LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Markus Richner (Links), Berater Landor und Fortunat Schmid (Rechts), Mitglied Geschäftsleitung fenaco GOF, stehen neben dem Versuchsraps. Richner (1m90) sagt: Normalerweise sehe ich übers Feld, aber hier fehlen mir 30 Zentimeter.
Pflanzenbau

Der Raps kommt mit Wucht, die Rüben hingegen bringen Sorgen

Während der Raps im zürcherischen Hochfelden glänzt, kämpft der Zuckerrübenanbau mit dem rückläufigen Selbstversorgungsgrad.

Abo
Kichererbsen brauchen ein warmes Klima und viel Sonne, um gut zu gedeihen. In der Schweiz ist keine Impfung für das Saatgut zugelassen.
Der Absatz bleibt ein Knackpunkt

Hülsenfrüchte sind immer noch eine Nische – jetzt gibt es Anbaustopps

Allem Trend zum Trotz: Der Absatz von pflanzlichen Proteinprodukten harzt, IP-Suisse und Fenaco pausieren dieses Jahr den Anbau. Agronomisch gibt es aber Fortschritte.

Abo
Als erste Kultur erwacht im Normalfall der Raps aus seiner Winterruhe.
Ackerbau

Der Raps und seine Schädlinge erwachen als Erstes aus dem Winterschlaf

Ab einer Bodentemperatur von 4° C beginnt der Raps zu wachsen, die höheren Temperaturen locken aber auch Schädlinge zurück aufs Feld. Mit optimaler Nährstoffversorgung lassen sich Schäden vermeiden.

Werbung
Abo
Wer heuer Sonnenblumen angebaut hat, dürfte dafür einen höheren Preis lösen als noch im vergangenen Jahr.
Ölsaaten

Sonnenblumen lösen bessere Preise

Die Preise steigen für klassische Sonnenblumen um Fr. 1.30 und für Sonnenblumen High Oleic um Fr. 1.65.

Werbung
Abo
Leuchtend blau präsentierte sich das Ölleinen-Feld im Juni auf dem Gutsbetrieb des BBZN Hohenrain.
Ackerbau

Luzerner Versuche mit Linsen und Öllein

Im Rahmen der Luzerner Offensive Spezialkulturen wagte sich das Bildungszentrum an weniger bekannte Kulturen. Eine erste Zwischenbilanz nach dem ersten Anbaujahr.

Abo
Raps sollte nicht zu üppig in den Winter gehen, zuvor aber gegen Schädlinge bestehen können.
Vor dem Winter

Profitiert der Raps von einem Extra via Blattdünung?

Die Ölsaat ist auf Spurenelemente angewiesen, die auch via Blattdüngung gegeben werden können. Landor-Berater René Hartmann erklärt, wann das Sinn machen kann.

Abo
Ackerbau

Schön anspruchsvolle Ölsaaten

Sie sind gefragt – aber im Anbau auch eine Herausforderung, weiss der Luzerner Beat Wüest. Ölsonnenblumen brauchen weniger Pflanzenschutz und Dünger, haben aber Ansprüche an den Standort.

Abo
Verkrümmte Stängel und Verdickungen am Wurzelhals können die Folge von Kohlhernie sein. Der Erreger befällt diverse Kreuzblütler, weshalb auch entsprechendes Unkraut am Feldrand bekämpft werden sollte.
Krankheitssymptome

Sehen Sie Dellen im Rapsfeld? Das könnte der Grund sein

Nester von verkrümmten Rapspflanzen deuten auf Kohlhernie hin. Bestätigt sich der Verdacht, ist es sinnvoll, Massnahmen zu planen. Denn der Erreger kann 20 Jahre lang im Boden überdauern.

Abo
Lukas Spalinger beurteilt die Qualität des goldgelben Nussöls, welches aus dem Presszylinder fliesst.
Mühlentag

Eine Mühle für Baumnüsse und eine andere für Senf

In Mühlen wird bei weitem nicht nur Getreide gemahlen. Zwei Beispiele im Zürcher Weinland geben einen Einblick in die Vielfalt des Handwerks.

Abo
Vorne Soja, hinten Sonnenblumen. Jetzt ist der Moment, die Anbauflächen von jeglichen Ölsaaten auf der Plattform Agrosolution zu melden.
Ernte 2025

Melden Sie Ihre Ölsaaten jetzt online an

Produzenten von Raps, Sonnenblumen und Soja können ihre Flächen für die Ernte 2025 bis zum 12. Juni dieses Jahres registrieren. Anfang Juli folgt dann die definitive Zuteilung.

Werbung
Abo
Ölsaaten

Sonnenblumen sind pflegeleichter als Raps und immer gefragter

Sonnenblumen eignen sich wie Raps nach Wintergetreide und können extensiv angebaut werden. Die Nachfrage im Markt steigt.

Abo
IPS Getreide

Getreide und Ölsaaten: Erwartungen wurden erfüllt

Hohe Lagerkosten und Zinsen belasten die Erlöse für das IP-Suisse-Getreide. Insgesamt waren die Erträge gut, noch besser die Qualität.

Abo
Dunkle Wolken, Regen und gelegentlich Schnee: Derzeit herrschen widrige Bedingungen auf dem Feld. Die Bestäubung des Rapses sei aber weiträumig bereits abgeschlossen und für späte Bestände eine zweite Bestäubungswelle möglich.
Wintereinbruch

Raps trotzt der Kältewelle – «Schädlinge grösseres Ertragsrisiko»

Die Ölsaat ist robust und kann gewisse Verluste kompensieren. Massnahmen in der Kulturführung, die den Raps besser vor Schädlingen schützen, machen ihn aber anfälliger für Schäden durch Spätfrost.

Pflanzenschutz

Schwärme von Glanzkäfern – kommt die Rapsblüte rechtzeitig?

Der Druck von Rapsglanzkäfern ist aktuell sehr hoch. Sobald die Blüte einsetzt, wäre die Lage entschärft. Es gilt abzuwägen, ob vorher eine Behandlung nötig ist und welches Mittel eingesetzt werden kann.

Abo
Einstich vom Rapsstängelrüssler direkt unterhalb vom Blattstielansatz.
Schädlinge und Düngung

Der Raps ist im Schuss

Die Ölsaat entwickelt sich schnell und braucht nun Aufmerksamkeit.

Werbung
Abo
In einem Pilotversuch des Projekts «PFLOPF» der Kantone ZH, TG und AG werden digitale Gelbschalen zur Fernüberwachung getestet.
Frage an die Fachperson

Herr Binder, hat der Schädlingseinflug im Raps bereits begonnen?

Die milden Temperaturen sind Vorbote des Frühlings, damit steigt die Bereitschaft der Schädlinge, in den Rapsfeldern aktiv zu werden. Neuheiten vom Strickhof machen neugierig, was in Sachen Monitoring des Rapsstängelrüsslers am Start ist.

Fredy Kessler (l.) übergibt an Sepp Sennhauser
Saatzuchtgenossenschaft St. Gallen

Sepp Sennhauser folgt auf Fredy Kessler

Die St.-Gallische Saatzuchtgenossenschaft hat mit Sepp Sennhauser einen neuen Präsidenten.

Abo
Rapserdfloh, Rapsblattwespe und Stängelrüssler machten keine Probleme beim Sommerraps. Hingegen verursachte der Rapsglanzkäfer grossen Schaden.
Alternative zu Winterraps

Sommerraps ist mehr als nur ein Lückenbüsser

Seit dem Wegfall der Insektizidbeizung wird der Rapsanbau immer schwieriger. Mit Sommerraps aber macht der Erdfloh keine Probleme. Diese Erfahrung machte Pius Fleischmann 2023 auf einem Versuchsfeld in Egnach. Allerdings ist die Kulturführung beim Sommerraps anders als beim Winterraps - und gegen den Rapsglanzkäfer war man auch machtlos.

Abo
Getreide und Ölsaaten

Swiss Granum sieht sich beim Absenkpfad PSM nah am Ziel

2023 war mehrheitlich ein gutes Jahr für die Getreide- und Ölsaatenbranche. Zum Absenkpfad Pflanzenschutzmittel gibt es Neuigkeiten: Die Ziele scheinen greifbar, im Gegensatz zur Reduktion der Nährstoffverluste.

Delegiertenversammlung

Fritz Glauser wird neuer Präsident von Swiss Granum

Der scheidende Präsident Lorenz Hirt lobt die gelebte Partnerschaft in der Branche. Ernte- und Preissituation unterscheiden je nach Ackerkultur.

Werbung
Werbung
Abo
Fruchtfolgeplanung

Nach dem Mais ist vor dem Mais

Es hat seine Gründe, warum der Maiswurzelbohrer in der Schweiz nicht der wirtschaftlich gefährlichste Schädling ist. Zumindest noch nicht.

Abo
Ackerbau aktuell

Trockenheit mit dauerhafter Bodenbedeckung begegnen

Parzellen, welche nach der Ernte begrünt wurden, profitieren für die danach geplanten Neuansaaten. Wurde die Zwischenkulturen kurz nach der Getreideernte angesät, entwickelten sie sich erfreulich.

Swiss Granum

Produzentenpreise für Raps liegen bis 25 Prozent unter dem Vorjahr

Das Niveau der durchschnittlichen Erlöse für Rapsöl fallen gemäss der Branchenorganisation Swiss Granum deutlich unter den Werten von 2022 aus. Als Folge davon sinken auch die Produzentenpreise.

Abo
Die Rapssaat am Wallierhof erfolgte früh. Um einen allfälligen Rapserdfloh-Befall zu beurteilen, sind jetzt Gelbfallen ebenerdig im Feld zu vergraben.
Schädlinge im Raps

Erdflöhe nicht unnötig behandeln

Aktuell beschäftigt der Raps. Sei es hinsichtlich der Saat, der Schädlinge oder der angezeigten Behandlung. Die Schadschwelle ist allerdings hoch.

Abo
Blühende Sonnenblumen. Bei Insekten, Wanderern und zuletzt bei den Abnehmern gleichermassen begehrt.
Gesuchte Alternative

Sonnenblumen statt Raps – das sind die Unterschiede

Als Ersatzkultur zum Raps muss bei den Sonnenblumen einiges beachtet werden. Doch die Kultur profitiert von den steigenden Temperaturen und Produzenten sind gesucht.

Abo
Die verwendbare Produktion der letzten acht Jahre: Die waagrechte Linie zeigt die Anbaufläche, die sich zwischen rund 20 000 und 25 000 ha bewegt.
Ölsaaten-Markt

Der Anbau von Raps wäre ausbaubar, der Deckungsbeitrag attraktiv

Rapsöl wird aktiv beworben und ist beliebt, was für eine grosse Nachfrage sorgt. Das Angebot an inländischem Raps kann sie aber nicht decken.

Abo
Triticale und Raps während der Blüte im Streifenanbau. Für die Spurführung braucht es ein RTK-Lenksystem.
Versuche am FiBL

Streifen als Schädling- und Krankheitsbarriere für gesunden Raps

Aus Deutschland gibt es bereits gute Erfahrungen mit dem Anbau von Raps in Streifen. Dazwischen sind verschiedene andere Kulturen denkbar, die als Barriere gegen Krankheiten und Schädlinge wirken sollen.

Werbung
Abo
Ölsaaten

Frauenfelders produzieren Mohn – Eine interessante Alternative zum Raps

Die Familie Frauenfelder aus dem Zürcher Weinland baut Mohn an und verkauft das Öl in ihrem Hofladen. Die Kultur brauche weniger Pflanzenschutz als der weit verbreitete Raps.

Spezialkultur

Neues FiBL-Merkblatt Bio Hanf: Anbau, Ernteprodukte und Möglichkeiten

Samenöl, Textilien, Arzneimittel und Dämmstoffe: Was der biologische Hanfanbau alles bietet und warum die Forschungsanstalt zur Produktion der Pionierpflanze rät, verrät ihr neues Merkblatt.

Infografik

Raps und Sonnenblumen legen zu

Raps ist seit längerem stark gefragt. Und auch die Anbauflächen von Sonnenblumen legen wieder zu.

Werbung
Abo
Getreide

Jedes dreiundreissigste Brot kam letztes Jahr aus Thalheim

Die Genossenschaft Getreidesammelstelle Thalheim hat letztes Jahr über 33'000 t Getreide, Öl- und Eiweisssaaten übernommen

Hohe Nachfrage

Es fehlt an Ölsaaten – Anmeldung noch möglich für Sonnenblumen, Soja und Raps

Die Zielmengen sind weder für Raps noch Sonnenblumen oder Soja bisher erreicht worden. Der Getreideproduzentenverband lobt beim Raps insbesondere die lange Bodenbedeckung und seine Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.

Bis 11. Juni 2023

Ölsaaten für 2024 anmelden: Bei Raps besteht Ausbaupotenzial

Wer nächstes Jahr Raps, Sonnenblumen oder Soja anbauen möchte, kann sich jetzt online melden. Das gilt auch für Neuproduzenten von Raps, die erneut gesucht sind.

Abo
Sammelstellen

25'000 Tonnen Getreide und Ölsaaten für die Getreide Züri Nord AG

Die Getreide Züri Nord AG konnte den Umsatz und die Übernahmemengen im Geschäftsjahr 2022 deutlich steigern.

Abo
Mit Untersaat und Fangstreifen

Gygax’ bauen ohne Ertragseinbussen Raps insektizid- und herbizidfrei an

Seit mehreren Jahren arbeiten Michael Gygax und sein Vater beim Raps mit einer Kombination aus Untersaaten und Rübsen am Feldrand. Das sichert ihnen nicht nur den Ertrag, sondern auch mehrere Beiträge.

Werbung
Abo
Rapsbau

Es gibt noch kein Grund zur Panik: Die Schadschwelle liegt aktuell bei 50 %

Obwohl die Frasschäden an jungen Rapspflanzen noch kein akutes Problem darstellen, muss ein Augenmerk darauf gelegt werden. Vorsicht gilt auch beim pfluglosen Anbau von Winterweizen und Triticale nach Mais.

Abo
Nach Niederschlägen kann der Mykotoxingehalt stark ansteigen, darum sollten reife Felder rasch abgeerntet werden.
Ackerbau

Der Herbst ist Sonnenblumen- und Mais-Zeit: Das gibt es vor und nach der Ernte zu beachten

Obwohl es jetzt nichts mehr gegen den Maiszünsler zu machen gibt, lohnt sich das genaue Hinschauen – auch bei den Sonnenblumen.

Abo
Rapsanbau

Junge Rapspflanzen sind für Schnecken sehr schmackhaft

Die Rapssaat hat zum Teil begonnen. Nach der Aussaat gilt es, die Parzellen auf Schnecken zu kontrollieren und diese zu bekämpfen. Branntkalk kann nicht nur zur Aufkalkung des Bodens verwendet werden, auch reduziert seine ätzende Wirkung Schnecken.

Abo
Rapsaussaat

Die Rapsaussaat steht an – es gilt optimale Bedingungen zu schaffen

Der geeignete Saatzeitpunkt von Raps liegt je nach Lage zwischen Mitte August und Anfang September. Entsprechend gilt es sich jetzt damit auseinanderzusetzen. Das Ziel der Saat müssen optimale Bedingungen für ein zügiges Auflaufen der Kultur sein, sodass der Raps mit 8- bis 12-Blatt und einem Wurzelhalsdurchmesser von 8 bis 12 mm einwintert.

Abo
Raps

Mit Untersaaten lassen sich Pflanzenschutzmittel sparen

Die Kultur ist gefragt und passt in getreidebetonte Fruchtfolgen, ist aber anspruchsvoll beim Pflanzenschutz. In Hohenrain laufen Versuche.

Höhere Preise

Für Ölsaaten gibt es dieses Jahr deutlich mehr

Die Preise für die Ernte 2022 bei Raps und Sonnenblumen liegen deutlich über den Vorjahrespreisen. Dies ist den höheren Ölpreisen zu verdanken.

Nischenkulturen

Lein – eine Imagekultur par excellence

Landwirt Simon van der Veer aus Sutz-Lattrigen im Kanton Bern vermarktet die Leinsamenernte von 15 Produzenten aus dem Seeland. Sein erster Versuch mit der Nischenkultur startete vor zwölf Jahren.

Abo
Ackerbau

Beim Raps sind Augustsaaten vorzuziehen

Wird der Raps bereits Ende August ausgesät, ist eine Spritzung gegen den Erdfloh später häufig nicht mehr nötig. Vorausgesetzt, dass es genügend feucht ist.

Betriebsporträt

«Kundinnen und Kunden wollen Kerne aus Schweizer Anbau»

Sonnenblumenkerne sind grösstenteils nur als Importware erhältlich. Die Herausforderung für Schweizer Sonnenblumenkerne liegt bei der Verarbeitung. Die Kundinnen und Kunden von Jürg Strauss setzen voll auf Schweizer Kerne.

Abo
Ackerbau

Die Bodenfeuchte ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zwischenkultur

Nach der Raps- und Weizenernte ist es an der Zeit, die Saat der Zwischenkultur zu planen. Diese sollte nicht in all zu trockene Böden erfolgen.

Abo
Die Ernte rückt näher: Felix und Nathalie Stahel lassen auch dieses Jahr eigenes Rapsöl pressen.
Ölsaaten

«Es ist uns wichtig, ein regionales Produkt anzubieten»

Felix und Nathalie Stahel aus dem zürcherischen Tösstal bauen nicht nur Raps an, sondern vermarkten auch gleich ihr eigenes Rapsöl.

Ernteschätzung

Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen: Mittlere Ernte erwartet

Aufgrund des aktuellen Stands der Kulturen schätzt Swiss Granum, dass es im Ackerbau mittlere Erträge geben dürfte.

Abo
Dieses Jahr ist alles früher. Bald beginnt die Getreideernte. Die Aussichten für eine gute Ernte sind zurzeit gegeben.
Getreide und Ölsaaten

«Eine Kontingentierung für Raps und Sonnenblumen ist derzeit nicht nötig»

Das schleckt keine Geiss weg – die Lagerzellen für Getreide und Ölsaaten sind leer. Anreize zur Produktion sind da. «Eigentlich könnte man die Kontingentierung und Zuteilung für Raps und Sonnenblumen grad ganz weglassen – wir brauchen alles», sagte Fortunat Schmid, Leiter Geschäftsbereich Fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtergetreide.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG