LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
ASP

Keine Entschädigung für Schlachthöfe bei Seuchenausbruch

Schlachthöfe und andere Betriebe der Fleischindustrie erhalten keine staatliche Entschädigung, falls sie wegen der Afrikanischen Schweinepest vorübergehend schliessen müssen oder finanzielle Einbussen erleiden.

Freitag, 16. Dezember 2022
Abo
Die beiden Gehege für wenige Schweine umfassen nicht nur LN, sondern auch Wald. Aktuell wird vorbereitet und doppelt eingezäunt.
Schweine

Bald schon grunzt es im heiligen Wald

Dank einem Projekt der Albert-Koechlin-Stiftung dürfen im luzernischen Meggen auch Hausschweine den Wald durchforsten. Die Reaktionen darauf sind gespalten.

Montag, 21. November 2022
Ständerat

Schlachthöfe sollen bei einem ASP-Ausbruch entschädigt werden

Schlachthöfe und andere Betriebe der Fleischindustrie sollen nach dem Willen des Ständerats eine staatliche Entschädigung erhalten, falls sie wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) vorübergehend schliessen müssen oder finanzielle Einbussen erleiden.

Mittwoch, 14. September 2022
Werbung
Abo
Die Idee, Wildschweine gegen ASP zu impfen, ist alles andere als ausgereift.
Seuchenbekämpfung

Vorerst kommt keine Impfung gegen die Afrikanische Schweinepest zum Einsatz

Die Gefahr, dass ASP in die Schweiz kommt, nimmt weiter zu. Obschon es verlockend wäre, scheint eine Impfung weder von Wild- noch von Hauschweinen ein gangbarer Weg in der Bekämpfung zu sein.

Samstag, 3. September 2022
Werbung
ASP

Bundesrat trifft Massnahmen für mehr Schutz vor Tierseuchen

Der Bundesrat hat die Tierseuchenverordnung angepasst. Dies ermöglicht den besseren Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und ist zudem eine Anpassung an das neue Tiergesundheitsrecht der EU, was Handelshemmnisse vermeidet.

Mittwoch, 31. August 2022
Impfung rückt näher

Je sauberer das Schwein ist, desto schwächer erkrankt es an der Afrikanischen Schweinepest

Die Forschung hat ergeben, dass der Hygienezustand von Schweinen eine wesentliche Rolle für den Krankheitsverlauf der Afrikanischen Schweinepest spielt. Die Ergebnisse helfen, die Entwicklung eines Impfstoffs voranzutreiben.

Freitag, 26. August 2022
Tierseuchen

Ab Herbst ist die erste Thurgauer ASP-Hundestaffel einsatzbereit

Gegen eine mögliche Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Schweiz bildet der Kanton Thurgau Suchhunde aus. Eine erste Staffel soll bereits im Herbst einsatzbereit sein. Die virale Tierseuche ist für Haus- und Wildschweine tödlich, für Menschen jedoch ungefährlich.

Dienstag, 16. August 2022
Abo
Interview

Matteo Aepli, wie ist die aktuelle Lage bei der Afrikanischen Schweinepest?

Der Geschäftsführer der Suisag schätzt das Risiko der Afrikanischen Schweinepest (ASP) als unvermindert hoch ein. Wie gut man in der Schweiz darauf vorbereitet ist, unterscheidet sich von Betrieb zu Betrieb.

Dienstag, 5. Juli 2022
Abo
In einer Freilandhaltung in Süddeutschland ist die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Mit etwas Glück «nur» punktuell.
ASP

Die Schweinepest ist so nahe wie noch nie

Vor Wochenfrist brach die Afrikanische Schweinepest in einer süddeutschen Freilandhaltung aus. Somit rückte sie sehr nahe an die Schweiz heran. Die Schweiz sei für den Ernstfall gut vorbereitet, so das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.

Samstag, 4. Juni 2022
Abo
ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen beschäftigen die Schweinehalter im Osten von Deutschland.
Schweine

Das Leben zwischen zwei ASP-Sperrgebieten

Der Deutsche Frank Tiggemann lebt zwischen zwei ASP-Sperrgebieten. Er hält in der Region Brandenburg 1700 Sauen und kämpft mit erheblichen Mehrkosten und tiefen Preisen. «ASP-Bekämpfung ist ein Marathon, kein Sprint», fasst er die letzten eineinhalb Jahre zusammen.

