
Grasland
Startschuss für die Weidesaison
Zahlreiche Vollweidebetriebe in der Tal- und Hügelregion haben seit Mitte Februar mit dem Weidegang angefangen. Wer früh anfängt, profitiert von diversen Vorteilen.
Abo

Das Sommerloch besser abdecken
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die Mutterkuhhaltung
Die Blauzungenkrankheit bedroht den Mutterkuhmarkt – und der Sommer könnte Engpässe mit sich bringen. Mutterkuh Schweiz empfiehlt die Impfung dringend. Gleichzeitig bietet das neue «Naturafarm Weiderind»-Programm Chancen für Produzenten.
Werbung
Abo

Futterbau
Weideende heisst nicht Grasende
Dieses Futterbaujahr war geprägt von viel Wachstum, aber schwierigen Erntebedingungen. Nun hat das Graswachstum stark abgenommen.
Werbung

Gastbeitrag
Milch produzieren – machen ist besser, als darüber zu streiten
Oftmals werde in der Milchproduktion versucht, ein System gegen das andere auszuspielen. Dies führt nicht zum Erfolg, findet unser Gastautor.
Abo

Frage an die Fachfrau
Während der Decksaison ist die Fütterung besonders wichtig
Die Fütterung im Herbst wird anspruchsvoller, die Weiden geben mit der Zeit weniger her. Schafe und Ziegen sollten in der Deckzeit eine optimale Körperkondition aufweisen und sich in einer positiven Körperbilanz befinden.
Abo

IG Weidemilch
Vollgas geben und «Vollgras» leben
Die Schweiz als Grasland nutzen – das hat sich die mittlerweile 20-jährige Interessengemeinschaft auf die Fahne geschrieben. Präsident Peter Trachsel erklärt im Interview, warum die Weide auf viele Betriebe passt.
Abo

Praktisches aus der Forschung
Tragen Wiesen zum Klimaschutz bei?
Wiesen, Weiden und Sömmerungsgebiete waren während den letzten 30 Jahren weder Kohlenstoffsenken noch -quellen.
Werbung
Abo

Lehrlingstagebuch
Simon Broger pflegt auch die Waldränder
Mit dem Freischneider bewaffnet ging es für den Lehrling ans Zurückschneiden des sich sonst ausbreitenden Waldes.

Gastbeitrag
Was es alles braucht, um Weidewirtschaft zu betreiben
Bettina Baur erzählt vom grossen Aufwand, den die deutschen Bauern auf sich nehmen müssen, damit sie ihre Tiere weiden können. Eine Hauptbedrohung ist der Wolf.

Giftiges Unkraut
Drei gelbe Blumen – alle sind giftig, aber nur eine ist ein invasiver Neophyt
Jakobskreuzkraut und Johanniskraut sind zwar einheimisch, aber giftig und müssen daher von Weiden entfernt werden. Beim Schmalblättrigen Greiskraut handelt es sich um einen Neophyt.
Werbung
Abo

Schweizerische Bundesbahnen
Die SBB sparen beim Jäten – Bauernverbände auf den Barrikaden
Die Bundesbahnen schränken ihre Böschungspflege ein, denn es drückt sie eine enorme Schuldenlast. Neophyten bekämpfe man aber weiterhin, versichert die SBB.
Abo

Frage an die Fachfrau
Das Wetter wirkt sich auf die Klauen von Kleinwiederkäuern aus
Klauenkrankheiten werden durch mehrere Faktoren verursacht. Neben den Bodenverhältnissen, Feuchtigkeit und Schmutz haben weitere Haltungsbedingungen Einfluss auf die Gesundheit der Klauen.
Abo

Frage an den Fachmann
Nur gute Elektrozäune helfen gegen Aus- und Einbrecher
Damit der Elektrozaun seinen Zweck zuverlässig erfüllt, gilt es verschiedene Punkte zu beachten. Natürlich wichtig ist der Apparat, aber auch Erdung, Länge des Zaunes, Leitfähigkeit der Litzen oder Drähte und Ableitung durch Bewuchs und Blitzschutz.
Werbung
Werbung
Abo

25. Jubiläum
Bio-Weide-Beef: Not auf einem Betrieb machte vor 25 Jahren erfinderisch
Rund 600 Betriebe liefern ihre Tiere in die Bioweidemast-Programme. Angefangen hat alles mit einem einzigen Produzenten. Heuer feiert die Interessensgemeinschaft ihr 25. Jubiläum.
Abo

Frage an den Fachmann
Die Herde auf die Weide richtig vorbereiten
Die Weidesaison hat im Talgebiet begonnen. Nun macht die Nässe einen Strich durch die Rechnung. Letzte Tipps für eine reibungslose Umstellung auf Grünfutter.

Umstellung der Fütterung
Frühlingsstart gleich Weidestart?
Heute beginnt der astronomische Frühling. Das heisst, der heutige Tag ist genauso lange wie die Nacht. Was heisst das für die Fütterung?
Abo

Tagebuch
Rekordfrüher Weidebeginn in Gretzenbach
Die Kühe freuen sich über frisches Gras und Francesco De Benedetto über neues Wissen.
Abo

Gastbeitrag
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis
Laut Agroscope wäre Bio-Weidemast lohnend. Die Produktion sei durch den fehlenden Absatz limitiert, kontert Produzent Thomas Michel.

Saisonbeginn
Üppiges Weidegras jetzt für die Weidetiere nutzen
Bereits vielerorts wurde mit dem Weiden begonnen. Trittschäden im Frühjahr können kompensiert werden. Wer früh mit dem Weiden beginnt, sollte dennoch einige Punkte beachten.

Labelmarkt
«Retour aux sources»-Kälber haben Vorrang als Weiderinder
Der Produzentenverein BioFair Schweiz verzeichnet einen leichten Gewinn und habe für die Kälber eine gute Lösung gefunden. Dem Verein angeschlossen sind Produzenten, die für das neue Aldi-Label «retour aux sources» produzieren. An der dritten Mitgliederversammlung wurden zudem die ersten Weiderindproduzenten aufgenommen.
Werbung
Abo

Auswanderin in Kanada
Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie bereiten sich auf den Winter vor
Der Herbst geht nach einer guten Weide-Saison zur Neige und die Kälber werden von der Farm abgeholt. Auch im Familiengarten ist die Saison nun zu Ende.
Abo

Futterbau im Herbst
Mit Kühen Mäuse bekämpfen und eine ausgewogene botanische Zusammensetzung begünstigen
Eine Herbstbeweidung bringt botanische Vorteile. Das ist relevant, denn in den letzten Jahren wurde trotz Einhaltung der Bewirtschaftungsauflagen auf vielen Flächen eine Verarmung der Pflanzenvielfalt festgestellt.

Weiterbildung
Schweizer Landwirtschaft als Vorbild für Georgien
Eine georgische Delegation erkundete die Schweizer Landwirtschaft, um wertvolle Erkenntnisse für die Modernisierung der eigenen Agrarbranche zu sammeln, insbesondere im Bereich der Weidewirtschaft. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen wollen sie die gewonnenen Erfahrungen zur Weiterentwicklung der georgischen Landwirtschaft nutzen.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei der Umstellung auf das Winterhalbjahr bei Kleinwiederkäuern zu achten?
Das Weidegras verändert sich im Lauf der Vegetationsperiode. Das Einstallen vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, um die Tiere auf ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.

Glück im Stall
Thyra kam mit einem schönen Kuhkalb nach Hause
Die BEA-Kuh Thyra von Christoph Bärtschi aus Utzigen brachte kürzlich auf der Weide ein Kuhkalb auf die Welt.
Abo

ZMP-Polittreffpunkt
Die Wirkung der Kuh auf das Klima ist umstritten
Die Milchwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen. Es brauche effizientere Systeme, um die negativen Auswirkungen abzufedern. Aber die Kuh sei keine Klimakillerin, wurde am ZMP-Polittreffpunkt betont.
Werbung
Abo

Aktuelles aus dem Futterbau
Heikle Fresser auf der Alp
Auch auf der Alp ist die Unkrautbekämpfung nötig. Dazu gehört auch, die Verbuschung zu verhindern. Moderne Nutztierrassen haben ein selektives Fressverhalten. Das ist weniger hilfreich bei der Unkrautbekämpfung. Ein zuverlässiger Unkrautbekämpfer und Entbuscher sind vor allem Geissen.
Abo

Futterbau
Sorghum beweiden lassen? Ein Praxisbericht aus der Romandie
Landwirtin Sabine Bourgeois Bach aus Carrouge baut seit drei Jahren Sorghum an. Dieses wird ihren 160 Milchkühen als Rotationsweide zur Verfügung gestellt. Bisher hat sie gute Erfahrungen damit gemacht.
Abo

Weide
Wetter: Mutterkuhbetriebe mit Weide-RAUS-Programm sind gefordert
Viele Mutterkuhbetriebe haben sich für das neue Programm angemeldet. Doch das Wetter hält sich nicht an die Agrarpolitik.
Abo

Tagebuch
Wegen Hitzestress lässt Francesco De Benedetto die Kühe nachts weiden
Der Sommerbeginn bringt drückend warmes Wetter mit sich. Das schätzen die Kühe nicht. Auf dem Lehrbetrieb von Francesco De Benedetto wurde deswegen der Nachtweidegang eingeführt.
Abo

Frage an den Fachmann
Auch Schafe sollten nicht Hecheln
Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.
Abo

Hofgespräche
Milchkühe machen Mühe aber auch viel Freude
Die Hofgespräche stehen vor der Tür. Die Arbeitsbelastung bleibt im Fokus. Auch auf dem Betrieb Wigger in Marbach LU.
Abo

Weidemanagement bei Trockenheit
Graswachstum strebt stellenweise gegen Null
Mit der Trockenheit kommt der erste Härtetest für die Weidesysteme. Einige Betriebsleitende geben Einblick, wie sie ihr Management jetzt anpassen.
Abo

Melkroboter
«Das Weiden hat auch mit Roboter einen hohen Stellenwert», sagt Marcel Schwager
Der Leiter Verkauf bei Lely Schweiz spricht über automatisiertes Melken und räumt mit ein paar Vorurteilen auf.

Milchwirtschaft
IG Weidemilch trifft sich zur Sommertagung im luzernischen Schenkon
Ein zentrales Thema bei der Zusammenkunft war das Zäunen. Zu Gast war der Auswanderer Adrian Frei, der in Neuseeland (fast) ohne Zaun, dafür mit virtuellen Koppeln arbeitet. Er erklärte seinen Berufskollegen und -kolleginnen, wie das System funktioniert.
Abo

Durch Zecken übertragbare Krankheiten
Blutsauger kann bei Wiederkäuern Fehlgeburten auslösen
Das Q-Fieber ist die von Zecken am häufigsten übertragbare Krankheit unter den Wiederkäuern. Eine Infektion kann schwerwiegende Folgen haben, auch für schwangere Frauen.
Abo

Graswachstum
Kein Heuwetter in Sicht – was tun?
Teilweise liegen die Nerven blank, weil das Meteo bisher keine Sonnentage verspricht. Gerade Naturwiesen erreichen jetzt vielerorts das optimale Nutzungsstadium, und die Weideflächen sind teilweise schon länger viel zu lang. Mit welchen Massnahmen begegnen verschiedene Betriebe dieser Situation?
Werbung