LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Junglandwirte Bern

Der Austausch unter den Junglandwirt(innen) ist gut investierte Zeit

Wer Kosten optimieren will, muss diese erstmal im Detail kennen. Das war am vierten Berner Junglandwirteforum zum Thema: «Weniger Kosten – mehr Geld?» zu erfahren.

Samstag, 14. Januar 2023
Abo
Jubiläum

Das Inforama Seeland in Ins feiert das 50-Jährige

Von der einstigen Landwirtschaftsschule zum wichtigen Ausbildungsbetrieb der Gemüsegärtner und Gemüse-Kompetenzzentrum - das Inforama Seeland hat eine bewegte Geschichte hinter sich und feiert das gebührend.

Samstag, 29. Oktober 2022
Abo
Zukunft der Bio-Schule Schwand

Mögliche gemischte Klassen mit Bio-Schülern bereiten Sorgen

Angesichts einer eventuellen Schliessung des Inforama-Standorts Schwand wird vor Nachteilen für Bio-Lernende gewarnt. Als Minderheiten in gemischten Klassen seien sie Mobbing ausgesetzt und müssten Dinge lernen, die für sie keinen Sinn machen.

Sonntag, 18. September 2022
Werbung
Abschlussfeier

Die Berner feiern ihre neuen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter

Die Berner Landwirtschaft kommt aus dem Feiern nicht mehr raus. Nach dem Grosserfolg an den Swiss Skills durften sich gestern Donnerstag 11 Landwirtinnen und 42 Landwirte für die erfolgreich bestandene Berufsprüfung ehren lassen.

Freitag, 16. September 2022
Werbung
Bester Landwirt und Schweizer Meister über alle Berufe

Matthias Baumann hat die Swiss Skills gewonnen: «Die Kühe interessiert es nicht, ob der Melker eine Goldmedaille gewonnen hat»

Doppelschlag: Matthias Baumann aus Madiswil im Kanton Bern ist nicht nur der beste Landwirt, sondern wurde auch zum besten Lehrling der Swiss Skills 2022 gewählt. Gerechnet habe er damit gar nicht, sagt der bescheidene Sieger im Interview.

Dienstag, 13. September 2022
Abo
Lernen am lebenden Tier: Gelegentlich gibt es Kritik, die Tierhaltung werde in der Grundbildung zu stark gewichtet, Themen wie Klimawandel kämen hingegen zu kurz. An den Berufsbildungszentren ist man anderer Meinung.
Bildung

Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»

Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.

Montag, 15. August 2022
Die frischgebackenen Agrarpraktikerinnen und Agrarpraktiker.
Berufsattest

Neue Agrarpraktiker(innen) hat der Kanton Bern

37 Abgängerinnen und Abgänger am Inforama Rütti haben ihr eidgenössisches Berufsattest entgegengenommen.

Sonntag, 17. Juli 2022
Die Landwirtinnen und Landwirte EFZ der Klasse 3A.
Abschlussfeiern

Jetzt gilt es für die Inforama-Absolventen, Neues anzupacken

Es ist geschafft, die Prüfungen sind vorbei und das Fähigkeitszeugnis haben die Inforama-Lernenden im Sack.

Freitag, 15. Juli 2022
Abo
Berufsmeisterschaft

Diese Berner Landwirte haben die Qualifikation für die Swiss Skills geschafft

Die Berufsmeisterschaft Berner Landwirtinnen und Landwirte ist am Inforama Rütti in Zollikofen ausgetragen worden.

Samstag, 9. Juli 2022
Zwischenjahr

«I ha glehrt, Verantwortig z übernäh»

Das Bildungsjahr Hauswirtschaft, eine Angebot des Trägervereins Verband Bernischer Landfrauenvereine, stärkt Jugendliche in ihrer Persönlichkeit und zeigt die Haushaltsführung auf.

Samstag, 9. Juli 2022
Werbung
Abschlussfeier

Die Absolventinnen tragen eine unvergessliche Zeit für immer im Herzen

Der Vollzeit-Winterkurs am Hondrich endet mit vielen Erinnerungen und einer Uraufführung.

Sonntag, 5. Juni 2022
Sieben der 19 Absolventinnen trugen an der Abschlussfeier zum ersten Mal eine Tracht. Die Feier ohne Maske genossen sie sichtlich, war doch diese ständiger Begleiter an den Schultagen.
Weiterbildung

«Wir sind stolz auf euch Frauen!»

Die Abschlussfeier des offenen Kurses am Inforama Berner Oberland sei der Lohn für die Corona-bedingt schwierige Ausbildungszeit, meinten die Gratulantinnen und der Gratulant.

Sonntag, 10. April 2022
Abo
Gemüseproduzenten

Viel Arbeit soll auch richtig entlöhnt werden

Die Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Bern und Freiburg hat ihr Entschädigungs- und Spesenreglement angepasst. Dies auch wegen der Agroscope-Versuchsstation, aber nicht nur.

Dienstag, 5. April 2022
Abo
Ueli Lehmann ist seit Mai 2020 Leiter Bildung. Doch den Lehrmeistern persönlich vorstellen konnte er sich erst jetzt.
Berufsbildner

Die Berner Lehrmeister rufen zum Mitmachen an der Berufsmeisterschaft auf

Vier noch zu vergebende Berner Startplätze für die Swiss Skills werden an der kantonalen Berufsmeisterschaft Landwirt/in EFZ im Juli vergeben. Dies teilt Ueli Lehmann, Leiter Bildung beim BEBV mit. Erstmals seit seinem Jobantritt im Mai 2020 konnte er sich den Lehrmeistern persönlich vorstellen.

Montag, 28. März 2022
Bio Schwand

Wie weiter auf dem Schwand in Münsingen?

Nach wie vor ist unklar, wie es nach dem Konkurs der Bio Schwand AG am Standort in Münsingen weitergehen soll. Hans Jörg Rüegsegger, Präsident des Berner Bauern Verbands, spricht über die aktuelle Lage.

Samstag, 19. Februar 2022
Werbung
Abo
Muss eine Milchsperre verhängt werden, verliert der Produzent Geld. Eine Sperre aufgrund der Keimzahl sei aber unnötig, war an der Infotagung am Inforama zu vernehmen.
Milchliefersperren

«Keimzahlsperren sind schade und unnötig»

Landwirte haben in Feld und Stall auf vieles zu achten. Fehler können rasch ins Geld gehen. Das Inforama zeigt Neuerungen auf und warnt vor Stolpersteinen.

Sonntag, 13. Februar 2022
Die Zusammenarbeit mit Holzvermarktungsorganisationen bringt Vorteile. Der Marktzugang wird auch für kleine Waldbesitzer erleichtert und die Position am Markt gestärkt.
Webinar

Gemeinsam Holz zu vermarkten bringt dem Waldbesitzer Vorteile

Die Aussichten am Berner Holzmarkt sind besser als auch schon. Unterstützung für alle Arbeitsschritte in der Waldbewirtschaftung – nicht nur beim Verkauf – bieten regionale Vermarktungsorganisationen.

Freitag, 21. Januar 2022
Bei der Gruppenzusammensetzung im Jagerstall sollten maximal zwei Würfe gemischt werden.
Frage an die Fachfrau

Ferkel absetzen ohne berüchtigten Wachstumsknick

Absetzen bedeutet für die Saugferkel Stress. Konnten sie unter der Sau noch stündlich und alle gemeinsam trinken, verändert sich dies mit dem Absetzen komplett. Die Fachfrau gibt Tipps zur Umstellung.

Donnerstag, 16. Dezember 2021
Abo
Das Bäregg-Forum zeigte die Stärken des Emmentals auf. Nun gelte es, auf diesen aufzubauen, vorhandene Synergien und vor allem die Marke Emmental zu nutzen, um die Betriebe vom Schatten in die Sonne des Erfolgs zu führen.
Kanton Bern

Das Bäregg-Forum zeichnet für die Zukunft der Emmentaler Landwirtschaft Sonne und Wolken

Herausforderungen sind da, das steht ausser Frage. Dennoch sieht BLW-Direktor Christian Hofer gute Zukunftschancen für das Emmental und dessen kleinstrukturierte Landwirtschaft.

Montag, 6. Dezember 2021
Kompetenzzentrum für Aquakultur

Das Aquaforum soll Schweizer Zuchtfisch fördern

Mit einer modernen Kreislaufanlage im bernischen Zollikofen wollen das Inforama Rütti und die HAFL angewandte Forschung betreiben, sowie Bildung und Dienstleistungen im Bereich der Aquakultur anbieten.

Montag, 22. November 2021
Werbung
Werbung
Diplomfeier

Ein aussergewöhnlicher Jahrgang der Betriebsleiterschule feiert seinen Abschluss

Viele Absolventen und drei Absolventinnen, sowie mehrere Bestnoten zeichnen die Betriebsleiterschule des Inforama aus. Gestern Donnerstag wurden die Diplomandinnen und Diplomanden gebührend gefeiert.

Freitag, 17. September 2021
Diplomübergabe

Meisterlandwirte und diplomierte Bäuerinnen geehrt: «Der Tag, um die Ernte einzufahren»

Am Inforama Rütti konnten heute sieben Meisterlandwirtinnen, 33 Meisterlandwirte und zwei diplomierte Bäuerinnen ihr Diplom entgegennehmen.

Freitag, 3. September 2021
Abschluss

Leinen los: Es gibt 15 neu diplomierte Spezialistinnen der Pferdebranche

Eine Feier auf dem Schiff und eine um ein Jahr verspätete Prüfung - so sah der Abschluss für 15 neue Pferdespezialistinnen aus.

Mittwoch, 25. August 2021
Beiträge von Lernenden und Lehrpersonen bereicherten die Feier, die Gäste virtuell mitverfolgen konnten. (Bild Inforama Rütti)
Inforama

33 Agrarpraktiker(innen) EBA feiern am Inforama

Die lebendige Feier am Inforama wurde für alle Gäste live übertragen.

Freitag, 9. Juli 2021
Mit diesem Jahrgang verlässt eine initiative Klasse das Inforama. (Bild Inforama)
Abschluss 2021

Bildungsjahr Hauswirtschaft: Ende eines intensiven Zwischenjahres

Begleitet von verschiedenen Reden und Grussworten wurde 23 jungen Frauen ihr Schlusszeugnis überreicht. Alle Absolventinnen haben eine Stelle ab August finden können.

Freitag, 9. Juli 2021
Stolz, wie dieser Steinbock, dürfen die Diplomandinnen und Diplomanden auf ihren Erfolg sein, betonte Moderatorin Karin Aeberhard. (Bild BauZ/Andrea Wyss)
Abschluss 2021

Abschlussfeier Inforama: Viel gelernt und nicht nur Informationen gesammelt

Am Inforama Rütti haben die Landwirtinnen und Landwirte EFZ ihren Lehrabschluss gefeiert und die Diplome entgegengenommen.

Donnerstag, 8. Juli 2021
Abo
Am Inforama Seeland werden herkömmliche und reduzierte Bodenbearbeitung in Gemüsekulturen verglichen. Die Luftaufnahme der Versuchsparzellen entstand im Mai dieses Jahres. (Bild Camille Minguely)
Gemüsebau

Reduzierte Bodenbearbeitung im Gemüse: Kohl mags gestreift, Salat eher weniger

Im Seeland wird erforscht, wie kompatibel reduzierte Bodenbearbeitung und Gemüsebau sind. Nach ersten Versuchsjahren ist klar: Es kommt sehr auf die Kultur an.

Mittwoch, 7. Juli 2021
Werbung
Abo
Erste Berufsprüfung für Bäuerinnen 1944 im Kanton Bern. Links: Kandidatinnen unter Expertinnenaufsicht bei der Feldarbeit. Rechts: Kandidatin und Experte im Fach Kleintierhaltung. (Bilder Familie Eberhart)
SBLV

Die Bildung Bäuerin ist seit Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte

1944 fanden die ersten Berufsprüfungen für Bäuerinnen statt. Letztes Jahr schlossen über 200 Frauen mit dem Fachausweis ab. Margrit Bigler erzählt aus der Zeit ihrer Ausbildung.

Donnerstag, 24. Juni 2021
Abo
Beispiel Pachtvereinbarung: Wenn es auf Beziehungsebene zwischen Pächter und Verpächter zu Misstrauen und Vorbehalten kommt, wird es auch auf der Sachebene knirschen. (Bilder Inforama)
Betriebsführung

Kommunikation: Gut vorbereitet ist halb verhandelt

Erfolgreiches Verhandeln lässt sich lernen. Essenziell vor wichtigen Gesprächen ist auch die richtige Vor- und Denkarbeit. Coach Niklaus Sommer vom Inforama Emmental weiss, wie das geht.

Donnerstag, 27. Mai 2021
Werbung
Abo
Tierhaltung ist in den allermeisten Fällen das Lieblingsfach: Doch auch Themen wie das Image der Bauern in der Gesellschaft oder Agrarpolitik interessieren Lernende schon, zumindest in Massen. (Bild Jeanne Woodtli/BauernZeitung)
Bildung

Was tut die landwirtschaftliche Bildung zur Imagepflege?

Ihr Image in der Bevölkerung beschäftigt Bauern stark. Es ist die meistgenannte Sorge in unserem Bäuerlichen Sorgenbarometer Das Thema findet schon in der Ausbildung der Lernenden seinen Platz.

Samstag, 3. April 2021
Abo
Am nachhaltigesten ist, nur so oft wie nötig zu waschen und die Trommel immer bis maximal eine Handbreite unter den Trommelrand zu füllen. (Symbolbild et)
Nachhaltigkeit

Werden Stallkleider auch beim Waschen mit tiefen Temperaturen sauber?

Die BauernZeitung fragt bei Fachfrauen nach, ob bei stark verschmutzter und stark riechender Wäsche das Waschen mit tiefen Temperaturen aus ökologischen Gründen sinnvoll ist. Die Antwort ist Jein. Mit Tipps für umweltschonendes Waschen.

Samstag, 20. Februar 2021
Abo
Absolventinnen und Absolventen des Nebenerwerbskurses kommen aus den verschiedensten Berufen und bringen bereits Berufserfahrung in der Landwirtschaft mit. (Bild Inforama)
Ausbildung

In einem Jahr berechtigt für Direktzahlungen: Die Schnellbleiche boomt

Die Anbieter der einjährigen Kurse zum Erhalt der Direktzahlungen werden derzeit von Anfragern regelrecht überrannt. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass der Fortbestand dieser Kurse auf der Kippe steht.

Dienstag, 2. Februar 2021
Abo
Unterricht am Schluechthof im September 2020: In einigen Kantonen findet der Unterricht aktuell live statt, in anderen ist Fernunterricht angesagt. (Bild BauernZeitung/Jeanne Woodtli)
Lehre

Corona-Stress bei Lernenden: «Man spürt eine Grundanspannung»

Lehrpersonen sagen, ob sie bei den angehenden Landwirt(innen) einen Corona-Effekt wahrnehmen und wie gut Fernunterricht funktioniert.

Sonntag, 31. Januar 2021
Abo
Lernende sind nicht erst seit der Pandemie psychischen Belastungen ausgesetzt. Das Gespräch bereits sehr früh suchen, raten Fachpersonen den Ausbildungsverantwortlichen. (Symbolbild aw)
Lehre

Psychisch belastete Lernende richtig unterstützen

Wenn Auszubildende Probleme haben, gilt es als Lehrmeister früh zu handeln und das Gespräch zu suchen. Ein Kurs zeigte, wie man dazu vorgehen kann.

Sonntag, 31. Januar 2021
Abo
Renate Hurni ist Betriebsökonomin FH und berät am Inforama Seeland im Kanton Bern zu den Themen Direktvermarktung und Agrotourismus. (Bild Inforama)
Direktvermarktung

Digitale Angebote für Direktvermarkter: «Bleibt Wertschöpfung beim Bauern?»

Immer mehr Anbieter wollen Hofläden im Internet bekannter machen oder Hofprodukte online verkaufen. Renate Hurni, Beraterin am Informa, sagt, ob sich das lohnt.

Mittwoch, 16. Dezember 2020
Werbung
Abo
Margrit Rubin (links) und Margrit Stäger haben gemeinsam während vieler Jahre die hauswirtschaftliche Bildung am Inforama geprägt. Nun sind sie kurz nacheinander, nämlich Ende August, beziehungsweise Ende Juli, in die verdiente Pension gegangen. (Bild Inforama)
Personalien

Die beiden Frauen verbindet weit mehr als nur der Vorname

Das Inforama hat die langjährigen Mitarbeiterinnen Margrit Rubin und Margrit Stäger nach 43 Jahren verabschiedet. Im Gespräch blicken sie zurück auf harzige Anfänge und leidige Dampfkochtöpfe.

Mittwoch, 9. September 2020
Die Agrarpraktiker(innen) EBA der Klasse B sind bereit für die kommenden Herausforderungen. (Bilder Inforama)
Abschluss 2020

Abschlüsse 2020 am Inforama: Die Diplomanden sind voller Tatendrang für die Zukunft

Den Abschluss als Agrarpraktiker(in) EFZ machten in diesem Jahr fünf Frauen und 32 Männer.

Samstag, 5. September 2020
Die Landwirt(innen) EFZ der Klasse 3a in beinahe einheitlicher Montur. (Bilder Inforama)
Abschluss 2020

Abschlüsse 2020 am Inforama: Junge motivierte Berufsleute wurden in die Berufswelt entlassen

44 Frauen und 168 Männer schlossen in diesem Jahr am Inforama als Landwirt(in) EFZ die Lehre ab.

Samstag, 5. September 2020
Kevin Koch hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft der Uni Bern und ein Lehrerdiplom Sekundarstufe II der Pädagogischen Hochschule Thurgau. (Bild Inforama)
Personalien

Kevin Koch ist der neue Direktor des Inforama Rütti

Kevin Koch tritt am 1. Dezember 2020 die Nachfolge von Markus Wildisen als Inforama-Direktor an. Der Berner Bauernverband begrüsst die rasche Wahl.

Dienstag, 25. August 2020
Abo
Auch die Lehrpersonen tragen aus Solidarität teilweise Maske, Kaspar Grünig geht mit dem guten Vorbild voraus. (Bild pd)
Coronavirus

Gastbeitrag: «Es muss halt wohl sein …» – Schulauftakt im Zeichen von Corona

Dieser Tage nehmen die landwirtschaftlichen Bildungszentren ihren Schulbetrieb wieder auf, so auch das Berner Inforama. Unser Gastautor berichtet über den etwas anderen Schulauftakt.

Dienstag, 25. August 2020
Insgesamt haben 23 junge Leute die Abschlussprüfung bestanden. (Bild Inforama Rütti)
Inforama

22 Meisterlandwirte und eine Meisterlandwirtin diplomiert

Am 21. August durften die Absolventen und eine Absolventin der höheren Fachprüfung am Inforama Rütti ihre Diplome entgegennehmen.

Montag, 24. August 2020
Abo
Mit einem angepassten Sommerschnitt kann der Baum gesund und das Wachstum der Krone ruhig gehalten werden. (Bild FOB)
Kirschen

Kirschen: Idealer Zeitpunkt für den Sommerschnitt

Mit dem Schnitt während oder nach der Ernte wird bei den Süsskirschen eine gute Fruchtholzentwicklung gefördert. Zwischen August und Mitte September ist der ideale Zeitpunkt, um den Sommerschnitt durchzuführen

Samstag, 15. August 2020
Abo
Das Unkraut kann im Kartoffelbau auch herbizidfrei mit Striegeln, Hacken und Dammformen bekämpft werden. (Bild zVg)
Kartoffelbau

Kartoffelbau: Erfolgreiches Anbauen ohne Herbizid

Wirkstoffverbote machen die Unkraut- und Krautvernichtung umständlicher. Das Forum Ackerbau und die Fenaco stellen Alternativen vor.

Samstag, 15. August 2020
Abo
Bislang gab es im Aargau nur zwei junge Männer, die sich für die Integrationsvorlehre im Berufsfeld Landwirtschaft entschieden haben. Im ersten Jahrgang hätte es 20 potenzielle Lehrmeister(innen) gegeben. (Bild Bauernverband Aargau)
Flüchtlinge

Lehre für Flüchtlinge: Die Bauern hätten Interesse, aber ...

Neben Bern herrscht auch im Aargau bei der einjährigen Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Landwirtschaft Stillstand. An der Bereitschaft der Betriebsleitenden liegt es nicht.

Sonntag, 14. Juni 2020
Angemeldet werden können Spirituosen, Edelbrände, Geiste, Vieille-Produkte und Liköre. (Bild pixabay)
Wettbewerb

6. Qualitätswettbewerb Destillate 2020

Im August findet der Qualitätswettbewerb Destillate 2020 statt. Anmelden können sich neben Brennereien auch Direktvermarkter eigener landwirtschaftlichen Produkte.

Montag, 8. Juni 2020
Abo
Fithawi Bereket, Flüchtling aus Eritrea, absolvierte 2019 ein sechsmonatiges Programm des Kantons St. Gallen. Dafür arbeitete er auf der Wasserbüffelfarm der Familie Künzle in Schwarzenbach.(Bild Keystone)
Flüchtlinge

Flüchtlinge: Keine Bauern-Vorlehre mehr wegen zu wenig Interesse

Am Inforama wird kein neuer Jahrgang von anerkannten Flüchtlingen in die Vorlehre Integration starten. Ein Problem war die Wahrnehmung der Landwirtschaft.

Dienstag, 2. Juni 2020
Abo
Lange war unklar, unter welchen Umständen Auszubildende heuer ihr Fähigkeitszeugnis erlangen. Nun sind die praktischen Prüfungen bei den landwirtschaftlichen Lernenden im Gange. (Bild Archiv BauZ)
Ausbildung

Nordwestschweiz: Die Abschlussprüfungen laufen

Ungewissheit und eine neue Prüfungssituation hat den kantonalen Bildungsverantwortlichen viel Arbeit beschert.

Freitag, 29. Mai 2020
Videos

Video: Fit für die ÖLN-Kontrollen

Seit dem 11. Mai werden wieder ÖLN-Kontrollen durchgeführt. Im Video vom Inforama Bern werden alle wichtigen Informationen zu den Kontrollen aufgeführt und erklärt, wie man sich bestmöglich darauf vorbereitet. Die Informationen beziehen sich ausschliesslich auf den Kanton Bern.

Donnerstag, 28. Mai 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG