LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abschluss Betriebsleiterschule

Die Betriebsleiter(innen) haben den landwirtschaftlichen Mehrkampf absolviert

Im Berner Seeland wurden die Fachausweise übergeben sowie die drei Besten geehrt.

Freitag, 15. September 2023
Inforama

Inforama Nutzerstrategie scheitert im Grossen Rat des Kantons Bern

Die Verwaltung habe ohne Einbezug der landwirtschaftlichen Basis gehandelt. Auch wurde Kritik an den inhaltlichen Punkten geäussert. Bis Ende 2024 soll sie nun überarbeitet werden.

Dienstag, 12. September 2023
Abo
Die SF-Kühe vom Waldhof verbringen viel Zeit auf der Weide.
AGFF-Tagung am Inforama Waldhof

Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft

Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.

Dienstag, 5. September 2023
Werbung
Abo
100-Jahr-Jubiläum

Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»

Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.

Samstag, 2. September 2023
Werbung
Vier Standorte schliessen

«Branche zu wenig einbezogen» – Inforama-Strategie wird zurückgewiesen

Zurück zum Absender, das empfiehlt die Finanzkommission in Sachen Inforama-Schliessungen. Aus ihrer Sicht sind die Pläne zu wenig breit abgestützt, zu kurzfristig gedacht und in Teilen zu vage.

Mittwoch, 16. August 2023
Ausbildung

Die Bio-Schule Schwand hat 30 neu Landwirt(innen)

In Münsingen schlossen zwei Klassen die landwirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt Biolandbau ab.

Samstag, 15. Juli 2023
Die Landwirtinnen und Landwirte EFZ der Klasse 3A.
Schlussfeier Inforama

Die Rüttischüler lassen sich für ihren Berufsabschluss feiern

Der Feiertag ist ein Grund innezuhalten und stolz zu sein, bevor es mit frischem Elan in die Berufswelt oder das Militär geht.

Freitag, 14. Juli 2023
Video
Schlussfeier Berner Oberland

Die Abschlussklasse Hondrich hat sich eine solide Basis für das weitere Berufsleben gelegt

41 Frauen und Männer haben mit dem Erhalt des Fähigkeitszeugnisses einen ersten Gipfel erreicht.

Freitag, 14. Juli 2023
Abschlussfeier

Die Berufsmaturität öffnet Tür und Tore

An drei Schlussfeiern verlieh das Inforama 163 Berufsmaturitätszeugnisse. 32 Absolvent(innen) besuchten den Lehrgang Natur, Landschaft und Lebensmittel.

Donnerstag, 13. Juli 2023
Abo
Kaspar Grünig

Für Inforama-Direktor Kaspar Grünig spricht vieles für die Schliessung von Gebäuden

Der Berner weiss, dass eine Standortschliessung nicht an historischen und emotionalen Gründen scheitern darf. Die Umstrukturierung sei einem Sparprogramm vorzuziehen.

Dienstag, 11. Juli 2023
Werbung
Hauswirtschaft

Im Bildungsjahr Hauswirtschaft wird der Mut der jungen Frauen belohnt

Das Bildungsjahr Hauswirtschaft sei nicht die bequemste Art von Zwischenjahr. 17 Absolventinnen haben sich dieser Herausforderung gestellt und halten nun ihre Zeugnisse und viel Erfahrung für ihr weiteres Leben in den Händen.

Donnerstag, 6. Juli 2023
Bäuerinnenausbildung

Die «Hondrich-Meitschis» haben die beste Zeit erlebt

Eine 18 Wochen dauernde, intensive Zeit liegt hinter den jungen Frauen, vieles liegt vor ihnen.

Sonntag, 4. Juni 2023
Abo
Unverständnis bei den Betroffenen

Das Emmental und der Oberaargau werden mit den Inforama-Schliessungen abgehängt

Die landwirtschaftliche Bildung und Beratung im Kanton Bern wird auf drei Standorte fokussiert. Die Randregionen befürchten einen Verlust der lokalen Kompetenzen, z. B. zum Ackerbau am Hang und dem Kräuteranbau.

Dienstag, 30. Mai 2023
Abo
Bioprodukte

Die HAFL-Mensa wird mit ihrem Bio-Stern zur Pionierin

Das neue Label «Bio Cuisine» von IP-Suisse zeichnet Küchen mit Sternen aus, die mindestens 30 Prozent biologisch angebaute Lebensmittel verarbeiten. Die erste zertifizierte Mensa steht in Zollikofen im Kanton Bern.

Donnerstag, 25. Mai 2023
Werbung
Abo
Bildung

Der Waldhof feiert trotz Schliessungsbeschluss

Seit 100 Jahren wird am Waldhof gelehrt und gelernt. Trotz dem Entscheid, den Inforama-Standort in Langenthal aufzugeben, soll die Geschichte der land- und hauswirtschaftlichen Schule gewürdigt werden.

Montag, 22. Mai 2023
Abo
Analyse

Der Kanton brüskiert mit den Inforama-Schliessungen die Berner Bauernfamilien

Der Kanton Bern will vier seiner sieben Inforama-Standorte schliessen. Darunter die einzige von der öffentlichen Hand geführte Bio-Schule der Schweiz, den Schwand, Münsingen. Noch im vergangenen September verneinte der damalige Inforama-Direktor, solche Pläne deutlich. Diese Aussage entsprach nicht der Wahrheit, findet Redaktorin Andrea Wyss.

Montag, 22. Mai 2023
Berufsbildungsstätte

Vier Inforama-Standorte sollen geschlossen werden

Der Berner Regierungsrat plant, bis 2040 die landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Bildung auf lediglich drei Standorte zu konzentrieren.

Donnerstag, 11. Mai 2023
Ziegenschau

Hier gibt es nichts zu meckern: Ein grosses Fest der Ziegenfreunde

An der Mittelländischen Ziegenausstellung auf der Rütti in Zollikofen BE wurden letzten Samstag über 300 Ziegen ausgestellt.

Montag, 17. April 2023
Abo
Junglandwirte Bern

Der Austausch unter den Junglandwirt(innen) ist gut investierte Zeit

Wer Kosten optimieren will, muss diese erstmal im Detail kennen. Das war am vierten Berner Junglandwirteforum zum Thema: «Weniger Kosten – mehr Geld?» zu erfahren.

Samstag, 14. Januar 2023
Abo
Jubiläum

Das Inforama Seeland in Ins feiert das 50-Jährige

Von der einstigen Landwirtschaftsschule zum wichtigen Ausbildungsbetrieb der Gemüsegärtner und Gemüse-Kompetenzzentrum - das Inforama Seeland hat eine bewegte Geschichte hinter sich und feiert das gebührend.

Samstag, 29. Oktober 2022
Werbung
Werbung
Die Landwirtinnen und Landwirte EFZ der Klasse 3A.
Abschlussfeiern

Jetzt gilt es für die Inforama-Absolventen, Neues anzupacken

Es ist geschafft, die Prüfungen sind vorbei und das Fähigkeitszeugnis haben die Inforama-Lernenden im Sack.

Freitag, 15. Juli 2022
Abo
Berufsmeisterschaft

Diese Berner Landwirte haben die Qualifikation für die Swiss Skills geschafft

Die Berufsmeisterschaft Berner Landwirtinnen und Landwirte ist am Inforama Rütti in Zollikofen ausgetragen worden.

Samstag, 9. Juli 2022
Zwischenjahr

«I ha glehrt, Verantwortig z übernäh»

Das Bildungsjahr Hauswirtschaft, eine Angebot des Trägervereins Verband Bernischer Landfrauenvereine, stärkt Jugendliche in ihrer Persönlichkeit und zeigt die Haushaltsführung auf.

Samstag, 9. Juli 2022
Abschlussfeier

Die Absolventinnen tragen eine unvergessliche Zeit für immer im Herzen

Der Vollzeit-Winterkurs am Hondrich endet mit vielen Erinnerungen und einer Uraufführung.

Sonntag, 5. Juni 2022
Sieben der 19 Absolventinnen trugen an der Abschlussfeier zum ersten Mal eine Tracht. Die Feier ohne Maske genossen sie sichtlich, war doch diese ständiger Begleiter an den Schultagen.
Weiterbildung

«Wir sind stolz auf euch Frauen!»

Die Abschlussfeier des offenen Kurses am Inforama Berner Oberland sei der Lohn für die Corona-bedingt schwierige Ausbildungszeit, meinten die Gratulantinnen und der Gratulant.

Sonntag, 10. April 2022
Abo
Gemüseproduzenten

Viel Arbeit soll auch richtig entlöhnt werden

Die Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Bern und Freiburg hat ihr Entschädigungs- und Spesenreglement angepasst. Dies auch wegen der Agroscope-Versuchsstation, aber nicht nur.

Dienstag, 5. April 2022
Abo
Ueli Lehmann ist seit Mai 2020 Leiter Bildung. Doch den Lehrmeistern persönlich vorstellen konnte er sich erst jetzt.
Berufsbildner

Die Berner Lehrmeister rufen zum Mitmachen an der Berufsmeisterschaft auf

Vier noch zu vergebende Berner Startplätze für die Swiss Skills werden an der kantonalen Berufsmeisterschaft Landwirt/in EFZ im Juli vergeben. Dies teilt Ueli Lehmann, Leiter Bildung beim BEBV mit. Erstmals seit seinem Jobantritt im Mai 2020 konnte er sich den Lehrmeistern persönlich vorstellen.

Montag, 28. März 2022
Werbung
Die Zusammenarbeit mit Holzvermarktungsorganisationen bringt Vorteile. Der Marktzugang wird auch für kleine Waldbesitzer erleichtert und die Position am Markt gestärkt.
Webinar

Gemeinsam Holz zu vermarkten bringt dem Waldbesitzer Vorteile

Die Aussichten am Berner Holzmarkt sind besser als auch schon. Unterstützung für alle Arbeitsschritte in der Waldbewirtschaftung – nicht nur beim Verkauf – bieten regionale Vermarktungsorganisationen.

Freitag, 21. Januar 2022
Bei der Gruppenzusammensetzung im Jagerstall sollten maximal zwei Würfe gemischt werden.
Frage an die Fachfrau

Ferkel absetzen ohne berüchtigten Wachstumsknick

Absetzen bedeutet für die Saugferkel Stress. Konnten sie unter der Sau noch stündlich und alle gemeinsam trinken, verändert sich dies mit dem Absetzen komplett. Die Fachfrau gibt Tipps zur Umstellung.

Donnerstag, 16. Dezember 2021
Abo
Das Bäregg-Forum zeigte die Stärken des Emmentals auf. Nun gelte es, auf diesen aufzubauen, vorhandene Synergien und vor allem die Marke Emmental zu nutzen, um die Betriebe vom Schatten in die Sonne des Erfolgs zu führen.
Kanton Bern

Das Bäregg-Forum zeichnet für die Zukunft der Emmentaler Landwirtschaft Sonne und Wolken

Herausforderungen sind da, das steht ausser Frage. Dennoch sieht BLW-Direktor Christian Hofer gute Zukunftschancen für das Emmental und dessen kleinstrukturierte Landwirtschaft.

Montag, 6. Dezember 2021
Werbung
Kompetenzzentrum für Aquakultur

Das Aquaforum soll Schweizer Zuchtfisch fördern

Mit einer modernen Kreislaufanlage im bernischen Zollikofen wollen das Inforama Rütti und die HAFL angewandte Forschung betreiben, sowie Bildung und Dienstleistungen im Bereich der Aquakultur anbieten.

Montag, 22. November 2021
Abo
Netzwerk Nutztiere

Forschung kommt raus aus dem Hörsaal, rein in den Stall

Bei der zehnten Tagung des Netzwerks Nutztiere lieferte der Nachwuchs der Schweizer Agrarforschung Antworten auf aktuelle Fragen in der Nutztierhaltung. Viele der Student(innen) sind auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen, wo die Forschungsergebnisse nun angewendet werden können.

Sonntag, 21. November 2021
Abo
Die Infos überbrachten die Frauen mit viel Humor (hinten v. l. n. r.) Barbara Thörnblad, Barbara Kunz, Beatrice Eichenberger, (vorne v. l. n. r.) Barbara Lüthi-Kohler sowie Christine Grogg.
Landfrauen

Lachen befreit und ist gesund - das wissen auch die Berner Bäuerinnen- und Landfrauenpräsidentinnen

Nach langer Zeit treffen sich die Berner Präsidentinnen zur Konferenz – und erleben einen fröhlichen Abend.

Mittwoch, 10. November 2021
Abo
Markt

Gipfeltreffen der «Bioniere»

Am ersten Bio-Gipfel treffen sich die grössten Player der ökologischen Szene an der HAFL in Zollikofen.

Donnerstag, 4. November 2021
Abo
Sie alle (v. l. n. r.), Michael Gysi, Stefan Wyss, Moderator Matthias Rediger, Barbara Kunz, Peter Herren und Inforama-Standortleiter Martin Freund, der die Begrüssung vornahm, haben Krisen erlebt und werden es sicher wieder tun müssen.
Seeländer Forum

«Krisen kommen – Krisen stärken», wissen die Seeländer Bauern

Das vor bereits eineinhalb Jahren gewählte Thema für den Anlass, der im Jahr 2020 abgesagt werden musste, könnte heute passender nicht sein. Krisen war nämlich das Thema am Seeländer Forum 2021.

Donnerstag, 4. November 2021
Werbung
Diplomübergabe

Meisterlandwirte und diplomierte Bäuerinnen geehrt: «Der Tag, um die Ernte einzufahren»

Am Inforama Rütti konnten heute sieben Meisterlandwirtinnen, 33 Meisterlandwirte und zwei diplomierte Bäuerinnen ihr Diplom entgegennehmen.

Freitag, 3. September 2021
Abschluss

Leinen los: Es gibt 15 neu diplomierte Spezialistinnen der Pferdebranche

Eine Feier auf dem Schiff und eine um ein Jahr verspätete Prüfung - so sah der Abschluss für 15 neue Pferdespezialistinnen aus.

Mittwoch, 25. August 2021
Beiträge von Lernenden und Lehrpersonen bereicherten die Feier, die Gäste virtuell mitverfolgen konnten. (Bild Inforama Rütti)
Inforama

33 Agrarpraktiker(innen) EBA feiern am Inforama

Die lebendige Feier am Inforama wurde für alle Gäste live übertragen.

Freitag, 9. Juli 2021
Mit diesem Jahrgang verlässt eine initiative Klasse das Inforama. (Bild Inforama)
Abschluss 2021

Bildungsjahr Hauswirtschaft: Ende eines intensiven Zwischenjahres

Begleitet von verschiedenen Reden und Grussworten wurde 23 jungen Frauen ihr Schlusszeugnis überreicht. Alle Absolventinnen haben eine Stelle ab August finden können.

Freitag, 9. Juli 2021
Stolz, wie dieser Steinbock, dürfen die Diplomandinnen und Diplomanden auf ihren Erfolg sein, betonte Moderatorin Karin Aeberhard. (Bild BauZ/Andrea Wyss)
Abschluss 2021

Abschlussfeier Inforama: Viel gelernt und nicht nur Informationen gesammelt

Am Inforama Rütti haben die Landwirtinnen und Landwirte EFZ ihren Lehrabschluss gefeiert und die Diplome entgegengenommen.

Donnerstag, 8. Juli 2021
Abo
Am Inforama Seeland werden herkömmliche und reduzierte Bodenbearbeitung in Gemüsekulturen verglichen. Die Luftaufnahme der Versuchsparzellen entstand im Mai dieses Jahres. (Bild Camille Minguely)
Gemüsebau

Reduzierte Bodenbearbeitung im Gemüse: Kohl mags gestreift, Salat eher weniger

Im Seeland wird erforscht, wie kompatibel reduzierte Bodenbearbeitung und Gemüsebau sind. Nach ersten Versuchsjahren ist klar: Es kommt sehr auf die Kultur an.

Mittwoch, 7. Juli 2021
Die Absolventen/innen der Schulklasse H.
Inforama

Viel Wissen und ein Zeugnis im Sack

Am 2. Juli haben 31 Landwirtinnen und Landwirte mit Schwerpunkt Biolandbau ihr Eidg. Fähigkeitszeugnis entgegennehmen dürfen. Die Feier fand an der Inforama Bio-Schule Schwand in Münsingen statt.

Samstag, 3. Juli 2021
Freude bei der Vollzeit-Klasse A...
Inforama

Gratulation an drei Klassen Berufsmaturanden Natur Landschaft Lebensmittel am Inforama

Die Absolventen der Berufsmaturität Natur Landschaft Lebensmittel und ihre Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen konnten ihre Diplome physisch entgegennehmen, während über 300 Gäste der Feier virtuell beiwohnten.

Freitag, 2. Juli 2021
Abo
Erste Berufsprüfung für Bäuerinnen 1944 im Kanton Bern. Links: Kandidatinnen unter Expertinnenaufsicht bei der Feldarbeit. Rechts: Kandidatin und Experte im Fach Kleintierhaltung. (Bilder Familie Eberhart)
SBLV

Die Bildung Bäuerin ist seit Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte

1944 fanden die ersten Berufsprüfungen für Bäuerinnen statt. Letztes Jahr schlossen über 200 Frauen mit dem Fachausweis ab. Margrit Bigler erzählt aus der Zeit ihrer Ausbildung.

Donnerstag, 24. Juni 2021
Abo
Beispiel Pachtvereinbarung: Wenn es auf Beziehungsebene zwischen Pächter und Verpächter zu Misstrauen und Vorbehalten kommt, wird es auch auf der Sachebene knirschen. (Bilder Inforama)
Betriebsführung

Kommunikation: Gut vorbereitet ist halb verhandelt

Erfolgreiches Verhandeln lässt sich lernen. Essenziell vor wichtigen Gesprächen ist auch die richtige Vor- und Denkarbeit. Coach Niklaus Sommer vom Inforama Emmental weiss, wie das geht.

Donnerstag, 27. Mai 2021
Abo
Tierhaltung ist in den allermeisten Fällen das Lieblingsfach: Doch auch Themen wie das Image der Bauern in der Gesellschaft oder Agrarpolitik interessieren Lernende schon, zumindest in Massen. (Bild Jeanne Woodtli/BauernZeitung)
Bildung

Was tut die landwirtschaftliche Bildung zur Imagepflege?

Ihr Image in der Bevölkerung beschäftigt Bauern stark. Es ist die meistgenannte Sorge in unserem Bäuerlichen Sorgenbarometer Das Thema findet schon in der Ausbildung der Lernenden seinen Platz.

Samstag, 3. April 2021
Abo
Am nachhaltigesten ist, nur so oft wie nötig zu waschen und die Trommel immer bis maximal eine Handbreite unter den Trommelrand zu füllen. (Symbolbild et)
Nachhaltigkeit

Werden Stallkleider auch beim Waschen mit tiefen Temperaturen sauber?

Die BauernZeitung fragt bei Fachfrauen nach, ob bei stark verschmutzter und stark riechender Wäsche das Waschen mit tiefen Temperaturen aus ökologischen Gründen sinnvoll ist. Die Antwort ist Jein. Mit Tipps für umweltschonendes Waschen.

Samstag, 20. Februar 2021
Abo
Absolventinnen und Absolventen des Nebenerwerbskurses kommen aus den verschiedensten Berufen und bringen bereits Berufserfahrung in der Landwirtschaft mit. (Bild Inforama)
Ausbildung

In einem Jahr berechtigt für Direktzahlungen: Die Schnellbleiche boomt

Die Anbieter der einjährigen Kurse zum Erhalt der Direktzahlungen werden derzeit von Anfragern regelrecht überrannt. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass der Fortbestand dieser Kurse auf der Kippe steht.

Dienstag, 2. Februar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG