LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Gastbeitrag

Pro und Contra: Hilft das Klimaschutzgesetz der Landwirtschaft?

Das Klimaschutzgesetz stärke die Versorgungssicherheit und sei damit im Sinne der Bauern, sagt Heinz Siegenthaler. Eveline Bachmann verweist auf die politische Herkunft der Befürworter: Diese hätten schon die Agrar-Initiativen unterstützt, moniert sie.

Mittwoch, 24. Mai 2023
Naturkatastrophe

Landwirtschaft nach schweren Unwettern in Italien stark betroffen

Nach den verheerenden Überschwemmungen infolge heftiger Regenfälle in der italienischen Region Emilia-Romagna verzeichnet die lokale Landwirtschaft hohe Schäden. Eine Viertel Million Tiere müssten noch gerettet werden, warnt die Agrarvereinigung.

Dienstag, 23. Mai 2023
Forschung

Es gibt immer weniger Jungvögel

Weltweit sinkt bei vielen Vogelarten die Anzahl an Nachkommen. Eine internationale Studie sieht den Grund im Klimawandel.

Sonntag, 21. Mai 2023
Werbung
Abo
Stallreinigung

Saubere Ställe mit Reinigungsmittel auf Molkebasis

Paul Tanner und Werner Reutegger von der Ciaras AG wollen mit ihren Reinigungsprodukten in der Landwirtschaft und Industrie stärker Fuss fassen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler ihres Geschäftsmodells. Darum sind ihre Produkte biozertifiziert.

Freitag, 19. Mai 2023
Werbung
Umweltverantwortungs-Initiative

«Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen» – «zu teuer», sagt der Bundesrat

Ohne Gegenvorschlag empfiehlt der Bundesrat die Umweltverantwortungs-Initiative zur Ablehnung. Die Vorlage will die wirtschaftliche Tätigkeit an der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit ausrichten.

Mittwoch, 17. Mai 2023
Abstimmung bis 31. Mai 2023

Keyline-Bewässerung gegen Trockenheit und Erosion für Zukunftspreis nominiert

Auf dem Luzerner Katzhof sollen Gräben entlang der Höhenlinien das Wasser zurückhalten. Es ist eines von drei landwirtschaftlichen Projekten im Rennen um den Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank. Sie können die drei Sieger mitbestimmen.

Montag, 15. Mai 2023
Klima

«Die Art von Wäldern, die wir kennen, wird es bald nicht mehr geben»

Der Schweizer Wald muss sich an den Klimawandel anpassen, wenn er seine Funktionen weiterhin erfüllen will. Zu diesem Schluss kam das Bundesamt für Umwelt (BAFU) am Donnerstag an einer Medienkonferenz im jurassischen Coeuve.

Sonntag, 14. Mai 2023
Swiss Overshoot Day

Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht – Die Schweiz lebt auf Pump

Der 13. Mai markiert dieses Jahr den Tag, ab dem die Schweizer Bevölkerung mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als ihr für das ganze Jahr 2023 zustehen.

Samstag, 13. Mai 2023
Keine Parole

Stimmfreigabe: Der Berner Bauernverband bleibt beim Klimaschutzgesetz stumm

Da die Meinungen auseinander gehen, verzichtet der Vorstand auf eine Parolenfassung zum Klimaschutzgesetz. BEBV-Präsident Jürg Iseli scheint hin- und hergerissen.

Donnerstag, 11. Mai 2023
Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative

«Wir schützen, was wir lieben – mit einem klaren Ja zum Klimaschutzgesetz»

Das Landkomitee erläuterte, was aus bäuerlicher Sicht für das Klimaschutzgesetz spricht. Das Argument des Strommangels lässt man nicht gelten, vielmehr biete die Vorlage die Chance einer unabhängigeren Energieversorgung mit Solar- und Biogasanlagen.

Dienstag, 9. Mai 2023
Werbung
Treibhausgase aus Milchwirtschaft

Bei Emissionen gilt es zu beachten: Kühe liefern neben Milch auch Fleisch

Am Ende ihres Lebens werden auch Milchkühe zur Fleischquelle. Die bisherige Berechnungsgrundlage für Treibhausgas-Emissionen wurde den in der Schweiz verbreiteten Zweinutzungsrassen nicht gerecht.

Montag, 8. Mai 2023
Abo
Gastbeitrag

Ein Ja zum Klimaschutzgesetz - für unsere Glaubwürdigkeit

Corina Blöchlinger, Vorstandsmitglied und Präsidentin Fachbereich Agrarpolitik des SBLV, reagiert auf den Arena-Beitrag von Martin Haab zum Klimaschutzgesetz. Sie befürchtet, bei einem Nein würden die Bauernfamilien und ihre Anliegen nicht mehr ernst genommen.

Freitag, 5. Mai 2023
Motion angenommen

Für eine energetische Haus-Sanierung soll eine Meldung reichen

In Baugebieten und Landwirtschaftszonen sollen energetische Sanierungen nicht mehr bewilligt, sondern nur noch der zuständigen Behörde gemeldet werden müssen. Der Nationalrat will das Raumplanungsgesetz in diesem Sinn anpassen

Donnerstag, 4. Mai 2023
Postulat überwiesen

Kommt jetzt eine staatliche CO2-Etikette für Milch, Fleisch und Co.?

Der Bundesrat soll prüfen, ob eine CO2-Etikette für unverarbeitete Produkte machbar und sinnvoll wäre. Nationalrat Martin Haab warnt vor einer Diskriminierung von Direktvermarktern und hätte einen anderen Etiketten-Vorschlag.

Donnerstag, 4. Mai 2023
Werbung
Abo
Delegiertenversammlung

Schaffhauser Bauern fassen Nein-Parole zum Klimaschutzgesetz

Die Schaffhauser Delegierten schlossen sich der ablehnenden Haltung des Vorstands an. Präsident Christoph Graf betonte, die Landwirtschaft sei noch nicht so weit, auf fossile Energieträger zu verzichten. Neu in den Vorstand gewählt wurden Roger Schlatter und Simon Keller.

Montag, 1. Mai 2023
Negativemissionstechnologien (NET)

Ohne Humusaufbau und Holz als CO2-Speicher wird das nichts mit den Klimazielen

Es sind fünf Wege bekannt, wie Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt werden könnten und alle müssten laut einer Studie begangen werden. Forschende sagen aber klar: Emissionen zu reduzieren kommt günstiger und muss zentral bleiben.

Freitag, 28. April 2023
Abo
Frühlingswetter

Der Frühling ist noch im grünen Bereich

Wann kommt der Frühling? Diese Frage ist für Kartoffelbauern zentral, da sie das Saatgut terminieren müssen. Auf den Gemüsebau hat das aktuelle Wetter keine grossen Auswirkungen.

Freitag, 28. April 2023
Abo
Klima

Kein Weg führt an der Kuh vorbei

Bei einer rein veganen Ernährung lässt sich ein Grossteil der produzierten Biomasse nicht verwerten. Eine Nichtverfütterung an Tiere wäre unverantwortbar, da die Mehrheit der Emissionen bereits beim Anbau auf dem Feld stattfindet, sagt Wilhelm Windisch, Professor für Tierernährung.

Dienstag, 25. April 2023
Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative

Klimaschutzgesetz: Alle sind dafür – ausser die SVP

Bundesrat, Kantone, Parteien und der Schweizer Bauernverband unterstützen das Klimaschutzgesetz, den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative auf Gesetzesebene. Das müssen Sie zu der Vorlage wissen.

