Tierhaltung
Abo

Geflügelhaltung
So bereitet man sich auf den nächsten Vogelgrippe-Winter vor
Im nächsten Halbjahr ist wieder mit behördlichen Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe zu rechnen. Vorbereiten können sich Geflügelhaltende jetzt schon.
Werbung
Abo

Projekt «Tiergesundheit im Sömmerungsgebiet»
Lahme Rinder erschweren die Hirtenarbeit auf den Alpen
Auf der Alp Surenen in Engelberg werden am 15. September die Resultate des Projekts «Tiergesundheit im Sömmerungsgebiet» präsentiert. Anmeldungen sind noch bis zum 10. September möglich.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
«Impfkonzepte sind keine Kochrezepte»
Das BLV hat seinen Impfleitfaden publiziert. Das richtige Impfkonzept müsse aber immer an die jeweilige Situation angepasst werden. Neben der Impfung haben auch weitere Faktoren Einfluss auf die Herdengesundheit.
Abo

Auktion
Durchschnittspreise von 4500 Franken in den 80er-Jahren an der Auktion Morschach
Zum 50. Mal organisiert der Viehzuchtverein Morschach am 8. September seine traditionelle Alp- und Zuchtviehversteigerung.

Haltung von Heimtieren
Warum Schildkröten flüchten und Kühe freiwillig in den Stall zurückkehren
Fast filmreif ist die Flucht der Landschildkröte, die meine Eltern hätten hüten sollen. Nur dank einer langen Reihe unwahrscheinlicher Zufälle landet sie wieder in ihrem temporären Zuhause, wo ihr eigentlich sehr viel Auslauf und sogar ihre natürliche Nahrungsquelle angeboten werden. Das lässt mich die Haltung solcher exotischen Heimtiere kritisch hinterfragen.

Viehzucht
Eine wunderschöne Bio-Kuh kostet 6000 Franken
Gute Preise und eine sehr hohe Qualität an der 42. Zucht- und Nutzviehauktion Kemmeribodenbad-Schangnau BE.

Kuh der Woche
Viel Freude mit der Kuh Corona
Trotz ihres Namens ist Corona die Lieblingskuh von Felix Würth. Mit ihr ergatterte der Thurgauer an der Olma 2022 den Titel Miss Holstein. Nun hofft der Betriebsleiter auf ein Kuhkalb von seiner Corona.
Abo

Stalleinrichtung
Kratzbürsten machen Kühe glücklich
Mit der richtigen Platzierung wird die Kuhbürste bereits bei den Kälbern rege genutzt. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Punkte, die beachtet werden müssen.
Werbung

Keime
Auch die Wasserqualität im Trog gilt es zu beachten
Die Wasserversorgung der Herde hat immer zwei Aspekte: Reicht die Menge, und ist die Wasserqualität ausreichend? Der Schein kann trügen.
Abo

Tiergesundheit
Saugferkeldurchfall minimieren mit genügend Kolostrum
Die hochwertige und ausreichende Kolostrumversorgung ist bei Ferkeln nach der Geburt zentral, um den nötigen Immunschutz aufzubauen.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Auch der Nachwuchs erträgt Hitze schlecht
Hitzestress beim Milchvieh ist ein grosses Thema. Doch auch Kälber wollen im Sommer gut behütet sein. Speziell bei Iglus ist Vorsicht geboten.
Abo

Ressourcenprojekt
Betriebe in Bewegung sind gesucht
Wer von intensiver Tierhaltung umstellen, aber Wertschöpfung halten will, kann in der Zentralschweiz von Förderbeiträgen profitieren.
Abo

Verora und APD
Was sagen Pflanzenkohle-Hersteller zur abwehrenden Haltung der Behörden?
Das zuständige Bundesamt für Umwelt steht in Sachen Pflanzenkohle auf der Bremse. Die Hersteller würden gerne ihre Erfahrungen mit ihm teilen.
Abo

Analyse
Pflanzenkohle entpuppt sich als kontroverser Mosaikstein
Pflanzenkohle sei nützlich für eine effizientere Nutzung von Nährstoffen und Wasser, sagen die einen. Potenziell schädlich und zu wenig erforscht, sagen die anderen. Das Problem: Beides sind ernstzunehmende Akteure.
Werbung
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Auch Schafe sollten nicht Hecheln
Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.
Abo

Gastbeitrag
Chinaseuche – Gefahren, Massnahmen und Prävention
Die Virale hämorrhagische Krankheit (VHK), auch «Chinaseuche» genannt, verbreitet sich derzeit wieder unter Kaninchen in der Schweiz. TierWelt-Redaktorin Sarah Schindhelm zeigt auf, welche präventiven Massnahmen helfen können.
Abo

Pferdehaltung
Stallböden: Der richtige Mix bei der Wahl der Materialien macht's aus
Im Offenstall können sich Pferde viel bewegen. Dabei sind wechselnde Böden sinnvoll, sie fördern die Vitalität, Hufgesundheit und Trittsicherheit.
Abo

Schweine
Deutsche Agrarjournalisten wagten einen Blick über den Zaun
Fachjournalisten machten sich ein Bild der Schweizer Schweinehaltung. Die Schweinebranche in Deutschland durchgeht einen massiven Strukturwandel. Und der Tierschutz wird verschärft.

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Jetzt ist die letzte Chance, Ihren Stall anzumelden
Jedes Jahr stellen sich Pensionsställe der Herausforderung, sich mit den besten zu messen. Machen Sie bei der Aktion «Der Gute Stall» mit! Teilnehmen können gewerblich geführte Pferdebetriebe und Privatställe.
Abo

Tiergesundheit
Glatte Stallböden könnten bald der Vergangenheit angehören
Das Landwirtschaftliche Zentrum Flawil organisiert Touren, wo Profis verschiedene Böden in zwei Verfahren sicherer machen.
Abo

STS
Die Führungskrise beim Schweizer Tierschutz führt zu einem Exodus beim Kontrolldienst
Der Schweizer Tierschutz STS befindet sich in einer schweren Führungskrise, die teilweise öffentlich ausgetragen wird. Im Mittelpunkt stehen Konflikte im Vorstand und Führungsfragen im Kontrolldienst. Beim systemrelevanten Kontrolldienst hat die Krise zu zahlreichen Abgängen geführt.
Werbung

Tierhandel
Umsatzeinbusse und Verlust: Schweinekrise schmälert das Anicom-Ergebnis
Die letztjährige Preiskrise am Schweinemarkt hat auch in den Büchern der Anicom AG deutliche Spuren hinterlassen. Der Umsatz sank im vergangenen Jahr um 13,5 Prozent und unter dem Strich resultierte ein Verlust von 546'000 Franken. Für das laufende Jahr sind die Aussichten durchzogen.
Abo

Stallneubau
Mathias Roth baute einen neuen Stall und installierte zwei Roboter
Innert weniger Jahre vergrösserte Mathias Roth seinen Betrieb von 30 auf 70 Kühe, dann auf 120 Tiere und baute einen neuen Stall, der mit einem sechsreihigen Liegeboxensystem kompakt in die Breite geht. So sind die Wege der Kühe zum Melkroboter kurz.
Werbung
Abo

Tierschutz
Kein Tiertransport bei Fraktur
Mit gebrochenem Bein darf kein Tier in den Anhänger. Was dann? Lösungen auf dem Silbertablett gibt es nicht.
Abo

Analyse
Weil Schlachtkapazität fehlt, müssen Tiere entsorgt werden
Schlachten im Dorf ist undenkbar geworden und die langen Transportwege zu den Grossmetzgereien sind aus gesundheitlichen Gründen oft nicht mehr möglich. Darum müssen auch Tiere entsorgt werden. Redaktorin Daniela Joder findet, dass auch dezentrale Gebiete ein Recht auf entsprechende Infrastrukturen haben.
Abo

ZMP
Wieder 70 Milchbauern weniger in der Zentralschweiz
Der jährliche Strukturwandel beträgt bei den Zentralschweizer Milchproduzenten 2,5 %. Die Milchqualität bleibt hoch.
Abo

Aktuelles aus der Tierhaltung
Vor und während der Galtzeit Stoffwechselprobleme verhindern
Bereits im letzten Laktationsdrittel helfen gezielte Massnahmen, um die Körperkondition im Idealbereich zu halten – damit die Tiere nicht verfetten und anfälliger für Milchfieber werden.
Werbung
Abo

Recht
Läuft eine Kontrolle in die «falsche Richtung», sollten Tierhalter Hilfe anfordern
Oft bedeuten Kontrollen Stress für die Bäuerinnen und Bauern. Man darf sich fachliche Hilfe holen. Manchmal genügt schon die Anwesenheit des Nachbarn.
Abo

Tierschutz
Die Kontrollsituation ist verwirrend und undurchsichtig
«Der vom Tierschutz hat gesagt …» oder «Der Tierschutz hat meine Tierhaltung beanstandet.» Das sind Äusserungen, die in landwirtschaftlichen Kreisen immer mal wieder zu vernehmen sind. Doch wer ist denn dieser Tierschutz und wer kontrolliert was? Den Überblick zu behalten, ist schwer.
Abo

Milchleistung
Bio-Viehtag in Landquart: Proteinversorgung wird zur Herausforderung
Wegen der neuen Fütterungsrichtlinien wiesen Milchviehherden in diesem Winter niedrigere Milchharnstoffwerte auf, geht aus dem Bio-Viehtag in Landquart hervor. Dies übe sich negativ auf die Milchleistung der Kühe aus.
Abo

Rindermast
Dank «Nebelgrind» auf Wagyu umgesattelt
Rindermäster Peter Hunkeler stellte vor elf Jahren auf die Rasse Wagyu um. Nun verkauft der Luzerner erstmals Zuchttiere der exquisiten Fleischrasse.
Abo

Agrarforschung
Gewichtsverlust durch Proteinmangel
Forschende von Agroscope haben untersucht, wie sich ein Proteinmangel auf das Gewicht und die Futteraufnahme von Kühen und Kälbern auswirkt.
Abo

Schweinezucht
Nur kleine Probleme mit grossen Würfen auf Betrieb Hertach
Res und Roli Hertach setzen im Schweinestall über 28 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Am Strickhof berichtete Res von seinen Erfahrungen.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Ist das Halten von Kälbern im RAUS-Programm tierschutzwidrig?
Eigentlich wäre die Einzelhaltung verboten, in Iglus wird sie vom Bund aber sogar noch gefördert. IP-Suisse und Bio-Suisse setzen ebenfalls auf die Haltung der Jüngsten unter freiem Himmel. Das überfordere die Tiere aber, sagen Tierärzte.
Abo

Pferdehaltung
Zu dicke statt magere Pferde: Bei Tierschutzkontrollen ändern sich die Themen
Auf Landwirtschaftsbetrieben wird die Haltung von Equiden im Rahmen der Primärproduktionskontrolle begutachtet. Auf Profibetrieben gibt es wenig Probleme, zeigte sich am Liebegger Flurgang Pferd. Denn die Kundschaft will mehr als das Tierschutzminimum.
Abo

Sömmerung
Kein Stachel ist ungefährlich
Stacheldrahtzäune können bei Nutz- und Wildtieren zu ernsten Verletzungen führen. Wo der Stacheldraht langsam ausgedient hat, empfiehlt es sich, diesen durch elektrifizierte Zaunsysteme zu ersetzen.

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Im Pferdestall Tierwohl messbar machen und handeln
Der Druck von aussen wird grösser, die konventionelle Pferdehaltung sei nicht mehr zeitgemäss. In der Branche tut sich was.
Abo

Wolfsgegner
Sie kämpfen gemeinsam gegen den Wolf
Grosser Einsatz bei der Unterschriftensammlung für eine kantonale Volksabstimmung beschert zwei Frauen einen Vorstandssitz bei der Vereinigung zum Schutz von Wild- und Nutztieren.
Werbung