Abo

Wasserknappheit
«Wir können nicht immer auf Regen warten»
Als Gemüsebauer ist Thomas Käser besonders abhängig von Wasser. Hände still halten und zuschauen, geht nicht mehr.
Werbung
Abo

Bewässerung
Die Landwirtschaft sucht ihren Platz im Verteilkampf um das Wasser
Auch im wasserreichen Kanton Aargau wird das Bewässern von landwirtschaftlichen Kulturen immer schwieriger. Die Suche nach Lösungen für die Produzent(innen) läuft.
Werbung
Abo

Bewässerung
Beim Wasser reden alle mit
Das Gemüse von Urs Bryner ist auf Wasser angewiesen. Es aufs Feld zu bringen, wird aber zunehmend schwierig.
Abo

Trockenheit
Kantone verbieten die Wasserentnahme aus vielen Gewässern
Viele Bäche und Flüsse führen nur noch wenig Wasser. Die Kantone Aargau und Luzern verbieten darum die Entnahme aus diversen Gewässern und mahnen zu Sparsamkeit.
Abo

Gemüsebau
Sepp Egger ist gegen die Trockenheit gewappnet
Bei der Egger Gemüsebau AG hat man die Lehren aus dem Hitzesommer 2018 gezogen und viel Geld in die Technik investiert. So sind beispielsweise die Rollomaten zusätzlich zur Wasseruhr mit einer App ausgerüstet, auf welcher die Parzelle, die ausgebrachte Wassermenge und der Bezugsort hinterlegt sind.

Ernteausfälle drohen
Die Trockenheit setzt den Gemüsebauern langsam zu
Die aktuelle Trockenheitsperiode setzt den Gemüsebauern im Seeland zu. Manche Wasserquellen sind bereits versiegt. Regnet es nicht bald kräftiger, drohen Ernteausfälle.

Trockenheit
Freiburg verschärft Wasserentnahme-Verbot aus Fliessgewässern
Im Kanton Freiburg darf im Einzugsgebiet der Broye absolut kein Wasser mehr aus Bächen und Flüssen entnommen werden. Die Behörden erteilen angesichts der anhaltenden Trockenheit auch keine Ausnahmebewilligungen mehr.

Kompakt
Alles zu Hitze, Trockenheit und Bewässerung
Bei Hitze und Trockenheit sind die Ackerkulturen gestresst - aber auch die Bewirtschafter(innen) selbst stehen vor Herausforderungen: Gibt es genug Bewässerungswasser? Ab wann muss bewässert werden? Komme ich in Zukunft noch zu Wasser? Wir haben aktuelle und bewährte Artikel zum Thema zusammengestellt.
Werbung

Zusammenarbeit dreier Bundesämter
Ab 2025 gibt es auch ein Frühwarnsystem für Trockenheit
Mehrere Wochen im Voraus sollen Landwirt(innen) künftig vor einer sich anbahnenden Trockenheit gewarnt werden. Geplant ist, das System für die ganze Schweiz zur Verfügung zu stellen.

Für eine sichere Wasserversorgung
So will der Bund mit steigendem Bewässerungsbedarf umgehen
Man betont die Wichtigkeit einer angepassten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Mehr Daten zur Wassernutzung und dem Auftreten von Trockenheit in den Kantonen sollen zu einer besseren regionalen Planung beitragen.
Abo

Frostschutz
Eiskunstwerke schützen die Triebe vor dem Erfrieren
Die beiden kalten Nächte des ersten Aprilwochenendes machten den Einsatz der Frostbewässerung nötig. David Keller setzte dabei auf die «Überkronen-Frostschutzberegnung».
Werbung
Abo

Melioration
Bewässerungswerk im Zürcher Flaacherfeld wird der Landwirtschaft übergeben
Für das Gebiet Forspitz Flaach im Kanton Zürich wurde eine gleichnamige Bewässerungs-Genossenschaft gegründet. So kann der Betrieb des Pumpwerks aus der Gesamtmelioration herausgelöst werden.

Agroscope-Studie
Wie viel mehr Wasser Kulturen in der Schweiz brauchen werden
Der Bewässerungsbedarf nimmt mit dem Klimawandel zu. Für die vorausschauende Planung hat Agroscope die Veränderung je nach Kultur, Standort und Zukunftsszenario berechnet.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung