LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Gastbeitrag

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Abo
Sabine Bosshard vor einer Kornelkirsche im Schulgarten. Sie weiss, was man in der Küche aus den Früchten zaubern kann.
Interessenvertretung

Ein Leben für Landfrauen und Kräuterwissen

Sabine Bosshard kennt sich mit Heilkräutern ebenso gut aus wie mit Agrotourismus, Sauerteigbrot oder sozialer Absicherung für Landfrauen. Die Beraterin am Plantahof in Landquart wurde kürzlich in den Vorstand des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands gewählt.

Gastbeitrag

Viel Wissen, professionell präsentiert und keine Gefahr, einzunicken

Unsere Gastautorin zeigt sich beeindruckt von der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands. Einzig die negative Rechnung konnte die Stimmung trüben.

Werbung
Abo
Geschäftsführerin Kathrin Bieri (links) und Präsidentin Anne Challandes (rechts) begrüssen Rahel Brütsch (2. v. links) sowie Sabine Bosshard (3. v. links), neu im Vorstand.
Frauen vom Land

Schweizer Landfrauen als Botschafterinnen regionaler Ernährung

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverbands beschäftigt sich mit vielfältigen Themen. An der Delegiertenversammlung berichten die Kommissionen von ihren Erfolgen.

Werbung
Abo
Vanessa Langer aus Frankreich
Frauen in Gremien

«So können wir etwas bewegen»: 3 europäische Bäuerinnen über ihr Engagement

Drei Bäuerinnen aus drei Ländern erzählen im Interview, warum sie sich verbandspolitisch engagieren: Sieta van Keimpema aus den Niederlanden, Danielle Warmerdam aus Luxemburg und Vanessa Langer aus Frankreich kämpfen für die Zukunft der Familienbetriebe.

Gastbeitrag

Ein Sieg, eine Niederlage, und noch jede Menge zu tun

In turbulenten Zeiten sind Solidarität und gemeinsame Stärke umso mehr gefragt, ist SBLV-Präsidentin Anne Challandes überzeugt.

Abo
Dass die Landwirtschaft den Kulturlandverlust beim Strassenbau in Kauf nimmt, muss laut SBV-Präsident Markus Ritter gut erklärt werden.
Abstimmung

Landwirtschaftskammer sagt Ja zum Autobahnausbau

Ein Antrag auf Stimmfreigabe blieb chancenlos – SBV-Präsident Markus Ritter sieht gar Chancen für die Landwirtschaft.

Abo
Zwei Kantonalpräsidentinnen im Gespräch: Astrid Derungs-Koller (links) und Petra Artho.
Engagement

«Wir sind Frauen wie andere auch»

Ein Amt in einem Verband trauen sich viele Frauen nicht zu. Zwei SBLV-Kantonalpräsidentinnen sprechen über ihre Erfahrungen.

Abo
Herdenschutzhunde zu halten, muss gut überlegt sein. Die Gewöhnungsphase braucht Zeit.
Wolfspräsenz

«Als Halterin ist man exponiert»

Wie wirken sich Herdenschutzhunde auf den Betriebsalltag aus? Was muss beachtet werden? Eine Biobäuerin erzählt von den Anfängen.

Abo
Der SBLV-Vorstand (v. l. n. r.): Corina Blöchlinger, Doris Marti, Gabi Schürch-Wyss, Caroline Maudonnet, Anne Challandes, Nicole Maurer-Walder, Jeanette Zürcher-Egloff, Virginie Bugnon und Jenny Grin (es fehlt Rahel Brütsch).
Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband

Anne Challandes: «Die Frauen vom Land erhöhen die Sichtbarkeit»

Mut haben, Neues zu wagen, war ein Thema der Delegiertenversammlung des SBLV. Neu ist auch die Zusammenarbeit mit der «Schweizer Familie».

Werbung
Abo
Berner Landfrauen

Barbara Heiniger wird die Ehrenmitgliedschaft verliehen

Seit 25 Jahren stellt die Huttwilerin ihre Arbeit in den Dienst der Landfrauen und Bäuerinnen.

Finanzielle Lage der Betriebe

Bericht zum Einkommen: «Unzureichend» findet der SBLV

In den Augen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands geht der Bundesrat den Einkommensvergleich in der Landwirtschaft falsch an. Auch dürfe das Haushaltseinkommen nicht zur Beurteilung der Agrarpolitik verwendet werden.

Abo
Hundetrainerin Selina Gloor mit einigen ihrer Schützlinge. Auch Hofhunde-Halterinnen und -Halter sind regelmässig in ihren Kursen.
Nutztier oder Haustier?

Hofhund mit Familienanschluss

Hofhunde sind auf den Landwirtschaftsbetrieben nach wie vor beliebt. Doch sie werden anders gehalten als früher.

Abo
Gastbeitrag

Frauen auf dem Siegertreppchen

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) setzt bei der Förderung der Frauen auf Sensibilisierung, Information und Ausbildung, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Abo
Barbara Huber kocht leidenschaftlich gern und empfängt als Swiss-Tavolata-Gastgeberin Gäste auf dem Hof.
Swiss Tavolata

Gastgeberin Barbara Huber: «Wir stehen zu unseren Werten»

Bäuerin Barbara Huber empfängt bei sich zu Hause Fremde zum Essen. Dabei sind Kommunikation und Grenzen wichtige Themen.

Werbung
Abo
Hanni Pestalozzi war Hauswirtschaftslehrerin und gab ihr Wissen gern an angehende Bäuerinnen weiter.
Engagement für die Frauen auf dem Land

Hanni Pestalozzi, Pionierin der Bäuerinnenbildung

Die St. Gallerin Hanni Pestalozzi engagierte sich lebenslang für die Stärkung der Stellung der Frauen in der Landwirtschaft.

Verbände

Der SBVL setzt Schwerpunkte für 2024

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) stellt das Tätigkeitsprogramm für das kommende Jahr vor.

Abo
Katja Riem ist deutlich jünger als die allermeisten Nationalräte, die vergangenen Sonntag gewählt wurden.
Eidgenössische Wahlen 2023

Das Parlament wird älter und männlicher – aber mit Ausnahmen

Mit den eidgenössischen Wahlen vom vergangenen Sonntag nimmt der Frauenanteil im Parlament ab und der Nationalrat ist ergraut. Doch es gibt auch Ausnahmen.

Bilanz nach den Wahlen

Weniger Frauen im Parlament – der SBLV ist enttäuscht

Der Frauenanteil im Nationalrat fällt unter 40 Prozent. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist enttäuscht. Eine positive Bilanz zieht der Verband hingegen zu seiner Kampagne «Mehr Frauen in die Politik».

Abo
Durch die Wolken scheint manchmal die Sonne – und wenn nicht, weiss man zumindest, dass sie dahinter ist. Auch in schwierigen Zeiten geht es meist irgendwie weiter, aber es ist einfacher, wenn man Unterstützung hat.
Mit Hilfe geht es leichter

Bei Überlastung das Licht am Horizont (wieder)finden

Geht es jemandem schlecht, hilft grosses Schweigen nicht weiter. Es gibt viele Anlaufstellen, doch es braucht den Mut, sich Hilfe zu suchen.

Werbung
Werbung
Abo
SBLV

Vierländer-Treffen zum Thema «Arbeitsplatz Bauernhof»

Was braucht es, damit der «Arbeitsplatz Bauernhof» attraktiv bleibt? Das war das Thema des diesjährigen Treffens der vier deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden.

Scharfe Kritik

«Moralisch verwerflich»: SBV weibelt gegen die bundesrätlichen Sparpläne

Eine übergrosse Schere auf dem Berner Waisenhausplatz: Mit diesem Symbol wollen der SBV, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) sowie die Junglandwirtekomission (JULA) ein Zeichen gegen die angestrebten Kürzungen des Bundesrats bei der Landwirtschaft setzen.

Abo
An Bauernmärkten kommen Stadt und Land miteinander ins Gespräch.
Kommunikation

Den Graben zwischen Stadt und Land überbrücken

Die Frauen auf dem Land helfen vielerorts mit, das Spannungsfeld zwischen Stadt und Land auszugleichen.

Abo
Ausländische Arbeitskräfte sind auf vielen Landwirtschaftsbetrieben unerlässlich. Damit die Zusammenarbeit klappt, braucht es von beiden Seiten die Bereitschaft, dazuzulernen.
Entspannt zusammen arbeiten

«Unsere Mitarbeitenden sind eine Bereicherung für unser Leben»

Familie Neukomm beschäftigt rumänische Mitarbeitende im Rebbau und musste lernen, sich abzugrenzen. Susanne und Markus Simmler erleben ihre Mitarbeitenden zwar als Bereicherung, raten aber, es mit dem Helfenwollen nicht zu übertreiben.

Abo
Politisches Engagement

Karin Keller-Sutter: «Frau-Sein allein ist noch kein Programm»

Der Bäuerinnen- und Landfrauenverband lädt ins Bundeshaus und bringt sogar Bundesrätin Karin Keller-Sutter auf die Bühne.

Abo
Das braucht für so manche Frau Mut und Übung: Hinstehen und vor einem Publikum die eigenen Argumente überzeugend vertreten.
Weiterbildung

Neuer Lehrgang des SBLV für Frauen auf dem Land

Mehr Frauen, die ihre Anliegen in Gremien wirkungsvoll vertreten: Das möchte der SBLV mit einem neuen Lehrgang unterstützen.

Abo
Gastbeitrag

Ein Ja zum Klimaschutzgesetz - für unsere Glaubwürdigkeit

Corina Blöchlinger, Vorstandsmitglied und Präsidentin Fachbereich Agrarpolitik des SBLV, reagiert auf den Arena-Beitrag von Martin Haab zum Klimaschutzgesetz. Sie befürchtet, bei einem Nein würden die Bauernfamilien und ihre Anliegen nicht mehr ernst genommen.

Werbung
Abo
Die Co-Präsidentinnen ehrten die Bäuerinnen Tanja Waser, Tanja Kathriner und Franziska Bucher.
Landfrauen

Obwaldner Landfrauen-Apérogruppe besteht seit 15 Jahren

Landfrauen Obwalden blickten an ihrer Mitgliederversammlung auf ihr 75-jähriges Jubiläum zurück und würdigten die Apérogruppe.

Bäuerinnen- und Landfrauenverband

Corina Blöchlinger ist neue Präsidentin des Fachbereichs Agrarpolitik beim SBLV

Die Agronomin Corina Blöchlinger übernimmt den Fachbereich Agrarpolitik beim Schweizerischen Bäuerinnen und Landfrauenverband. Sie ist bereits Vorstandsmitglied.

Abo
Glarner Bäuerinnenverband

«Gebt euer Wissen weiter, sonst versandet ein wertvolles, unersetzbares Gut»

Frau Chlämmerlisack, Eveline Beeli, machte die Glarner Bäuerinnen auf die Wichtigkeit des Hinsehens beim Einkaufen aufmerksam. Ausserdem riet die Referentin, Wissen in der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung unbedingt an Kinder und Enkelkinder weiterzugeben.

Werbung
Abo
Öffentlichkeitsarbeit

Die Zuger Bäuerinnen haben viele Türen geöffnet

An ihrer Generalversammlung ernteten die Zuger Bäuerinnen viel Lob für die engagierte Öffentlichkeitsarbeit.

Abo
Interview zur Nachlassregelung

«Schwierige Themen ansprechen und regeln, solange man noch im Guten miteinander ist»

Rechtsanwältin Irene Koch empfiehlt Paaren, sich vor oder kurz nach der Hochzeit bei einer Fachperson beraten zu lassen, was bei Tod, Scheidung oder Trennung zu regeln ist. Auf keinen Fall solle man sich bei einem Ereignis dazu drängen lassen, etwas zu unterschreiben, das man später bereuen könnte.

Abo
Nachlass

Gabriela Coray musste um ihren Hof kämpfen: «Ich will Frauen Mut machen, standhaft zu bleiben»

Gabriela Coray musste nach dem Tod ihres Lebenspartners um ihr Erbe kämpfen, obwohl im Testament alles geregelt war. Man habe versucht, sie zu einem Verkauf von Land und Hof zu drängen, sagt sie. Nun will sie Frauen, die in einer ähnlichen Situation sind, dazu ermutigen, sich nicht alles gefallen zu lassen.

Abo
Anne Challandes mit den Rindern der Mutterkuhherde. Im Aussendienst ist sie auf dem aussichtsreichen Betrieb im Val-de-Ruz nicht mehr tätig, sie betreut aber weiterhin die Buchhaltung und die Post.
Anne Challandes

«Jetzt bist du dran», sagte die Familie zur obersten Bäuerin

Anne Challandes, die Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands ist nicht mehr viel zu Hause; aber hier im Neuenburger Val-de-Ruz kann sie durchatmen.

Deutschsprachige Bäuerinnen- und Landfrauenverbände

Frauen in der Landwirtschaft benötigen europaweit gute Rahmenbedingungen

Die deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände waren sich beim jährlichen Vier-Länder-Treffen einig: Angesichts vieler Betriebe ohne Nachfolge und zunehmendem Fachkräftemangel müsse auf EU-Ebene alles dafür getan werden, das grosse Potenzial von gut ausgebildeten Frauen für die Zukunft der Landwirtschaft besser zu nutzen.

Werbung
Abo
90 Jahre SBLV

Die SBLV-Frauen sind sich sicher: «Wir sind glaubwürdig und werden gehört»

Der Schweizerische Verband der Bäuerinnen und Landfrauen (SBLV) hat sich seit seiner Gründung vor 90 Jahren ständig gewandelt. Die BauernZeitung befragte die ehemaligen Präsidentinnen und die gegenwärtige Vorsteherin zu Vergangenheit und Zukunft.

Abo
Simona Isler (links) und Lina Gafner, die beiden Leiterinnen der Gosteli-Stiftung in einem der Archiv-Räume in Worblaufen.
Archivieren

Hier werden Vereinsunterlagen für die Zukunft erhalten

Wofür kämpften Bäuerinnen vor 100 Jahren? Dank zwei Archiven blieben viele Unterlagen erhalten. Auch heutige Vereine und Organisationen sollten daher ihre Dokumente erhalten.

Abo
Augusta Gillabert-Randin mit drei ihrer fünf Kinder.
90 Jahre SBLV

Augusta Gillabert-Randin und Mina Hofstetter: Zwei Pionierinnen der Landwirtschaft

Einige Frauen machten sich schon vor 100 Jahren für die Bäuerinnen stark. Wir stellen zwei von ihnen vor.

1. August-Brunch 2022

Soziale Absicherung der Bäuerinnen war auch am Nationalfeiertag ein Thema

Auf dem Betrieb von Tanja und Philippe Poltera in Rona waren eine Delegation des Bündner Bauernverbandes und SBLV-Präsidentin Anne Challandes zu Gast. Sie nutzte den 1. August-Brunch, um auf das Thema soziale Absicherung der Bäuerinnen aufmerksam zu machen.

Abo
Diana Gutjahr, SVP Thurgau.
Politik

Halbzeit in Bern: Zwei Parlamentarierinnen ziehen Zwischenbilanz

Wie erleben Politikerinnen den Parlamentsbetrieb? Wo setzten sie ihre Schwerpunkte? Ein Interview mit zwei Nationalrätinnen.

Delegiertenversammlung

«Der SBLV hat sich in 90 Jahren unentbehrlich gemacht – so soll es weitergehen»

Die 91. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) stand ganz im Zeichen des 90-Jahr-Jubiläums.

Abo
Der Vorstand Landfrauenverein Wyssachen BE (v. l. n. r): Susanne Liechti, Gabi Schär, Renate Reist, Präsidentin Lydia Maag, Monika May, Kathrin Lanz und Barbara Meister.
Jubiläum

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband: Seit 90 Jahren ein Netzwerk

Seit 1932 können die Frauen auf dem Land auf einen eigenen Verband zählen. Heute gehört der Kontakt mit der Basis zu den zentralen Themen des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV).

Argumente für ein Ja und für ein Nein

Der SBLV gibt Stimmfreigabe für die AHV-Reform

Man wolle die Reform der AHV nicht blockieren und sehe in der aktuellen Vorlage positive Aspekte, so der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV). Für einen Schritt hin zur Gleichstellung der Geschlechter müssten Frauen damit aber einen hohen Preis bezahlen.

Abo
Der SBLV bringt unterschiedliche Frauen zusammen. Präsidentin Anne Challandes sieht das als grosse Stärke.
SBLV

«Nicht-Bäuerinnen im Verband öffnen die Diskussion»

Viele Basismitglieder im SBLV haben keinen bäuerlichen Hintergrund. Präsidentin Anne Challandes sieht das nicht als Nachteil, sondern als grosse Stärke des Verbands, dass er Produzentinnen und Konsumentinnen verbindet.

Abo
Werbung für die Schweizer Landwirtschaft: Bea Schneider verteilt am Olma-Umzug Rüebli und Kuchen, eine von vielen Nicht-Bäuerinnen in Landfrauenorganisationen.
Landfrauen

«Gut, gibts die Landfrauen», findet SBLV-Mitglied und Nicht-Bäuerin Bea Schneider

Die Mehrheit der Mitglieder im Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband sind nicht Bäuerinnen. Sie spielen dort eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Bea Schneider, Bezirkspräsidentin von Baden.

Abo
Bäuerinnenportät

Schweinezüchterin Sonja Knechtle wünscht sich Branchen-Nachwuchs

Weil der Sohn früh den Hof übernahm, hat sich Sonja Knechtle verschiedene Standbeine aufgebaut. Eines davon ist die Schweinezucht.

Delegiertenversammlung

Die Thurgauer Landfrauen tagen mit viel Witz und Drive

2022 ist bei den Thurgauer Landfrauen ein Wahljahr. Obwohl der Vorstand mit viel Elan amtet, nimmt die Anzahl der Mitglieder ab.

News aus der Präsidentinnenkonferenz

SBLV schliesst sich im Abstimmungskampf dem SBV an und startet in Jahresschwerpunkt

Bei der Massentierhaltungs-Initiative sagt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband dem Nein-Lager seine Unterstützung zu. Ausserdem übernimmt Kürbiskern-Produzentin Rahel Brütsch ein neues Amt und der Verband widmet sich unerwünschten Pflanzen.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB