LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
1. August-Brunch 2022

Soziale Absicherung der Bäuerinnen war auch am Nationalfeiertag ein Thema

Auf dem Betrieb von Tanja und Philippe Poltera in Rona waren eine Delegation des Bündner Bauernverbandes und SBLV-Präsidentin Anne Challandes zu Gast. Sie nutzte den 1. August-Brunch, um auf das Thema soziale Absicherung der Bäuerinnen aufmerksam zu machen.

Dienstag, 2. August 2022
Abo
Diana Gutjahr, SVP Thurgau.
Politik

Halbzeit in Bern: Zwei Parlamentarierinnen ziehen Zwischenbilanz

Wie erleben Politikerinnen den Parlamentsbetrieb? Wo setzten sie ihre Schwerpunkte? Ein Interview mit zwei Nationalrätinnen.

Sonntag, 17. Juli 2022
Delegiertenversammlung

«Der SBLV hat sich in 90 Jahren unentbehrlich gemacht – so soll es weitergehen»

Die 91. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) stand ganz im Zeichen des 90-Jahr-Jubiläums.

Samstag, 30. April 2022
Werbung
Abo
Der Vorstand Landfrauenverein Wyssachen BE (v. l. n. r): Susanne Liechti, Gabi Schär, Renate Reist, Präsidentin Lydia Maag, Monika May, Kathrin Lanz und Barbara Meister.
Jubiläum

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband: Seit 90 Jahren ein Netzwerk

Seit 1932 können die Frauen auf dem Land auf einen eigenen Verband zählen. Heute gehört der Kontakt mit der Basis zu den zentralen Themen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV).

Dienstag, 26. April 2022
Argumente für ein Ja und für ein Nein

Der SBLV gibt Stimmfreigabe für die AHV-Reform

Man wolle die Reform der AHV nicht blockieren und sehe in der aktuellen Vorlage positive Aspekte, so der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV). Für einen Schritt hin zur Gleichstellung der Geschlechter müssten Frauen damit aber einen hohen Preis bezahlen.

Mittwoch, 23. März 2022
Werbung
Abo
Der SBLV bringt unterschiedliche Frauen zusammen. Präsidentin Anne Challandes sieht das als grosse Stärke.
SBLV

«Nicht-Bäuerinnen im Verband öffnen die Diskussion»

Viele Basismitglieder im SBLV haben keinen bäuerlichen Hintergrund. Präsidentin Anne Challandes sieht das nicht als Nachteil, sondern als grosse Stärke des Verbands, dass er Produzentinnen und Konsumentinnen verbindet.

Montag, 21. März 2022
Abo
Werbung für die Schweizer Landwirtschaft: Bea Schneider verteilt am Olma-Umzug Rüebli und Kuchen, eine von vielen Nicht-Bäuerinnen in Landfrauenorganisationen.
Landfrauen

«Gut, gibts die Landfrauen», findet SBLV-Mitglied und Nicht-Bäuerin Bea Schneider

Die Mehrheit der Mitglieder im Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband sind nicht Bäuerinnen. Sie spielen dort eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Bea Schneider, Bezirkspräsidentin von Baden.

Montag, 21. März 2022
Abo
Bäuerinnenportät

Schweinezüchterin Sonja Knechtle wünscht sich Branchen-Nachwuchs

Weil der Sohn früh den Hof übernahm, hat sich Sonja Knechtle verschiedene Standbeine aufgebaut. Eines davon ist die Schweinezucht.

Sonntag, 20. März 2022
Delegiertenversammlung

Die Thurgauer Landfrauen tagen mit viel Witz und Drive

2022 ist bei den Thurgauer Landfrauen ein Wahljahr. Obwohl der Vorstand mit viel Elan amtet, nimmt die Anzahl der Mitglieder ab.

Donnerstag, 17. März 2022
News aus der Präsidentinnenkonferenz

SBLV schliesst sich im Abstimmungskampf dem SBV an und startet in Jahresschwerpunkt

Bei der Massentierhaltungs-Initiative sagt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband dem Nein-Lager seine Unterstützung zu. Ausserdem übernimmt Kürbiskern-Produzentin Rahel Brütsch ein neues Amt und der Verband widmet sich unerwünschten Pflanzen.

Montag, 14. März 2022
Werbung
Abo
Bäuerinnen-Umfrage

Das BLW befragt erneut die Frauen in der Landwirtschaft

Bereits zum dritten Mal bittet das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Betriebsleiterinnen und Bäuerinnen mittels Fragebogen über ihre Situation auf dem Hof Auskunft zu geben. «Je mehr Frauen mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Resultate», sagt Projektleiterin Esther Grossenbacher.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Abo
Verein Swiss Tavolata

Landfrau Claudia Frei erklärt: «Probeessen ist eigentlich das falsche Wort»

Claudia Frei will Swiss-Tavolata-Gastgeberin werden. Deshalb bekommt sie Besuch von der Geschäftsstelle des Vereins. Beim Essen lernen sich die Gastgeberin und Swiss-Tavolata-Frauen besser kennen.

Montag, 6. Dezember 2021
Abo
Analyse

Fertig lustig, wenn es um einen Lohn für Bäuerinnen geht

Die SRF-Satiresendung «Deville» liess die Landwirtschaft nicht gerade im besten Licht erstrahlen. Beim Thema «Lohn der Bäuerin» traf das Satireformat jedoch voll ins Schwarze, findet Redaktorin Esther Thalmann.

Montag, 6. Dezember 2021
SBLV-5-Ländertreffen

«Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder, aber auch Männer an unserer Seite»

Bäuerinnen- und Landfrauenverbände haben sich an ihrem jährlichen 5-Ländertreffen digital ausgetauscht. Über die Schlüsselfaktoren für eine starke Stimme der Frauen herrschte internationale Einigkeit.

Mittwoch, 10. November 2021
Abo
Frauen und Politik

Die Thurgauer Landfrauenpräsidentin im Interview vor der Frauensession

Die Thurgauer Landfrauenpräsidentin Regula Böhi blickt mit freudiger Anspannung auf die Frauensession. Sie sagt aber auch: «Nur weil wir seit 50 Jahren abstimmen und wählen dürfen, wird sich nicht alles im 51. Jahr ändern. Wir müssen dranbleiben.»

Donnerstag, 28. Oktober 2021
Werbung
Abo
Kollegiales Coaching

Offener Austausch auf Augenhöhe

Beim Projekt «kollegiales Coaching» unterstützen sich Bäuerinnen gegenseitig mit ihrem Wissen und mit frischen Sichtweisen.

Donnerstag, 21. Oktober 2021
Abo
Landfrauen

Aargauer Landfrauen geben Vollgas mit einer Imagekampagne

Die Aargauer Landfrauen machen Werbung für ihren Verband. Mit einer Foto-Imagekampagne zeigen sie ihn auf den sozialen Medien von einer frischen Seite.

Freitag, 15. Oktober 2021
SBLV kritisiert Methode

Was die Zahlen zum Landwirtschaftlichen Einkommen verschweigen

Dass das Landwirtschaftliche Einkommen 2020 gestiegen ist, hat auch mit der Berechnungsweise zu tun. Der SBLV fragt sich, ob diese zeitgemäss ist und relativiert die positive Bilanz für 2020 auch mit Blick auf die Prognosen für 2021.

Donnerstag, 7. Oktober 2021
Motion an Bundesrat überwiesen

Parlament will Partnerinnen von Landwirten besser absichern

Vor allem die finanziellen Risiken von Bäuerinnen sollen reduziert werden. Zudem sollen Ehegatten bei einer Scheidung für die Arbeit auf dem Betrieb entschädigt werden.

Donnerstag, 30. September 2021
Landwirtschaft in Zahlen

Wie viele Betriebsleiterinnen gibt es auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben?

Die von Frauen geführten Betriebe nahmen zu. Gleichzeitig gibt es immer weniger Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz.

Freitag, 24. September 2021
Werbung
Werbung
Abo
Erste Berufsprüfung für Bäuerinnen 1944 im Kanton Bern. Links: Kandidatinnen unter Expertinnenaufsicht bei der Feldarbeit. Rechts: Kandidatin und Experte im Fach Kleintierhaltung. (Bilder Familie Eberhart)
SBLV

Die Bildung Bäuerin ist seit Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte

1944 fanden die ersten Berufsprüfungen für Bäuerinnen statt. Letztes Jahr schlossen über 200 Frauen mit dem Fachausweis ab. Margrit Bigler erzählt aus der Zeit ihrer Ausbildung.

Donnerstag, 24. Juni 2021
Abo
Gleich mehrere Motionen fordern eine Besserstellung von Ehepartner(innen) oder eingetragenen Partner(innen) auf Landwirtschaftsbetrieben (Symbolbild et)
Agrarpolitik

Der SBLV begrüsst das politische Interesse an der sozialen Absicherung von (Ehe-)Partner(innen)

Der politische Druck steigt. (Ehe-)Partner(innen) von Landwirtinnen und Landwirten sollen besser gestellt werden. Sogar Anpassungen am Bäuerlichen Bodenrecht sind eine Option.

Freitag, 11. Juni 2021
Sobald die Kühe auf der Alp sind und Corona es zulässt, will Maria Stadelmann ihren Abschluss mit der Familie feiern. (Bild Barbara Heiniger)
Abschluss 2021

Bäuerinnenporträt: Für Maria Stadelmann bedeutet Selbstgemachtes ein Gewinn an Lebensqualität

Maria Stadelmann ist eine von über 200 Frauen, die nach bestandener Prüfung den Fachausweis Bäuerin per Post bekommen wird. Da Corona-bedingt keine Übergabefeier stattfindet, hat sie die BauernZeitung zu Hause besucht.

Freitag, 4. Juni 2021
Seit der Bäuerinnenschule backt Claudia Ledermann regelmässig und eine neue Küche hat sie auch geplant. (Bild Barbara Heininger)
Abschluss 2021

Bäuerinnenporträt: Claudia Ledermann empfindet die Bauernhofküche als Familienzentrum

Claudia Ledermann ist eine von über 200 Frauen, die nach bestandener Prüfung den Fachausweis Bäuerin per Post bekommen wird. Da Corona-bedingt keine Übergabefeier stattfindet, hat sie die BauernZeitung zu Hause besucht.

Freitag, 4. Juni 2021
Früher war ihr die Landwirtschaft fremd, durch Heirat und Familie fühlt sich Cornelia Berger heute bei ihren Hereford-Mutterkühen pudelwohl. (Bild Cornelia Berger)
Abschluss 2021

Bäuerinnenporträt: Cornelia Berger will der Bevölkerung die Landwirtschaft näher bringen

Cornelia Berger ist eine von über 200 Frauen, die nach bestandener Prüfung den Fachausweis Bäuerin per Post bekommen wird. Da Corona-bedingt keine Übergabefeier stattfindet, hat sie die BauernZeitung zu Hause besucht.

Freitag, 4. Juni 2021
Abo
Obwalder Kantonsrätin Franziska Gasser-Fryand, Petra Rohrer-Stimming und Daniela Lobsiger haben den Kurs besucht. (Bild BauernZeitung)
SBLV

Frauen fördern Frauen: Ein Kurs als Vorbereitung aufs Amt

Die Bäuerinnen und Landfrauen wollen mehr Frauen in Verbänden und Politik. Vorbereiten auf ein solches Amt kann der Kurs «Kompetent engagiert – motiviert und bedacht ein Anliegen vertreten».

Mittwoch, 26. Mai 2021
Gastautorin Jeanette Zürcher-Egloff ist Vizepräsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV). (Bild Jeanette Zürcher-Egloff)
SBLV

Gastbeitrag: Wir Frauen vom Land stehen ein für eine faire Diskussion

Nach dem 13. Juni müsse man sich zusammensetzten und ernsthaft über eine Agrar- und Ernährungspolitik diskutieren, ist Gastautorin Jeanette Zürcher-Egloff überzeugt. Weiter plädiert sie für eine faire Diskussion im Abstimmungskampf zu den Pflanzenschutz-Initiativen.

Dienstag, 11. Mai 2021
Werbung
Wer im Herbst im Nationalratssaal an der Frauensession mitdiskutieren will, kann sich jetzt bewerben. (Symbolbild SBLV)
SBLV

Jetzt bewerben: Die Frauensession braucht Bäuerinnen

Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands, ruft Bäuerinnen zu einer regen Beteiligung an der Frauensession Ende Oktober auf. An der Session will sie Anliegen der Frauen vom Land diskutieren und allfällige Forderungen ans Parlament weiterleiten.

Dienstag, 6. April 2021
Abo
Daniel Hasler, Gabi Schürch und Andri Kobel geben Auskunft über die Sorgen jener Gruppen, die im Sorgenbarometer schlecht vertreten waren. (Bildquellen siehe Text)
Landleben

Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-Liste

Bei der Umfrage «Sorgenbarometer Landwirtschaft» fällt auf, dass nur wenig Frauen und junge Personen teilnahmen. Die BauernZeitung hat beim Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, bei der Junglandwirtekommission und beim Bäuerlichen Sorgentelefon nachgefragt, wie die Umfrageresultate einzuordnen sind.

Samstag, 3. April 2021
Abo
Miryam Bärtschi (vorne) bekommt viel positives Feedback aus dem Bekanntenkreis dafür, dass sie eine hauswirtschaftliche Ausbildung absolviert. Sie lernt sehr viel von ihrer Ausbildnerin Brigitte Walker. (Bilder Barbara Heiniger)
Coronavirus

Da Maskenpflicht herrscht, vergisst Miryam Bärtschi im Kochunterricht zu probieren

Am 21. März ist Tag der Hauswirtschaft. Miryam Bärtschi und ihre Ausbildnerin Brigitte Walker sind überzeugt, dass die Hauswirtschaft wegen der Corona-Pandemie an Stellenwert gewonnen hat.

Sonntag, 21. März 2021
Werbung
Noch nie haben so viele angehende Bäuerinnen in der Deutschschweiz ihre Projektarbeit zum Abschluss eingereicht. (Symbolbild rae)
SBLV

So viele Frauen wie noch nie wollen Bäuerin mit Fachausweis werden

Wie der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV mitteilt, erfreut sich die Weiterbildung zur Bäuerin grosser Beliebtheit. Die 147 Kandidatinnen werden dieses Jahr ihre Prüfung Corona-konform vor Ort ablegen.

Mittwoch, 10. März 2021
Abo
Anne Challandes ist Präsidentin des Bäuerinnen- und Landfrauenverbands. (Bild Anne Challandes)
SBLV

Gastbeitrag: Seit jeher haben Bäuerinnen mitgearbeitet und sich engagiert

Am 7. Februar feierte unsere Gastautorin Anne Challandes 50 Jahre Frauenstimmrecht. Sie belässt es nicht beim Feiern, sondern will sich an vorderster Front gegen die Pflanzenschutz-Initiativen einsetzten, über die am 13. Juni abgestimmt wird.

Freitag, 12. Februar 2021
Abo
Dass Bäuerinnen so selbstbewusst abstimmen können, wie hier an ihrer Delegiertenversammlung in Bellinzona TI von 2018, haben sie sicher auch dem Frauenstimmrecht zu verdanken. (Archivbild et)
Frauenrechte

Für die Frauen galt die KKK-Kultur: Kinder, Küche, Kirche

Es ist fast unvorstellbar, dass es vor 50 Jahren einen starken Widerstand gab gegen das Frauenstimmrecht. In bäuerlichen Kreisen war man sich uneinig, ob man für oder gegen das Frauenstimmrecht sein sollte. Zwei Zeitzeuginnen berichten.

Freitag, 12. Februar 2021
Dass das Freihandelsabkommen Indonesien Wirtschaftswachstum bringen könnte, sieht der SBLV als Vorteil. (Bild Dezalb/Pixabay)
SBLV

SBLV gibt Stimmfreigabe für das Freihandelsabkommen mit Indonesien

Da man Vorteile wie auch Nachteile im Wirtschaft-Partnerschaftsabkommen der Schweiz mit Indonesien sehe, erteilt die Präsidentinnen-Konferenz mehrheitlich Stimmfreigabe.

Donnerstag, 11. Februar 2021
Werbung
Vorstandsfrauen des SBLV zusammengereiht zur einer Wir-Kette. (Bild SBLV)
SBLV

SBLV feiert mit seinen Mitgliedern 50 Jahre Frauenstimmrecht

Am 7. Februar 1971 wurde in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht für Frauen eingeführt. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) will dieses 50-Jahr-Jubiläum feiern.

Donnerstag, 21. Januar 2021
Nicht nur Unterricht findet online statt, sondern auch Infoveranstaltungen für die Prüfungsvorbereitung Bäuerin FA. (Symbolbild et)
Bäuerinnen

Infoveranstaltungen zur Berufsprüfung Bäuerin FA finden online statt

Die Infoveranstaltungen für die Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis (FA) im Herbst 2021 finden statt, schreibt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) in einer Mitteilung.

Dienstag, 12. Januar 2021
Auf der Aussenseite des Parlamentsgebäudes gibt es schon länger Frauen. Bis sie auch im Inneren die Politik mitbestimmen konnten, dauerte es ziemlich lange. (Bild Pixabay)
SBLV

SBLV feiert 50 Jahre Frauenstimmrecht

Zur Jubiläums-Feier des Frauenstimmrechts in der Schweiz plant der Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV seine Delegiertenversammlung mit Frauen, die SBLV-Geschichte geschrieben haben.

Montag, 30. November 2020
Im Rahmen des Projekts «#ALMA» geben Bäuerinnen und Landfrauen unter anderem ihr Wissen rund um den Garten an andere weiter. (Bild lid)
SBLV

SBLV engagiert sich für mehr Frauen in der Politik

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverein (SBLV) hat im Rahmen der Präsidentinnenkonferenz Tätigkeitsprogramm und das Budget 2021 gutgeheissen.

Donnerstag, 19. November 2020
Abo
Der Verband der Schaffhauser Landfrauen ist modern und motivierend (v. l. n. r.): Doris Neidhart, Corina Schläpfer, Doris Müller, Sanna Bührer, Vrony de Quervain und Unni Stamm. (Bild VSL)
Verband

Lösungen für die zunehmend schwierige Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern

Viele Verbände und Vereine kämpfen damit, neue Mitglieder und auch Vorstandsleute zu finden. Eine Broschüre soll dabei helfen.

Donnerstag, 19. November 2020
Abo
Bäuerin Unni Stamm ist im Vorstand des Verbands Schaffhauser Landfrauen. (Bild Unni Stamm)
Verband

Interview: «Die Vorstände haben sich verjüngt»

Viele Verbände und Vereine kämpfen damit, neue Mitglieder und auch Vorstandsleute zu finden. Unni Stamm erzählt im Interview, wie ihre Erfahrungen in der Verbandsarbeit sind.

Donnerstag, 19. November 2020
Präsidentinnen und Geschäftsführerinnen der deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände sowie Mitarbeiterinnen der Landwirtschaftskammer Österreich – ARGE Österreichische Bäuerinnen, Südtiroler Bäuerinnenorganisation, Deutscher LandFrauenverband, Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband. (Bild SBLV)
SBLV

Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus 4 Ländern betonen die Wichtigkeit der Kommunikation

Bei einem digitalen internationalen Austausch von vier Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden lag der Schwerpunkt darauf, dass und wie man die Mehrwerte der Landwirtschaft vermitteln kann – der Corona-Pandemie zum Trotz.

Mittwoch, 28. Oktober 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG