
Neugründung
Nachhaltiger Umgang mit Wasser: Ein Forum zur Vernetzung startet
Das Forum für nachhaltiges Wassermanagement bringt Landwirt(innen), Beratung, Forschung, Ingenieure und Behörden zusammen. Es befindet sich noch im Aufbau und Mitwirkung ist erwünscht.
Werbung
Abo

Auswanderer
Endlich Regen in Alberta
Nach den verheerenden Waldbränden stellen sich in der kanadischen Provinz nun neue Herausforderungen.
Werbung
Abo

GPS-gesteuerte Bewässerung
Der «Raindancer» ist eine Revolution für die Feldbewässerung
Dank GPS-Technologie auf der Regenkanone bleibt alles Wasser innerhalb der Parzelle. Interessant ist die Raindancer-Software für Betriebe mit hohen Wasserkosten und unförmigen Parzellen, sagt Lukas Keller von der Keller Technik AG.
Abo

Dauernd Regenwetter
Das Gute am nassen Frühling: Der Wassermangel ist vorerst abgesagt
Die natürlichen Wasserspeicher sind derzeit wieder gefüllt. Dass das wertvolle Nass im Sommer doch wieder knapp wird, lässt sich aber noch nicht überall ausschliessen.

Abstimmung bis 31. Mai 2023
Keyline-Bewässerung gegen Trockenheit und Erosion für Zukunftspreis nominiert
Auf dem Luzerner Katzhof sollen Gräben entlang der Höhenlinien das Wasser zurückhalten. Es ist eines von drei landwirtschaftlichen Projekten im Rennen um den Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank. Sie können die drei Sieger mitbestimmen.
Abo

Kanton Zürich
Bewässerungsprojekt gegen Trockenheit und Frost
Bei Laufen-Uhwiesen wurde ein Bewässerungsprojekt realisiert, mit dem Bauernfamilien in einem Perimeter von 182 ha landwirtschaftliche Kulturen bewässern und zugleich ihre Obstanlagen mit der Frostbewässerung schützen können.
Werbung

Gewässer
Klimawandel verstärkt Wasserknappheit mehr als bisher gedacht
Viele Gewässer werden künftig noch weniger Wasser führen. Das zeigen internationale Studien aufgrund von Klimamodellen.
Abo

Kartoffelbau
Welches Bewässerungsverfahren rentiert sich?
Zusatzberegnungen können Ertragsverluste verhindern und die Erträge zwischen den Jahren stabilisieren. Wir geben einen Überblick über die gängigen Systeme im Kartoffelbau und einen Kostenvergleich.
Abo

Wasserknappheit
«Wir können nicht immer auf Regen warten»
Als Gemüsebauer ist Thomas Käser besonders abhängig von Wasser. Hände still halten und zuschauen, geht nicht mehr.
Werbung
Abo

Betriebsporträt
Wildblumen, Kürbisse und Aubrac – Gemmets haben keinen typischen Walliser Bio-Betrieb
Nur konventioneller Ackerbau kommt nicht in Frage: Bernhard und sein Sohn Johannes Gemmet aus dem Walliser Ort Ried-Brig probieren gerne neue Sachen aus.
Abo

Trockenheit
Bewässerungswasser vom eigenen Hof ist gefragt
Retentionsweiher und eigene Speicher werden auf Obst- und Gemüsebetrieben immer mehr zum Thema. Je nach Kanton ist die Umsetzung schwieriger.
Abo

Bewässerung
Die Landwirtschaft sucht ihren Platz im Verteilkampf um das Wasser
Auch im wasserreichen Kanton Aargau wird das Bewässern von landwirtschaftlichen Kulturen immer schwieriger. Die Suche nach Lösungen für die Produzent(innen) läuft.
Werbung
Werbung

Studie im Wallis
Bessere Weine, gesunde Reben, konstanter Ertrag – dank weniger Wasser
Im Fall von Humange Rouge ist eine Bewässerung eher kontraproduktiv: Bei moderatem Wassermangel leidet die Rebsorte laut Forschern weniger unter der Traubenwelke und der Wein ist von höherer Qualität.

Zusammenarbeit dreier Bundesämter
Ab 2025 gibt es auch ein Frühwarnsystem für Trockenheit
Mehrere Wochen im Voraus sollen Landwirt(innen) künftig vor einer sich anbahnenden Trockenheit gewarnt werden. Geplant ist, das System für die ganze Schweiz zur Verfügung zu stellen.

Für eine sichere Wasserversorgung
So will der Bund mit steigendem Bewässerungsbedarf umgehen
Man betont die Wichtigkeit einer angepassten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Mehr Daten zur Wassernutzung und dem Auftreten von Trockenheit in den Kantonen sollen zu einer besseren regionalen Planung beitragen.
Abo

Frostschutz
Eiskunstwerke schützen die Triebe vor dem Erfrieren
Die beiden kalten Nächte des ersten Aprilwochenendes machten den Einsatz der Frostbewässerung nötig. David Keller setzte dabei auf die «Überkronen-Frostschutzberegnung».
Abo

Melioration
Bewässerungswerk im Zürcher Flaacherfeld wird der Landwirtschaft übergeben
Für das Gebiet Forspitz Flaach im Kanton Zürich wurde eine gleichnamige Bewässerungs-Genossenschaft gegründet. So kann der Betrieb des Pumpwerks aus der Gesamtmelioration herausgelöst werden.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung