Abo

Gewässerperlen
Wo die Schweiz noch wild ist: Die schönsten Flüsse und Bäche
Wilde und lebendige Bäche und Flüsse sind in der Schweiz selten. Aber es gibt sie noch, die Gewässerperlen. Tagesausflüge und Wanderungen führen durch eindrückliche Landschaften zu den schönsten Gewässern der Schweiz.
Abo

Auflagen kantonal verschieden
Wildtierkorridore im Vergleich: Luzern bremst, Aargau fördert
Im Kanton Luzern sorgt die Umsetzung der Wildtierkorridore mit strikten Freihaltezonen für Diskussionen, besonders in der Landwirtschaft. Ein Vergleich mit dem Kanton Aargau zeigt: Mehr Förderung könnte zielführender sein.
Abo

Ein wichtiger Betriebszweig
Doris Häfliger führt den Betrieb und töpfert für den Seelenfrieden
Die Luzerner Powerfrau ist Mutter, Bäuerin sowie Betriebsleiterin – und hat neben 50 Milchkühen, 260 Mastschweinen und vielen weiteren Tieren ihr eigenes Töpferatelier. Die Kunden ihrer Töpferkurse reagieren mit Verständnis, wenn Doris Häfliger diese mal fürs Heuen verschieben muss.
Werbung
Abo

Einstreumaterial
Strohpellets in der Milchviehhaltung: Vorteile, Einsatz und Grenzen
Strohpellets sind saugstark, platzsparend und verbessern das Stallklima – deshalb setzen immer mehr Milchviehbetriebe auf sie. Doch sie haben auch Grenzen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, worauf es ankommt.
Werbung
Abo

Alpung
Ein hervorragender Alpsommer für Stefan Eberli von der Jänzimatt
Bald ist Halbzeit bei der Sömmerung. Stefan Eberli von der Jänzimatt beim Glaubenbielenpass ist bisher sehr zufrieden und hat eine treue Stammkundschaft.

Die Macht und der Teufel
Gotthelfs «Die Schwarze Spinne» auf der Moosegg
Für die diesjährigen Freilichtspiele hat Simon Burkhalter Jeremias Gotthelf adaptiert. Noch bis am 16. August ist das Theaterstück auf der Moosegg zu sehen.

Rasseportrait
Hovawart: Der zuverlässige Wächter des Hofes
Der Hovawart ist ein kraftvoller, intelligenter Wachhund mit mittelalterlichen Wurzeln – und einem ausgeprägten Schutzinstinkt. Er gilt als loyaler Familienhund, braucht aber klare Regeln, viel Bewegung und erfahrene Menschen, die seinen eigenständigen Charakter verstehen und führen können.

Futterbau
Neuseeländer Landwirt entwickelt fressbares Rundballennetz aus Jutefasern
Fressbares Rundballennetz: Ein neuseeländischer Landwirt hat ein Rundballennetz aus Jutefasern entwickelt, um der Plastikproblematik entgegenzuwirken.
Abo

Strategiecheck für Verbände
Neues Beratungsbüro – «Mit Agropuls wollen wir unser Wissen bündeln»
«Verbandsarbeit braucht Fokus, und Know-how», sagt Peter Hinder. Gemeinsam mit zwei weiteren Branchenvertretern hat er ein Beratungsbüro gegründet, mit dem Ziel, landwirtschaftliche Organisationen gezielt zu stärken.
Abo

Vernehmlassung
Neue Züchtungsverfahren: Vernehmlassung mit viel Widerspruch
Die Vorlage für das Spezialgesetz für neue Züchtungsverfahren fällt bei Gegnern und Befürwortern durch. Die Bandbreite der Kritik reicht von zu viel Risiko bis zu unnötiger Einschränkung.
Werbung

Bäuerliches Sorgentelefon
Konflikt mit der Schwiegermutter? Es braucht Wertschätzung und Zeit
Das Bäuerliche Sorgentelefon schreibt über mögliche Konflikte zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter – und wie ein harmonisches Zusammenleben auf dem Betrieb dennoch möglich ist.
Abo

Tierische Nebenprodukte
Gelatine, Leder, Biodiesel: Die zweite Karriere von Schlachtabfällen
Ob Knochen, Blut oder Häute – was auf den ersten Blick als Reststoff erscheint, steckt voller Potenzial. Statt entsorgt zu werden, finden tierische Nebenprodukte vielfältige Verwendung in Landwirtschaft, Industrie und Medizin.
Abo

Junglandwirte
«Der Tourismus braucht die Bauern – Das zeigt mir, wie sinnvoll unser Beruf ist»
Jan Viletta aus dem bündnerischen Guard ist bei den Junglandwirten aktiv, weil er etwas für den Berufsstand bewirken will. Dabei ist ihm die Kommunikation mit der nicht-bäuerlichen Bevölkerung besonders wichtig

Getreide
Ackerkratzdisteln konsequent bekämpfen
Nach der Getreideernte können hartnäckige Unkräuter wie Ackerkratzdisteln am einfachsten bekämpft werden.
Abo

Landtechnik
«Die Zukunft der Landwirtschaft ist elektrisch» – Testläufe mit dem Elektro-Mäher
Einachsige Elektro-Mäher lassen sich einsetzen wie fossil betriebene Modelle, bieten aber ohne Verbrennungsmotor einige Vorteile, wie sich im Praxistest auf dem Landgut Weitsicht zeigt.
Werbung
Abo

Zwei Wege, Grosi zu sein
Pia Koch und Yvonne Vögeli sind zwei unterschiedliche Grossmütter
Für Yvonne Vögeli ist es das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ein Band über Ozeane hinweg.

Kochen
Die Top-Gemüse fürs Grillieren – mit einer überraschenden Option
Die Grillsaison hat in der Schweiz traditionell im Sommer ihren Höhepunkt. Diese Gemüse sorgen auf dem Grill für die Farbtupfer.

Hände weg von Selfies!
10 Tipps, um Tiere in den Ferien zu schützen
Ob Elefantenreiten oder -baden, schwimmen mit Delfinen oder ein Selfie mit einem Tiger: Fotos mit Tieren mögen für Touristinnen und Touristen eine tolle Ferienerinnerung sein, können aber für die Lebewesen eine Qual sein. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten warnt.
Werbung
Werbung
Abo

Es grünt so grün
Mehr Leben auf kleinem Raum: Balkonideen für mehr Artenvielfalt
Der Balkon ist nicht nur ein idealer Ort, um die Seele baumeln zu lassen, mit moderatem Aufwand lässt sich hier auch ein Stück Natur schaffen. Wie es mit einer biodiversen Begrünung klappt, die auch Insekten zum Fressen gern haben, erklärt Biologin Sabine Tschäppeler.

Bon app!
Von der Bedeutung des Essens
«Hinter dem Tellerrand» heisst ein neues Sachbuch, das das Thema Essen von vielen Seiten her ausleuchtet. Vier Fragen an die Autorin Sira Huwiler-Flamm.
Abo

Unsichtbare Narben
In der Schweiz erlebt jedes fünfte Kind regelmässig psychische Gewalt
Laut werden, ignorieren, abwerten: Psychische Gewalt hinterlässt auch ihre Spuren. «Wenn zu Hause Angst und Gewalt herrschen, leiden alle Familienmitglieder – besonders Kinder», sagt Tamara Parham von Kinderschutz Schweiz.
Abo

Weidesystem
Den Weideanteil mit einer gezielten automatischen Fütterung erhöhen?
Mit einer gezielten Zufütterung im Stall und einer durchdachten Zuchtstrategie produziert Ernst Brunner möglichst viel Milch aus Gras.
Abo

Melktechnik
Service beim Melkroboter
Melkroboter können den Arbeitsalltag erleichtern – doch sie bringen laufende Kosten mit sich. Was müssen Betriebe für den Service einplanen und welche Kostenpunkte werden in einem Servicevertrag geregelt?
Werbung

DIY
Sandlinse für Wildbienen bauen
Eine Sandlinse für Wildbienen zu errichten, ist eine einfache Möglichkeit, Nistplätze für diese nützlichen Insekten zu schaffen. Die TierWelt erklärt, womit und wie man sie anlegt.
Abo

Fütterungstechnik
Erntezeit heisst Transportzeit: Technik-Check für Anhänger und Ladewagen
Damit Transport und Futterernte sicher und effizient ablaufen, müssen Maschinen und Anhänger optimal vorbereitet sein. Standardteile wie die Zinken des Ladewagen-Pick-ups können gerne in Vergessenheit geraten.
Abo

Kampf um die Inlandleistung
Fleischbranche wehrt sich gegen Sparpläne des Bundes
Der Bund will die Inlandleistung streichen, und damit ein bewährtes System kippen, das Anreize für die regionale Produktion schafft. SVP-Nationalrat Ernst Wandfluh erklärt, warum dieser Schritt fatale Folgen für Schlachthöfe, Tiermärkte und letztlich auch für die Konsumenten hätte.
Werbung

«Chrut & Rüebli»
«Ich mag es jedem gönnen, weiterzukommen»
Landmaschinenmechaniker und Landwirt Pascal Graf blickt zuversichtlich auf die kantonale Vorausscheidung für die Swiss Skills.

BBZ Pfäffikon
120 Modulabschlüsse an der Bäuerlich-Hauswirtschaftlichen Fachschule
Bei sommerlichem Wetter feierten die Absolventinnen der Bäuerlich-Hauswirtschaftlichen Fachschule 2024/25 Anfang Juli den Abschluss des diesjährigen Lehrgangs in der festlich geschmückten Aula des Schulhaus Römerrain.

