
Agrarforschung
Schweine bekämpfen erfolgreich Erdmandelgras
Das invasive Erdmandelgras sorgt für wirtschaftliche Einbussen und schadet einheimischen Kulturen. Nun wurden Schweine zur ökologischen Herbizid-Alternative getestet – mit Erfolg!
Werbung
Abo

AGFF-Strickhof-Tag
Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?
In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Agroscope baut an der Zukunft und will die Zielkonflikte der Landwirtschaft reduzieren
Die Agroscope steht mitten im Umbau. Im Zentrum steht das neue Hauptquartier in Posieux, aber auch mehrer Satelliten werden derzeit eingerichtet. Inhaltlich will man sich laut unserer Gastautorin auf die Lösung der zahlreichen Zielkonflikte konzentrieren.
Abo

Ostschweizer Siliertagung
Werner Schenk: «Aus gutem Futter wird schnell Mist»
Wer beim Silieren sauber und sorgfältig arbeitet, hat bessere Silage. Solche wird von den Tieren gerne gefressen und bringt gute Leistung.

9. Nachhaltigkeitstagung der Agroscope
Bei der Nachhaltigkeitstagung stand die Agrarökologie im Zentrum
Bei der 9. Nachhaltigkeitstagung von Agroscope drehte sich alles um die Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft und wie dies möglich wird. Beim Podiumsgespräch wurde es politisch.
Werbung

Auf Agrarökologie ausgerichtet
Agroscope will nicht nur für, sondern mehr mit der Praxis forschen
Probleme wollen die Agroscope-Forschenden künftig im Gesamtsystem untersuchen – zusammen mit Bäuer(innen) und Konsument(innen). Zielkonflikte sollen reduziert werden, ohne die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu vergessen.

Umfrage
Die 6 grössten Herausforderungen für die Bodenbewirtschaftung
Praktiker, Behörden und Forschende wurden dazu befragt, welche Schwierigkeiten in der Schweiz in Bezug auf den Boden am bedeutendsten sind. Lösungsansätze gibt es viele, offene Fragen aber auch.
Abo

Interview
Agroscope entwickelt ein neues Werkzeug für den Analyse-Kasten in Sachen Nachhaltigkeit
Agroscope hat mit Salcasustain das dritte Bewertungssystem für Landwirtschaftsbetriebe entwickelt. Es ist vor allem für die Beantwortung von Forschungsfragen geeignet.
Werbung
Abo

Agrarforschung
Die Baumwanze beeinträchtigt den Geschmack von Most
Der Schädling aus Asien breitet sich auch in Schweizer Rebbergen aus. Eine neue Studie von Agroscope untersuchte seinen Einfluss auf den Geschmack von Most und Wein.

Agroscope
Wie Käse-ähnliche Produkte aus Schweizer Zutaten funktionieren könnten
Statt der oftmals verwendeten Cashew-Nüsse oder Sojabasis liesse sich auch mit Einheimischem ein pflanzliches Produkt kreieren, das an Weichkäse erinnert. Dafür braucht es aber noch einige Entwicklungsarbeit, so das Fazit einer Agroscope-Studie.

Agroscope und Schweizer Obstverband
Es gibt jetzt ein nationales Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren
Agroscope und der Schweizer Obstverband bringen Forschung, Praxis, Bildung, Beratung und Industrie zum Thema Obst und Beeren an einen Tisch.

Pilotversuch
Diese Ohrmarke soll künftig das Auslauf- und Weidejournal führen
Mit Solarstrom betrieben und ausgestattet mit Sensoren ist die neue Ohrmarke in der Lage, Daten zu Standort, Bewegungs- und Verhaltensmunster einer Kuh zu sammeln. Sie wird für den Einsatz im Dienst der Direktzahlungsverordnung getestet.
Werbung
Werbung

Landwirtschaftliche Treibhausgase
Je nach Land liessen sich 0,1 bis 27 Prozent pro Jahr dank Böden kompensieren
Das Potenzial für die CO2-Speicherung im Boden unterscheidet sich je nach Land, wie eine internationale Studie unter Beteiligung von Agroscope zeigt. Das Ziel der «4 per 1000»-Initiative halten die Forschenden für (bisher) nicht erreichbar.

Forschung
Tanja Müller und Daniel Vetterli: Zwei neue bäuerliche Mitglieder für den Agroscope-Rat
Der Schweizer Bauernverband darf traditionsgemäss vier von 12 Mitgliedern des Agroscope-Rats stellen. Nominiert sind für zwei vakante Sitze der Thurgauer SMP-Vertreter Daniel Vetterli und die Luzerner Suisseporcs-Vertreterin Tanja Müller.

Statistik
Das Auf und Ab des landwirtschaftlichen Einkommens
Von 2019 zu 2020 ist das landwirtschaftliche Einkommen laut dem nationalen landwirtschaftlichen Forschungsinstitut Agroscope um fast sieben Prozent gestiegen. Die Witterung des laufenden Jahres hat den positiven Trend aber umgekehrt: Für dieses Jahr rechnet das Bundesamt für Statistik (BFS) wiederum mit einem Minus von fast sieben Prozent.
Abo

Einkommen in der Zentralschweiz
2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein
Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.

Milch-Harnstoffgehalt als Indikator
Dank optimierter Proteinfütterung weniger Ammoniak beim Milchvieh
Über das Futter kann ganz zu Beginn der Stickstoffkette angesetzt werden, um Ammoniak-Emissionen zu reduzieren. Das ist effizient und der Harnstoffgehalt der Milch laut Agroscope ein geeigneter Indikator für die Proteinversorgung der Tiere, um die Fütterung zu optimieren.

Sortenprüfung im Kunstfutterbau
Zwei neue Kandidaten für die Liste empfohlener Sorten für Futterpflanzen
Agroscope hat zwei vielversprechende Sorten Bastard-Raigras entdeckt. Wegen ungenügenden Ergebnissen werden hingegen die bisher empfohlenen Sorten Antilope und Dorcas von der Liste gestrichen.

Forschung
2020 sind die Landwirtschaftlichen Einkommen zwar gestiegen – 2021 sind aber deutlich geringere Produktionswerte zu verzeichnen
Die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung des laufenden Jahres überschüttet die positiven Buchhaltungszahlen aus dem Jahr 2020 wie eine kalte Dusche. Hier finden Sie die aktuellsten Zahlen der Agrarökonomie-Tagung.
Werbung

Agroscope
Zu viel Schwermetalle im Boden wegen Dünger und Pflanzenschutz
Mineral- und Hofdünger wie auch Kupfer als Spritzmittel können den Boden langfristig belasten. Untersuchungen zeigen eine Anreicherung auf intensiv genutztem Grasland, teilweise im Ackerbau und wo regelmässig gegen Pilzbefall gespritzt wird.

Agrarforschung
Kein Anstieg der Ferkelverluste trotz freier Abferkelung und grösserer Würfe
Forschende der Agroscope und des BLV fanden heraus dass sich weder freie Abferkelsysteme noch grössere Würfe als Zuchtziel negativ auf die Anzahl der Ferkelverluste auswirken.

Agroscope
Der Weg zur optimalen Bestäubung, mehr Kirschen und grösseren Äpfeln
Wild- und Honigbienen sind die wichtigsten Bestäuber in der Schweiz. Ihre Anwesenheit beeinflusst die Ernte positiv. Um sie zu unterstützen, reichen klassische Blühstreifen aber nur bedingt.
Werbung

Repräsentative Umfrage
Lieber eine Prämie als Expertenbesuch zur Antibiotika-Reduktion
Die nationale Antibiotikastrategie sieht Anreize vor, dank der solche Medikamente seltener eingesetzt werden sollen. Eine Befragung zeigt, welche Ansätze bei den Landwirt(innen) auf Zustimmung stossen würden.
Abo

Ackerbau
Sonnenblumenstreifen neben Mais: Hingucker am Feldrand
In Deutschland werden entlang von Maisfeldern Sonnenblumen gepflanzt. Warum?
Abo

Ackerbau
Beim Silomais sollte der perfekte Erntezeitpunkt abgewartet werden
Mit zwei Methoden lässt sich der optimale Erntezeitpunkt von Silomais abschätzen. Im Raps beginnt in Kürze der Einflug des Erdflohs und der Schneckendruck steigt.

Vergleich von Anbausystemen
Bio ist doppelt so gut für die Umwelt, liefert aber 22 Prozent weniger Ertrag
Agroscope hat über 12 Jahre verschiedene Anbausysteme untersucht. Die tieferen Erträge bezeichnen die Forschenden als eine Achillesferse bei Bio. Letztlich sei es aber eine Frage der Gewichtung verschiedener Leistungen, welches System das beste ist.
Werbung

Pflanzenschutz
Absenkpfad Pestizide: Experten schätzen ohne zusätzliche Massnahmen z. T. hohe Ertragseinbussen
Was die parlamentarische Initiative zur Reduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln fördern will, kann zu kleineren Ernten führen. Abhilfe erwarten Experten von resistenten Sorten und Nützlingsstreifen.

Sortenversuche
Schlechte Witterung vermiest Sortenversuche von Swiss Granum und Agroscope
Die Wintergerstensortenversuche 2021 von Swiss Granum und Agroscope fallen weniger gut aus als in den zwei vorherigen Jahren. Man vermutet das ungünstige Wetter als Hauptgrund.
Abo

Fütterungstechnik
Mit dem Fütterungsband kann Platz, Zeit und Arbeit gespart werden
Für Hygiene auf dem Futtertisch kann die Bandfütterung ihren Teil beitragen. Ausserdem braucht diese Art der automatisierten Fütterung weniger Platz und macht weniger Arbeit.

Wallis
Schlupfwespen sollen Obstschädling im Wallis den Garaus machen
Mit parasitären Schlupfwespen aus Asien wollen die Walliser Obstbauern die Schmierlaus bekämpfen. Die Wirksamkeit der biologischen Bekämpfung des Schädlings wird während des Sommers in einem Forschungsprojekt mit internationaler Beteiligung geprüft.

Digitalisierung
Neue Agroscope-Versuchsstation soll smarte Technologien in der Praxis testen
Neue Erkenntnisse zur Anwendung und Optimierung von digitalen Produktionsverfahren, das ist das Ziel der Versuchsstation in den Kantonen Schaffhausen und Thurgau.
Werbung