LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Der Eber übernimmt auf dem Zuchtbetrieb eine wichtige Rolle – auch bei künstlicher Besamung.
Frage an die Fachfrau

Sandra Haslebacher, welche Ursachen können hinter einer erhöhten Umrauschquote stecken?

Umrauscher sind ein wichtiges Fruchtbarkeitskriterium in der Schweinehaltung. Entscheidend ist dabei, die Unterscheidung zwischen regelmässigen und unregelmässigen Umrauschern und deren Ursachen gezielt anzugehen.

Abo
Für einen sauberen Service müssen Servicetechniker und Kältetechnikerinnen praktische Erfahrungen sammeln können.(
Melktechnik

Kühltechnik in der Milchwirtschaft: Was moderne Betriebe heute beherrschen müssen

Die Temperaturen klettern allmählich und damit gewinnt die Milchkühlung an Bedeutung. Managementfehler haben teure Auswirkungen.

Abo
IG Bauernunternehmen

Samuel Guggisberg warnt vor immer strengeren Vorschriften: «Ihr werdet gegen eine Wand fahren»

Berufsbildung und der Selbstversorgungsgrad beschäftigen am Jahrestreffen der IG Bauernunternehmen. Besonders in diesen Bereichen sei ein Effort nötig.

Werbung
Ausbildungsbetrieb

Der Hondrich-Stall kann gebaut werden

Der Milchviehstall auf dem Gutsbetrieb des Inforamas Berner Oberland ist nicht mehr tierschutzkonform. Nun hat der Bernische Grosse Rat dem nötigen Kredit für einen Neubau zugestimmt.

Werbung
Abo
Arbeitnehmende finden und halten

Jede und jeder braucht Anerkennung, hiess es am Seeländer Forum

Diskutiert wurde am Anlass über das Thema «Limitierender Faktor Mensch bei der Ernährungssicherheit».

Bildung Bäuerin

Am Waldhof feiern flexible und ausgebildete Multitalente ihren Abschluss

19 Frauen haben die bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule während zwei Jahren berufsbegleitend absolviert.

Abo
Auf den Betrieben arbeiten Frauen und Männer vermehrt gemeinschaftlich. Diesem Umstand trägt der gemeinsame Unterricht Rechnung.
Pilotprojekt

Angehende Bäuerinnen und Betriebsleiter müssen die Komfortzone verlassen

Am Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.

Abo
Viele Kartoffelfelder befinden sich in der Seneszenzphase. Das Kraut-vernichten hat begonnen, und die Ernte ist gestartet.
Ackerbau

Die ersten Kartoffel-Knollen rollen übers Band

Nach der Krautvernichtung befinden sich die meisten Kartoffeln nun in der Seneszenzphase. Damit der Raps dem Erdfloh entwachsen kann sollte auch dieser nun gesät werden.

Schlussfeier

Eitel Freude und Sonnenschein bei der Schlussfeier der Oberländer Landwirtinnen und Landwirte

56 neue Landwirtinnen und Landwirte EFZ, die den schulischen Teil ihrer Ausbildung am Hondrich absolvierten, nahmen ihre Zeugnisse entgegen.

Abschlussfeier Inforama

Die Grundbildung am Inforama Rütti ist geschafft

Über alle Inforama-Standorte gesehen, haben gegen 300 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse in Empfang genommen.

Werbung
Abo
Martina Aeschbacher vom Inforama zeigt beim Thema Schächte auf, welche Regeln gelten und wie sie umgesetzt werden können. So etwa mit der temporären Schliessung mittels Gummimatte.
Flurbegehung

«Wo es möglich ist, wechselt auf ein Mittel, das weniger Abschwemmungspunkte hat»

Diesen Rat erhielten die Bauern an einer Flurbegehung zum Thema neue Vorschriften zu Abschwemmung und Abdrift.

Frage an die Fachfrau

So gelingt der Wurfausgleich im Schweinestall

Der ideale Zeitpunkt zum Wurfausgleich liegt zwischen 12 und 24 Stunden nach der Geburt. Versetzt werden sollen die stärksten Ferkel.

Abo
Damit die Kirschen im Sommer so aussehen, gilt es jetzt, das Insektenschutznetz möglichst dicht zu montieren.
Obstbau

Feuchtwarme Witterung fördert das Auftreten von Krankheiten

Durch die fachgemässe Montage des Witterungsschutzes in Obstanlagen können Krankheiten und Schädlinge vorgebeugt werden. Um eine gute Fruchtqualität und -grösse zu erreichen, ist die Versorgung mit Nährstoffen entscheidend.

Abo
Berner Landfrauen

Barbara Heiniger wird die Ehrenmitgliedschaft verliehen

Seit 25 Jahren stellt die Huttwilerin ihre Arbeit in den Dienst der Landfrauen und Bäuerinnen.

Hauswirtschaft

Die Bäuerinnen am Hondrich bauen tagtäglich viele Brücken

An der Abschlussfeier wurde den Absolventinnen des berufsbegleitenden Kurses im Berner Oberland gewünscht, dass sie immer das richtige Baumaterial für den Bau einer starken Brücke zur Hand zu haben.

Werbung
Zugpferde auf dem Weltacker

Auf alten Pfaden: Pflügen mit dem Pferd

Auf dem Weltacker in Zollikofen arbeiten vier Zugpferde, während Zuschauer fasziniert zuschauen. Diese Verwendung von Zugtieren schont nicht nur den Boden, sondern auch ist auch eine Wertschätzung für traditionelle Landwirtschaftsmethoden.

 

Roman Hofer holt Gold an den Bernischen Berufsmeisterschaften

An den Bernischen Berufsmeisterschaften Landwirtin und Landwirt EFZ setzte sich Roman Hofer aus Obergoldbach gegen seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter durch und errang damit den Titel «Bester Berner Landwirt 2024».

Saisonbeginn

Üppiges Weidegras jetzt für die Weidetiere nutzen

Bereits vielerorts wurde mit dem Weiden begonnen. Trittschäden im Frühjahr können kompensiert werden. Wer früh mit dem Weiden beginnt, sollte dennoch einige Punkte beachten.

Agrardaten-Erhebung

Beim Ausfüllen der Gelan-Daten gibt es so einiges zu beachten

Einzelbäume, die in Hecken stehen, sind nicht beitragsberechtigt. Dies war ein Thema von vielen am Onlineanlass des Inforama.

Abo
Die Bio-Kontrollen werden auch heuer kommen. Die Vorbereitungscheckliste Bio-Kontrolle hilft, sich gut vorzubereiten, heisst es vonseiten Kontrollorganisation Bio Test Agro.
Infoanlass Bioproduktion

Die Kontrolle kommt bestimmt - diese gilt es gut vorzubereiten

Vergangene und künftige Überprüfungen waren ein Thema von vielen weiteren bei diesem Anlass, der online durch das Inforama durchgeführt wurde.

Werbung
Werbung
Abo
Abschluss Betriebsleiterschule

Die Betriebsleiter(innen) haben den landwirtschaftlichen Mehrkampf absolviert

Im Berner Seeland wurden die Fachausweise übergeben sowie die drei Besten geehrt.

Inforama

Inforama Nutzerstrategie scheitert im Grossen Rat des Kantons Bern

Die Verwaltung habe ohne Einbezug der landwirtschaftlichen Basis gehandelt. Auch wurde Kritik an den inhaltlichen Punkten geäussert. Bis Ende 2024 soll sie nun überarbeitet werden.

Abo
Die SF-Kühe vom Waldhof verbringen viel Zeit auf der Weide.
AGFF-Tagung am Inforama Waldhof

Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft

Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.

Abo
100-Jahr-Jubiläum

Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»

Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.

Vier Standorte schliessen

«Branche zu wenig einbezogen» – Inforama-Strategie wird zurückgewiesen

Zurück zum Absender, das empfiehlt die Finanzkommission in Sachen Inforama-Schliessungen. Aus ihrer Sicht sind die Pläne zu wenig breit abgestützt, zu kurzfristig gedacht und in Teilen zu vage.

Abo
Ausbildung

Die Bio-Schule Schwand hat 30 neu Landwirt(innen)

In Münsingen schlossen zwei Klassen die landwirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt Biolandbau ab.

Abo
Die Landwirtinnen und Landwirte EFZ der Klasse 3A.
Schlussfeier Inforama

Die Rüttischüler lassen sich für ihren Berufsabschluss feiern

Der Feiertag ist ein Grund innezuhalten und stolz zu sein, bevor es mit frischem Elan in die Berufswelt oder das Militär geht.

Werbung
Abo
Kaspar Grünig

Für Inforama-Direktor Kaspar Grünig spricht vieles für die Schliessung von Gebäuden

Der Berner weiss, dass eine Standortschliessung nicht an historischen und emotionalen Gründen scheitern darf. Die Umstrukturierung sei einem Sparprogramm vorzuziehen.

Abo
Hauswirtschaft

Im Bildungsjahr Hauswirtschaft wird der Mut der jungen Frauen belohnt

Das Bildungsjahr Hauswirtschaft sei nicht die bequemste Art von Zwischenjahr. 17 Absolventinnen haben sich dieser Herausforderung gestellt und halten nun ihre Zeugnisse und viel Erfahrung für ihr weiteres Leben in den Händen.

Werbung
Abo
Bäuerinnenausbildung

Die «Hondrich-Meitschis» haben die beste Zeit erlebt

Eine 18 Wochen dauernde, intensive Zeit liegt hinter den jungen Frauen, vieles liegt vor ihnen.

Abo
Unverständnis bei den Betroffenen

Das Emmental und der Oberaargau werden mit den Inforama-Schliessungen abgehängt

Die landwirtschaftliche Bildung und Beratung im Kanton Bern wird auf drei Standorte fokussiert. Die Randregionen befürchten einen Verlust der lokalen Kompetenzen, z. B. zum Ackerbau am Hang und dem Kräuteranbau.

Abo
Bioprodukte

Die HAFL-Mensa wird mit ihrem Bio-Stern zur Pionierin

Das neue Label «Bio Cuisine» von IP-Suisse zeichnet Küchen mit Sternen aus, die mindestens 30 Prozent biologisch angebaute Lebensmittel verarbeiten. Die erste zertifizierte Mensa steht in Zollikofen im Kanton Bern.

Abo
Bildung

Der Waldhof feiert trotz Schliessungsbeschluss

Seit 100 Jahren wird am Waldhof gelehrt und gelernt. Trotz dem Entscheid, den Inforama-Standort in Langenthal aufzugeben, soll die Geschichte der land- und hauswirtschaftlichen Schule gewürdigt werden.

Abo
Analyse

Der Kanton brüskiert mit den Inforama-Schliessungen die Berner Bauernfamilien

Der Kanton Bern will vier seiner sieben Inforama-Standorte schliessen. Darunter die einzige von der öffentlichen Hand geführte Bio-Schule der Schweiz, den Schwand, Münsingen. Noch im vergangenen September verneinte der damalige Inforama-Direktor, solche Pläne deutlich. Diese Aussage entsprach nicht der Wahrheit, findet Redaktorin Andrea Wyss.

Abo
Berufsbildungsstätte

Vier Inforama-Standorte sollen geschlossen werden

Der Berner Regierungsrat plant, bis 2040 die landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Bildung auf lediglich drei Standorte zu konzentrieren.

Werbung
Abo
Jubiläum

Das Inforama Seeland in Ins feiert das 50-Jährige

Von der einstigen Landwirtschaftsschule zum wichtigen Ausbildungsbetrieb der Gemüsegärtner und Gemüse-Kompetenzzentrum - das Inforama Seeland hat eine bewegte Geschichte hinter sich und feiert das gebührend.

Abo
Zukunft der Bio-Schule Schwand

Mögliche gemischte Klassen mit Bio-Schülern bereiten Sorgen

Angesichts einer eventuellen Schliessung des Inforama-Standorts Schwand wird vor Nachteilen für Bio-Lernende gewarnt. Als Minderheiten in gemischten Klassen seien sie Mobbing ausgesetzt und müssten Dinge lernen, die für sie keinen Sinn machen.

Abschlussfeier

Die Berner feiern ihre neuen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter

Die Berner Landwirtschaft kommt aus dem Feiern nicht mehr raus. Nach dem Grosserfolg an den Swiss Skills durften sich gestern Donnerstag 11 Landwirtinnen und 42 Landwirte für die erfolgreich bestandene Berufsprüfung ehren lassen.

Bester Landwirt und Schweizer Meister über alle Berufe

Matthias Baumann hat die Swiss Skills gewonnen: «Die Kühe interessiert es nicht, ob der Melker eine Goldmedaille gewonnen hat»

Doppelschlag: Matthias Baumann aus Madiswil im Kanton Bern ist nicht nur der beste Landwirt, sondern wurde auch zum besten Lehrling der Swiss Skills 2022 gewählt. Gerechnet habe er damit gar nicht, sagt der bescheidene Sieger im Interview.

Abo
Lernen am lebenden Tier: Gelegentlich gibt es Kritik, die Tierhaltung werde in der Grundbildung zu stark gewichtet, Themen wie Klimawandel kämen hingegen zu kurz. An den Berufsbildungszentren ist man anderer Meinung.
Bildung

Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»

Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.

Die frischgebackenen Agrarpraktikerinnen und Agrarpraktiker.
Berufsattest

Neue Agrarpraktiker(innen) hat der Kanton Bern

37 Abgängerinnen und Abgänger am Inforama Rütti haben ihr eidgenössisches Berufsattest entgegengenommen.

Abo
Die Landwirtinnen und Landwirte EFZ der Klasse 3A.
Abschlussfeiern

Jetzt gilt es für die Inforama-Absolventen, Neues anzupacken

Es ist geschafft, die Prüfungen sind vorbei und das Fähigkeitszeugnis haben die Inforama-Lernenden im Sack.

Abo
Berufsmeisterschaft

Diese Berner Landwirte haben die Qualifikation für die Swiss Skills geschafft

Die Berufsmeisterschaft Berner Landwirtinnen und Landwirte ist am Inforama Rütti in Zollikofen ausgetragen worden.

Zwischenjahr

«I ha glehrt, Verantwortig z übernäh»

Das Bildungsjahr Hauswirtschaft, eine Angebot des Trägervereins Verband Bernischer Landfrauenvereine, stärkt Jugendliche in ihrer Persönlichkeit und zeigt die Haushaltsführung auf.

Abschlussfeier

Die Absolventinnen tragen eine unvergessliche Zeit für immer im Herzen

Der Vollzeit-Winterkurs am Hondrich endet mit vielen Erinnerungen und einer Uraufführung.

Sieben der 19 Absolventinnen trugen an der Abschlussfeier zum ersten Mal eine Tracht. Die Feier ohne Maske genossen sie sichtlich, war doch diese ständiger Begleiter an den Schultagen.
Weiterbildung

«Wir sind stolz auf euch Frauen!»

Die Abschlussfeier des offenen Kurses am Inforama Berner Oberland sei der Lohn für die Corona-bedingt schwierige Ausbildungszeit, meinten die Gratulantinnen und der Gratulant.

Abo
Gemüseproduzenten

Viel Arbeit soll auch richtig entlöhnt werden

Die Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Bern und Freiburg hat ihr Entschädigungs- und Spesenreglement angepasst. Dies auch wegen der Agroscope-Versuchsstation, aber nicht nur.

Abo
Ueli Lehmann ist seit Mai 2020 Leiter Bildung. Doch den Lehrmeistern persönlich vorstellen konnte er sich erst jetzt.
Berufsbildner

Die Berner Lehrmeister rufen zum Mitmachen an der Berufsmeisterschaft auf

Vier noch zu vergebende Berner Startplätze für die Swiss Skills werden an der kantonalen Berufsmeisterschaft Landwirt/in EFZ im Juli vergeben. Dies teilt Ueli Lehmann, Leiter Bildung beim BEBV mit. Erstmals seit seinem Jobantritt im Mai 2020 konnte er sich den Lehrmeistern persönlich vorstellen.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG