Abo

Engagement für die Frauen auf dem Land
Hanni Pestalozzi, Pionierin der Bäuerinnenbildung
Die St. Gallerin Hanni Pestalozzi engagierte sich lebenslang für die Stärkung der Stellung der Frauen in der Landwirtschaft.
Werbung

Bilanz nach den Wahlen
Weniger Frauen im Parlament – der SBLV ist enttäuscht
Der Frauenanteil im Nationalrat fällt unter 40 Prozent. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist enttäuscht. Eine positive Bilanz zieht der Verband hingegen zu seiner Kampagne «Mehr Frauen in die Politik».
Werbung
Abo

Mit Hilfe geht es leichter
Bei Überlastung das Licht am Horizont (wieder)finden
Geht es jemandem schlecht, hilft grosses Schweigen nicht weiter. Es gibt viele Anlaufstellen, doch es braucht den Mut, sich Hilfe zu suchen.
Abo

Gastbeitrag
Frauen sind entscheidend für die ländliche Entwicklung
Am 15. Oktober findet der Internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten statt. Es komme nicht von ungefähr, dass ein solcher Tag gefeiert wird, schreibt Nationalrätin Christine Badertscher (Grüne, BE) in ihrem Gastbeitrag.

Änderung des Landwirtschaftsgesetzes
Beratungspflicht für besseren Schutz im Scheidungsfall
Mitarbeitende Ehepartner(innen) sollen bei einer Scheidung besser entschädigt werden. Dafür will der Bundesrat neu für den Erhalt von Geldern für einzelbetriebliche Strukturverbesserungen eine Beratung voraussetzen.
Abo

Gastbeitrag
«Politik ist zu ernst, um sie allein den Männern zu überlassen»
Gabi Schürch-Wyss erklärt, weshalb politisches Engagement eine persönliche Bereicherung ist und wie Bäuerinnen und Landfrauen ihren Weg in die Politik finden können.
Abo

SBLV
Anne Challandes: «Wir brauchen gute Leute»
SBLV-Präsidentin Anne Challandes vertrat die Schweiz am diesjährigen Vierländer-Treffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände. In einem Kurz-Interview erklärt sie, warum das Thema «Arbeitsplatz Bauernhof» länderübergreifend wichtig ist.
Abo

SBLV
Corina Blöchlinger: «Mir war es wichtig zu hören, welches die Interessen der Basis sind»
Vier Mal im Jahr treffen sich die Präsidentinnen der kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände zu seiner Konferenz. Diesmal diskutierten sie unter anderem Themen, die für die AP 2030 relevant sind.
Werbung
Abo

SBLV
Vierländer-Treffen zum Thema «Arbeitsplatz Bauernhof»
Was braucht es, damit der «Arbeitsplatz Bauernhof» attraktiv bleibt? Das war das Thema des diesjährigen Treffens der vier deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden.

Scharfe Kritik
«Moralisch verwerflich»: SBV weibelt gegen die bundesrätlichen Sparpläne
Eine übergrosse Schere auf dem Berner Waisenhausplatz: Mit diesem Symbol wollen der SBV, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) sowie die Junglandwirtekomission (JULA) ein Zeichen gegen die angestrebten Kürzungen des Bundesrats bei der Landwirtschaft setzen.
Abo

Kommunikation
Den Graben zwischen Stadt und Land überbrücken
Die Frauen auf dem Land helfen vielerorts mit, das Spannungsfeld zwischen Stadt und Land auszugleichen.
Abo

Entspannt zusammen arbeiten
«Unsere Mitarbeitenden sind eine Bereicherung für unser Leben»
Familie Neukomm beschäftigt rumänische Mitarbeitende im Rebbau und musste lernen, sich abzugrenzen. Susanne und Markus Simmler erleben ihre Mitarbeitenden zwar als Bereicherung, raten aber, es mit dem Helfenwollen nicht zu übertreiben.
Werbung
Abo

Politisches Engagement
Karin Keller-Sutter: «Frau-Sein allein ist noch kein Programm»
Der Bäuerinnen- und Landfrauenverband lädt ins Bundeshaus und bringt sogar Bundesrätin Karin Keller-Sutter auf die Bühne.
Abo

Weiterbildung
Neuer Lehrgang des SBLV für Frauen auf dem Land
Mehr Frauen, die ihre Anliegen in Gremien wirkungsvoll vertreten: Das möchte der SBLV mit einem neuen Lehrgang unterstützen.
Abo

Gastbeitrag
Ein Ja zum Klimaschutzgesetz - für unsere Glaubwürdigkeit
Corina Blöchlinger, Vorstandsmitglied und Präsidentin Fachbereich Agrarpolitik des SBLV, reagiert auf den Arena-Beitrag von Martin Haab zum Klimaschutzgesetz. Sie befürchtet, bei einem Nein würden die Bauernfamilien und ihre Anliegen nicht mehr ernst genommen.
Abo

SBLV
Anne Challandes: «Jede ist Teil der Dynamik»
Der SBLV traf sich in Bern zur jährlichen Delegiertenversammlung. Zu den Themen gehörten eine globale Solidaritätsaktion und die nationalen Wahlen im Herbst.
Werbung
Werbung
Abo

Anne Challandes
«Jetzt bist du dran», sagte die Familie zur obersten Bäuerin
Anne Challandes, die Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands ist nicht mehr viel zu Hause; aber hier im Neuenburger Val-de-Ruz kann sie durchatmen.

Deutschsprachige Bäuerinnen- und Landfrauenverbände
Frauen in der Landwirtschaft benötigen europaweit gute Rahmenbedingungen
Die deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände waren sich beim jährlichen Vier-Länder-Treffen einig: Angesichts vieler Betriebe ohne Nachfolge und zunehmendem Fachkräftemangel müsse auf EU-Ebene alles dafür getan werden, das grosse Potenzial von gut ausgebildeten Frauen für die Zukunft der Landwirtschaft besser zu nutzen.

Soziale Situation der Bauernfamilien
BLW veröffentlicht Studie: Frauen werden immer wichtiger für die Betriebe – auch finanziell
Das Rollenbild und das Selbstverständnis der Frauen in der Landwirtschaft sind in Bewegung. Wie eine Studie des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen auf dem Bauernhof zu. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist über die Resultate erfreut.
Abo

Erwerbstätigkeit
Wie können Bäuerinnen wieder in den Beruf einsteigen?
Viele Bäuerinnen möchten auch ausserhalb des Hofes arbeiten. Eine Laufbahnberatung kann bei den ersten Schritten helfen.
Abo

90 Jahre SBLV
Die SBLV-Frauen sind sich sicher: «Wir sind glaubwürdig und werden gehört»
Der Schweizerische Verband der Bäuerinnen und Landfrauen (SBLV) hat sich seit seiner Gründung vor 90 Jahren ständig gewandelt. Die BauernZeitung befragte die ehemaligen Präsidentinnen und die gegenwärtige Vorsteherin zu Vergangenheit und Zukunft.
Werbung

Delegiertenversammlung
«Der SBLV hat sich in 90 Jahren unentbehrlich gemacht – so soll es weitergehen»
Die 91. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) stand ganz im Zeichen des 90-Jahr-Jubiläums.
Abo

Jubiläum
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband: Seit 90 Jahren ein Netzwerk
Seit 1932 können die Frauen auf dem Land auf einen eigenen Verband zählen. Heute gehört der Kontakt mit der Basis zu den zentralen Themen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV).
Werbung

Argumente für ein Ja und für ein Nein
Der SBLV gibt Stimmfreigabe für die AHV-Reform
Man wolle die Reform der AHV nicht blockieren und sehe in der aktuellen Vorlage positive Aspekte, so der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV). Für einen Schritt hin zur Gleichstellung der Geschlechter müssten Frauen damit aber einen hohen Preis bezahlen.
Abo

SBLV
«Nicht-Bäuerinnen im Verband öffnen die Diskussion»
Viele Basismitglieder im SBLV haben keinen bäuerlichen Hintergrund. Präsidentin Anne Challandes sieht das nicht als Nachteil, sondern als grosse Stärke des Verbands, dass er Produzentinnen und Konsumentinnen verbindet.
Abo

Landfrauen
«Gut, gibts die Landfrauen», findet SBLV-Mitglied und Nicht-Bäuerin Bea Schneider
Die Mehrheit der Mitglieder im Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband sind nicht Bäuerinnen. Sie spielen dort eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Bea Schneider, Bezirkspräsidentin von Baden.
Abo

Bäuerinnenportät
Schweinezüchterin Sonja Knechtle wünscht sich Branchen-Nachwuchs
Weil der Sohn früh den Hof übernahm, hat sich Sonja Knechtle verschiedene Standbeine aufgebaut. Eines davon ist die Schweinezucht.

Delegiertenversammlung
Die Thurgauer Landfrauen tagen mit viel Witz und Drive
2022 ist bei den Thurgauer Landfrauen ein Wahljahr. Obwohl der Vorstand mit viel Elan amtet, nimmt die Anzahl der Mitglieder ab.

News aus der Präsidentinnenkonferenz
SBLV schliesst sich im Abstimmungskampf dem SBV an und startet in Jahresschwerpunkt
Bei der Massentierhaltungs-Initiative sagt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband dem Nein-Lager seine Unterstützung zu. Ausserdem übernimmt Kürbiskern-Produzentin Rahel Brütsch ein neues Amt und der Verband widmet sich unerwünschten Pflanzen.
Werbung
Abo

Analyse
Fertig lustig, wenn es um einen Lohn für Bäuerinnen geht
Die SRF-Satiresendung «Deville» liess die Landwirtschaft nicht gerade im besten Licht erstrahlen. Beim Thema «Lohn der Bäuerin» traf das Satireformat jedoch voll ins Schwarze, findet Redaktorin Esther Thalmann.

SBLV-5-Ländertreffen
«Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder, aber auch Männer an unserer Seite»
Bäuerinnen- und Landfrauenverbände haben sich an ihrem jährlichen 5-Ländertreffen digital ausgetauscht. Über die Schlüsselfaktoren für eine starke Stimme der Frauen herrschte internationale Einigkeit.
Abo

Frauen und Politik
Die Thurgauer Landfrauenpräsidentin im Interview vor der Frauensession
Die Thurgauer Landfrauenpräsidentin Regula Böhi blickt mit freudiger Anspannung auf die Frauensession. Sie sagt aber auch: «Nur weil wir seit 50 Jahren abstimmen und wählen dürfen, wird sich nicht alles im 51. Jahr ändern. Wir müssen dranbleiben.»
Abo

Kollegiales Coaching
Offener Austausch auf Augenhöhe
Beim Projekt «kollegiales Coaching» unterstützen sich Bäuerinnen gegenseitig mit ihrem Wissen und mit frischen Sichtweisen.
Abo

Landfrauen
Aargauer Landfrauen geben Vollgas mit einer Imagekampagne
Die Aargauer Landfrauen machen Werbung für ihren Verband. Mit einer Foto-Imagekampagne zeigen sie ihn auf den sozialen Medien von einer frischen Seite.

SBLV kritisiert Methode
Was die Zahlen zum Landwirtschaftlichen Einkommen verschweigen
Dass das Landwirtschaftliche Einkommen 2020 gestiegen ist, hat auch mit der Berechnungsweise zu tun. Der SBLV fragt sich, ob diese zeitgemäss ist und relativiert die positive Bilanz für 2020 auch mit Blick auf die Prognosen für 2021.

Motion an Bundesrat überwiesen
Parlament will Partnerinnen von Landwirten besser absichern
Vor allem die finanziellen Risiken von Bäuerinnen sollen reduziert werden. Zudem sollen Ehegatten bei einer Scheidung für die Arbeit auf dem Betrieb entschädigt werden.

Landwirtschaft in Zahlen
Wie viele Betriebsleiterinnen gibt es auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben?
Die von Frauen geführten Betriebe nahmen zu. Gleichzeitig gibt es immer weniger Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz.
Abo

Landfrauen
Nicole Maurer: «Mich interessiert der Austausch»
Nicole Maurer ist seit kurzem Vorstandsmitglied des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands. Lange zuvor war sie schon beim ZBV tätig.

Landfrauen
Berner Landfrauen engagieren sich im Kampf gegen Brustkrebs
Am zweiten schweizerischen, virtuellen «Pink Ribbon Walk» machten fast 40 Landfrauen aus dem ganzen Kanton Bern mit und legten zusammen über 180 Kilometer zurück.

SBLV
1. August auf dem Rütli: Ein Frauenfest mit Bäuerinnen und Bundesrätinnen
Auf dem Rütli fand eine 1. August-Feier ganz im Zeichen von 50 Jahre Frauenstimmrecht statt. Nebst Bundesrätinnen war auch eine Delegation des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands vor Ort.

Bäuerin
Abschluss Fachausbildung Bäuerin: «Bäuerinnen sind engagiert und glaubwürdig»
Ein nicht ganz einfaches Schuljahr ging für die Absolventinnen der Fachausbildung Bäuerin zu Ende. Zum ersten Mal absolvierte ein Mann die Ausbildung zum Bäuerlichen Haushaltleiter am Strickhof. Ein guter Grund also zu feiern.
Werbung