Abo

Treibhausgase
Für das Klima regional statt einzelbetrieblich vorgehen ist effizienter
Eine Agroscope-Studie zeigt, dass man zusammen effektiver wäre, als wenn jeder Betrieb eigene Massnahmen umsetzt.
Werbung

Internationaler Agrarversicherer-Kongress
Agrarversicherungen im Klimawandel: Das ist der Schlüssel
In Genf fand letzte Woche der internationale Kongress der Agrarversicherer statt. Die Branche ist durch den Klimawandel stark gefordert.
Werbung

Neugründung
Nachhaltiger Umgang mit Wasser: Ein Forum zur Vernetzung startet
Das Forum für nachhaltiges Wassermanagement bringt Landwirt(innen), Beratung, Forschung, Ingenieure und Behörden zusammen. Es befindet sich noch im Aufbau und Mitwirkung ist erwünscht.

Trockenheit, Starkregen und Frost
Extremwetter fordert die Agrarversicherungen
Auch wenn es im laufenden Jahr weniger Schäden in der Schweizer Landwirtschaft gibt, fordern die zunehmenden Wetterextreme die Agrarversicherer heraus. Die Risikostreuung wird immer wichtiger. Mit klimaresilienten Produktionssystemen sollen die Worst-Case-Szenarien verhindert werden.
Abo

Gastbeitrag
Klimaschutz braucht wirkungsvolle statt ideologische Massnahmen
Die Schweiz und ihre Landwirtschaft könnten das Klima nicht retten, sagt Gastautor Hansruedi Häfliger, doch sie könnten als Innovationsstandort einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von wirkungsvollen Massnahmen leisten.
Abo

Klimawandel – Schweizer Hagel
Prämienrabatte für Landwirte, die nachhaltig wirtschaften
Die Schweizer Hagel informierte an einer Pressekonferenz, wie sie sich und ihre Produkte auf die neuen Klimabedingungen mit Wetterextremen vorbereitet.
Werbung
Abo

Hühnergegacker
«Altweibersommer» – dürfen wir das noch schreiben?
Benildis Bentolila fragt sich in ihrer Kolumne, was es mit dem Wort «Altweibersommer» auf sich hat. Ihre Suche lässt sie in Erinnerung an ferne Länder schwelgen.

Umsetzung in der Praxis
Wie Markus Schwegler Regenwasser auf seinem Betrieb versickern lässt und lenkt
Auf dem Katzhof folgen Gräben, Felder und Beete den Höhenlinien. Der Umsetzung ging eine lange Planungsphase voraus.
Abo

Klimawandel
Wasser in der Fläche halten, um Mangel und Zerstörung zu vermeiden
Einst sollte Regen möglichst rasch abfliessen. Heute gilt es, das Wasser mit gezielten Massnahmen zu verlangsamen, versickern zu lassen oder zu speichern. Dafür braucht es Zusammenarbeit und Planung.
Werbung

Milchkühe - Treibhausgase
Keine Milch ohne Methanausstoss
Forscher der Agroscope fütterten Milchkühe mit Esparsette und Akazien-Extrakt und massen den Methanausstoss. Die Ergebnisse zeigen, sinken die Emissionen, sinkt auch die Milchproduktion.
Abo

Futterbau
Weiterhin kräftiges Graswachstum in Aussicht
Das Gras profitiert von den sommerlichen Temperaturen und wächst kräftig. Bereits jetzt sollte man an die Einwinterung der Weiden denken, damit im Frühling Gras von bester Qualität zur Verfügung steht.

Verein Klimaschutz Schweiz
Bundesrat will Klimaschutz-Gesetz erst ab 2025 – «Zeit, die wir nicht haben»
Das Volk hat das Klimaschutz-Gesetz mit klarer Mehrheit angenommen, doch die Politik lässt sich mit der Umsetzung Zeit. «Jeder Tag zählt», mahnen die Autoren eines offenen Briefs den Bundesrat.

Neuer Rekord
Klimawandel: 2023 ist auf Kurs zum wärmsten gemessenen Jahr
Das laufende Jahr wird voraussichtlich das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Donnerstag mit.

Schweizer Alpwirtschaftlicher Verband
SAV freut sich über guten Alpsommer und ruft zum Wählen auf
Viel Futter und Regen im richtigen Moment: 2023 war laut dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband (SAV) für die Alpwirtschaft im Allgemeinen ein gutes Jahr. Die Herausforderungen würden hingegen gross bleiben.
Werbung
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Ist nun der Staat für die Menüplanung zuständig?
Die Klimastrategie des Bundes hat den Beigeschmack einer ideologiegesteuerten staatlichen Bevormundung, findet unser Gastautor.
Abo

Bödmerenwald
Die letzten Urwaldbäume trotzen dem Wandel der Zeit – und des Klimas
Die Alpwirtschaft hat die wilde Landschaft der Bödmeren geprägt. Dabei blieb Platz für Waldpartien, die bis heute Urwaldcharakter haben.

Zeithorizont 2050
Klimastrategie des Bundes will weniger Tiere und eine sanfte Konsumenten-Erziehung
Drei Bundesämter legen einen Massnahmenkatalog vor, der die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft klimafreundlicher machen soll. Zu den Zielen gehören ein Anteil von 50 Prozent des Inlandbedarf an Nahrungsmitteln aus inländischer Produktion und ein deutlich veränderter Konsum.
Abo

30-jähriges Jubiläum
Bio Fribourg will den Wissensaustausch zwischen den Produzenten stärken
Seit 1993 setzt sich der Verein für die Interessen der regionalen Biolandwirt(innen) ein. Mit einem starken Netzwerk soll der Bio-Anteil im Kanton weiter gesteigert werden.

Schweizer Wälder
Dass viele Bäume schon braunes Laub haben, liegt nicht am Herbst
Wenn die Blätter nicht mehr grün sind, können die Bäume keine Fotosynthese mehr betreiben. Der Grund sind laut einem Ökologen Schäden durch Hitze, Trockenheit und UV-Strahlung.
Werbung

Das Wasser wird knapp
Trockenheit ist auch eine Gefahr für die Vielfalt der Landschaft
15 Prozent der besonders schutzwürdigen Kulturlandschaften in der Schweiz sind direkt vom Wasser abhängig. Analog zur «Schwammstadt» fordert die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz daher eine «Schwammlandschaft».
Abo

Futterbau
Sorte, Boden, Fruchtfolge: Genug Wasser für den Mais sichern
Höhere Temperaturen sind günstig für den Mais – solange die Wasserversorgung stimmt. Bewässern ist nicht die einzige mögliche Lösung.
Werbung
Abo

Klimawandel
Methan ist weniger klimaschädlich – und muss trotzdem reduziert werden
Nein, Kühe sind keine Klimakiller, das bekräftigt der Schweizer Bauernverband mit einer neuen Agrumentation. Der Methanausstoss muss trotzdem sinken. Aber es gäbe eine attraktive Lösung dafür.
Abo

Gastbeitrag
«Klimaerwärmung trifft uns alle – handeln wir jetzt»
Die Klimaerwärmung ist ein wichtiges, ein omnipräsentes Thema und beschäftigt uns eigentlich bewusst oder unbewusst täglich bei der Arbeit oder in der Freizeit. Um die Klimaerwärmung auf ein für uns Menschen verkraftbares Mass zu beschränken, braucht es übergeordnete Diskussionen, Gesetze und Regelungen – aber regionales Handeln.
Abo

Strategie zur Einführung neuer robuster Obstsorten
«Das letzte Wort zwischen Obstbranche und BLW ist noch nicht gesprochen»
Ralph Gilg ist der Meinung, dass die Subvention von robusten Sorten zu Marktverzerrung und Ungleichbehandlung führt. So würden innovative Produzenten mit langjährigem Anbau von robusten Sorten nicht unterstützt, während Neupflanzungen stark subventioniert werden, sagt der Präsident des Thurgauer Obstverbands im Interview.
Abo

Feuer und Wasser
Wetter aktuell: Alles normal im Sommer 2023 – oder doch nicht?
Europaweit war das Wetter in den vergangenen Monaten von Extremen geprägt. Während der Mittelmeerraum unter Trockenheit und Hitze leidet, ist es in Zentraleuropa zu teils heftigen Unwettern gekommen. Gleichzeitig erreichen die Meere Rekordtemperaturen.

Ressourcenprojekt Klimastar Milch
234 Milchvieh-Betriebe sind schon im ersten Jahr klimafreundlicher geworden
2022 war das erste Projektjahr für Klimastar Milch und von schlechten Bedingungen für den Futterbau geprägt. Trotzdem sind die Emissionen pro kg Milch und die Nahrungsmittelkonkurrenz der teilnehmenden Betriebe gesunken.
Werbung

Schweizer Tierschutz (STS)
Es ist und bleibt heiss – jetzt brauchen Tiere Wasser, Schatten und Abkühlung
Auf der Weide muss neben ausreichend frischem Wasser für Schatten gesorgt werden, erinnert der Schweizer Tierschutz. Bei akutem Hitzestress kann das Übergiessen mit Wasser einer Kuh Linderung verschaffen.

Tiere und Menschen schützen
Der Bund warnt vor einer Hitzewelle am Wochenende
Der Bund warnt vor einer Hitzewelle. Von Samstagmittag in der Nordwestschweiz und Sonntagmittag in den übrigen Regionen gilt die Hitze-Gefahrenstufe drei von vier.

Faktenblatt gibt Tipps
Was Sie kurz- und langfristig gegen Wassermangel auf der Alp tun können
In manchen Regionen ist es im Sömmerungsgebiet bereits jetzt staubtrocken. Nicht nur dort lohnt es sich, Wasser zu sparen, zu sammeln und wiederzuverwenden. Ein Faktenblatt zeigt, wie das geht.
Abo

Trockenheit
Viel Futter, wenig Wasser: Der Alpsommer 2023 ist gut gestartet
Dank Niederschlägen in Frühling hat es auf den Alpen zu Beginn der Saison meist noch genug Wasser. Allerdings gibt es wegen des schneearmen Winters nur wenig Reserven. Vereinzelt musste auch schon Wasser auf Alpen geflogen werden.

Studie der Universität Zürich
Böden können wegen des Kliamwandels weniger CO2 speichern
Wegen der Klimaerwärmung setzen Böden laut einer neuen Studie der Universität Zürich mehr CO2 frei. Damit heizen sie das Klima weiter auf.
Aktualisiert

Abstimmungen
Das Klimaschutz-Gesetz wird angenommen, die Stromproduktion aufgegleist
Mit einem klaren Ja spricht sich das Schweizer Stimmvolk für das Netto-Null-Ziel bis 2050 aus. Dass die vermehrte Stromproduktion aus erneuerbaren Energien rechtzeitig anrollt, daran zweifelt Christine Badertscher (Grüne/BE) nicht.
Abo

Gastbeitrag
Hat die Menschheit den Kindergarten verpasst?
Gastautorin Susanne Hochuli stellt sich vor, wie die Welt in ein paar Jahrzehnten aussehen könnte.

Keine Klimasünder! Eine neue Infotafel soll den Mehrwert des Mooh-Klimaprogramms sichtbar machen
Teilnehmende Betriebe können neu ganz einfach auf ihre Leistung zugunsten des Klimas aufmerksam machen und damit falsche Vorurteile abbauen. Eine Teilnahme am Programm kann sich für Milchproduzenten auch finanziell lohnen.

Ausbildung
HAFL zum Klima: «Wir bilden Agenten des Wandels aus»
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist sowohl Akteurin als auch Betroffene des Klimawandels. Zukünftige Fachpersonen müssen daher das Wissen verschiedener Disziplinen miteinander verknüpfen können. Das nötige Rüstzeug erarbeiten sie sich im Minor «Klimawandel und nachhaltige Landnutzung».
Abo

Gastbeitrag
Klima und Umwelt: Landwirte sind Opfer und Täter
Bei unserer Gastautorin Anna Luchsinger wird am Familientisch viel politisiert: Ihre Tochter studiert Umweltingenieurin und ihr Sohn ist Landwirt EFZ. Das gibt viel Gesprächsstoff über die Umwelt und die Klimaveränderungen.

Agroforst
Agroforstsysteme sind auch in der produzierenden Landwirtschaft immer mehr im Trend
Agroforst prägt die Schweiz seit Jahrhunderten und hat in einigen Regionen eine lange Tradition. Vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder Bodenerosion bringen moderne Agroforstsysteme auch in der produzierenden Landwirtschaft zunehmend Vorteile.
Werbung