Montag, 24. April 2023
Abo
Gastbeitrag

Klimaschutzgesetz – teuer und gefährlich für die Landwirtschaft

Unser Autor warnt davor, dass die vom Bund angestrebten Klimaziele nur mit einem massiven Abbau der Nutztierbestände sowie mit einer «fossilfreien» Mechanisierung erreicht werden können.

Donnerstag, 20. April 2023
Werbung
Werbung
Abo
Im April spielt das Wetter gerne verrückt – wie hier am 4. April 2019 in Freiburg, als Schnee auf Menschen und blühende Bäume rieselte.
Wetter

Temperaturen auf Achterbahnfahrt - wie kommt es eigentlich zu Aprilwetter?

Der Hauptgrund für die Wetter-Kapriolen im April ist, dass die Temperaturunterschiede zwischen den Polarregionen und dem Süden im Frühling am grössten sind.

Freitag, 31. März 2023
Abo
Klimabauern

Der Biohof «Pauraria Puntetta» setzt sich mit seinem Verbesserungspotential auseinander

Der Biohof von Isidor und Monica Sepp in Müstair ist einer von 50 Bündner Pilotbetrieben, welche Klimamassnahmen testen.

Mittwoch, 29. März 2023
Ökostrom Schweiz

Das Klimaschutz-Gesetz bekommt weitere Unterstützung aus der Landwirtschaft

Die Ja-Kampagne zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Gletscher-Initiative ist lanciert. Als Vertreter landwirtschaftlicher Biogas-Produzenten unterstützt Ökostrom Schweiz die Vorlage.

Dienstag, 28. März 2023
«Swiss Deficit Day»

Ab heute ist die natürliche Kapazität der Schweiz aufgebraucht

Die Ressourcen, die tagtäglich konsumiert werden, müssen sich regenerieren können. Doch die Biokapazität im Inland reicht dafür in diesem Jahr nur bis zum 25. März.

Samstag, 25. März 2023
Abo
Schatten und die Abkühlung durch Wasser verschaffen diesen Schweinen bei Hitze Erleichterung. Mangels Schweissdrüsen können sie nicht schwitzen.
Tierhaltung

Hitzestress: So bewahren auch Tiere einen kühlen Kopf

20 Grad sind richtig schön, oder? Für Kühe kann es aber da schon langsam unangenehm werden. Auch Schweine mögen es nicht zu warm.

Donnerstag, 23. März 2023
Abo
Ein Wasserwerfer im Birrfeld im Trockensommer 2022: Der Umgang mit der wertvollen Ressource stand am Liebegger-Tag der Spezialkulturen im Mittelpunkt.
Wasser

Das knappe Gut Wasser fair verteilen

Die vermehrt auftretenden Trockenperioden und die steigende Zahl an Hitzetagen verändern den Anbau von Spezialkulturen.

Donnerstag, 23. März 2023
Schweiz besonders betroffen

Noch ist das Klima zu retten – aber nicht, wenn es so weitergeht

Laut dem neuen Sachstandbericht des Weltklimarats ist es noch möglich, den Klimawandel zu bremsen. Das Tempo und der Umfang bisheriger Massnahmen seien jedoch unzureichend, um die Erwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen.

Montag, 20. März 2023
Werbung
Abo
Die Kuh soll als Bestandteil eines natürlichen Kreislaufes betrachtet werden, nicht als Klimakillerin, hiess es am Nordwestschweizer Mutterkuhtag am LZ Liebegg.
Emissionen

Mutterkuhhalter wollen den Klimaeffekten auf den Grund gehen

Die Mutterkuhhalter wollen bei der Reduktion von Treibhausgasen eine Führungsrolle übernehmen. Dieses Thema bildete einen Schwerpunkt am Nordwestschweizer Mutterkuhtag auf der Liebegg.

Dienstag, 7. März 2023
Abo
Boden speichert Kohlenstoff – und könnte damit ein wichtiger Faktor beim Klimaschutz werden.
Carbon Farming

Böden sollen Treibhausgase speichern – aber bleiben sie auch dort?

Treibhausgase aus der Atmosphäre in den Boden bringen: Bei der Migros läuft dazu ein Pilotprojekt.

Montag, 6. März 2023
Werbung
Abo
Der Druck der Klimabewegung zeigt Wirkung: Grosse Konzerne setzen sich ehrgeizige Klimaziele und suchen ihre Wertschöpfungsketten nach Reduktionsmöglichkeiten ab.
Klimaschutz

Achtung, Kleingedrucktes: Experten raten von Klima-Zertifikaten ab

Die Zeit der frei handelbaren Klima-Zertifikate geht auch in der Landwirtschaft zu Ende. Experten warnen davor, jetzt noch langfristige Verträge abzuschliessen.

Montag, 6. März 2023
Angehäuftes Defizit

Hydrologe warnt vor Wassermangel: «In zwei, drei Monaten wird es knapp»

Der schneearme Winter sorgt für wenig Schmelzwasser in den kommenden Monaten. Massimiliano Zappa von der WSL fände ein Verbot zum Füllen von Pools bereits im April angebracht. Entscheidend sei der Frühling, hält das Bafu fest.

Montag, 6. März 2023
Abo
Analyse

Wenn das Modell zur neuen Realität wird

Auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Klimabilanz aufzubessern, nehmen grosse Abnehmer die Landwirtschaft ins Visier. Dabei geht es um Zahlen – doch hinter diesen stehen oft nur theoretische Annahmen, meint Redaktor Peter Walthard.

Montag, 6. März 2023
Klimaklage gegen VW:

Deutscher Biobauer scheitert vor Gericht

Ein deutscher Biobauer ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, den Autokonzern Volkswagen zur Einstellung seines Verbrennergeschäfts zu zwingen. Das Landgericht Detmold wies eine entsprechende Klage als insgesamt unbegründet ab.

Sonntag, 5. März 2023
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB)

Ja zum Klimagesetz – «Berggebiete und der ländliche Raum müssen ihren Beitrag leisten»

Vom Klimawandel sei man in den Bergen und auf dem Land stark betroffen, so die SAB. Insbesondere begrüsst sie die Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die das Klimagesetz verspricht.

Montag, 27. Februar 2023
Gewässer

Klimawandel verstärkt Wasserknappheit mehr als bisher gedacht

Viele Gewässer werden künftig noch weniger Wasser führen. Das zeigen internationale Studien aufgrund von Klimamodellen.

Sonntag, 26. Februar 2023
Werbung
Der Klimawandel zeigt sich

Die Vegetationsperiode wird länger, aber der Beginn der Winterfütterung verschiebt sich kaum

Pro Grad Anstieg der mittleren Jahrestemperatur verlängert sich die Vegetationsperiode im Futterbau je nach Zone um rund 6 bis 7 Tage, schätzt Agristat. Eine Veränderung zeigt sich vor allem beim Beginn der Weidesaison im Frühling.

Montag, 13. Februar 2023
Bio-Grischun-Preis 2023

«Wir wollen nicht wachsen, sondern das Erreichte zur Existenzsicherung erhalten»

Die Latteria Bregaglia gewinnt den Bio-Grischun-Preis 2023. Die Genossenschaft, die seit rund 20 Jahren Biomilch verarbeitet, wird nicht zuletzt für ihre Beständigkeit gewürdigt.

Freitag, 10. Februar 2023
Weltmarkt

Schwere Dürre lässt die Soja-Ernte einbrechen

Argentinien ist weltweit der drittgrösste Produzent von Soja. Der Anbau wird jedoch derzeit stark beeinträchtigt durch das Wetterphänomen La Niña, welches zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.

Sonntag, 29. Januar 2023
Biodiversität

Der Klimawandel bringt die Insektenfauna durcheinander

Während zahlreiche Insektenarten in der Schweiz innert 40 Jahren an Lebensraum einbüssten, konnten sich ebenso viele Arten stark verbreiten.

Samstag, 28. Januar 2023
Erste Zahlen von Mutterkuh-Klimaprojekten gibt es am Nordwestschweizer Mutterkuhtag.
Vorschau

Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung

Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?

Samstag, 28. Januar 2023
Neue Studie

Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommen

Man habe sich bisher auf z. T. veraltete und ausländische Studien gestützt, um die Lachgasemissionen von Kuhweiden abzuschätzen. Agroscope poliert in dieser Hinsicht das Image der Tiere auf.

Donnerstag, 5. Januar 2023
Vietnam

Land unter im Mekong-Delta

Das Mekong-Delta versinkt. Der grösste Lebensmittel-Hotspot Vietnams leidet unter den Folgen des Klimawandels und menschlicher Eingriffe. Eine Katastrophe scheint unausweichlich, doch die Vietnamesen geben die Hoffnung nicht auf.

Sonntag, 1. Januar 2023
Abo
Analyse

Kein Grund zur Aufregung: Die Klimakrise bringt auch Chancen mit sich

Das Jahr das war, war kein einfaches. Die Kombination von Trockenheit und Krieg in Osteuropa hatte auch auf die Schweizer Landwirtschaft direkte Auswirkungen. Die Krisen bringen aber auch Chancen mit sich, schreibt Adrian Krebs in seiner Analyse zum Jahresende.

Samstag, 31. Dezember 2022
Abo
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden

«Wenn wir die klimaneutrale Landwirtschaft nicht jetzt anpacken, machen wir es wahrscheinlich nie»

Mit regenerativer Landwirtschaft und Humusaufbau will Jürg Hartmann die Klimabilanz auf seinem Betrieb verbessern. Einen klimaneutralen Wein zu produzieren, sei ein ambitioniertes Ziel, sagt der Biobauer aus Malans. Die CO2-Bilanz des Weins zu verbessern, ist für ihn ein erster Schritt dorthin.

Freitag, 30. Dezember 2022
Dossier
Dossier

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden

Im Herbst 2019 lancierte der Kanton Graubünden mit verschiedenen Partnern das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden». Die Vision: Mittel- und langfristig sollen landwirtschaftliche Produkte klimaneutral produziert werden.

Freitag, 30. Dezember 2022
Unerwartete Resultate

Weiden macht Kühe klimafreundlicher – dank weniger Methan

Die bisherigen Berechnungen für den Methanausstoss von Kühen basieren auf Messungen im Stall. Das führt zu falschen Schätzwerten, denn auf der Weide erweisen sich die Tiere als deutlich emissionsärmer.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Abo
Der 50-jährige Roman Ulrich, genannt «Jöri», züchtet auf seinem Heimet Bergli Original-Braunvieh-Kühe und bewirtschaftet 15 Hektar steile Bergwiesen.
Wetter

Roman Ulrich ist Muotathaler Wetterprophet im Nebenerwerb

Seit 2016 ist der Schwyzer Bergbauer Roman Ulrich einer der sechs bekannten Muotathaler Wetterpropheten. Seine Referate übers Wetter sind gefragt.

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Abo
Damit man im Grossen Moos weiterhin ohne grosse Einschränkungen Acker- und Gemüsebau betreiben kann, braucht es verschiedene Massnahmen.
Aufwertung

Im Berner Seeland schrumpft der Boden, während der Schaden wächst

Das Berner Seeland ist eines der wichtigsten Anbaugebiete der Schweiz. Nun ist es in Gefahr: Der Torf wird weniger, der Boden sackt immer mehr ab. Die Folge: Es bilden sich Senken und Mulden, in denen sich nach Regenfällen das Wasser sammelt und nicht mehr schnell genug abfliessen kann. Aber nicht nur das: Da der Boden weiter absinkt, kommen die Drainagen an die Oberfläche.

Montag, 19. Dezember 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG