Am Samstagvormittag ist im Val Cristallina GR auf offenem Weidegebiet eine Bäuerin von Kühen angegriffen worden. Durch den Angriff wurde die Frau verletzt. Nach Polizeiangaben war die Bäuerin mit ihrem Mann dabei, auf offenem Weidegebiet ihre Schafe für die Alpsömmerung aus einem Fahrzeug zu entladen. Kurz nach 9.30 Uhr näherte sich eine sich frei im Weidegebiet aufhaltende Kuhherde dem Paar. Während der Mann einige Kühe vom Ort fernhalten konnte, wurde seine Frau von drei Kühen angegriffen und durch die Luft geschleudert.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Deutsche Landwirtschaft
«Ihr lieben Schweizer, tragt Sorge zu eurem Land»
Bio-Bauer Arno Molter besucht mit Partnerin Bettina Baur die Schweiz. Die beiden bewirtschaften in ihrer Heimat Hessen einen 100-ha-Betrieb im Nebenerwerb.
Abo

Milchvieh
Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH
Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.

Nationalrat ist dafür
Regionale Schlachthöfe fördern – Bundesrat sieht keinen Bedarf
Die Grosse Kammer hat eine Motion angenommen, die für die Förderung regionaler Schlachtkapazitäten sorgen soll. Der Bundesrat hingegen findet, es gebe genug Schlachthöfe in der Schweiz.
Werbung

«Ruhe in den Verband bringen»
Tierschutz-Chefin will sich aus operativem Geschäft zurückziehen
Die wegen ihrer Amtsführung in die Kritik geratene Tierschutz-Präsidentin Nicole Ruch will sich nach eigenen Worten aus dem operativen Geschäft des Vereins zurückziehen.

Tierschutz
Parlament lehnt Einfuhrverbot für Stopfleber ab
Die eidgenössischen Räte beschlossen, dass Stopfleber auch weiterhin in die Schweiz importiert werden kann. Sie muss aber explizit gekennzeichnet werden.
Abo

Projekt «Tiergesundheit im Sömmerungsgebiet»
Lahme Rinder erschweren die Hirtenarbeit auf den Alpen
Auf der Alp Surenen in Engelberg werden am 15. September die Resultate des Projekts «Tiergesundheit im Sömmerungsgebiet» präsentiert. Anmeldungen sind noch bis zum 10. September möglich.

Interne Unstimmigkeiten
Beim Schweizer Tierschutz brodelt es – IP-Suisse organisiert Kontrollen neu
Der Schweizer Tierschutz STS ist eine wichtige und glaubwürdige Kontrollstelle für die Landwirtschaft. Fachkräfte-Mangel und grosse Unstimmigkeiten schwächen den Verband aber, er kann nicht mehr alle Kontrollaufgaben bewältigen.
Abo

Tiergesundheit
«Impfkonzepte sind keine Kochrezepte»
Das BLV hat seinen Impfleitfaden publiziert. Das richtige Impfkonzept müsse aber immer an die jeweilige Situation angepasst werden. Neben der Impfung haben auch weitere Faktoren Einfluss auf die Herdengesundheit.
Abo

Auktion
Durchschnittspreise von 4500 Franken in den 80er-Jahren an der Auktion Morschach
Zum 50. Mal organisiert der Viehzuchtverein Morschach am 8. September seine traditionelle Alp- und Zuchtviehversteigerung.
Werbung

Haltung von Heimtieren
Warum Schildkröten flüchten und Kühe freiwillig in den Stall zurückkehren
Fast filmreif ist die Flucht der Landschildkröte, die meine Eltern hätten hüten sollen. Nur dank einer langen Reihe unwahrscheinlicher Zufälle landet sie wieder in ihrem temporären Zuhause, wo ihr eigentlich sehr viel Auslauf und sogar ihre natürliche Nahrungsquelle angeboten werden. Das lässt mich die Haltung solcher exotischen Heimtiere kritisch hinterfragen.

Bio- und Demeter-Betriebe gesucht
KAG Freiland unterstützt bei der Einführung der Hof- und Weidetötung
Damit mehr Betriebe eine Bewilligung für die Hof- und Weidetötung erhalten können, hilft die Naturschutz-Organisation administrativ und finanziell.
Abo

1