Tierhaltung
Abo
Blauzungenvirus
Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?
Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.
Werbung
Abo
Auswanderin
Kanadische Temperaturen und eine gefüllte Gefriertruhe
Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wird der Alltag oft zur Herausforderung. Auswanderin Alexandra Ruckstuhl ist momentan aber viel mit der Herbstmetzgete für den Eigenbedarf beschäftigt.
Werbung
Abo
Rinderhaltung
Drei Schritte und Klauenprobleme sind Geschichte
«Weniger ist mehr», das ist die Devise von Klauenspezialist Karl Bürgi. Laut ihm wird die hintere Innenklaue oft zu stark bearbeitet.
Abo
Junior Expo Thun
650 Tiere auf dem roten Teppich der Junior Expo Thun
Unter all diesen hervorragenden Tieren das Schönste auszuwählen, war nicht leicht. Schlussendlich konnte Suleika die Richter mir ihrer Körperbreite, der Beckenpartie und ihrer Finesse für den Suprême-Champion-Titel überzeugen.
AboGalerie
Equidenhaltung
Alles für das Wohl von Pferd, Pony und Esel
Selbst gute Ställe können sich noch verbessern. Das beweist die achte Austragung der Label-Aktion «Der Gute Stall».
Abo
Apfelessig
Ein Naturprodukt, das Mensch und Tier gut tut
Der Schwyzer Alfred Ulrich stellt seit über 30 Jahren Apfelessig her. Dieses Jahr lagern über 500 Liter im Holzfass.
Werbung
Abo
Tierhaltung
Das Fell als Gesundheits-Indikator
Die Hokovit-Fachtagung griff das Thema «Gesundes versus struppiges Haarkleid» auf. Mögliche Gründe eines stumpfen Haarkleides wurden aufgezeigt und Christian Geisseler erzählte von seiner betrieblichen Veränderung mit positiver Auswirkung.
Abo
Rinderhaltung
Interessenskonflikt: Umwelt- versus Tierschutz
Je offener die Ställe, desto höher die Emissionen. «Das muss nicht zwingend sein» – zu diesem Fazit kommt ein Fachbericht von Agroscope. Durch gewisse Veränderungen im Stall können Emissionen auch gesenkt werden.
Abo
Blauzungenkrankheit (BTV)
«Jeden Tag lag ein totes Tier im Stall»
Das Virus wütet auf Betrieben im Mittelland. Besonders stark trifft es Schafbetriebe. Landwirt Christian Strub erzählt, wie es ihm erging.
Werbung
Abo
OLMA 2024
«Der Esel ist ein Partner und kein Roboter»
Ob als Showstar oder Packesel: An der Olma demonstrierten Esel ihre Vielseitigkeit und zeigten, warum sie weit mehr als nur Nutztiere sind.
Kanton St. Gallen
Finanzielle Hilfe für PFAS-betroffene Bauernbetriebe
Landwirtschaftliche Betriebe, deren Böden mit PFAS belastet sind, sollen finanzielle Hilfe erhalten. Die Regierung hat die Vorlage für einen Sonderkredit verabschiedet. Sie will betroffene Betriebe in den Jahren 2025 bis 2028 mit insgesamt 5 Millionen Franken unterstützen. Die Beiträge könnten ab dem neuen Jahr ausbezahlt werden.
Abo
Schweineproduktion
Sie verkaufen ihre schönsten Jager
Der 33-jährige Aargauer Simon Broch kümmert sich in einer Betriebszweiggemeinschaft unter anderem um die 210 Zuchtsauen. Dabei setzt er auf Mastferkelproduktion und Eigenremontierung.
Abo
Frage an den Fachmann
Digitales Gesundheitsmanagement beim Kalb wird möglich
Bislang erfolgte die Kontrolle im Kälberstall zumeist visuell. Dank neuen Ohrsensoren von zwei Anbietern wird erstmals ein Gesundheitsmonitoring von Kälbern gewährleistet. Beide Systeme werden an der EuroTier ausgezeichnet.
Werbung
Werbung
Kuh der Woche
Die Unruhestifterin im Stall
Die Limousin-Kuh Belinda stellt den Alltag im Stall auf den Kopf. Sie ist meistens die Erste, die merkt, wenn etwas nicht nach Plan läuft und nutzt die Situation aus.
Abo
Exkursion
Agrarjournalisten aus aller Welt unterwegs in der Zentralschweiz
Internationale Agrarjournalisten besuchten Betriebe in Obwalden, Luzern und Zug. Thema war etwa die Tierintensität. Aber auch die Verarbeitung und der Umgang mit Ressourcen.
Abo
Frage an den Fachmann
Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau
Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.
Abo
Kontrollorganisationen
Luzerner Bauern sollen weiterhin die Wahl haben
Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband setzt im Kontrollwesen auf zwei starke Anbieter und beteiligt sich neben Aniterra auch symbolisch an der Aargauer Agricon.
Abo
Stallbauten
Beim Bauen fehlt die Planungssicherheit
Diskussionen um die RAUS-Konformität gibt es auch bei Ausläufen für Schweine. Eine Fachtagung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes brachte nur teilweise mehr Klarheit.
Werbung
Kontrollen
Aus Qualinova und KuL wird Aniterra
Nun ist es amtlich: Die Organisationen aus Luzern und Bern fusionieren. Damit erreicht man schweizweit einen Marktanteil von 25 Prozent. Hauptsitz wird Lyssach BE.
Schnecke als Nutztier
Parlament erleichtert Schneckenzucht in der Landwirtschaft
Die eidgenössischen Räte wollen die Schneckenzucht auf Landwirtschaftsbetrieben fördern. Sie fordern den Bundesrat auf, die Gesetzgebung so anzupassen, dass kleine Anlagen in der Landwirtschaft bewilligt werden können.
AboGalerie
Zentralschweizer und Aargauer Braunvieh-Züchter
Herrliche Zuchtfamilien wurden auf den Zuchtbetrieben gezeigt
Die Zentralschweizer und Aargauer Züchter präsentierten heuer 65 weibliche Zuchtfamilien auf ihren Betrieben.
Werbung
Abo
Markt
Der Weg ist frei für neue Biomilchbauern
Die Preise sind gut, die Nachfrage ist steigend. Andreas und Bettina Nussbaumer vom Burgrain bereuen die Umstellung nicht. Der Kanton Luzern unterstützt Umsteller mit einem kostenlosen Coaching.
Identitas AG
Ab Juli gibt es neue Ohrmarken
Neu werden Gewebeprobeohrmarken von Rindern und sämtliche Ohrmarken für Schafe und Ziegen von der Firma Caisley produziert. Bestehende Ohrmarken können weiterhin genutzt werden.
Abo
Kontrollen
Qualinova-Aktionäre haben der Fusion zugestimmt
Die Kontrollorganisationen Qualinova und KuL/Carea planen schon länger den Zusammenschluss. Die Luzerner haben bereits zugestimmt, nächste Woche entscheiden die Berner.
Abo
Schweinezucht
Bald werden alle KB-Eber in Sempach gross
Ab 2026 kauft die Suisag potenzielle KB-Eber der Rassen Premo, Duroc und Piétrain bereits im Jager-Alter. Bei den Mutterlinien bewähre sich dieses System schon seit vielen Jahren.
Abo
Tierschutz
Kontrollen: «Wichtig ist, ruhig zu bleiben»
Eine unangemeldete Kontrolle ist selten angenehm. Kontrollberichte sollen nicht unterzeichnet werden, wenn man mit den Feststellungen nicht einverstanden ist. Tendenziell landen mehr Fälle in Anwaltskanzleien, findet Rechtsanwalt Michael Ritter.
Werbung
Abo
Tierzucht
Wer Beiträge will, muss sich bemerkbar machen
Im laufenden Jahr werden erstmals Erhaltungsbeiträge entrichtet. Die Züchterschaft muss ihr Interesse daran bis Juni 2024 beim zuständigen Rassenverband anmelden.
Mangellage bei Arzneimitteln
Die Tierärzte fühlen sich vom Bundesrat im Stich gelassen
Mehrere Hilferufe der Tierärzteschaft bleiben in Bundesbern vermeintlich ungehört. Fehlende Medikamente könnten innert weniger Stunden zum Tod von Tieren führen, warnen die Tierärzte. Aber der Bundesrat lehnt mögliche Lösungsversuche kategorisch ab.
Abo
Frage an die Fachfrau
Wer haftet bei unvorhersehbaren Schäden während der Klauenpflege?
Grundsätzlich liegt es bei den verantwortlichen Personen, die Risiken bei der Klauenpflege zu minimieren. Eine Haftpflichtversicherung ist jedoch auch für den Klauenpfleger empfehlenswert.
Abo
Konsumenten gehen bei ihr ein und aus
«Kälberiglus würden auf unserem Betrieb nicht akzeptiert», sagt Simone de Coulon
Die Agronomin Simone de Coulon führt einen der sieben Pachtbetriebe der Stadt Basel. Die Lage in der belebten Agglomeration hat Vor- und Nachteile.
Abo
Tierwohl
STS sieht keine Vorteile in der Anbindehaltung
Der Schweizer Tierschutz stellt sich klar gegen die Anbindehaltung und fordert grundsätzliche Anstrengungen zur Abkehr vom Haltungssystem.
AboVideo
IG Anbindestall
«Der Anbindestall ist kein Auslaufmodell»
Die Interessensgemeinschaft Anbindestall wehrt sich gegen die Vorwürfe des Schweizer Tierschutzes.
Abo
Milchproduktion
Milchfieber: Nur die Spitze des Eisberges
Leidet eine Milchkuh zu Beginn der Laktation an einem Kalziummangel, so steigt das Risiko für Folgeerkrankungen stark an.
Abo
PRE Tannzapfenland
Die Regionale Fleischverarbeitung Tannzapfenland ist einen Schritt weiter
Entgegen dem nationalen Trend plant die IG Regionale Fleischverarbeitung Hinterthurgau den Aufbau einer regionalen Metzgerei. Nach langer Suche ist ein Standort und mit Andreas Koller auch ein Metzger gefunden worden.
Dossier
Tier & Technik 2024
Die Tier & Technik ist die erste grosse landwirtschaftliche Ausstellung im Messejahr 2024. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Abo
Von der Milch- zur Fleischproduktion
«Seit der Umstellung habe ich an Lebensqualität gewonnen »
Mit 60 Jahren wagte Jürg Lüscher den Schritt von der Milchproduktion in die Rindermast. Rückblickend würde er sich bereits früher für diesen Schritt entscheiden. Die neuen Herausforderungen gaben ihm frische Motivation für die Tierhaltung.
Tierarzneimittelhersteller Graeub
Die Produktion in Bern wird Ende 2024 eingestellt
Wachsende Auflagen machen es der Produzentin wichtiger veterinärmedizinischer Pharmazeutika unmöglich, am Standort Bern weiterzufahren. Der Betrieb wird eingestellt. 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind betroffen.
Abo
Nordwestschweizer Milchtag
Milchproduzent aus Österreich verriet seine Fütterungsstrategie
Die Kühe vor Entzündungen zu schützen und nach dem Abkalben den Gewichtsverlust möglichst klein zu halten, ist sein Rezept. Allgemein gelte es, die Strategie konsequent umzusetzen, sagten Fachleute in Brunegg.
Werbung