LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Agroscope-Studie

«Direktzahlungen reduzieren den Wert landwirtschaftlicher Arbeit»

In der Schweiz arbeitet etwa die Hälfte der Betriebsleitenden zusätzlich auswärts. Hohe Direktzahlungen pro Fläche erhöhen die Wahrscheinlichkeit dafür und ihre Wirkung entspricht laut Agroscope nicht vollumfänglich dem gesetzlichen Ziel.

Mittwoch, 24. Mai 2023
Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Agroscope-Studie: Wer umweltschonend produziert, kann gleichzeitig besser verdienen

Ökologie und Ökonomie schliessen sich nicht aus: Eine umweltschonende Landwirtschaft kann sich laut einer neuen Untersuchung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt des Bundes Agroscope auch positiv aufs bäuerliche Portmonee auswirken.

Montag, 27. März 2023
Obstbau

Mit neuen Baumformen und Wettermodellen in die Zukunft?

Die Obstproduzenten müssen innovativ sein, um ihr Obst nachhaltig anzubauen. Am Schweizer Obstkulturtag standen neue Baumformen und Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz im Blickpunkt.

Sonntag, 12. März 2023
Werbung
Agroscope

Eine zentrale Hürde auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist deren Definition

Forschende haben untersucht, welche Massnahmen auf Ebene Konsum effektiv zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen könnten. Einerseits reiche reine Information nicht aus, andererseits müsste man sich über die Begrifflichkeit einigen.

Montag, 27. Februar 2023
Werbung
Neues Verfahren

Im Strumpf gereifter Käse steht jetzt unter Patentschutz

Drei Jahre nach der ersten Präsentation konnte Agroscope die Reifung in biologisch abbaubarem Stoff patentieren lassen. Nun sollen möglichst viele Käsereien das neue Verfahren anwenden und es ist ein Roboter zum Einpacken in Entwicklung.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Nitrat-Auswaschung verhindern

Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen

Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.

Montag, 23. Januar 2023
Daten von 2015-2020

Der Schweizer Hofdüngermarkt floriert – Transporte und Kosten nehmen zu

Rund 42 Prozent der Schweizer Betriebe nehmen am Hofdüngermarkt teil. Während die Transportdistanzen stabil blieben, stieg die Menge um rund 37 Prozent. Die Nachfrage ist eher gering, dürfte laut Agroscope aber zunehmen.

Montag, 23. Januar 2023
Neue Studie

Weidende Kühe sind deutlich geringere Lachgasquellen als angenommen

Man habe sich bisher auf z. T. veraltete und ausländische Studien gestützt, um die Lachgasemissionen von Kuhweiden abzuschätzen. Agroscope poliert in dieser Hinsicht das Image der Tiere auf.

Donnerstag, 5. Januar 2023
Ausbildung

Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?

Die Mitte-Kantons­rät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Studie

Mit mehr Direktzahlungen arbeiten mehr Frauen auf dem Betrieb

Auf Betrieben, die mehr Direktzahlungen erhalten, steigt der Anteil weiblicher Arbeitskräfte. Das lässt sich gut erklären, hat aber sowohl Vor-, als auch Nachteile.

Montag, 28. November 2022
Werbung
Gemeinsame Forschung

Wissen bündeln, um Nebenprodukte wie Hafer oder Molke besser zu nutzen

Agroscope und ZHAW wollen intensiver zusammenarbeiten, um Möglichkeiten für ein regeneratives Agro-Food-Ökosystem zu entwickeln. Unter anderem steht die Fermentation zur Herstellung von Lebensmitteln im Fokus.

Donnerstag, 10. November 2022
Landtechnik

Agroscope erweitert den Maschinenkostenbericht zum Kostenkatalog

Das Planungsinstrument enthält neben Kostenansätzen für Landmaschinen neu auch verschiedene andere Richtwerte.

Dienstag, 1. November 2022
Züchterisch stark verbessert

Ertragreicher, ausdauernder, resistenter: Neue Sorten Bastardraigras überzeugen

Neuzüchtungen wie die Sorten Salaria und Galaxias von Agroscope zeigen im Vergleich zu älteren deutliche Verbesserungen. Bei der Verdaulichkeit liess sich aber nicht viel machen.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Abo
Gastbeitrag

Fleisch aus Gras – für Geld und Geist

Unser Gastautor ist überzeugt, dass bei der Produktion von Weide-Rindfleisch die Effizienz noch stark erhöht werden kann, vor allem im Talgebiet. Gleichzeitig wünscht er sich von Seiten der Konsument(innen) die nötige Zahlungsbereitschaft.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Werbung
Vertrag verlängert

Agroscope und der Kanton Thurgau wollen langfristig zusammenarbeiten

Agroscope und der Kanton Thurgau haben ihren Vertrag für die Zusammenarbeit bis Ende 2031 verlängert.

Freitag, 7. Oktober 2022
6 Unkrautarten betroffen

In der Schweiz sind Herbizidresistenzen bei Unkräutern noch ein moderates Problem

Agroscope führt ein Monitoring zum Auftreten von resistenten Unkräutern auf Schweizer Äckern. Resistenzen wurden seit 2011 bei 131 Populationen nachgewiesen.

Donnerstag, 1. September 2022
Pflanzenschutzmittel einsparen

Innovativer, konventioneller oder Bio-Apfelanbau – in der Gesamtbetrachtung hat alles einen Haken

Forschende von Agroscope haben verschiedene Strategien im Pflanzenschutz in der Apfelproduktion verglichen. Die Resultate zeigen Zielkonflikte und bei allen Strategien sowohl Vor- als auch Nachteile.

Montag, 29. August 2022
Studie von Agroscope und SBV

Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten

Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.

Donnerstag, 25. August 2022
Bisher bleibt nur die Rodung

Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Mittels gegen die Goldgelbe Vergilbung

Forschende von Agroscope haben das Erbgut des Erregers der gefürchteten Rebenkrankheit entschlüsselt und festgestellt, dass es stabil ist. Das weckt Hoffnungen auf eine baldige Möglichkeit zur Bekämpfung.

Dienstag, 23. August 2022
Agroscope

Sorghum hat viel Potenzial als mögliches Futtermittel in trockenen Zeiten

Das afrikanische Süssgras Hirse oder Sorghum kann bei einer Dürre wie der aktuellen eine Alternative zu Gras und Mais darstellen und hat Potenzial bei Futtermittelmangel. Das Forschungszentrum Agroscope testete seine Eignung als Wiederkäuer-Futter.

Dienstag, 16. August 2022
Werbung
Werbung
Agroscope-Studie

Diese Strategien machen die Mutterkuhhaltung wirtschaftlicher

Grundsätzlich könne man entweder die Produktivität der Mutterkuh steigern oder sich auf den Erhalt von Direktzahlungen konzentrieren. Agroscope gibt aber auch detailliertere Hinweise, wie verschiedene Produktionssysteme im Berg- und Talgebiet wirtschaftlich optimiert werden können.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Projektleiter Thomas Steinsberger stellt die mobile Messstation mit Nahinfrarotsensor vor. Das Gerät analysiert die Gülle in Echtzeit.
Forschung

In Luzern wird auf Praxisbetrieben die Nährstoffeffizienz erforscht

Tiere und Pflanzen bilden einen Nährstoffkreislauf. Im Kanton Luzern kommt er nun unter die Lupe. 26 Betriebe machen mit beim Projekt.

Montag, 20. Juni 2022
Agrarforschung

Intakte Ringelschwänze bis zur Schlachtung

In der Schweiz ist das Kupieren der Ringelschwänze bei Schweinen verboten. Doch wie gut sehen diese am Ende des Schweinelebens überhaupt aus?

Dienstag, 7. Juni 2022
Abo
Gastbeitrag

Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise

Aktuell fordern diverse Seiten die Aufgabe von Biodiversitätsförderflächen, um die Nahrungsmittelproduktion zu erhöhen. Dies greife zu kurz und bringe wenig, schreibt unser Gastautor Albert von Ow. Um die Ernährungssicherheit wirklich zu stärken, müssen wir eine nachhaltige und resiliente Land- und Ernährungswirtschaft fördern.

Dienstag, 7. Juni 2022
Agroscope-Studien

Was Landwirt(innen) am administrativen Aufwand stört, ist nicht primär der Zeitbedarf

Das Direktzahlungssystem verlangt Schweizer Landwirtinnen und Landwirten viel ab, was die Administration angeht. Wie sehr man sich daran stört, bestimmt laut Forschung aber nicht unbedingt, wie viel Zeit dafür eingesetzt werden muss.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Agrarforschung

Schweine bekämpfen erfolgreich Erdmandelgras

Das invasive Erdmandelgras sorgt für wirtschaftliche Einbussen und schadet einheimischen Kulturen. Nun wurden Schweine zur ökologischen Herbizid-Alternative getestet – mit Erfolg!

Donnerstag, 12. Mai 2022
Vielversprechende Resultate

Die krankheitsresistente Traubensorte Divico hat das Zeug zum Goldstandard

Die von Agroscope entwickelte resistente Rebsorte wird nicht nur für die Herstellung von Qualitätsweinen geschätzt, sondern eignet sich offenbar auch zur Farbkorrektur bei Pinot Noir.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Werbung
Überraschend nicht nur Ziegen

Die besten vierbeinigen Landschaftspfleger für verbuschte Alpweiden

Agroscope und ETH haben untersucht, welche Nutztiere vorrückende Grünerlenbestände am besten in die Schranken weisen können. Dabei fiel das Engadinerschaf mit unerwartetem Appetit auf.

Donnerstag, 7. April 2022
Abo
Obstbau

Thurgauer Obstberatung will Produzenten stärker einbinden

Die Obstbauberatung des BBZ Arenenberg möchte für den Versuchsbetrieb Güttingen eine Begleitgruppe Obst in Leben rufen. Sie soll eine Verbindung zwischen Beratung, Forschung und Praxis sein.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Agroscope

Mit dem richtigen Kuhtyp kann man auch mit Holstein ohne Kraftfutter Milch produzieren

Eine Studie hat untersucht, wie heutige Milchkühe auf eine reine Grasfütterung reagieren. Zwar steigerte zusätzliches Kraftfutter die Leistung der Tiere, für die Anzahl benötigter medizinischer Behandlungen war aber der Kuhtyp entscheidend.

Montag, 14. Februar 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Agroscope baut an der Zukunft und will die Zielkonflikte der Landwirtschaft reduzieren

Die Agroscope steht mitten im Umbau. Im Zentrum steht das neue Hauptquartier in Posieux, aber auch mehrer Satelliten werden derzeit eingerichtet. Inhaltlich will man sich laut unserer Gastautorin auf die Lösung der zahlreichen Zielkonflikte konzentrieren.

Dienstag, 8. Februar 2022
Abo
Einbringen von Grassilage in den Fahrsilo.
Ostschweizer Siliertagung

Werner Schenk: «Aus gutem Futter wird schnell Mist»

Wer beim Silieren sauber und sorgfältig arbeitet, hat bessere Silage. Solche wird von den Tieren gerne gefressen und bringt gute Leistung.

Donnerstag, 3. Februar 2022
9. Nachhaltigkeitstagung der Agroscope

Bei der Nachhaltigkeitstagung stand die Agrarökologie im Zentrum

Bei der 9. Nachhaltigkeitstagung von Agroscope drehte sich alles um die Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft und wie dies möglich wird. Beim Podiumsgespräch wurde es politisch.

Freitag, 28. Januar 2022
Untersuchung von Agroscope

Je mehr Pflanzenschutzmittel, desto weniger Bodenleben

Eine Studie untersuchte Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Schweizer Böden und deren Auswirkungen auf wichtige Bodenorganismen. Fazit: Kaum eine Fläche ohne PSM und sie vermindern das Bodenleben.

Freitag, 28. Januar 2022
Blühstreifen

Ein Hoffnungsschimmer für den nachhaltigen Pflanzenschutz beim Anbau von Zuckerrüben

Bei Zuckerrüben wurden erstmals Versuche mit Blühstreifen zur Reduktion von Virus-Überträgern durchgeführt. Die ersten Resultate sind laut Agroscope vielversprechend.

Freitag, 28. Januar 2022
Werbung
Abo
Interview

Agroscope entwickelt ein neues Werkzeug für den Analyse-Kasten in Sachen Nachhaltigkeit

Agroscope hat mit Salcasustain das dritte Bewertungssystem für Landwirtschaftsbetriebe entwickelt. Es ist vor allem für die Beantwortung von Forschungsfragen geeignet.

Dienstag, 28. Dezember 2021
Abo
Agrarforschung

Die Baumwanze beeinträchtigt den Geschmack von Most

Der Schädling aus Asien breitet sich auch in Schweizer Rebbergen aus. Eine neue Studie von Agroscope untersuchte seinen Einfluss auf den Geschmack von Most und Wein.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Agroscope

Wie Käse-ähnliche Produkte aus Schweizer Zutaten funktionieren könnten

Statt der oftmals verwendeten Cashew-Nüsse oder Sojabasis liesse sich auch mit Einheimischem ein pflanzliches Produkt kreieren, das an Weichkäse erinnert. Dafür braucht es aber noch einige Entwicklungsarbeit, so das Fazit einer Agroscope-Studie.

Montag, 13. Dezember 2021
Agroscope und Schweizer Obstverband

Es gibt jetzt ein nationales Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren

Agroscope und der Schweizer Obstverband bringen Forschung, Praxis, Bildung, Beratung und Industrie zum Thema Obst und Beeren an einen Tisch.

Freitag, 10. Dezember 2021
Pilotversuch

Diese Ohrmarke soll künftig das Auslauf- und Weidejournal führen

Mit Solarstrom betrieben und ausgestattet mit Sensoren ist die neue Ohrmarke in der Lage, Daten zu Standort, Bewegungs- und Verhaltensmunster einer Kuh zu sammeln. Sie wird für den Einsatz im Dienst der Direktzahlungsverordnung getestet.

Donnerstag, 2. Dezember 2021
Abo
Netzwerk Nutztiere

Forschung kommt raus aus dem Hörsaal, rein in den Stall

Bei der zehnten Tagung des Netzwerks Nutztiere lieferte der Nachwuchs der Schweizer Agrarforschung Antworten auf aktuelle Fragen in der Nutztierhaltung. Viele der Student(innen) sind auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen, wo die Forschungsergebnisse nun angewendet werden können.

Sonntag, 21. November 2021
Agroscope-Studie

Wie viel mehr Wasser Kulturen in der Schweiz brauchen werden

Der Bewässerungsbedarf nimmt mit dem Klimawandel zu. Für die vorausschauende Planung hat Agroscope die Veränderung je nach Kultur, Standort und Zukunftsszenario berechnet.

Donnerstag, 18. November 2021
Forschungsprojekt

Reisanbau zugunsten der Natur

Nassreisanbau ist nur für wenige Schweizer Produzentinnen und Produzenten eine Option. Gewinner der temporär gefluteten Flächen ist vor allem die Tier- und Pflanzenwelt – genau darum wagen es einige trotzdem. Dieses Jahr machte es ihnen das Wetter aber besonders schwer.

Samstag, 13. November 2021
Ab 1. März 2022

Thomas Gentil ist das neue Gesicht in der Agroscope-Geschäftsleitung

Thomas Gentil übernimmt ab März 2022 die stellvertretende Leitung und die Leitung der Einheit Ressourcen bei Agroscope.

Freitag, 12. November 2021
Zum Patent angemeldet

Hüllen-gereifter Käse ohne Schmieren überzeugt in der Praxis

Agroscope hat ein neues Verfahren zur Reifung von geschmiertem Käse entwickelt, bei dem die Laibe in eine Hülle gepackt werden. Das biete viele Vorteile und reduziere den Aufwand deutlich.

Montag, 8. November 2021
Teilweise erfolgreich

Einen Schritt näher an der biologischen Bekämpfung von Drahtwürmern

Ein bei der Saat einer Zwischenfrucht ausgebrachter Pilz konnte sich zwar gut etablieren und setzte den Würmern zu, die Schäden an den Kartoffeln waren aber trotzdem noch zu hoch.

Freitag, 29. Oktober 2021
Landwirtschaftliche Treibhausgase

Je nach Land liessen sich 0,1 bis 27 Prozent pro Jahr dank Böden kompensieren

Das Potenzial für die CO2-Speicherung im Boden unterscheidet sich je nach Land, wie eine internationale Studie unter Beteiligung von Agroscope zeigt. Das Ziel der «4 per 1000»-Initiative halten die Forschenden für (bisher) nicht erreichbar.

Freitag, 29. Oktober 2021
Forschung

Tanja Müller und Daniel Vetterli: Zwei neue bäuerliche Mitglieder für den Agroscope-Rat

Der Schweizer Bauernverband darf traditionsgemäss vier von 12 Mitgliedern des Agroscope-Rats stellen. Nominiert sind für zwei vakante Sitze der Thurgauer SMP-Vertreter Daniel Vetterli und die Luzerner Suisseporcs-Vertreterin Tanja Müller. ​​​​​​​

Montag, 18. Oktober 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG