LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Nitrat-Auswaschung verhindern

Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen

Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.

Montag, 23. Januar 2023
Daten von 2015-2020

Der Schweizer Hofdüngermarkt floriert – Transporte und Kosten nehmen zu

Rund 42 Prozent der Schweizer Betriebe nehmen am Hofdüngermarkt teil. Während die Transportdistanzen stabil blieben, stieg die Menge um rund 37 Prozent. Die Nachfrage ist eher gering, dürfte laut Agroscope aber zunehmen.

Montag, 23. Januar 2023
Neue Studie

Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommen

Man habe sich bisher auf z. T. veraltete und ausländische Studien gestützt, um die Lachgasemissionen von Kuhweiden abzuschätzen. Agroscope poliert in dieser Hinsicht das Image der Tiere auf.

Donnerstag, 5. Januar 2023
Werbung
Ausbildung

Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?

Die Mitte-Kantons­rät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Werbung
Studie

Mit mehr Direktzahlungen arbeiten mehr Frauen auf dem Betrieb

Auf Betrieben, die mehr Direktzahlungen erhalten, steigt der Anteil weiblicher Arbeitskräfte. Das lässt sich gut erklären, hat aber sowohl Vor-, als auch Nachteile.

Montag, 28. November 2022
Gemeinsame Forschung

Wissen bündeln, um Nebenprodukte wie Hafer oder Molke besser zu nutzen

Agroscope und ZHAW wollen intensiver zusammenarbeiten, um Möglichkeiten für ein regeneratives Agro-Food-Ökosystem zu entwickeln. Unter anderem steht die Fermentation zur Herstellung von Lebensmitteln im Fokus.

Donnerstag, 10. November 2022
Landtechnik

Agroscope erweitert den Maschinenkostenbericht zum Kostenkatalog

Das Planungsinstrument enthält neben Kostenansätzen für Landmaschinen neu auch verschiedene andere Richtwerte.

Dienstag, 1. November 2022
Züchterisch stark verbessert

Ertragreicher, ausdauernder, resistenter: Neue Sorten Bastardraigras überzeugen

Neuzüchtungen wie die Sorten Salaria und Galaxias von Agroscope zeigen im Vergleich zu älteren deutliche Verbesserungen. Bei der Verdaulichkeit liess sich aber nicht viel machen.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Abo
Gastbeitrag

Fleisch aus Gras – für Geld und Geist

Unser Gastautor ist überzeugt, dass bei der Produktion von Weide-Rindfleisch die Effizienz noch stark erhöht werden kann, vor allem im Talgebiet. Gleichzeitig wünscht er sich von Seiten der Konsument(innen) die nötige Zahlungsbereitschaft.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Vertrag verlängert

Agroscope und der Kanton Thurgau wollen langfristig zusammenarbeiten

Agroscope und der Kanton Thurgau haben ihren Vertrag für die Zusammenarbeit bis Ende 2031 verlängert.

Freitag, 7. Oktober 2022
Werbung
6 Unkrautarten betroffen

In der Schweiz sind Herbizidresistenzen bei Unkräutern noch ein moderates Problem

Agroscope führt ein Monitoring zum Auftreten von resistenten Unkräutern auf Schweizer Äckern. Resistenzen wurden seit 2011 bei 131 Populationen nachgewiesen.

Donnerstag, 1. September 2022
Pflanzenschutzmittel einsparen

Innovativer, konventioneller oder Bio-Apfelanbau – in der Gesamtbetrachtung hat alles einen Haken

Forschende von Agroscope haben verschiedene Strategien im Pflanzenschutz in der Apfelproduktion verglichen. Die Resultate zeigen Zielkonflikte und bei allen Strategien sowohl Vor- als auch Nachteile.

Montag, 29. August 2022
Studie von Agroscope und SBV

Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten

Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.

Donnerstag, 25. August 2022
Bisher bleibt nur die Rodung

Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Mittels gegen die Goldgelbe Vergilbung

Forschende von Agroscope haben das Erbgut des Erregers der gefürchteten Rebenkrankheit entschlüsselt und festgestellt, dass es stabil ist. Das weckt Hoffnungen auf eine baldige Möglichkeit zur Bekämpfung.

Dienstag, 23. August 2022
Agroscope

Sorghum hat viel Potenzial als mögliches Futtermittel in trockenen Zeiten

Das afrikanische Süssgras Hirse oder Sorghum kann bei einer Dürre wie der aktuellen eine Alternative zu Gras und Mais darstellen und hat Potenzial bei Futtermittelmangel. Das Forschungszentrum Agroscope testete seine Eignung als Wiederkäuer-Futter.

Dienstag, 16. August 2022
Werbung
Abo
Agroscope

Agroscope forscht mit Partnern vor Ort

Seit einem Jahr sind die neuen Agroscope-Versuchsstationen in Betrieb. Einige davon arbeiten kantonsübergreifend, andere haben einen fixen Standort. Gemeinsam ist diesen Stationen, dass sie Partnerbetriebe einbeziehen.

Sonntag, 14. August 2022
Frühreife Trauben

Die Rebsorte Chasselas schlägt den eigenen Frühreiferekord

Der Klimawandel beeinflusst auch die Entwicklung der Trauben – diese werden immer früher reif. Die Chasselas-Traube stellt dieses Jahr einen Jahrhundert-Frühreiferekord auf.

Samstag, 13. August 2022
Umstrukturierungen wegen neuer Strategie

Das Vorgehen bei der Verkleinerung des Agroscope-Standorts Tänikon sorgt für Unmut

Politiker im Kanton Thurgau kritisieren die Forschungsanstalt: Betroffene Mitarbeitende wie auch die Öffentlichkeit würden zu wenig informiert und einzelne Beschäftigte müssten unsinnigerweise neu in Zürich arbeiten. Agroscope kontert.

Freitag, 12. August 2022
Verschiedene Methoden getestet

Standortangepasstes Düngen kann Produktivität und Umweltschutz besser in Einklang bringen

Agroscope und Grangeneuve haben untersucht, wie sich eine an den Standort angepasste Düngung auf den Ertrag von Winterweizen auswirkt. Fazit: Mehr Effizienz ohne kleinere Ernte. Der Proteingehalt wurde von anderen Faktoren stärker beeinflusst.

Montag, 25. Juli 2022
Prognosemodelle

Agrometeo im neuen Design – so wird es genutzt

Ein Obstbauer, ein Weinbauer und zwei Berater der Agrometeo zeigen in einem Video, wie sie Agrometeo in ihrer Arbeit nutzen.

Freitag, 1. Juli 2022
Werbung
Werbung
Agrarforschung

Schweine bekämpfen erfolgreich Erdmandelgras

Das invasive Erdmandelgras sorgt für wirtschaftliche Einbussen und schadet einheimischen Kulturen. Nun wurden Schweine zur ökologischen Herbizid-Alternative getestet – mit Erfolg!

Donnerstag, 12. Mai 2022
Vielversprechende Resultate

Die krankheitsresistente Traubensorte Divico hat das Zeug zum Goldstandard

Die von Agroscope entwickelte resistente Rebsorte wird nicht nur für die Herstellung von Qualitätsweinen geschätzt, sondern eignet sich offenbar auch zur Farbkorrektur bei Pinot Noir.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Futterbau

Zwei neue Sorten Inkarnatklee auf der Empfehlungsliste

Die beiden Neuzüchtungen Rokali und Red sind zwar nicht überragend, ergänzen aber die Liste. So stehen darauf wie angestrebt drei Sorten Inkarnatklee. Die Pflanze wird vor allem im Zwischenfutterbau eingesetzt.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Abo
AGFF-Strickhof-Tag

Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?

In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.

Montag, 11. April 2022
Überraschend nicht nur Ziegen

Die besten vierbeinigen Landschaftspfleger für verbuschte Alpweiden

Agroscope und ETH haben untersucht, welche Nutztiere vorrückende Grünerlenbestände am besten in die Schranken weisen können. Dabei fiel das Engadinerschaf mit unerwartetem Appetit auf.

Donnerstag, 7. April 2022
Abo
Obstbau

Thurgauer Obstberatung will Produzenten stärker einbinden

Die Obstbauberatung des BBZ Arenenberg möchte für den Versuchsbetrieb Güttingen eine Begleitgruppe Obst in Leben rufen. Sie soll eine Verbindung zwischen Beratung, Forschung und Praxis sein.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Agroscope

Mit dem richtigen Kuhtyp kann man auch mit Holstein ohne Kraftfutter Milch produzieren

Eine Studie hat untersucht, wie heutige Milchkühe auf eine reine Grasfütterung reagieren. Zwar steigerte zusätzliches Kraftfutter die Leistung der Tiere, für die Anzahl benötigter medizinischer Behandlungen war aber der Kuhtyp entscheidend.

Montag, 14. Februar 2022
Werbung
9. Nachhaltigkeitstagung der Agroscope

Bei der Nachhaltigkeitstagung stand die Agrarökologie im Zentrum

Bei der 9. Nachhaltigkeitstagung von Agroscope drehte sich alles um die Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft und wie dies möglich wird. Beim Podiumsgespräch wurde es politisch.

Freitag, 28. Januar 2022
Untersuchung von Agroscope

Je mehr Pflanzenschutzmittel, desto weniger Bodenleben

Eine Studie untersuchte Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Schweizer Böden und deren Auswirkungen auf wichtige Bodenorganismen. Fazit: Kaum eine Fläche ohne PSM und sie vermindern das Bodenleben.

Freitag, 28. Januar 2022
Blühstreifen

Ein Hoffnungsschimmer für den nachhaltigen Pflanzenschutz beim Anbau von Zuckerrüben

Bei Zuckerrüben wurden erstmals Versuche mit Blühstreifen zur Reduktion von Virus-Überträgern durchgeführt. Die ersten Resultate sind laut Agroscope vielversprechend.

Freitag, 28. Januar 2022
Werbung
Auf Agrarökologie ausgerichtet

Agroscope will nicht nur für, sondern mehr mit der Praxis forschen

Probleme wollen die Agroscope-Forschenden künftig im Gesamtsystem untersuchen – zusammen mit Bäuer(innen) und Konsument(innen). Zielkonflikte sollen reduziert werden, ohne die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu vergessen.

Mittwoch, 19. Januar 2022
Umfrage

Die 6 grössten Herausforderungen für die Bodenbewirtschaftung

Praktiker, Behörden und Forschende wurden dazu befragt, welche Schwierigkeiten in der Schweiz in Bezug auf den Boden am bedeutendsten sind. Lösungsansätze gibt es viele, offene Fragen aber auch.

Montag, 17. Januar 2022
Abo
Interview

Agroscope entwickelt ein neues Werkzeug für den Analyse-Kasten in Sachen Nachhaltigkeit

Agroscope hat mit Salcasustain das dritte Bewertungssystem für Landwirtschaftsbetriebe entwickelt. Es ist vor allem für die Beantwortung von Forschungsfragen geeignet.

Dienstag, 28. Dezember 2021
Abo
Agrarforschung

Die Baumwanze beeinträchtigt den Geschmack von Most

Der Schädling aus Asien breitet sich auch in Schweizer Rebbergen aus. Eine neue Studie von Agroscope untersuchte seinen Einfluss auf den Geschmack von Most und Wein.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Agroscope

Wie Käse-ähnliche Produkte aus Schweizer Zutaten funktionieren könnten

Statt der oftmals verwendeten Cashew-Nüsse oder Sojabasis liesse sich auch mit Einheimischem ein pflanzliches Produkt kreieren, das an Weichkäse erinnert. Dafür braucht es aber noch einige Entwicklungsarbeit, so das Fazit einer Agroscope-Studie.

Montag, 13. Dezember 2021
Werbung
Abo
Netzwerk Nutztiere

Forschung kommt raus aus dem Hörsaal, rein in den Stall

Bei der zehnten Tagung des Netzwerks Nutztiere lieferte der Nachwuchs der Schweizer Agrarforschung Antworten auf aktuelle Fragen in der Nutztierhaltung. Viele der Student(innen) sind auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen, wo die Forschungsergebnisse nun angewendet werden können.

Sonntag, 21. November 2021
Agroscope-Studie

Wie viel mehr Wasser Kulturen in der Schweiz brauchen werden

Der Bewässerungsbedarf nimmt mit dem Klimawandel zu. Für die vorausschauende Planung hat Agroscope die Veränderung je nach Kultur, Standort und Zukunftsszenario berechnet.

Donnerstag, 18. November 2021
Forschungsprojekt

Reisanbau zugunsten der Natur

Nassreisanbau ist nur für wenige Schweizer Produzentinnen und Produzenten eine Option. Gewinner der temporär gefluteten Flächen ist vor allem die Tier- und Pflanzenwelt – genau darum wagen es einige trotzdem. Dieses Jahr machte es ihnen das Wetter aber besonders schwer.

Samstag, 13. November 2021
Ab 1. März 2022

Thomas Gentil ist das neue Gesicht in der Agroscope-Geschäftsleitung

Thomas Gentil übernimmt ab März 2022 die stellvertretende Leitung und die Leitung der Einheit Ressourcen bei Agroscope.

Freitag, 12. November 2021
Zum Patent angemeldet

Hüllen-gereifter Käse ohne Schmieren überzeugt in der Praxis

Agroscope hat ein neues Verfahren zur Reifung von geschmiertem Käse entwickelt, bei dem die Laibe in eine Hülle gepackt werden. Das biete viele Vorteile und reduziere den Aufwand deutlich.

Montag, 8. November 2021
Teilweise erfolgreich

Einen Schritt näher an der biologischen Bekämpfung von Drahtwürmern

Ein bei der Saat einer Zwischenfrucht ausgebrachter Pilz konnte sich zwar gut etablieren und setzte den Würmern zu, die Schäden an den Kartoffeln waren aber trotzdem noch zu hoch.

Freitag, 29. Oktober 2021
Landwirtschaftliche Treibhausgase

Je nach Land liessen sich 0,1 bis 27 Prozent pro Jahr dank Böden kompensieren

Das Potenzial für die CO2-Speicherung im Boden unterscheidet sich je nach Land, wie eine internationale Studie unter Beteiligung von Agroscope zeigt. Das Ziel der «4 per 1000»-Initiative halten die Forschenden für (bisher) nicht erreichbar.

Freitag, 29. Oktober 2021
Forschung

Tanja Müller und Daniel Vetterli: Zwei neue bäuerliche Mitglieder für den Agroscope-Rat

Der Schweizer Bauernverband darf traditionsgemäss vier von 12 Mitgliedern des Agroscope-Rats stellen. Nominiert sind für zwei vakante Sitze der Thurgauer SMP-Vertreter Daniel Vetterli und die Luzerner Suisseporcs-Vertreterin Tanja Müller. ​​​​​​​

Montag, 18. Oktober 2021
Statistik

Das Auf und Ab des landwirtschaftlichen Einkommens

Von 2019 zu 2020 ist das landwirtschaftliche Einkommen laut dem nationalen landwirtschaftlichen Forschungsinstitut Agroscope um fast sieben Prozent gestiegen. Die Witterung des laufenden Jahres hat den positiven Trend aber umgekehrt: Für dieses Jahr rechnet das Bundesamt für Statistik (BFS) wiederum mit einem Minus von fast sieben Prozent.

Sonntag, 17. Oktober 2021
Abo
Guter Absatz zu guten Preisen, hiess es letztes Jahr auf dem Schweinemarkt. Der Höhenflug wurde diesen Sommer gebremst.
Einkommen in der Zentralschweiz

2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein

Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.

Samstag, 16. Oktober 2021
Milch-Harnstoffgehalt als Indikator

Dank optimierter Proteinfütterung weniger Ammoniak beim Milchvieh

Über das Futter kann ganz zu Beginn der Stickstoffkette angesetzt werden, um Ammoniak-Emissionen zu reduzieren. Das ist effizient und der Harnstoffgehalt der Milch laut Agroscope ein geeigneter Indikator für die Proteinversorgung der Tiere, um die Fütterung zu optimieren.

Donnerstag, 14. Oktober 2021
Sortenprüfung im Kunstfutterbau

Zwei neue Kandidaten für die Liste empfohlener Sorten für Futterpflanzen

Agroscope hat zwei vielversprechende Sorten Bastard-Raigras entdeckt. Wegen ungenügenden Ergebnissen werden hingegen die bisher empfohlenen Sorten Antilope und Dorcas von der Liste gestrichen.

Mittwoch, 6. Oktober 2021
Forschung

2020 sind die Landwirtschaftlichen Einkommen zwar gestiegen – 2021 sind aber deutlich geringere Produktionswerte zu verzeichnen

Die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung des laufenden Jahres überschüttet die positiven Buchhaltungszahlen aus dem Jahr 2020 wie eine kalte Dusche. Hier finden Sie die aktuellsten Zahlen der Agrarökonomie-Tagung.

Dienstag, 5. Oktober 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG