Tierhaltung
Abo

Bauen
Unmut wegen Mindestabständen
Die Berechnung der nötigen Abstände beim Bau oder Umbau von Anlagen für die Tierhaltung stösst im Kanton Luzern zunehmend auf Unverständnis.
Werbung
Abo

Pferdezucht
Das Fremdblut in den Adern der Freiberger ist «auf dem Mist» des Bundes gewachsen
Vor dem Bund sind alle Freiberger ab diesem Jahr reinrassig und damit gleich. Die Züchter selbst unterscheiden aber weiter. Denn biologisch gesehen habe sich nichts geändert. Zudem sind Kreuzungen zwischen «Standard-Freibergern» die Urfreiberger trotz gleichen Ursprungs unerwünscht. SFV-Geschäftsführerin Pauline Queloz erklärt warum.
Werbung

Viehzucht
Oberli und Beer sind neu als Viehschauexperten nominiert
An der Delegiertenversammlung des Emmentalischen Fleckviehzuchtverbands vom Samstag in Arni BE kam es zu einem spannenden Wahlkampf. Zudem konnte Matthias Schelling, Direktor von Swissherdbook, 60 Kühe für ihre 100 000 kg Milch auszeichnen.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Tierverkehr
Schluss mit Agate: Das neue CH-Login «ist ein Gfotz»
Die Umstellung auf das Portal CH-Login läuft harzig. Gemäss Hochrechnungen des Bundes fehlen noch immer 20'000 Nutzer. Unter anderem wirft die Vogelgrippe Fragen auf.
Abo

Glück im Stall
Die Zwillingskühe Juni und Juli schreiben Geschichte
Auf dem Betrieb von Susanne und Urs Bernhard in Heimiswil gibt es was zu feiern. Die Zwillingskühe Juni und Juli knacken die 100'000er-Milchmarke. Beide Kühe sind immer noch fit und werden von der Betriebsleiterfamilie jeden Tag umsorgt.
Werbung
Abo

Seuchen
In der Bekämpfung von BVD herrscht Kantönligeist
Mehrere Ostschweizer Kantone haben in diesem Jahr ein Aufflammen der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD) erlebt. Obschon die auszurottende Seuche laut Bundesamt kurz vor dem Verschwinden steht, erwachen immer wieder neue Herde.
Abo

Milchwirtschaftsbetrieb
Kambers führen einen Familienbetrieb mit Milchkühen – und geniessen die damit verbundene Lebensqualität
Andreas und Isabelle Kamber setzen auf die Milchwirtschaft. Auch ein Hofladen dürfte in Zukunft ein Thema sein. Beide Betriebsleiter schätzen die Flexibilität, die ihnen der Betrieb bietet.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Knoblauch: Die Wunderwaffe gegen Viren und Vampire
Der Volksglaube hat dem Knoblauch lange Zeit Kräfte gegen Vampire zugesprochen. Der Geruch der Knolle soll tatsächlich einiges fernhalten, so zum Beispiel Viren. Verantwortlich dafür sind die enthaltenen Schwefelverbindungen.
Abo

Biolandwirtschaft
Passt das Vieh zum Betrieb, verbessert sich auch die Wirtschaftlichkeit
Der bekannte Kuhsignal-Trainer Christian Manser gab den Schwyzer Biobauern anlässlich einer Stallvisite im Milchviehstall von Martin Büeler Anschauungsunterricht.
Werbung

KAG-Freiland-Magazin
Alles über Lamas, Alpakas und andere weniger bekannte Nutztiere in der Schweiz
Wollten Sie schon immer wissen, was man tun kann, damit Lamas und Alpakas einem nicht anspucken? Das neue KAG-Magazin wirft einen Blick auf Nutztiere, die hier nicht so oft vorkommen wie Schwein und Rind.
Abo

Agrarpolitik
3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen
An der Basiskonferenz des Verbands Thurgauer Landwirtschaft gab es viel Kritik an der Agrarpolitik und dem BLW. Die Landwirtschaftliche Beratung Arenenberg informiert die Landwirt(innen) an drei Anlässen über alle Neuerungen, die ab 2023 in Kraft treten.

Ostschweiz
Die internationale Tierseuchengruppe probte in der Ostschweiz den Ernstfall
Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, übt die internationale Tierseuchengruppe jedes Jahr einen möglichen Einsatz. Die Übung fand dieses Jahr auf zwei Schafhaltungen in Appenzell Ausserrhoden statt. Geübt wurde die möglichst rasche Eindämmung eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche.
Abo

Beschäftigung
In der Pferdehaltung sind neue Systeme gefragt
Equiden haben heute viel mehr Freizeit als früher, dafür bieten neue Haltungssysteme Bewegung und Beschäftigung. Am Nordwestschweizer Pferdetag am LZ Liebegg gab es Weiterbildung in Theorie und auf Praxisbetrieben.
Werbung
Werbung

FiBL
Milchleistungskontrollen auch bei säugenden Tieren vornehmen
Ab dem 60. Laktationstag muss die Milch etwa alle 34 Tage kontrolliert werden. Es bietet sich an, zwei Melkzeiten festzulegen, geht aus einem neuen Merkblatt des Forschungsinstitut für biologischen Landbau hervor.
Video

Frist läuft ab
Agate ist in den letzten Zügen – bald wird der Wechsel auf CH-Login erzwungen
Die Übergangsfrist zum Wechsel von Agate zum CH-Login geht am 17. Oktober 2022 zu Ende. Ab dann wird die Neuanmeldung erzwungen. Laut Bundesamt für Landwirtschaft sind davon rund 40'000 Benutzende betroffen.

«Innovation Award EuroTier»
Die 4 spannendsten und skurrilsten Preisträger der EuroTier 2022
Beim Neuheitenwettbewerb haben Experten die besten neuen Systeme und Geräte ausgezeichnet. Damit kann man z. B. Husten bei Schweinen überwachen, Kühe schonend trockenstellen, oder Pferdeäpfel automatisch einsammeln lassen. Überzeugt haben ausserdem Kugeln statt Nackenrohre im Kuhstall.
Abo

Aktuelles aus der Tierhaltung
So wird der Herbst nicht zur Fütterungsfalle
Durch kleine Anpassungen und gezielten Einsatz vorhandener Futtermittel gelingt der Übergang in die Winterfütterung.
Abo

Podium zur zukünftigen Ausrichtung der Landwirtschaft
«Weniger zeitlicher Druck in der Agrarpolitik würde die Bereitschaft für Veränderungen erhöhen»
Mit der Kommission «Zukunft Landwirtschaft» will der Verband Thurgauer Landwirtschaft eine Strategie aufbauen, damit konventionelle Landwirtschaft, Biobauern, Konsumenten, Umweltverbände und Abnehmer auf einer Seite stehen. Den Auftakt zur Arbeit dieser Komission machte ein Podium.

Merkblatt
Bei Verdacht auf Wolfsriss Tier-Kadaver nicht berühren
Ein neues Merkblatt im Aargau gibt Hinweise zum richtigen Umgang bei Verdachtsfällen auf Risse.

Ostschweizer Stimmen zur MTI-Abstimmung
Die Mobilisierung gegen die Massentierhaltungs-Initiative ist gelungen
Die Massentierhaltungs-Initiative blieb in der Ostschweiz in allen acht Kantonen chancenlos, sehr zur Freude der kantonalen Bauernpräsidenten. Den Dialog mit der Bevölkerung müsse man weiterhin aufrecht erhalten und pflegen, ist man sich aber bewusst.
Werbung
Abo

Agrarpolitik
RAUS ist nicht für alle Kälber geeignet
Der Zentralschweizer Bauernbund verlangt vom Bund Korrekturen. Die Einführung der neuen agrarpolitischen Programme überfordere viele Bauern.
Abo

Interessenvertretung
Die hohe Regulierungsdichte in der Landwirtschaft ist zu begrenzen
Der Luzerner Regierungsrat lud zum Gespräch mit Bauern und Umweltverbänden. Diskutiert wurden Zielkonflikte und der hohe administrative Aufwand für die Landwirtschaft.

Abstimmung
Die Konsumenten bestimmen die Produktionsweise beim Einkaufen
Zuger Bauern informierten bei einem Geflügelmäster zu den Nein-Argumenten zur Massentierhaltungs-Initiative.
Werbung
Aktualisiert

Lancierung Käse
Der neue Käse «Simmentaler Original» ist angeschnitten
Der Käse «Simmentaler Original» ist lanciert. Ausschliesslich aus Milch von Simmentaler Kühen hergestellt, soll der neue Käse der Schweizer Zweinutzungsrasse zu mehr Wertschöpfung verhelfen.
Abo

Schweine
In der Abferkelbucht ist jede Minute gut investiert
Ein gutes Management rund um die Geburt wirkt sich auf das Überleben und die Vitalität der Ferkel und die Gesundheit der Sau aus. Ein Fallbeispiel und Erkenntnisse aus der Wissenschaft.
Abo

Schweinehaltung
Nippel- oder Beckentränken im Schweinestall – was ist besser?
Das Nonplusultra in Sachen Tränken ist noch nicht gefunden. Bessere Hygiene steht dem natürlichen Verhalten der Schweine gegenüber.

Frage an den Fachmann
Kühe auf Viehschauen und Auktionen vorzubereiten lohnt sich
In den nächsten Wochen beginnt die Hauptsaison der Herbstschauen. Für die Vorbereitung braucht es nicht gleich ein ganzes Schauteam.
AboVideo

Massentierhaltungs-Initiative
«Ich wurde als Mörderin betitelt»
Ein emotionales Statement zum Thema Massentierhaltungs-Initiative brachte einer tierliebenden jungen Metzgerin ungeahnt viele Reaktionen. Während der Grossteil davon positiv ausfiel, war Alessia Matzinger-Bühler auch überrascht, wie aggressiv einige Personen geantwortet haben.
Werbung

Tierhaltung
Ein Laufstall auf der Alp ist eine Seltenheit
Ein Laufstall auf der Alp erleichtert das Leben für Mensch und Tier. Trotzdem fällt noch viel Handarbeit an, denn der Strom für die technischen Hilfsmittel fehlt.

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe
Kühe sollen länger Milch geben: Ab 2024 gibt es Beiträge für eine verlängerte Nutzungsdauer
Ab Januar 2024 wird es Beiträge für eine verlängerte Nutzungsdauer von Kühen geben. Obwohl eine Anmeldung erst im Herbst 2023 möglich ist, wird empfohlen, eine Bestandsaufnahme bereits in diesem Jahr zu machen und gegebenenfalls seine Zucht- und Betriebsstrategie anzupassen.

Tierwohl
Dem Kuh-Rücken zuliebe auf bewegliche Liegeboxenbügel setzen
Schwellungen an der Rückenlinie der Kühe befinden sich immer an der Kontaktstelle zum Liegeboxenbügel und entstehen meist aufgrund von heftigem Anstossen.

Infografik
Wachsende Wasserbüffelpopulation in der Schweiz
Durch Importe aus Rumänien kamen die Wasserbüffel in die Schweiz und sind hierzulande so seit 1996 heimisch. Schweizweit gibt es heute gut 2000 Tiere.

Eine junge Unix-Tochter, siegte in Amerika
Die Illinois State Fair Holstein Show in Amerika, gewann am Schluss B-J-Grove Unix Cherokee von Kasey Clanton.

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe
Das RAUS-Programm wird um den Weidebeitrag erweitert – eine Übersicht
Ab 2023 gibt es die Möglichkeit, entweder am Standard-RAUS oder RAUS mit besonders hohem Auslauf- und Weideanteil teilzunehmen. Dabei müssen einige Punkte beachtet werden.
Abo

Rindergesundheit
Was tun, wenn den Rindern das Wasser nicht mehr schmeckt?
Mögen Kühe ihr Wasser nicht mehr, saufen sie weniger. Das fällt vor allem an heissen Tagen auf, wenn die Milchleistung plötzlich einbricht. Experten geben Tipps, wie man die Ursache der geringen Wasseraufnahme ermitteln und beheben kann.

Massentierhaltungs-Initiative
«Anstatt des Hühnerstalls hätten wir dann eine grosse Maschinenhalle»
Silvan Ziegler aus Rothenhausen würde bei einer Annahme der MTI die Hühnerhaltung aufgeben. Kleinere Gruppen wären nicht wirtschaftlich, erklärte er den rund 200 Besuchern auf seinem Betrieb. SBV-Präsident Markus Ritter rief zu einer grossen Mobilisierung gegen die Initiative auf.

Die BauernZeitung fragt
Läuft in Ihrem Kuhstall Musik? Wenn ja, was hören Sie und Ihre Kühe?
Bei der Arbeit hören viele Bauern gerne Musik. Wir wollten von drei Landwirten wissen, ob dies bei ihnen auch der Fall ist und welche Musik sie bei der Stallarbeit am liebsten hören.

Abstimmung
«Die Massentierhaltungs-Initiative gefährdet Vollerwerbsbetriebe»
Im Kanton Thurgau startete das Nein-Komitee die Kampagne gegen die Massentierhaltungs-Initiative. Maja Grunder, Präsidentin des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL), brachte es auf den Punkt: «Durch die Annahme der Initiative würden sich die Zukunftsperspektiven für junge Bauernfamilien massiv verschlechtern.»
Abo

Nachgefragt
«Selbst mit gutem Beispiel vorangehen und keinen Abfall liegen lassen»
Das Thema Littering ist ein Dauerbrenner. Es sind wenige Betriebe betroffen, diese dann aber mit grossem Schaden. Wir haben Sandra Helfenstein gefragt, was Landwirt(innen) dagegen tun können.
Werbung