Abo

Dauernd Regenwetter
Das Gute am nassen Frühling: Der Wassermangel ist vorerst abgesagt
Die natürlichen Wasserspeicher sind derzeit wieder gefüllt. Dass das wertvolle Nass im Sommer doch wieder knapp wird, lässt sich aber noch nicht überall ausschliessen.

Abstimmung bis 31. Mai 2023
Keyline-Bewässerung gegen Trockenheit und Erosion für Zukunftspreis nominiert
Auf dem Luzerner Katzhof sollen Gräben entlang der Höhenlinien das Wasser zurückhalten. Es ist eines von drei landwirtschaftlichen Projekten im Rennen um den Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank. Sie können die drei Sieger mitbestimmen.
Werbung

Blick über die Grenze
Bewässern ohne Giesskannenprinzip
In Zeiten von Dürre kommen plötzlich uralte Techniken zum Einsatz. Ein raffiniertes System aus Afrika zeigt, wie Wasser im Garten möglichst gezielt eingesetzt werden kann.
Werbung

OGG Bern
Die fruchtbare Tradition der Wässermatten
Die OGG Bern würdigte an ihrer Versammlung den Wert der Oberaargauer Wässermatten. Zudem gab es Wahlen und Ehrungen.
Abo

Wasserknappheit
«Wir können nicht immer auf Regen warten»
Als Gemüsebauer ist Thomas Käser besonders abhängig von Wasser. Hände still halten und zuschauen, geht nicht mehr.
Abo

Betriebsporträt
Wildblumen, Kürbisse und Aubrac – Gemmets haben keinen typischen Walliser Bio-Betrieb
Nur konventioneller Ackerbau kommt nicht in Frage: Bernhard und sein Sohn Johannes Gemmet aus dem Walliser Ort Ried-Brig probieren gerne neue Sachen aus.
Abo

Trockenheit
Bewässerungswasser vom eigenen Hof ist gefragt
Retentionsweiher und eigene Speicher werden auf Obst- und Gemüsebetrieben immer mehr zum Thema. Je nach Kanton ist die Umsetzung schwieriger.
Werbung
Abo

Trockenheit
Kantone verbieten die Wasserentnahme aus vielen Gewässern
Viele Bäche und Flüsse führen nur noch wenig Wasser. Die Kantone Aargau und Luzern verbieten darum die Entnahme aus diversen Gewässern und mahnen zu Sparsamkeit.
Abo

Gemüsebau
Sepp Egger ist gegen die Trockenheit gewappnet
Bei der Egger Gemüsebau AG hat man die Lehren aus dem Hitzesommer 2018 gezogen und viel Geld in die Technik investiert. So sind beispielsweise die Rollomaten zusätzlich zur Wasseruhr mit einer App ausgerüstet, auf welcher die Parzelle, die ausgebrachte Wassermenge und der Bezugsort hinterlegt sind.

Ernteausfälle drohen
Die Trockenheit setzt den Gemüsebauern langsam zu
Die aktuelle Trockenheitsperiode setzt den Gemüsebauern im Seeland zu. Manche Wasserquellen sind bereits versiegt. Regnet es nicht bald kräftiger, drohen Ernteausfälle.
Werbung

Trockenheit
Freiburg verschärft Wasserentnahme-Verbot aus Fliessgewässern
Im Kanton Freiburg darf im Einzugsgebiet der Broye absolut kein Wasser mehr aus Bächen und Flüssen entnommen werden. Die Behörden erteilen angesichts der anhaltenden Trockenheit auch keine Ausnahmebewilligungen mehr.

Kompakt
Alles zu Hitze, Trockenheit und Bewässerung
Bei Hitze und Trockenheit sind die Ackerkulturen gestresst - aber auch die Bewirtschafter(innen) selbst stehen vor Herausforderungen: Gibt es genug Bewässerungswasser? Ab wann muss bewässert werden? Komme ich in Zukunft noch zu Wasser? Wir haben aktuelle und bewährte Artikel zum Thema zusammengestellt.
Abo

Gastbeitrag
Kritik an Bewässerung: Die Eawag und ihre nutzlose Scheuklappen-Forschung
Die Eawag sieht die Landwirtschaft als Sündenbock beim Wasserverbrauch. Dabei ist ihr Anteil überblickbar und die Bewässerung eine Konsequenz des Konsumverhaltens, so unser Gastautor.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung