei Übergriffen auf Tiere, diesmal Schafe, erwischt. Die Tatbestände lauten: Tierquälerei, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung.

Freitag, 3. März 2023
Werbung
 

«Fall Hefenhofen» vor Thurgauer Bezirksgericht

Der Fall sorgte schweizweit für Aufsehen: 2017 wurde ein Thurgauer Landwirtschaftsbetrieb von den Behörden geräumt. Dem Besitzer werden verschiedene Tierschutz-Delikte sowie illegaler Fleischhandel vorgeworfen. Nun steht der fehlbare Landwirt vor Gericht.

Mittwoch, 1. März 2023
Weltsterilisationstag

Kastrieren oder Sterilisieren gegen das «akute Katzenproblem» in der Schweiz

Zum Beginn der Paarungszeit für Katzen erinnert die Stiftung TBB Schweiz daran, dass auch hierzulande jedes Jahr viele Samtpfoten eingeschläfert werden müssen oder heimatlos herumirren. Es gäbe eine Lösung an der Wurzel des Problems.

Dienstag, 28. Februar 2023
Crowdfunding

Unterstützer(innen) gesucht für die Rehkitzrettung im Kanton Thurgau

In der Region Kreuzlingen TG steht ein erfahrener Drohnenpilot bereit, um mittels Drohne und integrierter Wärmebildkamera Landwirte davor zu bewahren, ein Rehkitz zu vermähen. Was fehlt, ist die nötige Finanzierung und die Drohne.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Schön anzusehen, aber zu wild

Der Schweizer Tierschutz warnt vor Katzenhybriden

Der Traum von einem Stubentiger kann zum Albtraum werden, wenn es sich um eine Kreuzung von Haus- und Wildkatze handelt. Offenbar erfreuen sich solche Hybriden grosser Beliebtheit – und landen reihenweise im Tierheim.

Montag, 20. Februar 2023
Abo
Gastbeitrag

Zentimeter-Tierschutz und der Fall Estermann: Bitte mit gleichen Ellen messen!

Während Bauern im Tierschutz oft sofort für Zentimeter sanktioniert werden, scheint es weniger zu eilen, wenn ein Spitzensportler involviert ist. Das schade dem Ansehen der ganzen Szene, schreibt unsere Gastautorin.

Dienstag, 7. Februar 2023
Abo
Eingestreut auf Vorrat: Trotzdem passen unangemeldete Kontrollen meistens nicht in den Tagesablauf des Betriebsleiters.
Schweinehaltung

Kantonstierarzt Peter Uehlinger beobachtet eine grundsätzliche Einigkeit in Sachen Tierschutz

Der Schaffhauser Kantonstierarzt referierte über Kontrollen in der Schweinehaltung. Von der Polizei werde auch er nicht gerne angehalten, doch unangemeldete Grundkontrollen seien vorgeschrieben.

Montag, 6. Februar 2023
Eringer Kühe

Die Walliser Kuhkämpfe verstossen nicht gegen die Tierwürde, sagt die Justiz

Die Walliser Staatsanwaltschaft trat laut der Tierschutzvereinigung «Ecologie et Altruisme» nicht auf deren Strafanzeige ein, die diese eingereicht hatte, um die «Tierquälerei» zu beenden.

Mittwoch, 18. Januar 2023
Fall Hefenhofen

Der mutmassliche Tierquäler von Hefenhofen kommt vor Gericht

Am 1. März 2023 beginnt der Prozess für Ulrich K. vor dem Bezirksgericht Arbon. Die Staatsanwaltschaft fordert für den 55-jährigen Landwirt eine Freiheitsstrafe von 6,5 Jahren und ein Tätigkeitsverbot in der Tierhaltung von 20 Jahren.

Mittwoch, 11. Januar 2023
Abo
Wenn Probleme mit Bepicken auftreten, sind unbedingt die Beschäftigungsmaterialien zu erneuern oder noch besser zusätzliches Material anzubieten.
Geflügel

Hühner brauchen jetzt viel Beschäftigung

Wegen der Vogelgrippe ist der Weideauslauf stark eingeschränkt. Beschäftigung ist nun besonders wichtig, damit nicht gegenseitig bepickt wird.

Dienstag, 3. Januar 2023
Tierschutz

Wie tötet man Schweine fachgerecht und ohne Stress, Schmerz und Angst?

Zur Haltung von Nutztieren gehört in manchen Fällen auch das Töten. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Agridea.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Studie im Auftrag des STS

Mehr Tierwohl kann mehr Umweltschutz heissen – und tue es meistens

Das «Fünfer oder Weggli»-Prinzip gilt nicht bei Tierwohl und Umweltschutz, so das Fazit einer Studie im Auftrag des Schweizer Tierschutz (STS). Eindeutig sind die Resultate v.a. für die Weidehaltung von Kühen.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Abo
Die im Kanton Luzern schon seit diesem Jahr geltende Schleppschlauchpflicht gibt immer noch viel zu reden.
Direktzahlungen

Der administrative Aufwand wird für Bauern immer grösser

Die Strukturdatenerhebung für die agrarpolitischen Massnahmen wird immer komplexer. Das fordert Landwirtschaftsbeauftragte und alle Bauern, wie an der Luzerner Jahrestagung zum Ausdruck kam.

Sonntag, 18. Dezember 2022
Abo
Bielersee

Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen

Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Samstag, 17. Dezember 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG