Abo

Getreide und Ölsaaten
Swiss Granum sieht sich beim Absenkpfad PSM nah am Ziel
2023 war mehrheitlich ein gutes Jahr für die Getreide- und Ölsaatenbranche. Zum Absenkpfad Pflanzenschutzmittel gibt es Neuigkeiten: Die Ziele scheinen greifbar, im Gegensatz zur Reduktion der Nährstoffverluste.

Delegiertenversammlung
Fritz Glauser wird neuer Präsident von Swiss Granum
Der scheidende Präsident Lorenz Hirt lobt die gelebte Partnerschaft in der Branche. Ernte- und Preissituation unterscheiden je nach Ackerkultur.
Abo

Ackerbau mit angepassten Methoden
Ist eine starke Pestizidreduktion beim Weizen- und Rapsanbau wirtschaftlich?
Beim Weizenanbau lassen sich Pestizide einsparen, ohne dass die Wirtschaftlichkeit leidet. Bei Raps ist dies schwieriger, da die Ertragsreduktion nicht durch höhere Einnahmen kompensiert wird. Dies hat die Auswertung der ersten beiden Erntejahre des Projekts PestiRed ergeben, wie Agroscope in einer Medienmitteilung schreibt.
Werbung

Ölmarkt
Viel Rapsöl geht in die Industrie
Rapsöl wird weniger in kleinen Gebinden verkauft. Der Mengenzuwachs passiert bei den grossen Gebinden.
Werbung
Abo

Erdflöhe im Raps
Temperatursumme wurde heuer schnell erreicht
Die warme erste Oktoberhälfte hat Auswirkungen auf die Larvenpopulation. Wo bisher noch nicht behandelt wurde, macht eine Auszählung der Larven Sinn, um das Schadpotential abzuschätzen.

Fruchtfolgeplanung
Nach dem Mais ist vor dem Mais
Es hat seine Gründe, warum der Maiswurzelbohrer in der Schweiz nicht der wirtschaftlich gefährlichste Schädling ist. Zumindest noch nicht.
Abo

Ackerbau aktuell
Trockenheit mit dauerhafter Bodenbedeckung begegnen
Parzellen, welche nach der Ernte begrünt wurden, profitieren für die danach geplanten Neuansaaten. Wurde die Zwischenkulturen kurz nach der Getreideernte angesät, entwickelten sie sich erfreulich.

Swiss Granum
Produzentenpreise für Raps liegen bis 25 Prozent unter dem Vorjahr
Das Niveau der durchschnittlichen Erlöse für Rapsöl fallen gemäss der Branchenorganisation Swiss Granum deutlich unter den Werten von 2022 aus. Als Folge davon sinken auch die Produzentenpreise.
Werbung
Abo

Ölsaaten-Markt
Der Anbau von Raps wäre ausbaubar, der Deckungsbeitrag attraktiv
Rapsöl wird aktiv beworben und ist beliebt, was für eine grosse Nachfrage sorgt. Das Angebot an inländischem Raps kann sie aber nicht decken.
Abo

Versuche am FiBL
Streifen als Schädling- und Krankheitsbarriere für gesunden Raps
Aus Deutschland gibt es bereits gute Erfahrungen mit dem Anbau von Raps in Streifen. Dazwischen sind verschiedene andere Kulturen denkbar, die als Barriere gegen Krankheiten und Schädlinge wirken sollen.
Werbung
Abo

Mischanbau
Winterweizen im Raps: Die Versicherung wächst mit
Im Mischanbau soll Winterweizen dafür sorgen, dass es keinen Totalausfall auf der Parzelle gibt. Der Ansatz ist neu, die Idee kommt von einem Landwirt.

Provisorische Ernteschätzung
Es sieht 2023 nach weniger Brotweizen, Gerste und Raps aus
Die bisherigen Ernteerhebungen und Hochrechnungen von Swissgranum zeigen Erträge in der Grössenordnung von 2021. Die Vorjahresmengen werden 2023 voraussichtlich nicht erreicht.
Abo

Ölsaaten
Frauenfelders produzieren Mohn – Eine interessante Alternative zum Raps
Die Familie Frauenfelder aus dem Zürcher Weinland baut Mohn an und verkauft das Öl in ihrem Hofladen. Die Kultur brauche weniger Pflanzenschutz als der weit verbreitete Raps.

Spezialkultur
Neues FiBL-Merkblatt Bio Hanf: Anbau, Ernteprodukte und Möglichkeiten
Samenöl, Textilien, Arzneimittel und Dämmstoffe: Was der biologische Hanfanbau alles bietet und warum die Forschungsanstalt zur Produktion der Pionierpflanze rät, verrät ihr neues Merkblatt.
Werbung
Werbung

System Maxi für Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte
Die Fenaco vermarktet erfolgreich und will beim Pflanzenprotein nichts verpassen
Man sieht im Anbau und der Verarbeitung «neuer Spezialkulturen» grosses Potenzial und unterstützt Interessierte beratend. Übernahmebedingungen für Ackerkulturen für die menschliche Ernährung sind in Arbeit und bald soll es auch von der Ernst Sutter AG Veganes geben.
Abo

Rapsbau
Es gibt noch kein Grund zur Panik: Die Schadschwelle liegt aktuell bei 50 %
Obwohl die Frasschäden an jungen Rapspflanzen noch kein akutes Problem darstellen, muss ein Augenmerk darauf gelegt werden. Vorsicht gilt auch beim pfluglosen Anbau von Winterweizen und Triticale nach Mais.
Abo

Ackerbau
Der Herbst ist Sonnenblumen- und Mais-Zeit: Das gibt es vor und nach der Ernte zu beachten
Obwohl es jetzt nichts mehr gegen den Maiszünsler zu machen gibt, lohnt sich das genaue Hinschauen – auch bei den Sonnenblumen.
Abo

Rapsanbau
Junge Rapspflanzen sind für Schnecken sehr schmackhaft
Die Rapssaat hat zum Teil begonnen. Nach der Aussaat gilt es, die Parzellen auf Schnecken zu kontrollieren und diese zu bekämpfen. Branntkalk kann nicht nur zur Aufkalkung des Bodens verwendet werden, auch reduziert seine ätzende Wirkung Schnecken.
Abo

Rapsaussaat
Die Rapsaussaat steht an – es gilt optimale Bedingungen zu schaffen
Der geeignete Saatzeitpunkt von Raps liegt je nach Lage zwischen Mitte August und Anfang September. Entsprechend gilt es sich jetzt damit auseinanderzusetzen. Das Ziel der Saat müssen optimale Bedingungen für ein zügiges Auflaufen der Kultur sein, sodass der Raps mit 8- bis 12-Blatt und einem Wurzelhalsdurchmesser von 8 bis 12 mm einwintert.
Werbung

Betriebsporträt
«Kundinnen und Kunden wollen Kerne aus Schweizer Anbau»
Sonnenblumenkerne sind grösstenteils nur als Importware erhältlich. Die Herausforderung für Schweizer Sonnenblumenkerne liegt bei der Verarbeitung. Die Kundinnen und Kunden von Jürg Strauss setzen voll auf Schweizer Kerne.
Abo

Ackerbau
Die Bodenfeuchte ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zwischenkultur
Nach der Raps- und Weizenernte ist es an der Zeit, die Saat der Zwischenkultur zu planen. Diese sollte nicht in all zu trockene Böden erfolgen.
Abo

Ölsaaten
«Es ist uns wichtig, ein regionales Produkt anzubieten»
Felix und Nathalie Stahel aus dem zürcherischen Tösstal bauen nicht nur Raps an, sondern vermarkten auch gleich ihr eigenes Rapsöl.
Werbung

Ernteschätzung
Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen: Mittlere Ernte erwartet
Aufgrund des aktuellen Stands der Kulturen schätzt Swiss Granum, dass es im Ackerbau mittlere Erträge geben dürfte.
Abo

Getreide und Ölsaaten
«Eine Kontingentierung für Raps und Sonnenblumen ist derzeit nicht nötig»
Das schleckt keine Geiss weg – die Lagerzellen für Getreide und Ölsaaten sind leer. Anreize zur Produktion sind da. «Eigentlich könnte man die Kontingentierung und Zuteilung für Raps und Sonnenblumen grad ganz weglassen – wir brauchen alles», sagte Fortunat Schmid, Leiter Geschäftsbereich Fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtergetreide.

Ölsaatenzuteilung 2023
Raps, Sonnenblumen und Soja versprechen 2023 interessante Preise
Neue Produzenten von Raps sind weiterhin gesucht, die Verarbeitungskapazitäten auch für Sonnenblumen werden erhöht. Die Anmeldefrist für alle Ölsaaten läuft bis am 12. Juni 2022.
Werbung
Abo

Pyrethroid-Problematik
Während der Stängelrüssler bereits im Sinkflug ist, fragt sich die Branche: Wie weiter ohne Pyrethroide?
Weil Rapsschädlinge zunehmend resistent werden, müssen biologische Bekämpfungsmethoden her. Die Branche prüft derzeit ihre Optionen.
Video

Rapsanbau mit weniger Chemie
Untersaaten im Raps versprechen gute Resultate
Prométerre ist biologischen Bekämpfungsmethoden im Rapsanbau auf den Fersen und vermeldet positive Resultate.

Raps
Schweiz deckt fast ein Viertel des Bedarfs an Speiseölen selbst
Für den Selbstversorgungsgrad sorgt vor allem der Raps. 2020 konsumierte die Schweizer Wohnbevölkerung pro Kopf und Jahr fast sechs Kilo Rapsöl.
Abo

Ackerbau
Die Rapsdüngung steht bevor – das sollte man dabei beachten
Bei der Höhe der Stickstoffstartgabe müssen die unterschiedliche Rapsentwicklung und die Blattverluste berücksichtigt werden. Wie hoch die Menge jeweils bei einem kräftig, gut oder schwach entwickelten Raps ausfällt, lesen Sie hier.

Wieder eingeführt
Die Pflichtlager für Rapssaatgut sind beschlossene Sache
Um die einheimische Produktion von Rapsöl auch im Krisenfall zu sichern, hat der Bundesrat dem Aufbau entsprechender Pflichtlager für Saatgut zugestimmt. Menge und Qualität sollen sich nach der aktuellen Marktstruktur in der Schweiz richten.
Abo

Inländische Sortenzüchtung
Die Schweiz hat keine eigenen Bio-Rapssorten – das soll sich aber bald ändern
Die Schweiz züchtet keine eigenen Rapssorten, weder biologische noch konventionelle. Aber zumindest laufen im Inland Sortenversuche.
Abo

Bio-Ackerbautagung
Viele Kulturen enttäuschten letztes Jahr
Nicht ganz unerwartet berichtet Bio Suisse über das schlechte Erntejahr 2021. Aber nicht alle Kulturen schnitten mies ab.

Erfolgsgeschichte der Pflanzenzucht
Wie Raps von ungeniessbar zu einer der wichtigsten Kulturen wurde
Beeindruckende Ertragssteigerungen und wie sich die Ölsaat Raps dank öffentlich finanzierter Forschung zum Erfolg mauserte, zeigen, was die Pflanzenzüchtung leisten kann.

Swiss Granum
Trotz grösserer Anbaufläche tiefere Erträge bei Sonnenblumen und Soja
Obwohl die Anbauflächen teils expandiert wurden, weisen einige Kulturen reduzierte Erträge auf. Die Gründe liegen auf der Hand. Auch die Erntemengen von Soja und Körnermais sind jetzt bekannt.

Getreide und Ölsaaten
Schlechte Ernte bringt auch Positives
IP-Suisse gibt bekannt, warum die kleine Ernte nicht nur Negatives für die Produzenten bedeutet: Die Labelorganisation kommuniziert die Auszahlung der Prämien für das vollendete Jahr.

Ölsaaten
Für Sonnenblumen waren die Preise 2021 deutlich höher als in den Vorjahren
Wegen höheren Ölpreisen erzielten Produzenten dieses Jahr einen Mehrpreis von 10 bzw. 13 Franken pro 100 kg für Sonnenblumen.

Sonnenblumen
Für den Anbau von Sonnenblumen könnte es schwierig bleiben
Zahlen zur diesjährigen Ölsaaten-Ernte existieren noch nicht. Die Bedingungen waren nicht schlecht – und doch dürfte die Qualität gelitten haben.
Abo

Ackerbau
Bei vielen Kulturen stehen jetzt die Pflanzenschutzbehandlungen an - das sollte dabei beachtet werden
In Rapsbeständen steht die Behandlung gegen Erdflohlarven an. Es wird empfohlen vorgängig einen Kontrollgang durchzuführen. Im Getreide kann ein letzter Herbizideinsatz erfolgen. Ausserdem gilt es nach der Maisernte die Larven des Maiszünslers zu bekämpfen.
Werbung