Wie die anderen, in dieser Serie bereits vorgestellten Produktionssystembeiträge (PSB), ist auch der Beitrag «Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau» ein wichtiger Beitrag, um die Senkung des Basisbeitrags auszugleichen. Der PSB für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau übernimmt einen grossen Teil der Anforderungen des ehemaligen Extenso-Beitrags. Der Einsatz von Insektiziden, Fungiziden, Wachstumsregulatoren und Stimulatoren der natürlichen Abwehrkräfte ist nicht erlaubt. Herbizide dürfen nach wie vor eingesetzt werden. Es gibt aber zwei grössere Anpassungen.
Zwei verschiedene Beitragsstufen: Für Getreide, Lein, Sonnenblumen, Erbsen, Lupinen und Bohnen zur Körnergewinnung und Mischungen von Getreide und Leguminosen zur Körnergewinnung werden Fr. 400.–/ha ausbezahlt. Für Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben und Freiland-Konservengemüse werden Fr. 800.–/ha ausgerichtet.
Zusatzbeitrag für Zuckerrüben: Für Zuckerrüben zur Zuckerherstellung wird ein Zusatzbeitrag von Fr. 200.–/ha ausgerichtet, wenn der Produzent die Anforderungen an den Beitrag für den Pflanzenschutzmittelverzicht einhält oder nach den biologischen Richtlinien produziert. Der Einzelkulturbeitrag für Zuckerrüben beträgt mit diesem Beitrag neu Fr. 2300.–/ha.
[IMG 2]
Einjährige Verpflichtung pro Kultur
Die Verpflichtung erfolgt pro Kultur und für den gesamten Betrieb. Die Verpflichtungsdauer beträgt ein Jahr. Bei Getreide für die Saatgutproduktion sind Ausnahmen auf Gesuch hin möglich. Für Futterweizen wird der Beitrag ausgerichtet, wenn die angebaute Sorte auf der Liste der für Futterweizen empfohlenen Sorten steht.
Bio-Betriebe sind wie bisher auch für diesen Beitrag berechtigt. Leguminosen für die menschliche Ernährung wie Auskernbohnen, Lupinen oder Kichererbsen können von diesem Beitrag ebenfalls profitieren. Die Bedingung, dass die Kulturen im reifen Zustand zur Körnergewinnung geerntet werden müssen, wurde aufgehoben. Für die Einzelkulturbeiträge und die Getreidezulage besteht aber weiterhin eine Ernteverpflichtung.
Anbau sollte bereits jetzt geplant werden
Der Anbau von Extenso-Kulturen beginnt bereits jetzt mit der Wahl einer geeigneten Sorte. Aber auch andere anbautechnische Überlegungen wie optimaler Saatzeitpunkt, Saatstärke, Saatbettbereitung und Düngung sollten bereits jetzt gemacht werden, damit die Kulturen erfolgreich ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden können.
Weitere Informationen: hier.
Zusammenfassung: Beitrag «Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau»
Name der Massnahme | Beitrag für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau (ehemals Extenso) |
Betroffener Bereich | Offene Ackerfläche |
Ziele | Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und den damit verbundenen Risiken. |
Anforderungen |
Ausnahmen:
|
Höhe des Beitrags | Fr. 800.–/ha für Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben und Freiland-Konservengemüse |
Zu beachten |
|
[IMG 3]
Serie zum Absenkpfad (Teil 4)
Mit dem Bundesratsentscheid zu den Reduktionszielen bei den Nährstoffverlusten und den Pflanzenschutzmitteln besteht noch grosser Informationsbedarf für die landwirtschaftliche Praxis. Welche Massnahmen sind bei den Produktionssystembeiträgen und beim ÖLN vorgesehen?
In einer Artikelserie verschaffen wir einen Überblick:
- Schonende Bodenbearbeitung
- Angemessene Bodenbedeckung
- Herbizid-Verzicht im Ackerbau
- Verzicht auf PSM im Ackerbau
- Weidebeitrag
- Längere Nutzungsdauer von Kühen
- Massnahmen im Gemüsebau und bei einjährigen Beeren
- Massnahmen im Rebbau
- Massnahmen im Obstbau und Dauerkulturen
- Massnahmen im ÖLN
- Änderungen in der Biodiversitätsförderung
- Verminderung von Abdrift und Abschwemmung
- Waschplätze und Befüllen von Spritzen