Mittwoch, 1. Juni 2022
Werbung
Tierseuchen

ASP-Ausbruch in Baden-Württemberg

Die Schweinepest rückt sehr nahe an die Schweiz. Der Erreger wurde vor Kurzem in einer Freilandhaltung in Süddeutschland nachgewiesen.

Montag, 30. Mai 2022
Abo
Der Referent Paul Hegemann und seine Frau Ute, umrahmt von Hanspeter Bucheli (links) und Leo Müller.
Schweinemarkt

Die Nutztierhaltung in Deutschland steht unter Druck

Die Mitte Kanton Luzern schaute mit Referent Paul Hegemann über die Grenze. Vor allem die Schweinehaltenden befinden sich in einer schwierigen Situation.

Freitag, 1. April 2022
Abo
Interpellation zur ASP

Die Jagd im Ausland wegen Einschleppungsgefahr im Visier der Politik

Die Einschleppung der gefürchteten Afrikanischen Schweinepest gilt es zu verhindern. Gefordert seien auch Schweizer, die im Ausland jagen, findet Nationalrat Leo Müller und reicht einen politischen Vorstoss ein.

Donnerstag, 31. März 2022
Abo
Hotspot Autobahnraststätte: Weggeworfene Essensreste aus ASP-Regionen bergen grosses Gefahrenpotenzial für die hiesigen Schweinehaltungen.
ASP

«Der Schweinestall ist kein Zoo», meint Veterinär Xaver Sidler

Veterinär Xaver Sidler von der Uni Zürich ruft zu mehr Biosicherheit auf. Die Einschleppung verhindern sei einfacher als eine Tilgung.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Abo
Nachfolgelösung

«Es wird noch viel zu wenig getan»: Schockstarre in Sachen Seuchenversicherung

Nach dem Ausstieg der Axa sucht die Branche bisher erfolglos nach Alternativen für die Absicherung. Die Bauern ärgern sich über das Vorgehen. Sie tun gleichzeitig aber oft zu wenig, um sich aktiv vor Tierseuchen zu schützen, kritisiert der Luzerner Bauernpräsident.

Samstag, 12. Februar 2022
Werbung
Abo
Investitionen in eine gute Biosicherheit sei wie eine Versicherung, sagte David Rossbroich an der Profera-Tagung.
ASP

Jetzt in die Biosicherheit als Massnahme gegen die ASP investieren

Betriebe können ihren Bestand vor der Afrikanischen Schweinepest schützen. Biosicherheit beschäftigt sich mit der sicheren Handhabung und Eindämmung von infektiösen Mikroorganismen und gefährlichem biologischem Material.

Dienstag, 8. Februar 2022
Abo
Autobahnraststätten sind ein Hotspot, wenn es um die Verbreitung von ASP geht.
Afrikanische Schweinepest

Bekämpfung der ASP: Mitgebrachte «Wurschtsemmeln» sind ein Problem

Die Afrikanische Schweinepest nähert sich der Schweiz. Ein Experte skizzierte mögliche Eintrittspforten für das Virus. Autobahnen sind dabei wohl ein Hotspot.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Abo
Tierseuche

Die Schweinepest rückt immer näher an die Schweiz

Nach dem Fund in Italien, knapp 160km von der Schweizer Grenze entfernt, fordert ein Luzerner Kantonsrat zum Handeln auf.

Samstag, 15. Januar 2022
Abo
ASP

Eingezäunte Schweine-Stallungen bieten ein gewöhnungsbedürftiges Bild

Eingezäunte Stallungen sind für Bauern wie Konsumenten noch ein wenig gewöhnungsbedürftig. Es gehört aber zur Biosicherheit dazu, denn die Afrikanische Schweinepest rückt immer näher an die Schweiz heran.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Seuche breitet sich aus

ASP ist in Norditalien angekommen

Bei einem toten Wildschwein im norditalienischen Ovada wurde die Afrikanische Schweinepest festgestellt. Wie es sich angesteckt hat, ist noch unklar.

Dienstag, 11. Januar 2022
Werbung
Werbung
Nationale Krisenübung

Nach erfolgreicher ASP-Übung geht es an die Analyse

Man habe die Afrikanische Schweinepest in der Simulation erfolgreich eindämmen können, so das Fazit der Behörden. Die Zusammenarbeit habe wunschgemäss geklappt.

Freitag, 5. November 2021
Landesweite Krisenübung

Die Schweiz übt zwei Tage lang den ASP-Notfall

Afrikanische Schweinepest (ASP) in mehreren Betrieben und in Wäldern im ganzen Land: So sieht das Szenario aus für die Übung vom 2. Bis 4. November. Dass es einmal Wirklichkeit werden wird, stehe ausser Frage.

Donnerstag, 21. Oktober 2021
Infizierte Wildschweine

Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus

In Deutschland hat sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein bestätigt, dessen Fundort ausserhalb der bisherigen gefährdeten Gebiete liegt.

Freitag, 15. Oktober 2021
Abo
Suisseporcs

Stefan Müller führt die «Söieler» durch den Sturm

Etwas über 100 Tage ist der neue Suisseporcs-Geschäftsführer im Amt. Dass er die Branche bestens kennt, hilft in diesen herausfordernden Zeiten.

Montag, 4. Oktober 2021
Tierseuchenverordnung in der Vernehmlassung

Kantonstierärzte sollen Wälder wegen ASP sperren können

Bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Schweiz könnten künftig Zugangsverbote für Wälder erlassen werden. Weiter sieht die überarbeitete Tierseuchenverordnung Mikrochips für Lamas, Kamele und Alpakas vor.

Montag, 4. Oktober 2021
Abo
Freilandschweine

ASP: das Ende der Wiesensäuli

Bricht die Afrikanische Schweinepest aus, wird diese Haltungsform auf Eis gelegt – so lange, bis wieder Seuchenfreiheit nachgewiesen werden kann.

Mittwoch, 29. September 2021
Abo
Reto Wyss ist Berner Kantonstierarzt und Präsident der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte (VSKT). (Bild Reto Wyss)
ASP

Reto Wyss zur ASP: «Das notwendige Material wurde angeschafft»

Die Schweiz bereitet sich auf das Eintreffen der Afrikanischen Schweinepest vor. Der Berner Kantonstierarzt Reto Wyss erklärt im Interview, welche Massnahmen ergriffen werden.

Montag, 16. August 2021
Werbung
Der Deutsche Bauernverband warnt eindringlich vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. (Symbolbild Ruth Aerni)
Schweine

Deutschland verlangt verstärkte Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Nach dem Auftreten eines dritten Falles der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) erneut konsequentere Massnahmen.

Sonntag, 25. Juli 2021
Betroffen sei eine Kleinst-Haltung auf einem Biohof. (Symbolbild BauZ)
ASP

Afrikanische Schweinepest erstmals bei deutschen Hausschweinen entdeckt

In Deutschland sind nach einer Mitteilung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erstmals Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Brandenburg aufgetreten. Dies habe das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Donnerstag nachgewiesen. Bislang war diese Schweinepest in Deutschland nur bei Wildschweinen aufgetreten.

Freitag, 16. Juli 2021
 Wildschweine tragen nachweislich zur Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Europa bei. (Bild Volodymyr Burdyak)
ASP

Afrikanische Schweinepest: Kanton Thurgau führt Beprobung toter Wildschweine ein

Ab dem 1. Juni 2021 müssen die Kadaver von verendet aufgefundenen, krank erlegten oder dem Strassenverkehr zum Opfer gefallenen Wildschweinen vorsorglich untersucht werden. Damit soll die Umsetzung des ASP-Früherkennungsprogramms des Bundes sichergestellt wird.

Freitag, 7. Mai 2021
Werbung
Die Afrikanische Schweinepest endet bei Schweinen in den meisten Fällen tödlich. (Bild suju-foto / Pixabay)
ASP

Eine Schweizer Firma soll einen Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest entwickeln

Bisher ist es nicht gelungen, einen Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) herzustellen. Nun geht das eidgenössische Institut Virologie und Immunologie (IVI) zu diesem Zweck eine Kooperation ein.

Freitag, 2. April 2021
Abo
 Katharina Stärk ist Leiterin Abteilung Tiergesundheit beim BLV. (Bild BLV)
Tiergesundheit

Gastbeitrag: Gesunde Tiere sind keine Selbstverständlichkeit

Bei der Auswertung der Umfrage zum Sorgenbarometer Landwirtschaft zeigt sich: Nur drei Prozent der Befragten sehen eine Epidemie (Vogelgrippe, ASP usw.) als eine der fünf grössten Probleme der Schweizer Landwirtschaft an. Tatsächlich wüten in der Schweiz derzeit keine schlimmeren Tierseuchen. Doch das ist kein Grund, das Thema auf die leichte Schulter zu nehmen, schreibt Katharina Stärk vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.

Mittwoch, 24. März 2021
Abo
Schweizer Schweinehalter haben nichts zu verbergen. Trotzdem haben Unbefugte im Stall nichts zu suchen – aus sanitarischer, aber auch aus der Sicht des Tierschutzes.(Bild Suisag)
Schweine

Schweinebetriebe sind kein öffentlicher Raum – zum Wohl der Tiere

Die Vierbeiner sind sensible Wesen. Für gutes Tierwohl und hohe Biosicherheit hat der Halter zu sorgen. Am Strickhof Schweinetag wurde erläutert, wie man etwa mit Tierschutzaktivisten umgehen kann.

Mittwoch, 27. Januar 2021
Abo
Beim Rastplatz Thayngen gibt es für Wildschweine kein Durchkommen mehr. (Bilder Thomas Güntert)
Schweinepest

Ein Zaun an der Grenze soll vor der Afrikanischen Schweinepest schützen

Die Schweinepest kann sich über weite Distanzen ausbreiten.Ein Zaun am Grenzübergang im schaffhausischen Thayngen soll verhindern, dass Wildschweine an die Abfälle auf dem Parkplatz kommen.

Sonntag, 17. Januar 2021
Bisher ist es Deutschland gelungen, die ASP von Hausschweinen fernzuhalten. Unter den Wildschweinen in Brandenburg und Sachsen wütet sie jedoch. (Bild Pixabay)
ASP

Vandalismus erschwert ASP-Bekämpfung

Im Osten Deutschlands sind mittlerweile fast 500 Wildschwein-Kadaver positive auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet worden. Sachbeschädigungen an Wildschutzzäunen erschweren die Bekämpfung.

Freitag, 8. Januar 2021
Werbung
An der Afrikanischen Schweinepest erkranken können alle Schweinearten, Wildschweine spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung über kurze Distanzen. (Bild Peter Röthlisberger)
ASP

So wird die Afrikanische Schweinepest übertragen

Der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) kann sowohl durch direkten Kontakt als auch z. B. über Geräte oder Fleischabfälle übertragen werden.

Montag, 16. November 2020
Während die Afrikanische Schweinepest für Wild- und Hausschweine meist tödlich endet, ist sie für Menschen ungefährlich. (Bild Peter Röthlisberger)
Schweine

Afrikanische Schweinepest: Diese Symptome weisen auf die Seuche hin

Bei der Afrikanischen Schweinepest gibt es sowohl eine akute als auch eine chronische Verlaufsform. Im Verdachtsfall muss sofort der Bestandestierarzt informiert werden.

Montag, 16. November 2020
Schweinestau in Deutschland wächst immer noch an. (Bild BauernZeitung/Archiv)
Schweine

Grosser «Schweinestau» in Deutschland

In Deutschland gibt es derzeit einen Überhang von rund 600'000 Schweinen. Um diesen nicht grösser werden zu lassen, müssten wöchentlich mindestens 20'000 bis 40'000 Schlachtungen mehr durchgeführt werden.

Sonntag, 15. November 2020
Die Ausbreitung der ASP in Wildschweinbeständen zu stoppen, ist schwieriger als bei Hausschweinen. (Bild Pixabay)
ASP

Afrikanische Schweinepest in Deutschland: Alle Wildschweine in der «Weissen Zone» sollen geschossen werden

Um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu stoppen, soll eine wildschweinfreie Zone geschaffen werden.

Freitag, 13. November 2020
Abo
Noch ist die Afrikanische Schweinepest nicht in der Schweiz. Höchste Zeit, um die hiesigen Schweinebestände vor dem Virus zu schützen. (Bild aem)
ASP

«Bedenkliche Ausbreitung» der Afrikanische Schweinepest – Schweinehalter müssen reagieren

Uni-Professor Sidler fordert die Schweizer Schweinehalter auf, die Biosicherheit zu verbessern. Für die Übertragung der ASP seien Menschen das grössere Risiko, als Wildschweine.

Samstag, 7. November 2020
Wichtige Verbreitungswege der ASP (Bild lid)
ASP

Afrikanische Schweinepest jetzt auch in Sachsen

Mit Sachsen ist nach Brandenburg ein zweites deutsches Bundesland von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. Ein geschossenes Wildschwein ist positiv getestet worden.

Dienstag, 3. November 2020
Die ASP wird von Wildschweinen übertragen und endet für Schweine normalerweise tödlich. In Deutschland wird daher intensiv nach Wildschweinkadavern gesucht. (Symbolbild Pixabay)
ASP

80 ASP-Fälle in Deutschland

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat weitere 9 Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg nachgewiesen. Damit gibt es nun 80 bestätigte Fälle.

Sonntag, 25. Oktober 2020
ASP

50 Fälle der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland

Im deutschen Bundesland Brandenburg sind mittlerweile 50 Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen nachgewiesen. Der erste Fall war am 10. September entdeckt worden.

Mittwoch, 7. Oktober 2020
Während aus verschiednen Gründen auf dem internationalen Schweinemarkt die Preise steigen, sind sie in der Schweiz derzeit stabil. (Bild Pixabay)
Schweine

ASP und Coronavirus lassen die Schweinefleischpreise steigen – aber nicht in der Schweiz

Auf den Weltmärkten sind die Preise für Schweinefleisch in die Höhe geschossen. Gründe sind die Schweinepest und Logistikprobleme infolge von Corona. Schweizer Produzenten und Konsumenten spüren davon aber wenig.

Montag, 28. September 2020
Abo
Auf dem Vormarsch von Ost nach West: Die roten Punkte stellen die ASP-Nachweise beim Hausschwein dar, die blauen diejenigen in der Wildschweinepopulation. (Grafik Friederich-Löffler-Institut/BauZ)
ASP

Afrikanische Schweinepest: Die internationale Situation ist angespannt

Das Virus ist in Polen ausser Kontrolle. Nun ist Deutschland betroffen. Wie reagiert die Schweiz und was würde ein ASP-Ausbruch für den Schweizer Schweinemarkt bedeuten?

Sonntag, 20. September 2020
Wildschweine können das für Menschen ungefährliche Virus verschleppen. Die grösste Gefahr einer Einschleppung besteht aber durch Fleischabfälle. (Symbolbild Pixabay)
Schweine

Suisseporcs zur ASP: «Alles tun, um Seuche zu verhindern»

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angelangt. Die Schweizer Schweinebranche will die Einschleppung um jeden Preis verhindern. Wichtig zu wissen: Auf Menschen ist die Krankheit nicht übertragbar.

Samstag, 19. September 2020
Die ASP endet für Schweine normalerweise tödlich. Daher wird nun intensiv nach Wildschweinkadavern gesucht. (Symbolbild Pixabay)
ASP

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland aus – nicht nur für Schweinehalter ein Problem

Von bislang zehn ASP-Verdachstfällen bei toten Wildschweinen sind fünf bestätigt worden. Die Massnahmen gegen eine weitere Ausbreitung betreffen nicht nur Schweineproduzenten.

Freitag, 18. September 2020
Die gesenkten Schweinepreise sollen einen Rückstau von Schlachtschweinen in den Ställen vermeiden. (Symbolbild Pixabay)
Tierseuchen

ASP in Deutschland: Importstopps für deutsches Schweinefleisch und Einbruch bei den Preisen

Nach dem ersten Nachweis der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein in Deutschland gerät der der dortige Schweinemarkt massiv unter Druck.

Sonntag, 13. September 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG