Agroscope
Agroscope ist das Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung im Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).

Milchviehhaltung
Die Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniakemissionen
Während höhere Temperaturen und Windgeschwindigkeit die Emissionen erhöhen, kann laut einer Studie von Agroscope ein tieferer Anteil von Rohprotein die Stickstoffausscheidung von Milchkühen verringern.
Aktualisiert

Einkommenszahlen
Trotz besserer Ernte sank das landwirtschaftliche Einkommen im Jahr 2022
Im Vergleich zum verregneten Vorjahr wurden im 2022 mehrheitlich bessere Ernten erzielt. Dennoch sank das landwirtschaftliche Einkommen um 1,3 Prozent. Neuste Erhebungen von Agroscope zeigen die Hauptgründe für den Rückgang auf.
Werbung
Abo

Ein gefrässiger Gast
Die Baumwoll-Kapseleule ist auf dem Vormarsch – Was heisst das für die Landwirtschaft?
Immer mehr Landwirte melden Schäden. Die BauernZeitung hat sich bei den Forschern der Agroscope erkundigt, welches Schadpotential der neue Schädling hat.
Werbung

Milch - Pflanzendrinks
Milch schlägt Pflanzendrinks punkto Energie und Nährstoffen
Immer mehr Menschen konsumieren pflanzliche Drinks, die Nachfrage nach diesen Produkten nimmt seit Jahren zu. Doch wie schliessen diese bezüglich Inhaltsstoffen mit der Milch ab? Die Agroscope hat es untersucht.
Abo

Silohöck
Daniel Nyfeler vom Arenenberg über Güllemädli und Qualität der Silage
Oft hört man Befürchtungen, dass es beim Schleppschlauch durch Güllemädli zu Futterverunreinigungen kommen könne und dadurch die Futter- und Silagequalität verschlechtert werde. Eine Studie vom Arenenberg und von Agroscope beweist das Gegenteil. Stellung nimmt Daniel Nyfeler vom Arenenberg.

Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Abo

Bodendruck
Mit festen Fahrspuren können Bodenverdichtungen verhindert werden
Der diesjährige Futterbautag beider Appenzell widmete sich dem Thema Boden, genauer gesagt dem, was den Boden belastet. Thomas Keller, Agroscope, und Stefan Gfeller, HAFL, zeigten mittels Bodendrucksensoren, welchen Druck verschiedene Gerätschaften auf die Feinporen ausüben.

Studie
Immer häufiger haben Reben N-Mangel – so beurteilen Sie die Versorgung
Aus mehreren Gründen haben Reben in der Schweiz häufiger zu wenig Stickstoff, stellt Agroscope fest. Um Ertrag und Qualität zu sichern, ist eine ausreichende Versorgung der Reben aber wichtig und sollte daher überwacht werden.

Agroscope
Mechanisch sind die Reben effizient entblättert, aber werden weniger fruchtbar
Für die Entlaubung in Rebbergen vor der Blüte gibt es maschinelle Lösungen. Das funktioniert, hat aber Nachteile und wird von den Forschenden unter gewissen Bedingungen nicht empfohlen.
Werbung
Abo

Gegen die Absurdität in der Biodiversität
«Wir Bäuerinnen und Bauern werden als Versuchsbetriebe missbraucht»
Unser Gastautor Sepp Sennhauser hat genug von den Hauruck-Übungen des BLW auf Kosten der produzierenden Landwirtschaft. Er erachtet es als Aufgabe von Agroscope, FiBL und der kantonalen Beratungsdienste, neue Massnahmen vor deren Einführung zuerst auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Abo

Nischenproduktion
«Nassreis tut trotz Wasserverbrauch viel für die Natur»
Der Nassreis-Grossversuch der «Riz du Vully»-Produzenten in Kappelen im Berner Seeland wird mit Grundwasser geflutet, was Diskussionen auslöste.
Werbung
Abo

Gemüsebau
Zwei Betriebe, zwei Visionen für die Landwirtschaft 2050
Gemüsebauer Samuel Müller und der Kräuterproduktionsbetrieb Yasai haben die Weichen für die Zukunft gestellt. Während der eine bodengebunden und biologisch wirtschaftet, setzt der andere auf Vertical Farming.

Agroscope-Studie
«Direktzahlungen reduzieren den Wert landwirtschaftlicher Arbeit»
In der Schweiz arbeitet etwa die Hälfte der Betriebsleitenden zusätzlich auswärts. Hohe Direktzahlungen pro Fläche erhöhen die Wahrscheinlichkeit dafür und ihre Wirkung entspricht laut Agroscope nicht vollumfänglich dem gesetzlichen Ziel.

Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit
Agroscope-Studie: Wer umweltschonend produziert, kann gleichzeitig besser verdienen
Ökologie und Ökonomie schliessen sich nicht aus: Eine umweltschonende Landwirtschaft kann sich laut einer neuen Untersuchung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt des Bundes Agroscope auch positiv aufs bäuerliche Portmonee auswirken.

Obstbau
Mit neuen Baumformen und Wettermodellen in die Zukunft?
Die Obstproduzenten müssen innovativ sein, um ihr Obst nachhaltig anzubauen. Am Schweizer Obstkulturtag standen neue Baumformen und Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz im Blickpunkt.

Agroscope
Eine zentrale Hürde auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist deren Definition
Forschende haben untersucht, welche Massnahmen auf Ebene Konsum effektiv zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen könnten. Einerseits reiche reine Information nicht aus, andererseits müsste man sich über die Begrifflichkeit einigen.

Neues Verfahren
Im Strumpf gereifter Käse steht jetzt unter Patentschutz
Drei Jahre nach der ersten Präsentation konnte Agroscope die Reifung in biologisch abbaubarem Stoff patentieren lassen. Nun sollen möglichst viele Käsereien das neue Verfahren anwenden und es ist ein Roboter zum Einpacken in Entwicklung.
Werbung
Werbung

Gemeinsame Forschung
Wissen bündeln, um Nebenprodukte wie Hafer oder Molke besser zu nutzen
Agroscope und ZHAW wollen intensiver zusammenarbeiten, um Möglichkeiten für ein regeneratives Agro-Food-Ökosystem zu entwickeln. Unter anderem steht die Fermentation zur Herstellung von Lebensmitteln im Fokus.

Landtechnik
Agroscope erweitert den Maschinenkostenbericht zum Kostenkatalog
Das Planungsinstrument enthält neben Kostenansätzen für Landmaschinen neu auch verschiedene andere Richtwerte.

Züchterisch stark verbessert
Ertragreicher, ausdauernder, resistenter: Neue Sorten Bastardraigras überzeugen
Neuzüchtungen wie die Sorten Salaria und Galaxias von Agroscope zeigen im Vergleich zu älteren deutliche Verbesserungen. Bei der Verdaulichkeit liess sich aber nicht viel machen.
Abo

Gastbeitrag
Fleisch aus Gras – für Geld und Geist
Unser Gastautor ist überzeugt, dass bei der Produktion von Weide-Rindfleisch die Effizienz noch stark erhöht werden kann, vor allem im Talgebiet. Gleichzeitig wünscht er sich von Seiten der Konsument(innen) die nötige Zahlungsbereitschaft.

Vertrag verlängert
Agroscope und der Kanton Thurgau wollen langfristig zusammenarbeiten
Agroscope und der Kanton Thurgau haben ihren Vertrag für die Zusammenarbeit bis Ende 2031 verlängert.

6 Unkrautarten betroffen
In der Schweiz sind Herbizidresistenzen bei Unkräutern noch ein moderates Problem
Agroscope führt ein Monitoring zum Auftreten von resistenten Unkräutern auf Schweizer Äckern. Resistenzen wurden seit 2011 bei 131 Populationen nachgewiesen.

Pflanzenschutzmittel einsparen
Innovativer, konventioneller oder Bio-Apfelanbau – in der Gesamtbetrachtung hat alles einen Haken
Forschende von Agroscope haben verschiedene Strategien im Pflanzenschutz in der Apfelproduktion verglichen. Die Resultate zeigen Zielkonflikte und bei allen Strategien sowohl Vor- als auch Nachteile.
Werbung

Agroscope
Sorghum hat viel Potenzial als mögliches Futtermittel in trockenen Zeiten
Das afrikanische Süssgras Hirse oder Sorghum kann bei einer Dürre wie der aktuellen eine Alternative zu Gras und Mais darstellen und hat Potenzial bei Futtermittelmangel. Das Forschungszentrum Agroscope testete seine Eignung als Wiederkäuer-Futter.
Abo

Agroscope
Agroscope forscht mit Partnern vor Ort
Seit einem Jahr sind die neuen Agroscope-Versuchsstationen in Betrieb. Einige davon arbeiten kantonsübergreifend, andere haben einen fixen Standort. Gemeinsam ist diesen Stationen, dass sie Partnerbetriebe einbeziehen.

Frühreife Trauben
Die Rebsorte Chasselas schlägt den eigenen Frühreiferekord
Der Klimawandel beeinflusst auch die Entwicklung der Trauben – diese werden immer früher reif. Die Chasselas-Traube stellt dieses Jahr einen Jahrhundert-Frühreiferekord auf.
Werbung

Umstrukturierungen wegen neuer Strategie
Das Vorgehen bei der Verkleinerung des Agroscope-Standorts Tänikon sorgt für Unmut
Politiker im Kanton Thurgau kritisieren die Forschungsanstalt: Betroffene Mitarbeitende wie auch die Öffentlichkeit würden zu wenig informiert und einzelne Beschäftigte müssten unsinnigerweise neu in Zürich arbeiten. Agroscope kontert.

Verschiedene Methoden getestet
Standortangepasstes Düngen kann Produktivität und Umweltschutz besser in Einklang bringen
Agroscope und Grangeneuve haben untersucht, wie sich eine an den Standort angepasste Düngung auf den Ertrag von Winterweizen auswirkt. Fazit: Mehr Effizienz ohne kleinere Ernte. Der Proteingehalt wurde von anderen Faktoren stärker beeinflusst.

Prognosemodelle
Agrometeo im neuen Design – so wird es genutzt
Ein Obstbauer, ein Weinbauer und zwei Berater der Agrometeo zeigen in einem Video, wie sie Agrometeo in ihrer Arbeit nutzen.

Agroscope-Studie
Diese Strategien machen die Mutterkuhhaltung wirtschaftlicher
Grundsätzlich könne man entweder die Produktivität der Mutterkuh steigern oder sich auf den Erhalt von Direktzahlungen konzentrieren. Agroscope gibt aber auch detailliertere Hinweise, wie verschiedene Produktionssysteme im Berg- und Talgebiet wirtschaftlich optimiert werden können.
Werbung

Agroscope-Studien
Was Landwirt(innen) am administrativen Aufwand stört, ist nicht primär der Zeitbedarf
Das Direktzahlungssystem verlangt Schweizer Landwirtinnen und Landwirten viel ab, was die Administration angeht. Wie sehr man sich daran stört, bestimmt laut Forschung aber nicht unbedingt, wie viel Zeit dafür eingesetzt werden muss.

Agrarforschung
Schweine bekämpfen erfolgreich Erdmandelgras
Das invasive Erdmandelgras sorgt für wirtschaftliche Einbussen und schadet einheimischen Kulturen. Nun wurden Schweine zur ökologischen Herbizid-Alternative getestet – mit Erfolg!

Vielversprechende Resultate
Die krankheitsresistente Traubensorte Divico hat das Zeug zum Goldstandard
Die von Agroscope entwickelte resistente Rebsorte wird nicht nur für die Herstellung von Qualitätsweinen geschätzt, sondern eignet sich offenbar auch zur Farbkorrektur bei Pinot Noir.

Futterbau
Zwei neue Sorten Inkarnatklee auf der Empfehlungsliste
Die beiden Neuzüchtungen Rokali und Red sind zwar nicht überragend, ergänzen aber die Liste. So stehen darauf wie angestrebt drei Sorten Inkarnatklee. Die Pflanze wird vor allem im Zwischenfutterbau eingesetzt.
Abo

AGFF-Strickhof-Tag
Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?
In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.

Überraschend nicht nur Ziegen
Die besten vierbeinigen Landschaftspfleger für verbuschte Alpweiden
Agroscope und ETH haben untersucht, welche Nutztiere vorrückende Grünerlenbestände am besten in die Schranken weisen können. Dabei fiel das Engadinerschaf mit unerwartetem Appetit auf.
Abo

Obstbau
Thurgauer Obstberatung will Produzenten stärker einbinden
Die Obstbauberatung des BBZ Arenenberg möchte für den Versuchsbetrieb Güttingen eine Begleitgruppe Obst in Leben rufen. Sie soll eine Verbindung zwischen Beratung, Forschung und Praxis sein.

Agroscope
Mit dem richtigen Kuhtyp kann man auch mit Holstein ohne Kraftfutter Milch produzieren
Eine Studie hat untersucht, wie heutige Milchkühe auf eine reine Grasfütterung reagieren. Zwar steigerte zusätzliches Kraftfutter die Leistung der Tiere, für die Anzahl benötigter medizinischer Behandlungen war aber der Kuhtyp entscheidend.
Abo

Gastbeitrag
Agroscope baut an der Zukunft und will die Zielkonflikte der Landwirtschaft reduzieren
Die Agroscope steht mitten im Umbau. Im Zentrum steht das neue Hauptquartier in Posieux, aber auch mehrer Satelliten werden derzeit eingerichtet. Inhaltlich will man sich laut unserer Gastautorin auf die Lösung der zahlreichen Zielkonflikte konzentrieren.
Abo

Ostschweizer Siliertagung
Werner Schenk: «Aus gutem Futter wird schnell Mist»
Wer beim Silieren sauber und sorgfältig arbeitet, hat bessere Silage. Solche wird von den Tieren gerne gefressen und bringt gute Leistung.

9. Nachhaltigkeitstagung der Agroscope
Bei der Nachhaltigkeitstagung stand die Agrarökologie im Zentrum
Bei der 9. Nachhaltigkeitstagung von Agroscope drehte sich alles um die Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft und wie dies möglich wird. Beim Podiumsgespräch wurde es politisch.
Werbung