Abo

Tiertransporte
Es fehlt immer noch das Bewusstsein
Im Bereich des Transportwesens kommt es immer wieder zu Verstössen. Ein Leitfaden soll abhelfen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zieht noch keine Bilanz.

Positive Statistik
Antibiotikavertrieb sinkend, Resistenzen stabil bis abnehmend
Das BLV verzeichnet einen Rückgang der Gesamtmenge verkaufter Antibiotika in der Veterinärmedizin: Gesamthaft um rund 2, bei den kritischen Wirkstoffen um 7 Prozent. Im Heimtierbereich zeigt sich ein etwas anderes Bild, doch die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen.

Tierseuchen
Das BLV stellt der Gesundheit von Schweizer Nutztieren ein gutes Zeugnis aus
Die heimischen Nutztierbestände sind frei von 28 Tierseuchen. Fälle von Vogelgrippe und der Newcastle-Krankheit 2021 haben keinen Einfluss auf den Seuchenfreiheits-Status der Schweiz, erläutert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).
Werbung

Neuer Leitfaden
Wann und wie ist ein krankes oder verletztes Schlachttier transportfähig?
Es gilt der Grundsatz, dass die Belastung durch den Transport für die Schlachttiere zumutbar sein muss. Was genau das heisst und welche Vorkehrungen es je nach Transportfähigkeit zu treffen gilt, zeigt ein neuer Leitfaden.
Werbung

Informationssystem Antibiotika
Die ersten Auswertungen der Antibiotika-Datenbank zeigen: Nicht viel
Seit 2019 wird die Verschreibung von Antibiotika für Nutztiere genau erfasst – notabene auf Kosten der Landwirte. Nun ist der erste Bericht zur neuen Datenbank erschienen und die Zahlen lassen wenig Rückschlüsse zu. Für den Anfang sei das normal, soll künftig aber bessern.
Abo

Zulassungsverfahren
Verbände hoffen, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln die Bremse löst
Das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel liegt ab Neujahr in der Verantwortung des Bundesamts für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Landwirtschaftliche Verbände hoffen, dass das «faktisch blockierte» Zulassungsverfahren schneller wird.

Erster Schritt zur Optimierung
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln neu beim BLV
Ab dem 1. Januar 2022 ist das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständig. Gleichzeitig stärkt der Bundesrat die Kompetenzen des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Dieses übernimmt die Risikobeurteilung. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) schliesslich beurteilt die Wirkung der Pflanzenschutzmittel.
Abo

Weidegänse
Keine Weihnachtsgänse vom Gehrenhof
Trotz grosser Nachfrage hat Peter Eugster mit den Ribelgänsen aufgehört. Grund sind die strengeren Auflagen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Dieses bietet nach grossem Druck aus der Branche Hand für eine praxistaugliche Lösung.

Nationale Krisenübung
Nach erfolgreicher ASP-Übung geht es an die Analyse
Man habe die Afrikanische Schweinepest in der Simulation erfolgreich eindämmen können, so das Fazit der Behörden. Die Zusammenarbeit habe wunschgemäss geklappt.
Abo

Tiergesundheitsdienste
Der Geflügelsektor geht bei den Finanzhilfen leer aus
Der Bund unterstützt die Tiergesundheitsdienste jährlich mit 1,5 Mio Fr. Davon profitieren aber nicht alle. Der Sektor des Wirtschaftsgeflügels kann die Auflagen des Bundes nicht erfüllen und muss die «Selbsthilfeorganisation» - trotz grosser Erfolge - weiterhin selbst berappen.
Werbung

Tierseuchenverordnung in der Vernehmlassung
Kantonstierärzte sollen Wälder wegen ASP sperren können
Bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Schweiz könnten künftig Zugangsverbote für Wälder erlassen werden. Weiter sieht die überarbeitete Tierseuchenverordnung Mikrochips für Lamas, Kamele und Alpakas vor.

Tiergesundheit
Die Schweiz ist frei von 28 Tierseuchen und Zoonosen
Der Gesundheitszustand der Nutztiere in der Schweiz sei gut. Das zeigten die im letzten Jahr durchgeführten Überwachungs- und Früherkennungsprogramme, schreibt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).

Tiergesundheit
BLV verabschiedet die neue Tiergesundheitsstrategie 2022+
Anlässlich der Kantonstierärzte/-innen Konferenz hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die neue Tiergesundheitsstrategie 2022+ verabschiedet. Sie entwickelt die Schwerpunkte der TGS 2010+ weiter.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Den Antibiotika-Sündern auf den Fersen
Seit 2019 wird der Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin systematisch erfasst. Diesen Sommer sollen die ersten Auswertungen veröffentlicht werden.

Aquakultur
Aufbau einer Koordinationsstelle für die Schweizer Aquakultur in Planung
Die Schweizer Aquakultur befindet sich in starkem Wachstum, weshalb das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV den Aufbau einer Koordinationsstelle beabsichtigt. Mithilfe einer Studie konnte nun ein Konzept dafür vorgelegt werden.

Vogelgrippe
Vogelgrippe in Frankreich nachgewiesen - neue Massnahmen entlang des westlichen Genfersees
In einer privaten Geflügelhaltung in der Haute-Savoie wurde das Vogelgrippevirus H5N8 nachgewiesen. Da zurzeit nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Virus auf wildlebende Wasservögel übertragen wurde, hat das BLV Massnahmen in der Genfersee-Region angeordnet.

Vogelgrippe
Vogelgrippe breitet sich bei Hausgeflügel in Deutschland aus – Wachsamkeit gefordert
In ganz Deutschland wurde in zahlreichen Geflügelbetrieben das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen, nachdem mobile Geflügelhändler infizierte Junghennen eines Betriebs weiterverkauft haben. Es gäbe zurzeit keine Hinweise, dass Geflügel aus infizierten Betrieben in die Schweiz gelangt wäre, teilt das BLV mit.
Abo

Tiergesundheit
Gastbeitrag: Gesunde Tiere sind keine Selbstverständlichkeit
Bei der Auswertung der Umfrage zum Sorgenbarometer Landwirtschaft zeigt sich: Nur drei Prozent der Befragten sehen eine Epidemie (Vogelgrippe, ASP usw.) als eine der fünf grössten Probleme der Schweizer Landwirtschaft an. Tatsächlich wüten in der Schweiz derzeit keine schlimmeren Tierseuchen. Doch das ist kein Grund, das Thema auf die leichte Schulter zu nehmen, schreibt Katharina Stärk vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.
Werbung
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Blaue Kontrolle zeigt Mängel beim Nutzvieh
Viele Betriebe haben Defizite in der Tierhaltung: Im Kanton Bern wurden bei 30 Prozent der kontrollierten Betriebe wesentliche Mängel festgestellt. Aber Antibiotika sind im Sinkflug.

Geflügel
Die Vogelgrippe kommt näher - Geflügelhalter sollen wachsam sein
Da in Nordeuropa die Fälle von Vogelgrippe bei wilden Wasservögeln und Nutzgeflügel gestiegen sind, ruft das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Geflügelhalter dazu auf, den Präventionsmassnahmen besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

Antibiotika
BLV: Die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien muss weiter eingedämmt werden
Das Bundesamt für Gesundheit und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen haben den «Swiss Antibiotic Resistance Report» veröffentlicht. Dieser zeigt, dass der Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin rückläufig ist. Trotzdem brauche die Eindämmung der Antibiotikaresistenzen weitere Anstrengungen.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz: Was Maschinen alles übernehmen können
Praxisbeispiele zeigen, dass Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft im Einsatz ist. Die Charta-Gemeinschaft Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft hat sich deshalb an ihrer Tagung am 22. Oktober mit dem Thema beschäftigt.

Schlachtvieh
Bund überarbeitet Tierschutzregeln beim Schlachten
Noch bevor die schonende Schlachtung von Nutztieren in der Verfassung verankert wird, passt der Bund die Verordnung über den Tierschutz beim Schlachten umfassend an. Diese regelt etwa die Betäubungsmethoden und weitere Vorgaben zur Schlachtung.

Viehhaltung
BLV veröffentlicht Flyer zum Ausfüllen der Viehtransport-Begleitdokumente
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat einen Flyer veröffentlicht, der beim Ausfüllen des Begleitdokuments beim Transport von Klauentieren hilft. Denn um den Tierschutz, die Tiergesundheit, aber auch die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, muss das Begleitdokument vollständig und wahrheitsgetreu ausgefüllt werden.
Werbung

Tiergesundheit
BLV: Die Schweiz ist frei von 25 Krankheiten bei Nutztieren
Der Gesundheitszustand der Schweizer Nutztiere gut ist. Man habe für Tierseuchen und Zoonosen eine wirksame Überwachung und vorkommende Krankheiten seien unter Kontrolle.

BLV
Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest verhindern
Wegen der Lockerung der Corona-Massnahmen nimmt der Reiseverkehr zu. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) warnt davor, Schweinefleischprodukte aus von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Länder mitzubringen.
Abo

Pflanzenschutz
Das BLV im Visier der Pestizidverbots-Initiative: Einen Skandal gab es nicht
Von Seiten der Initiative Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide wurde der «skandalöse Einfluss» von Syngenta auf Bundesämter kritisiert. Es scheint aber verfahrenskonform gehandelt worden zu sein.
Werbung

BTS
Gegenvorschlag zur Massentierhaltungs-Initiative: RAUS und BTS obligatorisch?
Im August will der Bundesrat seinen Gegenvorschlag zur Massentierhaltungs-Initiative in Vernehmlassung geben. Geplant ist laut Medienberichten ein Obligatorium für BTS und RAUS. Dementieren tut dies niemand.

Import
Besonders viele Pestizidrückstände in importierten Lebensmitteln
In der Schweiz verbotene Pflanzenschutzmittel kommen in Importware auf Schweizer Teller. Besonders betroffen sind Lebensmittel von ausserhalb der EU.

Pflanzenschutz
Studie des Bundes: Chlorothalonil-Metaboliten sind «nicht relevant»
Ende vergangenen Jahres entzog das BLW die Zulassung für Chlorothalonil. Eine Studie des BLV wirft nun aber Frage über die Grenzwerte der Rückstände im Trinkwasser auf.
Werbung

Tiergesundheit
Hohe Dunkelziffer bei Zoonosen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) vermutet eine hohe Dunkelziffer bei den Meldungen über Zoonosen. Der Bericht von 2018 zeigt ein stabiles Bild.

Nutztierhaltung
Tierschutzkontrollen bei Nutztieren: Ein Drittel der Kontrollen sind unangemeldet
Die kantonalen Tierschutzfachstellen führte im 2018 auf 10’647 landwirtschaftlichen Betrieben Grundkontrollen durch - Ein Drittel davon unangemeldet.

Ziegen
Neu: TVD-Pflicht für Schafe und Ziegen
Ab 2020 müssen alle Bewegungen von Schafen und Ziegen in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) festgehalten werden. Zwei Ohrmarken pro Tier werden ebenfalls obligatorisch.
Werbung