Abo

Landfrauen
Obwaldner Landfrauen-Apérogruppe besteht seit 15 Jahren
Landfrauen Obwalden blickten an ihrer Mitgliederversammlung auf ihr 75-jähriges Jubiläum zurück und würdigten die Apérogruppe.

Bäuerinnen- und Landfrauenverband
Corina Blöchlinger ist neue Präsidentin des Fachbereichs Agrarpolitik beim SBLV
Die Agronomin Corina Blöchlinger übernimmt den Fachbereich Agrarpolitik beim Schweizerischen Bäuerinnen und Landfrauenverband. Sie ist bereits Vorstandsmitglied.
Abo

Glarner Bäuerinnenverband
«Gebt euer Wissen weiter, sonst versandet ein wertvolles, unersetzbares Gut»
Frau Chlämmerlisack, Eveline Beeli, machte die Glarner Bäuerinnen auf die Wichtigkeit des Hinsehens beim Einkaufen aufmerksam. Ausserdem riet die Referentin, Wissen in der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung unbedingt an Kinder und Enkelkinder weiterzugeben.
Werbung
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Die Zuger Bäuerinnen haben viele Türen geöffnet
An ihrer Generalversammlung ernteten die Zuger Bäuerinnen viel Lob für die engagierte Öffentlichkeitsarbeit.
Werbung
Abo

Interview zur Nachlassregelung
«Schwierige Themen ansprechen und regeln, solange man noch im Guten miteinander ist»
Rechtsanwältin Irene Koch empfiehlt Paaren, sich vor oder kurz nach der Hochzeit bei einer Fachperson beraten zu lassen, was bei Tod, Scheidung oder Trennung zu regeln ist. Auf keinen Fall solle man sich bei einem Ereignis dazu drängen lassen, etwas zu unterschreiben, das man später bereuen könnte.
Abo

Nachlass
Gabriela Coray musste um ihren Hof kämpfen: «Ich will Frauen Mut machen, standhaft zu bleiben»
Gabriela Coray musste nach dem Tod ihres Lebenspartners um ihr Erbe kämpfen, obwohl im Testament alles geregelt war. Man habe versucht, sie zu einem Verkauf von Land und Hof zu drängen, sagt sie. Nun will sie Frauen, die in einer ähnlichen Situation sind, dazu ermutigen, sich nicht alles gefallen zu lassen.

Deutschsprachige Bäuerinnen- und Landfrauenverbände
Frauen in der Landwirtschaft benötigen europaweit gute Rahmenbedingungen
Die deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände waren sich beim jährlichen Vier-Länder-Treffen einig: Angesichts vieler Betriebe ohne Nachfolge und zunehmendem Fachkräftemangel müsse auf EU-Ebene alles dafür getan werden, das grosse Potenzial von gut ausgebildeten Frauen für die Zukunft der Landwirtschaft besser zu nutzen.

Soziale Situation der Bauernfamilien
BLW veröffentlicht Studie: Frauen werden immer wichtiger für die Betriebe – auch finanziell
Das Rollenbild und das Selbstverständnis der Frauen in der Landwirtschaft sind in Bewegung. Wie eine Studie des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen auf dem Bauernhof zu. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist über die Resultate erfreut.
Abo

Erwerbstätigkeit
Wie können Bäuerinnen wieder in den Beruf einsteigen?
Viele Bäuerinnen möchten auch ausserhalb des Hofes arbeiten. Eine Laufbahnberatung kann bei den ersten Schritten helfen.
Werbung
Abo

90 Jahre SBLV
Die SBLV-Frauen sind sich sicher: «Wir sind glaubwürdig und werden gehört»
Der Schweizerische Verband der Bäuerinnen und Landfrauen (SBLV) hat sich seit seiner Gründung vor 90 Jahren ständig gewandelt. Die BauernZeitung befragte die ehemaligen Präsidentinnen und die gegenwärtige Vorsteherin zu Vergangenheit und Zukunft.
Abo

90 Jahre SBLV
Augusta Gillabert-Randin und Mina Hofstetter: Zwei Pionierinnen der Landwirtschaft
Einige Frauen machten sich schon vor 100 Jahren für die Bäuerinnen stark. Wir stellen zwei von ihnen vor.

1. August-Brunch 2022
Soziale Absicherung der Bäuerinnen war auch am Nationalfeiertag ein Thema
Auf dem Betrieb von Tanja und Philippe Poltera in Rona waren eine Delegation des Bündner Bauernverbandes und SBLV-Präsidentin Anne Challandes zu Gast. Sie nutzte den 1. August-Brunch, um auf das Thema soziale Absicherung der Bäuerinnen aufmerksam zu machen.
Abo

Politik
Halbzeit in Bern: Zwei Parlamentarierinnen ziehen Zwischenbilanz
Wie erleben Politikerinnen den Parlamentsbetrieb? Wo setzten sie ihre Schwerpunkte? Ein Interview mit zwei Nationalrätinnen.
Werbung

Delegiertenversammlung
«Der SBLV hat sich in 90 Jahren unentbehrlich gemacht – so soll es weitergehen»
Die 91. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) stand ganz im Zeichen des 90-Jahr-Jubiläums.
Abo

Jubiläum
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband: Seit 90 Jahren ein Netzwerk
Seit 1932 können die Frauen auf dem Land auf einen eigenen Verband zählen. Heute gehört der Kontakt mit der Basis zu den zentralen Themen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV).

Argumente für ein Ja und für ein Nein
Der SBLV gibt Stimmfreigabe für die AHV-Reform
Man wolle die Reform der AHV nicht blockieren und sehe in der aktuellen Vorlage positive Aspekte, so der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV). Für einen Schritt hin zur Gleichstellung der Geschlechter müssten Frauen damit aber einen hohen Preis bezahlen.
Werbung
Werbung
Abo

Analyse
Fertig lustig, wenn es um einen Lohn für Bäuerinnen geht
Die SRF-Satiresendung «Deville» liess die Landwirtschaft nicht gerade im besten Licht erstrahlen. Beim Thema «Lohn der Bäuerin» traf das Satireformat jedoch voll ins Schwarze, findet Redaktorin Esther Thalmann.

SBLV-5-Ländertreffen
«Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder, aber auch Männer an unserer Seite»
Bäuerinnen- und Landfrauenverbände haben sich an ihrem jährlichen 5-Ländertreffen digital ausgetauscht. Über die Schlüsselfaktoren für eine starke Stimme der Frauen herrschte internationale Einigkeit.
Abo

Frauen und Politik
Die Thurgauer Landfrauenpräsidentin im Interview vor der Frauensession
Die Thurgauer Landfrauenpräsidentin Regula Böhi blickt mit freudiger Anspannung auf die Frauensession. Sie sagt aber auch: «Nur weil wir seit 50 Jahren abstimmen und wählen dürfen, wird sich nicht alles im 51. Jahr ändern. Wir müssen dranbleiben.»
Abo

Kollegiales Coaching
Offener Austausch auf Augenhöhe
Beim Projekt «kollegiales Coaching» unterstützen sich Bäuerinnen gegenseitig mit ihrem Wissen und mit frischen Sichtweisen.
Abo

Landfrauen
Aargauer Landfrauen geben Vollgas mit einer Imagekampagne
Die Aargauer Landfrauen machen Werbung für ihren Verband. Mit einer Foto-Imagekampagne zeigen sie ihn auf den sozialen Medien von einer frischen Seite.

SBLV kritisiert Methode
Was die Zahlen zum Landwirtschaftlichen Einkommen verschweigen
Dass das Landwirtschaftliche Einkommen 2020 gestiegen ist, hat auch mit der Berechnungsweise zu tun. Der SBLV fragt sich, ob diese zeitgemäss ist und relativiert die positive Bilanz für 2020 auch mit Blick auf die Prognosen für 2021.
Werbung

Landfrauen
Berner Landfrauen engagieren sich im Kampf gegen Brustkrebs
Am zweiten schweizerischen, virtuellen «Pink Ribbon Walk» machten fast 40 Landfrauen aus dem ganzen Kanton Bern mit und legten zusammen über 180 Kilometer zurück.

SBLV
1. August auf dem Rütli: Ein Frauenfest mit Bäuerinnen und Bundesrätinnen
Auf dem Rütli fand eine 1. August-Feier ganz im Zeichen von 50 Jahre Frauenstimmrecht statt. Nebst Bundesrätinnen war auch eine Delegation des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands vor Ort.

Bäuerin
Abschluss Fachausbildung Bäuerin: «Bäuerinnen sind engagiert und glaubwürdig»
Ein nicht ganz einfaches Schuljahr ging für die Absolventinnen der Fachausbildung Bäuerin zu Ende. Zum ersten Mal absolvierte ein Mann die Ausbildung zum Bäuerlichen Haushaltleiter am Strickhof. Ein guter Grund also zu feiern.
Werbung
Abo

Bäuerinnen
Frauensession: Der grosse Run aufs Bundeshaus
Ende Oktober findet die zweite Frauensession statt. Unter den Teilnehmerinnen sind auch Bäuerinnen und Landfrauen. Die BauernZeitung hat mit ein paar Kandidatinnen und der SBLV-Präsidentin Anne Challandes gesprochen.
Abo

SBLV
Die Bildung Bäuerin ist seit Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte
1944 fanden die ersten Berufsprüfungen für Bäuerinnen statt. Letztes Jahr schlossen über 200 Frauen mit dem Fachausweis ab. Margrit Bigler erzählt aus der Zeit ihrer Ausbildung.
Abo

Agrarpolitik
Der SBLV begrüsst das politische Interesse an der sozialen Absicherung von (Ehe-)Partner(innen)
Der politische Druck steigt. (Ehe-)Partner(innen) von Landwirtinnen und Landwirten sollen besser gestellt werden. Sogar Anpassungen am Bäuerlichen Bodenrecht sind eine Option.

Abschluss 2021
Bäuerinnenporträt: Für Maria Stadelmann bedeutet Selbstgemachtes ein Gewinn an Lebensqualität
Maria Stadelmann ist eine von über 200 Frauen, die nach bestandener Prüfung den Fachausweis Bäuerin per Post bekommen wird. Da Corona-bedingt keine Übergabefeier stattfindet, hat sie die BauernZeitung zu Hause besucht.

Abschluss 2021
Bäuerinnenporträt: Claudia Ledermann empfindet die Bauernhofküche als Familienzentrum
Claudia Ledermann ist eine von über 200 Frauen, die nach bestandener Prüfung den Fachausweis Bäuerin per Post bekommen wird. Da Corona-bedingt keine Übergabefeier stattfindet, hat sie die BauernZeitung zu Hause besucht.
Werbung

SBLV
Gastbeitrag: Wir Frauen vom Land stehen ein für eine faire Diskussion
Nach dem 13. Juni müsse man sich zusammensetzten und ernsthaft über eine Agrar- und Ernährungspolitik diskutieren, ist Gastautorin Jeanette Zürcher-Egloff überzeugt. Weiter plädiert sie für eine faire Diskussion im Abstimmungskampf zu den Pflanzenschutz-Initiativen.

Klimawandel
«Alle profitieren davon»: Der SBLV empfiehlt ein Ja zum CO2-Gesetz
Der Klimawandel sei nicht abzustreiten und seine Folgen bereits für alle spürbar. Schlussendlich würden alle vom CO2-Gesetz profitieren, resümiert der SBLV und empfiehlt eine Annahme der Vorlage.

SBLV
Delegiertenversammlung SBLV: Neue Frauen im Vorstand
An ihrer Delegiertenversammlung wählten die Bäuerinnen und Landfrauen drei neue Frauen in der Vorstand. Ebenfalls informierten sie über ihr Engagement für ein Nein bei den Pflanzenschutz-Initiativen, die Frauensession und das Projekt Alltagsmanagement.

SBLV
Jetzt bewerben: Die Frauensession braucht Bäuerinnen
Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands, ruft Bäuerinnen zu einer regen Beteiligung an der Frauensession Ende Oktober auf. An der Session will sie Anliegen der Frauen vom Land diskutieren und allfällige Forderungen ans Parlament weiterleiten.
Abo

Landleben
Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-Liste
Bei der Umfrage «Sorgenbarometer Landwirtschaft» fällt auf, dass nur wenig Frauen und junge Personen teilnahmen. Die BauernZeitung hat beim Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, bei der Junglandwirtekommission und beim Bäuerlichen Sorgentelefon nachgefragt, wie die Umfrageresultate einzuordnen sind.
Abo

Coronavirus
Da Maskenpflicht herrscht, vergisst Miryam Bärtschi im Kochunterricht zu probieren
Am 21. März ist Tag der Hauswirtschaft. Miryam Bärtschi und ihre Ausbildnerin Brigitte Walker sind überzeugt, dass die Hauswirtschaft wegen der Corona-Pandemie an Stellenwert gewonnen hat.

SBLV
So viele Frauen wie noch nie wollen Bäuerin mit Fachausweis werden
Wie der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV mitteilt, erfreut sich die Weiterbildung zur Bäuerin grosser Beliebtheit. Die 147 Kandidatinnen werden dieses Jahr ihre Prüfung Corona-konform vor Ort ablegen.
Abo

SBLV
Gastbeitrag: Seit jeher haben Bäuerinnen mitgearbeitet und sich engagiert
Am 7. Februar feierte unsere Gastautorin Anne Challandes 50 Jahre Frauenstimmrecht. Sie belässt es nicht beim Feiern, sondern will sich an vorderster Front gegen die Pflanzenschutz-Initiativen einsetzten, über die am 13. Juni abgestimmt wird.
Abo

Frauenrechte
Für die Frauen galt die KKK-Kultur: Kinder, Küche, Kirche
Es ist fast unvorstellbar, dass es vor 50 Jahren einen starken Widerstand gab gegen das Frauenstimmrecht. In bäuerlichen Kreisen war man sich uneinig, ob man für oder gegen das Frauenstimmrecht sein sollte. Zwei Zeitzeuginnen berichten.

SBLV
SBLV gibt Stimmfreigabe für das Freihandelsabkommen mit Indonesien
Da man Vorteile wie auch Nachteile im Wirtschaft-Partnerschaftsabkommen der Schweiz mit Indonesien sehe, erteilt die Präsidentinnen-Konferenz mehrheitlich Stimmfreigabe.

Landfrauen
SBLV feiert mit einer Frauenpower-Challenge 50 Jahre Frauenstimmrecht
Am 7. Februar 2021 jährt sich der historische Tag der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz erst zum 50. Mal. Deshalb hat der SBLV eine Frauenpower-Challenge lanciert.
Werbung