
Bis 11. Juni 2023
Ölsaaten für 2024 anmelden: Bei Raps besteht Ausbaupotenzial
Wer nächstes Jahr Raps, Sonnenblumen oder Soja anbauen möchte, kann sich jetzt online melden. Das gilt auch für Neuproduzenten von Raps, die erneut gesucht sind.
Abo

Sammelstellen
25'000 Tonnen Getreide und Ölsaaten für die Getreide Züri Nord AG
Die Getreide Züri Nord AG konnte den Umsatz und die Übernahmemengen im Geschäftsjahr 2022 deutlich steigern.

Mit Untersaat und Fangstreifen
Gygax’ bauen ohne Ertragseinbussen Raps insektizid- und herbizidfrei an
Seit mehreren Jahren arbeiten Michael Gygax und sein Vater beim Raps mit einer Kombination aus Untersaaten und Rübsen am Feldrand. Das sichert ihnen nicht nur den Ertrag, sondern auch mehrere Beiträge.
Werbung

Markt
IP-Suisse rechnet mit seinen Produzent(innen) ab. Die Getreide- und Rapsmarktpreise sind deutlich gestiegen
Die Getreidesaison 2022 war geprägt von der geopolitischen Instabilität. Die Schlussabrechnungspreise der IP-Suisse für Brotgetreide und Ölsaaten liegen aber deutlich über dem Vorjahr. Die ausgezahlten Preise liegen grösstenteils auf dem Niveau der in der Branche vereinbarten Herbstrichtpreisen.
Werbung

System Maxi für Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte
Die Fenaco vermarktet erfolgreich und will beim Pflanzenprotein nichts verpassen
Man sieht im Anbau und der Verarbeitung «neuer Spezialkulturen» grosses Potenzial und unterstützt Interessierte beratend. Übernahmebedingungen für Ackerkulturen für die menschliche Ernährung sind in Arbeit und bald soll es auch von der Ernst Sutter AG Veganes geben.
Abo

Rapsanbau
Junge Rapspflanzen sind für Schnecken sehr schmackhaft
Die Rapssaat hat zum Teil begonnen. Nach der Aussaat gilt es, die Parzellen auf Schnecken zu kontrollieren und diese zu bekämpfen. Branntkalk kann nicht nur zur Aufkalkung des Bodens verwendet werden, auch reduziert seine ätzende Wirkung Schnecken.
Abo

Rapsaussaat
Die Rapsaussaat steht an – es gilt optimale Bedingungen zu schaffen
Der geeignete Saatzeitpunkt von Raps liegt je nach Lage zwischen Mitte August und Anfang September. Entsprechend gilt es sich jetzt damit auseinanderzusetzen. Das Ziel der Saat müssen optimale Bedingungen für ein zügiges Auflaufen der Kultur sein, sodass der Raps mit 8- bis 12-Blatt und einem Wurzelhalsdurchmesser von 8 bis 12 mm einwintert.
Abo

Raps
Mit Untersaaten lassen sich Pflanzenschutzmittel sparen
Die Kultur ist gefragt und passt in getreidebetonte Fruchtfolgen, ist aber anspruchsvoll beim Pflanzenschutz. In Hohenrain laufen Versuche.
Werbung
Abo

Ackerbau
Beim Raps sind Augustsaaten vorzuziehen
Wird der Raps bereits Ende August ausgesät, ist eine Spritzung gegen den Erdfloh später häufig nicht mehr nötig. Vorausgesetzt, dass es genügend feucht ist.

Betriebsporträt
«Kundinnen und Kunden wollen Kerne aus Schweizer Anbau»
Sonnenblumenkerne sind grösstenteils nur als Importware erhältlich. Die Herausforderung für Schweizer Sonnenblumenkerne liegt bei der Verarbeitung. Die Kundinnen und Kunden von Jürg Strauss setzen voll auf Schweizer Kerne.
Abo

Ackerbau
Die Bodenfeuchte ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zwischenkultur
Nach der Raps- und Weizenernte ist es an der Zeit, die Saat der Zwischenkultur zu planen. Diese sollte nicht in all zu trockene Böden erfolgen.
Werbung
Abo

Ölsaaten
«Es ist uns wichtig, ein regionales Produkt anzubieten»
Felix und Nathalie Stahel aus dem zürcherischen Tösstal bauen nicht nur Raps an, sondern vermarkten auch gleich ihr eigenes Rapsöl.

Ernteschätzung
Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen: Mittlere Ernte erwartet
Aufgrund des aktuellen Stands der Kulturen schätzt Swiss Granum, dass es im Ackerbau mittlere Erträge geben dürfte.
Abo

Getreide und Ölsaaten
«Eine Kontingentierung für Raps und Sonnenblumen ist derzeit nicht nötig»
Das schleckt keine Geiss weg – die Lagerzellen für Getreide und Ölsaaten sind leer. Anreize zur Produktion sind da. «Eigentlich könnte man die Kontingentierung und Zuteilung für Raps und Sonnenblumen grad ganz weglassen – wir brauchen alles», sagte Fortunat Schmid, Leiter Geschäftsbereich Fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtergetreide.
Werbung
Werbung

Raps
Schweiz deckt fast ein Viertel des Bedarfs an Speiseölen selbst
Für den Selbstversorgungsgrad sorgt vor allem der Raps. 2020 konsumierte die Schweizer Wohnbevölkerung pro Kopf und Jahr fast sechs Kilo Rapsöl.
Abo

Ackerbau
Die Rapsdüngung steht bevor – das sollte man dabei beachten
Bei der Höhe der Stickstoffstartgabe müssen die unterschiedliche Rapsentwicklung und die Blattverluste berücksichtigt werden. Wie hoch die Menge jeweils bei einem kräftig, gut oder schwach entwickelten Raps ausfällt, lesen Sie hier.

Wieder eingeführt
Die Pflichtlager für Rapssaatgut sind beschlossene Sache
Um die einheimische Produktion von Rapsöl auch im Krisenfall zu sichern, hat der Bundesrat dem Aufbau entsprechender Pflichtlager für Saatgut zugestimmt. Menge und Qualität sollen sich nach der aktuellen Marktstruktur in der Schweiz richten.
Abo

Inländische Sortenzüchtung
Die Schweiz hat keine eigenen Bio-Rapssorten – das soll sich aber bald ändern
Die Schweiz züchtet keine eigenen Rapssorten, weder biologische noch konventionelle. Aber zumindest laufen im Inland Sortenversuche.
Abo

Bio-Ackerbautagung
Viele Kulturen enttäuschten letztes Jahr
Nicht ganz unerwartet berichtet Bio Suisse über das schlechte Erntejahr 2021. Aber nicht alle Kulturen schnitten mies ab.
Werbung

Sonnenblumen
Für den Anbau von Sonnenblumen könnte es schwierig bleiben
Zahlen zur diesjährigen Ölsaaten-Ernte existieren noch nicht. Die Bedingungen waren nicht schlecht – und doch dürfte die Qualität gelitten haben.
Abo

Ackerbau
Bei vielen Kulturen stehen jetzt die Pflanzenschutzbehandlungen an - das sollte dabei beachtet werden
In Rapsbeständen steht die Behandlung gegen Erdflohlarven an. Es wird empfohlen vorgängig einen Kontrollgang durchzuführen. Im Getreide kann ein letzter Herbizideinsatz erfolgen. Ausserdem gilt es nach der Maisernte die Larven des Maiszünslers zu bekämpfen.
Werbung
Werbung
Werbung