Marco Brandenberger aus Buch a. Irchel ZH ist Milchproduzent (54 Kühe, eigene Aufzucht) und überzeugt vom Einsatz von Pflanzenkohle. Er verfüttert 100 Gramm pro Tag und Kuh. Damit erziele er eine Dreifachwirkung: erstens werde die Kuh entgiftet. Er habe sehr selten Euterprobleme oder hohe Zellzahlen. Weiter funktioniere auch die «Verdauung» im Gülleloch besser, der Dünger sei fliessfähig und rieche auch weniger stark. Drittens verbessere die Kohle im Hofdünger den Boden. Dabei sei es aber schwierig, den Effekt zu sehen, «schliesslich verteile ich das Material auf einer grossen Fläche, etwas über eine Tonne pro Jahr auf 30 bis 40 Hektaren». Die Kühe fressen das geschmacksneutrale Pulver problemlos. Er gebe die Pflanzenkohle jeweils wie die Mineralstoffe in einen Mischwagen. Im Kuhmagen binde das Material Schadstoffe wie Pilzgifte an sich und entgifte so das Tier. In der Gülle sei es dann wie eine unbeschriebene CD, die mit Nährstoffen aufgeladen werde, die dann Pflanzen auf dem Feld bei Bedarf aufnehmen könnten. Brandenberger resümiert: «Ich kann die Effekte zwar schlecht nachweisen, aber auf jeden Fall hatte es keine negativen Auswirkungen». Allerdings fresse eine Kuh täglich auch noch etwa 50 Kilo anderes Futter – das sei für die Tiergesundheit genauso wichtig.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Ökologie
Pflanzenkohle aus dem Flaachtal
In einer neuen Anlage wird im zürcherischen Weinland Pflanzenkohle für Landwirtschaft und Gartenbau produziert. Neben dem klimaschonenden Produkt ist auch die Anlage in dieser Hinsicht durchdacht.

Milchverarbeitungsbetrieb
Demonstration vor Elsa-Fabrik wegen Milchpreissenkung
Milchproduzent(innen) von Uniterre und dem Bernisch Bäuerlichen Komitee haben sich heute Donnerstag vor der Fabrik der Milchverarbeiterin Elsa versammelt, um gegen die angekündigte Preissenkung zu demonstrieren.

Milchprüfung
Die Milchbranche und Suisselab AG führen den Vertrag weiter
Ende 2024 läuft der bestehende Vertrag für die Durchführung der öffentlich-rechtlichen Milchprüfung ab. Nun wurde nach harten Verhandlungen der Nachfolgevertrag unterzeichnet.
Werbung
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.
Abo

Milchvieh
Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH
Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.
Abo

Weniger Methan
Bessert Kraftfutter für Kühe das Klima-Image der Migros auf?
Das eine tun und das andere nicht lassen – scheint die Detailhändlerin «zu denken» und buttert mittels M-Klimafonds in eine Kraftfutter-Innovation der Fenaco.

Infografik
Milchkühe auf Tiefstand
Innerhalb eines Jahres ist die Anzahl Milchkühe in der Schweiz deutlich um über 11'000 auf einen neuen Tiefstand gefallen. Im Juli lebten 514’496 Milchkühe in der Schweiz, wie die Grafik zeigt.

Vertical Farming
Yasai mit Zertifizierung bereit für Expansion
Das Zürcher Startup Yasai will 2026 die erste Vertical Farm in einem Wohnquartier eröffnen. Mit der Zertifizierung durch die internationale NGO B-Lab ist das Unternehmen einen Schritt weiter.

Wie weiter nach 2026?
Hochdorf reduziert Pulver: «Das wird den Milchmarkt nicht destabilisieren»
Die Hochdorf-Gruppe wird bis zu 100 Mio kg Milch weniger verarbeiten, weil ihre Pulverproduktion schrumpft. Emmi hingegen hat Pläne, ins Pulver zu investieren und die SMP sind zuversichtlich, dass bis 2027 eine Lösung gefunden wird.
Werbung
Abo

ZMP-Polittreffpunkt
Die Wirkung der Kuh auf das Klima ist umstritten
Die Milchwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen. Es brauche effizientere Systeme, um die negativen Auswirkungen abzufedern. Aber die Kuh sei keine Klimakillerin, wurde am ZMP-Polittreffpunkt betont.
Abo

Bio-Milchstamm
Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch
Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
Abo

Betriebsporträt
Simon Kopp macht mit bei Klimastar Milch und reduziert Emissionen dank Effizienz
Der Landwirt aus Dotzigen BE nimmt am Projekt der Branche für mehr Klimaschutz in der Milchproduktion teil. Simon Kopp sah sich angesichts der Klimastar-Massnahmen in seinem Weg bestätigt.
