
1. August-Brunch 2022
Soziale Absicherung der Bäuerinnen war auch am Nationalfeiertag ein Thema
Auf dem Betrieb von Tanja und Philippe Poltera in Rona waren eine Delegation des Bündner Bauernverbandes und SBLV-Präsidentin Anne Challandes zu Gast. Sie nutzte den 1. August-Brunch, um auf das Thema soziale Absicherung der Bäuerinnen aufmerksam zu machen.
Werbung
Abo

Jubiläum
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband: Seit 90 Jahren ein Netzwerk
Seit 1932 können die Frauen auf dem Land auf einen eigenen Verband zählen. Heute gehört der Kontakt mit der Basis zu den zentralen Themen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV).

Argumente für ein Ja und für ein Nein
Der SBLV gibt Stimmfreigabe für die AHV-Reform
Man wolle die Reform der AHV nicht blockieren und sehe in der aktuellen Vorlage positive Aspekte, so der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV). Für einen Schritt hin zur Gleichstellung der Geschlechter müssten Frauen damit aber einen hohen Preis bezahlen.
Werbung
Abo

Bäuerinnenportät
Schweinezüchterin Sonja Knechtle wünscht sich Branchen-Nachwuchs
Weil der Sohn früh den Hof übernahm, hat sich Sonja Knechtle verschiedene Standbeine aufgebaut. Eines davon ist die Schweinezucht.

Delegiertenversammlung
Die Thurgauer Landfrauen tagen mit viel Witz und Drive
2022 ist bei den Thurgauer Landfrauen ein Wahljahr. Obwohl der Vorstand mit viel Elan amtet, nimmt die Anzahl der Mitglieder ab.

News aus der Präsidentinnenkonferenz
SBLV schliesst sich im Abstimmungskampf dem SBV an und startet in Jahresschwerpunkt
Bei der Massentierhaltungs-Initiative sagt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband dem Nein-Lager seine Unterstützung zu. Ausserdem übernimmt Kürbiskern-Produzentin Rahel Brütsch ein neues Amt und der Verband widmet sich unerwünschten Pflanzen.
Werbung
Abo

Bäuerinnen-Umfrage
Das BLW befragt erneut die Frauen in der Landwirtschaft
Bereits zum dritten Mal bittet das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Betriebsleiterinnen und Bäuerinnen mittels Fragebogen über ihre Situation auf dem Hof Auskunft zu geben. «Je mehr Frauen mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Resultate», sagt Projektleiterin Esther Grossenbacher.
Abo

Analyse
Fertig lustig, wenn es um einen Lohn für Bäuerinnen geht
Die SRF-Satiresendung «Deville» liess die Landwirtschaft nicht gerade im besten Licht erstrahlen. Beim Thema «Lohn der Bäuerin» traf das Satireformat jedoch voll ins Schwarze, findet Redaktorin Esther Thalmann.

SBLV-5-Ländertreffen
«Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder, aber auch Männer an unserer Seite»
Bäuerinnen- und Landfrauenverbände haben sich an ihrem jährlichen 5-Ländertreffen digital ausgetauscht. Über die Schlüsselfaktoren für eine starke Stimme der Frauen herrschte internationale Einigkeit.
Abo

Frauen und Politik
Die Thurgauer Landfrauenpräsidentin im Interview vor der Frauensession
Die Thurgauer Landfrauenpräsidentin Regula Böhi blickt mit freudiger Anspannung auf die Frauensession. Sie sagt aber auch: «Nur weil wir seit 50 Jahren abstimmen und wählen dürfen, wird sich nicht alles im 51. Jahr ändern. Wir müssen dranbleiben.»
Werbung
Abo

Kollegiales Coaching
Offener Austausch auf Augenhöhe
Beim Projekt «kollegiales Coaching» unterstützen sich Bäuerinnen gegenseitig mit ihrem Wissen und mit frischen Sichtweisen.
Abo

Landfrauen
Aargauer Landfrauen geben Vollgas mit einer Imagekampagne
Die Aargauer Landfrauen machen Werbung für ihren Verband. Mit einer Foto-Imagekampagne zeigen sie ihn auf den sozialen Medien von einer frischen Seite.

SBLV kritisiert Methode
Was die Zahlen zum Landwirtschaftlichen Einkommen verschweigen
Dass das Landwirtschaftliche Einkommen 2020 gestiegen ist, hat auch mit der Berechnungsweise zu tun. Der SBLV fragt sich, ob diese zeitgemäss ist und relativiert die positive Bilanz für 2020 auch mit Blick auf die Prognosen für 2021.
Werbung
Werbung
Abo

SBLV
Die Bildung Bäuerin ist seit Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte
1944 fanden die ersten Berufsprüfungen für Bäuerinnen statt. Letztes Jahr schlossen über 200 Frauen mit dem Fachausweis ab. Margrit Bigler erzählt aus der Zeit ihrer Ausbildung.
Abo

Agrarpolitik
Der SBLV begrüsst das politische Interesse an der sozialen Absicherung von (Ehe-)Partner(innen)
Der politische Druck steigt. (Ehe-)Partner(innen) von Landwirtinnen und Landwirten sollen besser gestellt werden. Sogar Anpassungen am Bäuerlichen Bodenrecht sind eine Option.

Abschluss 2021
Bäuerinnenporträt: Für Maria Stadelmann bedeutet Selbstgemachtes ein Gewinn an Lebensqualität
Maria Stadelmann ist eine von über 200 Frauen, die nach bestandener Prüfung den Fachausweis Bäuerin per Post bekommen wird. Da Corona-bedingt keine Übergabefeier stattfindet, hat sie die BauernZeitung zu Hause besucht.

Abschluss 2021
Bäuerinnenporträt: Claudia Ledermann empfindet die Bauernhofküche als Familienzentrum
Claudia Ledermann ist eine von über 200 Frauen, die nach bestandener Prüfung den Fachausweis Bäuerin per Post bekommen wird. Da Corona-bedingt keine Übergabefeier stattfindet, hat sie die BauernZeitung zu Hause besucht.

Abschluss 2021
Bäuerinnenporträt: Cornelia Berger will der Bevölkerung die Landwirtschaft näher bringen
Cornelia Berger ist eine von über 200 Frauen, die nach bestandener Prüfung den Fachausweis Bäuerin per Post bekommen wird. Da Corona-bedingt keine Übergabefeier stattfindet, hat sie die BauernZeitung zu Hause besucht.
Abo

SBLV
Frauen fördern Frauen: Ein Kurs als Vorbereitung aufs Amt
Die Bäuerinnen und Landfrauen wollen mehr Frauen in Verbänden und Politik. Vorbereiten auf ein solches Amt kann der Kurs «Kompetent engagiert – motiviert und bedacht ein Anliegen vertreten».

SBLV
Gastbeitrag: Wir Frauen vom Land stehen ein für eine faire Diskussion
Nach dem 13. Juni müsse man sich zusammensetzten und ernsthaft über eine Agrar- und Ernährungspolitik diskutieren, ist Gastautorin Jeanette Zürcher-Egloff überzeugt. Weiter plädiert sie für eine faire Diskussion im Abstimmungskampf zu den Pflanzenschutz-Initiativen.
Werbung

SBLV
Jetzt bewerben: Die Frauensession braucht Bäuerinnen
Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands, ruft Bäuerinnen zu einer regen Beteiligung an der Frauensession Ende Oktober auf. An der Session will sie Anliegen der Frauen vom Land diskutieren und allfällige Forderungen ans Parlament weiterleiten.
Abo

Landleben
Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-Liste
Bei der Umfrage «Sorgenbarometer Landwirtschaft» fällt auf, dass nur wenig Frauen und junge Personen teilnahmen. Die BauernZeitung hat beim Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, bei der Junglandwirtekommission und beim Bäuerlichen Sorgentelefon nachgefragt, wie die Umfrageresultate einzuordnen sind.
Abo

Coronavirus
Da Maskenpflicht herrscht, vergisst Miryam Bärtschi im Kochunterricht zu probieren
Am 21. März ist Tag der Hauswirtschaft. Miryam Bärtschi und ihre Ausbildnerin Brigitte Walker sind überzeugt, dass die Hauswirtschaft wegen der Corona-Pandemie an Stellenwert gewonnen hat.
Werbung

SBLV
So viele Frauen wie noch nie wollen Bäuerin mit Fachausweis werden
Wie der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV mitteilt, erfreut sich die Weiterbildung zur Bäuerin grosser Beliebtheit. Die 147 Kandidatinnen werden dieses Jahr ihre Prüfung Corona-konform vor Ort ablegen.
Abo

SBLV
Gastbeitrag: Seit jeher haben Bäuerinnen mitgearbeitet und sich engagiert
Am 7. Februar feierte unsere Gastautorin Anne Challandes 50 Jahre Frauenstimmrecht. Sie belässt es nicht beim Feiern, sondern will sich an vorderster Front gegen die Pflanzenschutz-Initiativen einsetzten, über die am 13. Juni abgestimmt wird.
Abo

Frauenrechte
Für die Frauen galt die KKK-Kultur: Kinder, Küche, Kirche
Es ist fast unvorstellbar, dass es vor 50 Jahren einen starken Widerstand gab gegen das Frauenstimmrecht. In bäuerlichen Kreisen war man sich uneinig, ob man für oder gegen das Frauenstimmrecht sein sollte. Zwei Zeitzeuginnen berichten.
Werbung

SBLV
SBLV feiert mit seinen Mitgliedern 50 Jahre Frauenstimmrecht
Am 7. Februar 1971 wurde in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht für Frauen eingeführt. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) will dieses 50-Jahr-Jubiläum feiern.

Bäuerinnen
Infoveranstaltungen zur Berufsprüfung Bäuerin FA finden online statt
Die Infoveranstaltungen für die Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis (FA) im Herbst 2021 finden statt, schreibt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) in einer Mitteilung.

SBLV
SBLV feiert 50 Jahre Frauenstimmrecht
Zur Jubiläums-Feier des Frauenstimmrechts in der Schweiz plant der Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV seine Delegiertenversammlung mit Frauen, die SBLV-Geschichte geschrieben haben.

SBLV
SBLV engagiert sich für mehr Frauen in der Politik
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverein (SBLV) hat im Rahmen der Präsidentinnenkonferenz Tätigkeitsprogramm und das Budget 2021 gutgeheissen.
Abo

Verband
Lösungen für die zunehmend schwierige Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern
Viele Verbände und Vereine kämpfen damit, neue Mitglieder und auch Vorstandsleute zu finden. Eine Broschüre soll dabei helfen.
Abo

Verband
Interview: «Die Vorstände haben sich verjüngt»
Viele Verbände und Vereine kämpfen damit, neue Mitglieder und auch Vorstandsleute zu finden. Unni Stamm erzählt im Interview, wie ihre Erfahrungen in der Verbandsarbeit sind.

SBLV
Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus 4 Ländern betonen die Wichtigkeit der Kommunikation
Bei einem digitalen internationalen Austausch von vier Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden lag der Schwerpunkt darauf, dass und wie man die Mehrwerte der Landwirtschaft vermitteln kann – der Corona-Pandemie zum Trotz.
Werbung