LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Rapsbau

Es gibt noch kein Grund zur Panik: Die Schadschwelle liegt aktuell bei 50 %

Obwohl die Frasschäden an jungen Rapspflanzen noch kein akutes Problem darstellen, muss ein Augenmerk darauf gelegt werden. Vorsicht gilt auch beim pfluglosen Anbau von Winterweizen und Triticale nach Mais.

Samstag, 10. September 2022
Abo
Nach Niederschlägen kann der Mykotoxingehalt stark ansteigen, darum sollten reife Felder rasch abgeerntet werden.
Ackerbau

Der Herbst ist Sonnenblumen- und Mais-Zeit: Das gibt es vor und nach der Ernte zu beachten

Obwohl es jetzt nichts mehr gegen den Maiszünsler zu machen gibt, lohnt sich das genaue Hinschauen – auch bei den Sonnenblumen.

Samstag, 3. September 2022
Abo
Rapsanbau

Junge Rapspflanzen sind für Schnecken sehr schmackhaft

Die Rapssaat hat zum Teil begonnen. Nach der Aussaat gilt es, die Parzellen auf Schnecken zu kontrollieren und diese zu bekämpfen. Branntkalk kann nicht nur zur Aufkalkung des Bodens verwendet werden, auch reduziert seine ätzende Wirkung Schnecken.

Sonntag, 28. August 2022
Werbung
Abo
Rapsaussaat

Die Rapsaussaat steht an – es gilt optimale Bedingungen zu schaffen

Der geeignete Saatzeitpunkt von Raps liegt je nach Lage zwischen Mitte August und Anfang September. Entsprechend gilt es sich jetzt damit auseinanderzusetzen. Das Ziel der Saat müssen optimale Bedingungen für ein zügiges Auflaufen der Kultur sein, sodass der Raps mit 8- bis 12-Blatt und einem Wurzelhalsdurchmesser von 8 bis 12 mm einwintert.

Samstag, 20. August 2022
Werbung
Abo
Raps

Mit Untersaaten lassen sich Pflanzenschutzmittel sparen

Die Kultur ist gefragt und passt in getreidebetonte Fruchtfolgen, ist aber anspruchsvoll beim Pflanzenschutz. In Hohenrain laufen Versuche.

Sonntag, 14. August 2022
Höhere Preise

Für Ölsaaten gibt es dieses Jahr deutlich mehr

Die Preise für die Ernte 2022 bei Raps und Sonnenblumen liegen deutlich über den Vorjahrespreisen. Dies ist den höheren Ölpreisen zu verdanken.

Mittwoch, 10. August 2022
Nischenkulturen

Lein – eine Imagekultur par excellence

Landwirt Simon van der Veer aus Sutz-Lattrigen im Kanton Bern vermarktet die Leinsamenernte von 15 Produzenten aus dem Seeland. Sein erster Versuch mit der Nischenkultur startete vor zwölf Jahren.

Sonntag, 7. August 2022
Abo
Ackerbau

Beim Raps sind Augustsaaten vorzuziehen

Wird der Raps bereits Ende August ausgesät, ist eine Spritzung gegen den Erdfloh später häufig nicht mehr nötig. Vorausgesetzt, dass es genügend feucht ist.

Samstag, 6. August 2022
Betriebsporträt

«Kundinnen und Kunden wollen Kerne aus Schweizer Anbau»

Sonnenblumenkerne sind grösstenteils nur als Importware erhältlich. Die Herausforderung für Schweizer Sonnenblumenkerne liegt bei der Verarbeitung. Die Kundinnen und Kunden von Jürg Strauss setzen voll auf Schweizer Kerne.

Sonntag, 31. Juli 2022
Abo
Ackerbau

Die Bodenfeuchte ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zwischenkultur

Nach der Raps- und Weizenernte ist es an der Zeit, die Saat der Zwischenkultur zu planen. Diese sollte nicht in all zu trockene Böden erfolgen.

Samstag, 23. Juli 2022
Werbung
Abo
Die Ernte rückt näher: Felix und Nathalie Stahel lassen auch dieses Jahr eigenes Rapsöl pressen.
Ölsaaten

«Es ist uns wichtig, ein regionales Produkt anzubieten»

Felix und Nathalie Stahel aus dem zürcherischen Tösstal bauen nicht nur Raps an, sondern vermarkten auch gleich ihr eigenes Rapsöl.

Freitag, 10. Juni 2022
Ernteschätzung

Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen: Mittlere Ernte erwartet

Aufgrund des aktuellen Stands der Kulturen schätzt Swiss Granum, dass es im Ackerbau mittlere Erträge geben dürfte.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Abo
Dieses Jahr ist alles früher. Bald beginnt die Getreideernte. Die Aussichten für eine gute Ernte sind zurzeit gegeben.
Getreide und Ölsaaten

«Eine Kontingentierung für Raps und Sonnenblumen ist derzeit nicht nötig»

Das schleckt keine Geiss weg – die Lagerzellen für Getreide und Ölsaaten sind leer. Anreize zur Produktion sind da. «Eigentlich könnte man die Kontingentierung und Zuteilung für Raps und Sonnenblumen grad ganz weglassen – wir brauchen alles», sagte Fortunat Schmid, Leiter Geschäftsbereich Fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtergetreide.

Sonntag, 5. Juni 2022
Ölsaatenzuteilung 2023

Raps, Sonnenblumen und Soja versprechen 2023 interessante Preise

Neue Produzenten von Raps sind weiterhin gesucht, die Verarbeitungskapazitäten auch für Sonnenblumen werden erhöht. Die Anmeldefrist für alle Ölsaaten läuft bis am 12. Juni 2022.

Montag, 16. Mai 2022
Ernte 2022

Neue Produzenten von Sonnenblumen sind gesucht

Die Nachfrage nach Sonnenblumenöl steigt. Das sei eine Chance für Produzenten und Verarbeiter, denn die Wertschöpfung auf dem Schweizer Markt sei hoch.

Mittwoch, 23. März 2022
Werbung
Obwohl die Ernte weit entfernt ist: Swissgranum kann bereits eine Einschätzung abgeben, wie die Erntemenge aussehen wird.
Prognose

Swissgranum gibt eine provisorische Schätzung der Anbauflächen und Erntemengen ab

Im Vergleich zum Vorjahr werden insbesondere die Flächen von Dinkel, Raps, Sonnenblumen und Gerste höher prognostiziert.

Samstag, 19. März 2022
Ölsaaten

Sonnenblumen unter Konkurrenzdruck – aber nicht im Bio-Anbau

Blühende Sonnenblumenfelder sind ein Hingucker. Zuletzt nahm der Anbau wegen der grossen Raps-Nachfrage ab. Anders im Bio-Landbau, wo der Sonnenblumen-Anbau boomt.

Samstag, 19. März 2022
Abo
Ein Rollstriegel im Einsatz in der Gerste (DC25). Dieser kann helfen, den Dünger in den Boden einzuarbeiten.
Winterfeuchtigkeit

Der Boden ist nicht so trocken, wie man denkt

Spatenproben geben Aufschluss darüber, wie feucht der Boden trotz der langanhaltenden Bise noch ist. Barbara Graf vom Wallierhof verschafft einen Überblick, wie die Situation im Getreide und Raps zur Zeit aussieht.

Samstag, 19. März 2022
Abo
Die Bise hat den Haupteinflug bisher zwar verzögert, die Temperaturkurven für die nächsten Tage zeigen aber ideales Flugwetter für den Rapsstängelrüssler und den Kohltriebrüssler. Anstatt mit Pyrethroiden gegen Schädlinge vorzugehen, kommen alternative Methoden zunehmend infrage. Deren Wirkung wurde mittlerweile von diversen Studien bestätigt.
Pyrethroid-Problematik

Während der Stängelrüssler bereits im Sinkflug ist, fragt sich die Branche: Wie weiter ohne Pyrethroide?

Weil Rapsschädlinge zunehmend resistent werden, müssen biologische Bekämpfungsmethoden her. Die Branche prüft derzeit ihre Optionen.

Samstag, 12. März 2022
Video
Rapsanbau mit weniger Chemie

Untersaaten im Raps versprechen gute Resultate

Prométerre ist biologischen Bekämpfungsmethoden im Rapsanbau auf den Fersen und vermeldet positive Resultate.

Freitag, 11. März 2022
Werbung
Werbung
Erfolgsgeschichte der Pflanzenzucht

Wie Raps von ungeniessbar zu einer der wichtigsten Kulturen wurde

Beeindruckende Ertragssteigerungen und wie sich die Ölsaat Raps dank öffentlich finanzierter Forschung zum Erfolg mauserte, zeigen, was die Pflanzenzüchtung leisten kann.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Swiss Granum

Trotz grösserer Anbaufläche tiefere Erträge bei Sonnenblumen und Soja

Obwohl die Anbauflächen teils expandiert wurden, weisen einige Kulturen reduzierte Erträge auf. Die Gründe liegen auf der Hand. Auch die Erntemengen von Soja und Körnermais sind jetzt bekannt.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Getreide und Ölsaaten

Schlechte Ernte bringt auch Positives

IP-Suisse gibt bekannt, warum die kleine Ernte nicht nur Negatives für die Produzenten bedeutet: Die Labelorganisation kommuniziert die Auszahlung der Prämien für das vollendete Jahr.

Dienstag, 21. Dezember 2021
Ölsaaten

Für Sonnenblumen waren die Preise 2021 deutlich höher als in den Vorjahren

Wegen höheren Ölpreisen erzielten Produzenten dieses Jahr einen Mehrpreis von 10 bzw. 13 Franken pro 100 kg für Sonnenblumen.

Freitag, 12. November 2021
Sonnenblumen

Für den Anbau von Sonnenblumen könnte es schwierig bleiben

Zahlen zur diesjährigen Ölsaaten-Ernte existieren noch nicht. Die Bedingungen waren nicht schlecht – und doch dürfte die Qualität gelitten haben.

Sonntag, 31. Oktober 2021
Abo
Erdflohlarven besitzen einen schwarzen Kopf. Sie schlüpfen im Boden aus und wandern dann auf die Pflanze.
Ackerbau

Bei vielen Kulturen stehen jetzt die Pflanzenschutzbehandlungen an - das sollte dabei beachtet werden

In Rapsbeständen steht die Behandlung gegen Erdflohlarven an. Es wird empfohlen vorgängig einen Kontrollgang durchzuführen. Im Getreide kann ein letzter Herbizideinsatz erfolgen. Ausserdem gilt es nach der Maisernte die Larven des Maiszünslers zu bekämpfen.

Samstag, 30. Oktober 2021
Neu kulinarisches Erbe

Olivenöl gibt es auch aus der Schweiz – mit Tradition

Im Tessin wachsen mehrere Hundert Olivenbäume. 2020 konnte erstmals Schweizer Olivenöl gepresst werden, das nun ins Inventar des kulinarischen Erbes aufgenommen worden ist.

Donnerstag, 14. Oktober 2021
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG