
Weltmarkt
Schwere Dürre lässt die Soja-Ernte einbrechen
Argentinien ist weltweit der drittgrösste Produzent von Soja. Der Anbau wird jedoch derzeit stark beeinträchtigt durch das Wetterphänomen La Niña, welches zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.
Werbung

Neue Studie
Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommen
Man habe sich bisher auf z. T. veraltete und ausländische Studien gestützt, um die Lachgasemissionen von Kuhweiden abzuschätzen. Agroscope poliert in dieser Hinsicht das Image der Tiere auf.
Werbung

Vietnam
Land unter im Mekong-Delta
Das Mekong-Delta versinkt. Der grösste Lebensmittel-Hotspot Vietnams leidet unter den Folgen des Klimawandels und menschlicher Eingriffe. Eine Katastrophe scheint unausweichlich, doch die Vietnamesen geben die Hoffnung nicht auf.
Abo

Analyse
Kein Grund zur Aufregung: Die Klimakrise bringt auch Chancen mit sich
Das Jahr das war, war kein einfaches. Die Kombination von Trockenheit und Krieg in Osteuropa hatte auch auf die Schweizer Landwirtschaft direkte Auswirkungen. Die Krisen bringen aber auch Chancen mit sich, schreibt Adrian Krebs in seiner Analyse zum Jahresende.
Abo

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
«Wenn wir die klimaneutrale Landwirtschaft nicht jetzt anpacken, machen wir es wahrscheinlich nie»
Mit regenerativer Landwirtschaft und Humusaufbau will Jürg Hartmann die Klimabilanz auf seinem Betrieb verbessern. Einen klimaneutralen Wein zu produzieren, sei ein ambitioniertes Ziel, sagt der Biobauer aus Malans. Die CO2-Bilanz des Weins zu verbessern, ist für ihn ein erster Schritt dorthin.
Dossier

Dossier
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
Im Herbst 2019 lancierte der Kanton Graubünden mit verschiedenen Partnern das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden». Die Vision: Mittel- und langfristig sollen landwirtschaftliche Produkte klimaneutral produziert werden.

Unerwartete Resultate
Weiden macht Kühe klimafreundlicher – dank weniger Methan
Die bisherigen Berechnungen für den Methanausstoss von Kühen basieren auf Messungen im Stall. Das führt zu falschen Schätzwerten, denn auf der Weide erweisen sich die Tiere als deutlich emissionsärmer.
Abo

Wetter
Roman Ulrich ist Muotathaler Wetterprophet im Nebenerwerb
Seit 2016 ist der Schwyzer Bergbauer Roman Ulrich einer der sechs bekannten Muotathaler Wetterpropheten. Seine Referate übers Wetter sind gefragt.
Werbung
Abo

Aufwertung
Im Berner Seeland schrumpft der Boden, während der Schaden wächst
Das Berner Seeland ist eines der wichtigsten Anbaugebiete der Schweiz. Nun ist es in Gefahr: Der Torf wird weniger, der Boden sackt immer mehr ab. Die Folge: Es bilden sich Senken und Mulden, in denen sich nach Regenfällen das Wasser sammelt und nicht mehr schnell genug abfliessen kann. Aber nicht nur das: Da der Boden weiter absinkt, kommen die Drainagen an die Oberfläche.

Versicherung
Folgt nach der grossen Sommertrockenheit nun der Frühjahrsfrost im neuen Jahr?
So manche(r) Obstproduzent(in) mag sich diese Frage zu Recht stellen. Kalte Frühjahrstemperaturen nach einer wärmeren Periode führen bei Obst- und Weinbauern zu Sorgenfalten. Esther Böhler von der Schweizer Hagel teilt mit, wie man sich im Frühjahr darauf vorbereiten kann.

Regionalität
Nidwaldner Regierung will die Landwirtschaft mehr unterstützen
Die Nidwaldner Bauern sollen klimafreundlicher wirtschaften und mehr Wertschöpfung mit regionalen Produkten holen können. Die Fördergelder des Kantons werden aufgestockt.
Abo

Politik
Die Kuh soll möglichst viel betriebseigenes Gras fressen
Braunvieh Schweiz feiert in diesem Jahr mit verschiedenen Höhepunkten das 125-Jahr-Jubiläum. An einer Podiumsdiskussion zum Thema «Kühe, Konsum und Kalorien» wurde über die Zukunft der Wiederkäuer debattiert.
Werbung
Abo

Raumplanung
Im Kanton Zürich wird der Klimawandel in den Fokus gerückt
Der Zürcher Regierungsrat hat die Teilrevision 2020 des kantonalen Richtplans an den Kantonsrat überwiesen. Diese sieht Anpassungen vor, die auch die Landwirtschaft betreffen.

Agrarforschung
Wie berechnet man die Klimawirkung eines Betriebs?
Immer wieder wird gefordert, bei Klimabilanzen einen Fokus auf die Assimilationsleistung der Betriebe, also die Kohlenstoffbindung im Erntegut, zu legen. Dies ist jedoch problematisch.
Abo

Internationale Projekte
In Äthiopien sterben aufgrund der Dürre aktuell Millionen Tiere
In Äthiopien spitzt sich die Lage weiter zu: Die Dürre und die damit einhergehende Futtermangellage führen zu einer humanitären und tiergesundheitlichen Krise.
Abo

Klimaschutz
Der Luzerner Wald gewinnt immer mehr an Bedeutung als CO2-Speicher
Luzerner Waldeigentümer bieten der regionalen Wirtschaft Zertifikate an, damit diese Emissionen kompensieren kann.
Werbung
Werbung

2. Landwirtschaftlicher Klimagipfel
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden: Ein erster Meilenstein ist geschafft
In zehn Jahren sei die Bündner Landwirtschaft noch nicht klimaneutral, aber einen bedeutenden Schritt näher an diesem Ziel, sagte Claudio Müller am 2. Landwirtschaftlichen Klimagipfel. 52 verschiedene Projekte zur Reduktion der Treibhausgasemissionen wurden zusammen mit den Bauern und Bäuerinnen erarbeitet und sind nun startklar für die Umsetzung auf den Pilotbetrieben.

Alternative Antriebe
Schweizer LKWs fahren mit Wasserstoff – bald auch Traktoren?
Brennstoffzellen-LKWs von verschiedenen Betreibern sind in der Schweiz bereits fünf Millionen Kilometer gefahren. Traktorenhersteller tüfteln in dieselbe Richtung.
Abo

Trockenheit
Mehr Wasser für die Alpen
Auf den Alpen fehlt Wasser immer öfter. Wie die Recherche in der Zentralschweiz zeigt, sieht die Situation je nach Alp unterschiedlich aus – wie in der gesamten Schweiz. Deshalb sind auch die Lösungen verschieden. Es sind oft längere Projekte, die mit hohen Investitionen und längeren Abklärungen verbunden sind. Der Einbezug des gesamten umliegenden Gebiets lohnt sich.

Alpwirtschaft
Schon jetzt vorsorgen für den nächsten Hitzesommer - diese Beispiele zeigen wie
In diesem heissen und trockenen Sommer litten viele Alpen unter Wassermangel. In Zukunft sind Lösungen gefragt, die die Wasserversorgung sichern. Die Schweizer Berghilfe und Agridea zeigen, welche Massnahmen helfen können.
Abo

Gastbeitrag
Moderne Technik ist nicht immer die Lösung
Unser Autor spricht die Krux technokratischer Lösungen an: Diese erscheinen auf den ersten Blick verlockend, doch sind sie nicht selten mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden.

Klimaschutz
Neuseeländische Bauern werden bald für die Emissionen ihrer Kühe bestraft
In Neuseeland werden jetzt die Landwirte zur Kasse gebeten. Sie sollen für die Emissionen ihrer Tiere eine Steuer ausrichten. Damit sei das Land auf dem besten Wege, eine Methanreduktion zu erreichen, so die Premierministerin.

Forschung
Laborfleisch soll klimafreundlicher sein
Fleischimitate sind gefragt. Das aus Tierzellen kultivierte Fleisch könnte gar pflanzliche Fleisch-Alternativen als Ernährungstrend ablösen. Schweizer Firmen haben das schlummernde Potenzial längst entdeckt. Das dürfte allerdings eine Nische bleiben. Ohne Graslandnutzung durch Tiere könne die Menschheit nicht ernährt werden, sagt ein Agrarwissenschaftler.
Werbung
Abo

Gewässerschutz
Das Aargauer Kulturland soll nicht unter Wasser gesetzt werden
Im Aargau sollen 1000 ha neue Feuchtgebiete entstehen. Nun zeigen Karten, wo diese realisiert werden könnten. Viele Bauern sind schockiert und fürchten, ihre Existenz zu verlieren.

Botschaft zum CO2-Gesetz
Der Bundesrat beschliesst, das Klima über Anreize statt Strafen zu schützen
Nicht mit Strafen, sondern mit Anreizen will der Bundesrat in der Neuauflage des CO2-Gesetzes die Bevölkerung zum Klimaschutz bewegen. Zudem soll das neue Gesetz gleich zwei Anliegen zum Durchbruch verhelfen: Dem Klimaziel und der sicheren Energieversorgung.

Grosse Anlagen im Alpenraum
Ständerat nutzt den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative für eine Solar-Offensive
Das Parlament will mit Gesetzesbestimmungen schneller zum «Netto Null»-Ziel 2050 als es mit der Gletscher-Initiative möglich wäre. Der Ständerat nutzt die Gelegenheit für eine Solar-Offensive, über die die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz bestürzt ist.
Werbung
Abo

Plantahof-Feldtag
Ein guter Boden ist die beste Versicherung für ein gesundes Pflanzenwachstum
Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung verursacht sehr oft Schäden am Boden, auch nicht sichtbare. Am Plantahof-Feldtag wurden Bäuerinnen und Bauern sensibilisiert, wie sie schonender mit der Ressource Boden umgehen können.

Schweizer Hagel
Neue Versicherung gegen Trockenheit ohne Schadensschätzung
Für Kulturen, die von zu viel oder zu wenig Regen betroffen sind, gibt es mit dem neuen Angebot «Acker Basis» eine indexbasierte Versicherung. Eine Entschädigung gibt es auch, wenn dank Bewässerung kein Schaden entstanden ist.

Bilanz von Schweizer Hagel
Die trockenen Monate wirken sich 2022 verheerend auf den Ackerbau aus
Besonders die Westschweizer Felder haben in diesem Sommer gelitten. Hagel, Frost, aber auch Trockenheit setzten Äckern, Gärtnereien, Obst und Wein zu, wie die Versicherung Schweizer Hagel bekanntgab.

Studie von Agroscope und SBV
Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten
Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.
Werbung

Ungewohnte Temperaturen
Wegen der Hitze erwägen britische Bauern, was in der Schweiz üblich ist
England ist eher für kühles und nasses Wetter bekannt – nicht so in diesem Sommer. Nun kommen «Siestas » für Kühe ins Gespräch.

Gelb statt grün
Der Klimawandel macht das Mittelland zunehmend zur Toskana
Die Dominanz grüner Wiesen und Felder schwindet zusehends aus der sommerlichen Landschaft des Mittellandes, stellt die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz fest. In den Alpen schreite die Mineralisierung voran.
Abo

Analyse
Sinn und Unsinn von Ferien – Besser Uhu als Palme
Was wir heute unter Ferien verstehen, hat ungesund viel mit Kommerz zu tun. Redaktorin Jil Schuller fragt sich, woher das kommt und welche sinnvolleren Alternativen es zum klassischen Strandurlaub gäbe.

Anhaltende Trockenheit
Kanton Freiburg bittet Armee um Hilfe bei der Wasserversorgung
Wegen der anhaltenden Wasserknappheit in den Freiburger Voralpen hat der Kanton am 3. August die Armee um Unterstützung ersucht. Sie soll nicht über Strassen zugängliche Alpen mit Wasser versorgen.
Abo

Ernteversicherung
Pascal Forrer zum Thema Hagel: «Schadenbegrenzung und Prävention werden entscheidend»
Der abtretende Direktor der Schweizer Hagel, Pascal Forrer, nennt den Klimawandel im Interview eine messbare Realität. In Zukunft werden die Landwirtschaft, die Versicherungsindustrie sowie die öffentliche Hand Lösungen erarbeiten müssen, um die neuen Herausforderungen zu meistern.

Unwetter-Fonds
Nach der Flutwelle hilft eine Solidaritätswelle den Berggemeinden beim Wiederaufbau
Viele haben gespendet, um die betroffenen Gemeinden in den Kantonen Bern und Graubünden sowie im Lötschental zu unterstützen. Weitere Spenden sind sehr willkommen, denn es geht auch um präventive Projekte.
Abo

Waldwirtschaft
«Dem Wald geht es nicht gut»
Der Klimawandel und der Borkenkäfer setzen dem Wald zu. Dabei sind nicht nur die Landwirte gefordert.
Abo

Klimawandel
Douglasien-Bäumen im Wald eine Chance geben
Der schnell wachsende Nadelbaum verträgt Hitze und Trockenheit besser als die Fichte und ist von der Holzindustrie gefragt.

Mutterkühe im Sommer
Hitzestress, Weide und trotzdem gute Schlachtleistungen
Mutterkühe und Kälber mögen die Sommerhitze nicht. Der Weideführung ist jetzt grosse Beachtung zu schenken.

Klima
Wegen Trockenheit: Mailand will erste Brunnen abdrehen
In Italien herrschen schon länger hohe Temperaturen bei gleichzeitig sehr geringen Niederschlägen. Der Fluss Po - der längste Strom Italiens - ist stellenweise ausgetrocknet.

Studie im Wallis
Bessere Weine, gesunde Reben, konstanter Ertrag – dank weniger Wasser
Im Fall von Humange Rouge ist eine Bewässerung eher kontraproduktiv: Bei moderatem Wassermangel leidet die Rebsorte laut Forschern weniger unter der Traubenwelke und der Wein ist von höherer Qualität.
Werbung