Tierhaltung

Kanton St. Gallen
Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von blau-weissen Weidenetzen
Der Kanton St. Gallen zahlt Tierhaltern beim Kauf von blau-weissen Weidenetzen einen Förderbeitrag von 10 Franken. Mit der richtigen Farbwahl könnten Unfälle und Verletzungen verhindert werden, so die Hoffnung von Kanton und Bauernverband.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Familie Fuchs-Näf erzielt mit Natura-Veal eine gute Wertschöpfung
Familie Fuchs-Näf in Willerzell war Gastgeber der Regionaltagung der Kantone Schwyz, Zug und Glarus. Mit den aktuellen Marktverhältnissen ist die Familie zufrieden. Über 100 Natura-Veal-Tiere vermarkten sie jährlich, bei rund 2,2 Kälbern pro Kuh und Jahr liegt der Schnitt.
Abo

Forschung im Rindviehbereich
«Eine Reduktion der Ammoniak-Emissionen um 10 % scheint realistisch»
Milchkühe in der Transitphase gesund zu halten, ist eine Herausforderung. Zudem sollen sie möglichst wenig emittieren. An der Tagung Netzwerk Nutztiere 2022 an der HAFL wurden neuste Erkenntnisse aus der Forschung diskutiert.
Werbung
Abo

Milchproduktion
Adrian Frauchiger konnte mit 21 Jahren einen eigenen Hof kaufen
Adrian Frauchiger hat dieses Jahr einen Milchwirtschaftsbetrieb in seinem Nachbardorf übernehmen können. «Ich will eine praktische Kuh», sagt der junge Seeländer.
Werbung

Tiergesundheit
Ramseier produziert Schweine-Cola
Cola mit ganz viel Zucker hilft Ferkeln bei der Umstellung von Muttermilch auf festes Futter. Aber zuckerfreie Produkte boomen: Die Landi nahm das zuckerhaltige Eigenmarken-Cola aus dem Sortiment. Ein Problem für die Schweinebauern. Jetzt gibt es die Lösung: Ramseier stellt speziell ein Cola für die Schweine her.
Abo

Tierverkehrsdatenbank
Mutterkühe bleiben vorerst «andere»
Der genaue Bestand der Mutterkühe in der Schweiz lässt sich in der Tierverkehrsdatenbank nicht eruieren, sie laufen als «Andere Kühe». Die Mutterkuhhalter möchten eine eigene Kategorie – ein frommer Wunsch?

Schweinegesundheit
Patho-Pig: Sektionsdiagnostik hat 82 % der 261 Fälle aufgeklärt
Im Jahr 2021 wurden im Rahmen des Programms Patho-Pig 261 Fälle von tiergesundheitlichen Problemen untersucht. Patho-Pig wird subventioniert und steht allen Schweinehaltern zur Verfügung.
Werbung
Abo

Massentierhaltungs-Initiative
Die Landwirtschaft sollte sich den verändernden Marktgewohnheiten anpassen
Die Landwirtschaft muss sich laut den Befürwortern der Massentierhaltungs-Initiative ändern. Es brauche Begegnungen und Dialog, um zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Richtung und Tempo wurden am Luzerner Podium diskutiert.

Agrarpolitik
Nicht auf dem Rücken der Freiberger
Die Züchter der noch einzigen verbleibenden Schweizer Pferderasse haben dem Bundesamt für Landwirtschaft ihre Antwort zur bevorstehenden Anpassung der Tierzuchtverordnung persönlich überbracht. Der Schweizerische Freibergerzuchtverband unter Präsident Albert Rösti appelliert, beim Umsetzen der «Motion Rieder» die letzte Schweizer Pferderasse nicht derart abzustrafen, wie vom Bund vorgeschlagen.

Durchgebranntes Rind verletzt drei Personen - Polizei erschiesst es
Ein wild gewordenes Rind hat am Samstagmorgen in Zug drei Personen verletzt. Eine Frau wurde beim Versuch, des durchgebrannten Tiers habhaft zu werden, schwer verletzt. Schliesslich erlegte die Polizei das Tier.
Werbung
Abo

Tierwohl
Neuer Bundesbeitrag ab 2023: 160 Franken fürs Weiden
Der Bund führt ab 2023 einen neuen Beitrag zur Förderung des Tierwohls ein. Eine entscheidende Hürde dürfte allerdings die Gesamtbetrieblichkeit sein.
Galerie

Luzern
Die Lust auf Luga ist gross
Bereits über 40000 Besucher in den ersten drei Tagen der Zentralschweizer Frühjahrsmesse. Die Landwirtschaft sucht den Dialog und setzt auf Information zum Tierwohl. Einige Impressionen.
Abo

Milchproduktion
Trockenstellen: Zitzenversiegler und Antibiotika stehen in der Kritik und es fehlen Alternativen
Gruyère-Produzenten können keine Zitzenversiegler mehr einsetzen, da es dadurch zu schwarzen Flecken im Käse kommen kann. Während die Produzenten auf Alternativen hoffen, raten Tierärzte dringend von Verboten ab.

Viehzucht
Leistungsstarke Zentralschweizer Holstein wurden ausgezeichnet
An der Delegiertenversammlung von Holstein Zentralschweiz wurden viele Produzenten ausgezeichnet.

«Der Gute Stall 2022»
Pferde-Interessierte können sich auf spannende Referate rund um die sanftmütigen Vierbeiner freuen
Pferde und Ponys fühlen sich wohl in hellen, luftigen Unterkünften mit Sozialkontakt und viel Bewegungsmöglichkeiten. Wie Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer zu einer möglichst wesensgerechten Haltung kommen können, vermittelt die «Pferd»-Fachtagung «gut aufgestallt» vom Samstag 30. April 2022 an der BEA Bern. Sie lanciert die Aktion «Der Gute Stall 2022».
Werbung
Werbung

Frage an den Fachmann
Andrea Accola, wie bereite ich die Weidesaison für meine Mutterkühe vor?
Die Weidewirtschaft hat in der Mutterkuhhaltung eine grosse Bedeutung und trägt zum guten Image der Labelprodukte bei, weiss der Fachmann.
Abo

Schweinemarkt
Die Nutztierhaltung in Deutschland steht unter Druck
Die Mitte Kanton Luzern schaute mit Referent Paul Hegemann über die Grenze. Vor allem die Schweinehaltenden befinden sich in einer schwierigen Situation.

Wie behandeln, wann töten?
Der richtige Umgang mit kranken Schweinen
Rasches und richtiges Handeln ist wichtig wenn bei der Tierkontrolle ein krankes oder verletztes Schwein beobachtet wird. Zu spät erkannt, intensivieren sich die notwendigen Behandlungen – das lohnt sich schnell nicht mehr.
Abo

Hitzestress
«Für die Kühe beginnt der Sommer bereits jetzt»
Kühe leiden darunter, wenn es zu warm ist. Sie benötigen Kühlung, lange bevor das Thermometer gegen 30 Grad anzeigt.
Abo

Porträt
Auf dem Hof von Stefan und Tamara Krapf öffnen Kängurus die Türen zur Landwirtschaft
Stefan und Tamara Krapf aus dem St. Gallischen Bernhardzell wollen ihren Betrieb neu als Lebenshof führen und Besuchern die Landwirtschaft näher bringen. Die Kängurus nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.

St. Gallen
Tote Schafe in Flums: Ein Hund war der «Täter»
Im Januar wurden in Flums 30 Schafe tot in einem Stall gefunden. Eine zweite DNA-Analyse weist auf einen Hund hin. Die St. Galler Kantonspolizei will das Tier nun ausfindig machen.
Abo

Kälbermast
Die Gesundheit der Kälber muss mit allen Sinnen beurteilt werden
An der Fachtagung des Schweizer Kälbermästerverbands und Multiforsa zeigte Familie Schönbächler in Einsiedeln ihren Betrieb. Seit sie die Anzahl gemästeter Kälber reduziert haben, haben sie deutlich weniger Probleme im Stall.
Werbung
Abo

Glangger-Gitzi
Ziegenkrankheiten: Wenn plötzlich die Beine versagen
Übersäuert der Körper, verlieren Jungtiere schnell ihre Vitalität und sterben rasch, wenn keine Behandlung erfolgt. Was auf den ersten Blick wie ein Selenmangel aussieht, kann auch Glangger sein.
Abo

Verband Thurgauer Landwirtschaft
«Die grösste Gefahr geht von einem Tierskandal aus»
Urs Schneider stimmte an der Basiskonferenz die Thurgauer Bäuerinnen und Bauern auf den Abstimmungskampf gegen die Massentierhaltungs-Initiative ein. Angesichts des Krieges in der Ukraine war auch die Selbstversorgung ein Thema.
Abo

Schafhaltung
Scanning ist ein effizientes Management-Hilfsmittel, findet Schafzüchter Stefan Gantenbein
Schafzüchter Stefan Gantenbein ist überzeugt von der Ultraschalldiagnostik. Damit könne er die Fruchtbarkeit seiner Schafherde optimieren und die Schlachtung trächtiger Schafe gänzlich vermeiden.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Futterlagerung beeinflusst die Fruchtbarkeit von Kühen
Bei der Konservierung und Lagerung von Futter nimmt der Gehalt an Beta-Carotin ab. Dadurch kann es zu einer Stillbrünstigkeit kommen.

Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei den verschiedenen Phasen des Kälbertränkens zu achten?
Es ist wichtig, dass Kälber in den ersten Monaten richtig und vor allem genug getränkt werden. Franziska Duss vom LBBZ Schluechthof gibt Auskunft, was man dabei beachten sollte.
Werbung
Abo

ASP
«Der Schweinestall ist kein Zoo», meint Veterinär Xaver Sidler
Veterinär Xaver Sidler von der Uni Zürich ruft zu mehr Biosicherheit auf. Die Einschleppung verhindern sei einfacher als eine Tilgung.

SRF-«Kassensturz»
Diskussion um den Anbindestall: Die Frage sollte anders lauten
In der Sendung SRF-«Kassensturz» wurde das Thema Anbindestall diskutiert. Zwischen den Klischees und veralteten Meinungen hatte aber eine faktenbasierte Diskussion, welche die Bedürfnisse der Kuh miteinbezieht, keinen Platz, so Redaktorin Daniela Joder.

Agrarforschung
Die genaueste Futter-Formel für Milchziegen kommt aus der Schweiz
Forschende der HAFL bestimmen die genaue Menge des gefressenen Futters von 58 Milchziegen und finden die Formel, die deren Verzehrmenge am besten schätzt.
Abo

Tagebuch
Bei Praktikantin Eliane Geissbühler wurden die Kühe fürs Linearen rausgeputzt
13 Kühe wurden Mitte Januar beim Linearen im heimischen Stall von einem Experten bewertet. Das Resultat konnte sich sehen lassen.
Abo

Innovation der Woche
Weniger Stress vor dem Tiertransport dank selbstgebautem Tierwarteraum
Mit seinem selbstgebauten Tierwarteraum schlägt Landwirt Mathias Aebi gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

Vorstoss soll abgeändert werden
Der Bundesrat sagt Ja zur Schneckenzucht im kleinen Rahmen
Eine im Nationalrat breit abgestützte Motion fordert, dass die Zucht von Schnecken künftig zur Landwirtschaft zählt und die Schnecken als Nutztiere gelten. So weit möchte der Bundesrat nicht gehen. Er ist aber offen, kleinere Schneckenzucht-Anlagen zu bewilligen.
Werbung