Abschluss 2025
99 Berufsleute feiern am LZ Liebegg
Die Schülerzahlen sind weiter gestiegen. Und mit 400 Lernenden sei man an der Liebegg voll ausgelastet, sagt der Schuldirektor.
Abo

Heckentag Schweiz
Dank guter Hilfe: So wurde die Hecke bei Bernhard Marschall gepflanzt
Landwirt Bernhard Marschall pflanzte gemeinsam mit einer Schulklasse und mit fachlicher Unterstützung eine 100 Meter lange Hecke. Möglich wurde das Projekt durch die Initiative Heckentag Schweiz.

Analyse
Fünf Wochen Lernen, Note Drei – die Agrarpolitik muss umlernen
Ein Viertel der Fläche sei bereits Biodiversitätsförderfläche, doch die Artenvielfalt stagniert. Das entspricht einem Schüler, der nicht zu wenig, sondern falsch lernt. Es geht darum, die Methode zu hinterfragen, schreibt Simone Barth in ihrer Analyse.
Werbung

Ziervogellexikon
Erdbeerköpfchen: friedliche Savannenbewohner aus dem südlichen Afrika
Erdbeerköpfchen gehören zu den Agaporniden oder Unzertrennlichen Afrikas. Die Kleinpapageien sind sehr sozial. Wenn Junge ausfliegen, lebt anschliessend der ganze Schwarm ohne Probleme in der gleichen Voliere zusammen. Auch die Stimmen sind dezent.
Abo

Fischerei
SFV-Geschäftsführer David Bittner im Interview: «Unseren Fischen geht es leider schlecht»
Drei Viertel aller einheimischen Fische stehen auf der Roten Liste. Wie geht die Schweizer Fischerei mit dieser Tatsache um? Und was wird dagegen unternommen? David Bittner, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbands (SFV), gibt Auskunft.
Abo

Grossraubtiere
Ein Luchs zwingt zur Abalpung der Schafe – Der Hirte fühlt sich im Stich gelassen
Die Weide ein Schlachtfeld, die Schafe verängstigt, der Hirte am Ende seiner Kräfte: Auf der Alp Tschingel endet ein Sommer in Trauer – verursacht von einem Luchs, der jedes Mittel zur Abwehr ignorierte.
Abo

Digitalisierung
Barto wird «komplett schweizerisch» – was bedeutet das?
Der digitale Hofmanager ist neu unabhängig von Deutschland. Weiterentwicklungen sind auch zugunsten von Grünlandbetrieben geplant.
Abo

Getreideernte
Mutterkorn tritt 2025 nicht mehr nur bei Roggen auf
Einzelne Gersten- und Weizenposten weisen Mutterkornbefall auf. Bisher scheint es aber kein weitverbreitetes Phänomen zu sein.

Agroscope
Effizienz in der Höhe: Das leisten Drohnen in der Alpwirtschaft
Drohnen könnten die Schweizer Alpwirtschaft entlasten – etwa bei der Tierkontrolle oder nach Wolfsangriffen. Ein Agroscope-Projekt zeigt erste Potenziale und prüft nun im Alpsommer 2025, wie viel Zeit und Geld sich damit tatsächlich sparen lässt.
AboVideo

Schlussfeier
Viel Leidenschaft bei den Abschlüssen am Hondrich
Die Klasse 3H und die Nachholbildungsklasse BeO am Hondrich sind am Gipfel ihrer dreijährigen Ausbildung angekommen.
Abo

Feldherrinnenblog
Der arbeitsreichste Monat des Jahres ist geschafft
Frühkarotten, Frühkartoffeln und natürlich die Kühe: Bei Vreni Spitz gibt der Juni von allen Monaten am meisten zu tun. Langweilig wird es ihr aber auch danach nicht.

Grünland
Eine neue Steuerung für den Schwader Top VT 12540 von Pöttinger
An Gewittertagen zählt beim Schwaden jede Minute. Um Schnelligkeit und Genauigkeit unter einen Hut zu kommen, verpasst Pöttinger seinem Vierkreiselschwader mehr Bedienfreundlichkeit.
Abo

Tierseuche
LSD-Fall löst Impfpflicht in Genf aus
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen spricht von einer hohen Einschleppungsgefahr und reagiert zum Schutz der Rinderpopulation mit einer Impfbarriere.

Grossraubtiere
Trotz mehr Abschüssen: Die revidierte Jagdverordnung bringt neue Probleme
Ein Merkblatt von SAV und SBV warnt: Ohne Eintrag in der Tierverkehrsdatenbank werden Risse nicht entschädigt. Die Verbände fordern Nachbesserungen.
Abo

Studie zum Klimawandel
Wie sind die Kartoffeln zu retten?
Szenarien zeichnen ein düsteres Bild und prognostizieren teils massive Ertragseinbussen. Immerhin erweist sich die Sortenwahl als grosser Hebel.
Abo

Auf den Spuren der Verwandlungskünstler
Vom Leben der Schmetterlinge im Berner Oberland
In der Schweiz kommen besonders viele Schmetterlingsarten vor. Sie verteidigen Territorien, locken mit Duftstoffen, ziehen über die Alpen und hören mit Flügeln. Auf den Spuren der erstaunlichen Gaukler an Bergwiesenhängen.
Werbung