Schwein
Alles zum Thema Schweine, Schweinehaltung, Schweinegesundheit
Abo

Forschung
Schweine in der Natur erleben: «Für mich hat sich eine neue Welt aufgetan»
Erkenntnisse aus dem Projekt «Schwein-Erleben» auf dem Panoramahof in Meggen sollen in die Optimierung der Haltung in der Praxis einfliessen.
Werbung
Abo

Schweine
Suisag-Fusion mit der Bayrischen EGZH ist in trockenen Tüchern
Schlank gingen die Fusions-Traktanden an der Generalversammlung durch. Neu nehmen im Verwaltungsrat der Suisag drei Berufskollegen aus Süddeutschland Einsitz.
Werbung
Abo

Schweinebranche
«Zuschauen wäre verantwortungslos» – Suisag-Präsident nimmt Stellung zu den Fusionsplänen
Kurz vor der Suisag-Generalversammlung wird Kritik an der geplanten Fusion mit der bayrischen EGZH laut. Im Interview nimmt Präsident Leo Müller Stellung zu den Vorwürfen und erklärt, warum das Projekt aus seiner Sicht dringend notwendig ist.
Abo

Frage an die Fachfrau
Sandra Haslebacher, welche Ursachen können hinter einer erhöhten Umrauschquote stecken?
Umrauscher sind ein wichtiges Fruchtbarkeitskriterium in der Schweinehaltung. Entscheidend ist dabei, die Unterscheidung zwischen regelmässigen und unregelmässigen Umrauschern und deren Ursachen gezielt anzugehen.
Abo

Schweine
Brei oder Trockenfutter? Strategien für gesunde Ferkel
Gesund und schnell sollen Ferkel wachsen. Ob Brei oder Trockenfutter besser ist, hängt von einigen Faktoren ab.

Fütterung
Stress schlägt auf den Schweinemagen
Es ist noch nicht im Detail geklärt, wie Stress die Magengesundheit beeinträchtigt. Klar ist, dass Raufutter die Situation entschärft.
Abo

Schweinemarkt
Das Notfallkonzept von Suisseporcs steht
Derzeit ist der Markt im Lot, doch bei einem künftigen Überangebot wäre die Branche besser gewappnet. Für die Massnahmen haben auch die Erfahrungen aus der vergangenen Krise beigetragen.
Werbung
Abo

Schweinezucht
Vertrag zwischen Suisseporcs und der bayrischen EGZH sorgt für Diskussionen
Das Abkommen bewegte an der ausserordentlichen Versammlung die Gemüter der Delegierten, die Details beschäftigten die anwesenden Juristen. Schliesslich stand sogar die Vertrauensfrage im Raum.
Abo

Schweinehaltung
«Ich komme mir vor wie ein Verbrecher»: Schweinehalter gegen neue Importpläne
Die Teilstückimporte bestimmten die Debatte an der GV der Suisseporcs-Sektion Ostschweiz. Käsereischweinehalter Christian Oberli brachte den Unmut vieler Mäster auf den Punkt – und forderte den Verband zu einer klaren Haltung auf.
Abo

Frage an den Fachmann
Was steckt dahinter, wenn Sauen nach dem Abferkeln keinen Appetit haben?
Wenn eine Sau nach der Geburt weniger frisst, kann das verschiedene Ursachen haben – von Milchfieber bis hin zu Futtergeschmack und -qualität, sagt Fachmann Benedikt Gisler. Eine genaue Beobachtung der Tiere ist entscheidend.
Abo

Schweineproduktion
Die Suisag plant den Zusammenschluss mit dem bayrischen Zuchtverband
Die Suisag reagiert auf den schrumpfenden heimischen Markt und schliesst sich mit dem bayrischen Zuchtverband EGZH zusammen. Damit sollen nicht nur Synergien genutzt, sondern auch der internationale Einfluss ausgebaut werden.
Abo

Tierschutz
Kein Zuwarten bei kranken Schweinen
Rasch handeln und dokumentieren hilft den Tieren wie auch dem Tierhalter. Und ein geschultes Auge nützt vor dem Transport.
Werbung
Abo

Absetzferkel wie Babys füttern
Gesunde Ferkel durch sanfte Futterumstellung
Jürg und Martin Meier suchten eine Lösung für die Absetzproblematik bei Ferkeln, die oft unter Durchfall und Wachstumsverzögerungen litten. Auf ihrem Biobetrieb haben sie ein ganz neues Konzept der Jagerfütterung entwickelt.
Abo

Bio Suisse
Die Bio-Schweinehalter stehen vor Herausforderungen
Der Detailhandel will deutlich weniger Bio-Schweinefleisch abnehmen, da der Konsument knausert, wie an der Bioschweinetagung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau deutlich wurde.
Abo

Schweinezucht
Michael Hunkeler prüft die Väter der Mastferkel
Der Schweineprofi aus Altishofen produziert mit seinen 140 F1-Sauen Mastferkel. Als Prüfbetrieb testet er für die Suisag die Endprodukteeber. Hunkelers haben sich durch innere Aufstockung bereits vor 50 Jahren auf die Schweineproduktion spezialisiert.
Abo

Mit Glück im Schweinestall ins Jubiläumsjahr
UFA 2000 wird 50 und blickt auf ein gutes Schweinejahr zurück
Das Programm UFA 2000 gibt es seit 1975. Gutes Management und steigende Preise sorgten für ein starkes 2024 bei Zucht und Mast.
Abo

Zwischenbilanz zum Ressourcenprojekt gezogen
In der Zentralschweiz sollen mehr Musterställe gebaut werden
Erst zwei Musterställe sind in Betrieb, 18 wären eigentlich erwünscht. Es werden deshalb weitere Betriebe gesucht, welche beim noch bis Ende 2026 dauernden Zentralschweizer Ressourcenprojekt zur Reduktion von Ammoniak- und Geruchsemissionen mitmachen wollen.
Werbung
Werbung
Abo

Tierproduktion
Schlanke Anicom erfreut sich am Marktverlauf
Der Tiervermarkter gab sich schlankere Strukturen und berichtete den Zentralschweizer Kunden vom guten Schweinemarkt. Grosses Sorgenkind hingegen bleibt der Kälbermarkt.
Abo

Ferkelaufzucht
«Das Progesteron der Sau muss zur Geburt tief sein»
Eine gute Kolostrumversorgung wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Ferkel aus. Sind die Hormone der Sau vor der Geburt nicht im Lot, kann dies negative Auswirkungen auf die Qualität der Erstmilch haben.
Abo

Ceres Awards
Peter Anderhub: «Es war wie eine kleine Oscar-Verleihung»
Der Aargauer Schweineproduzent setzte sich in Berlin gegen viel deutsche Konkurrenz durch und ist ist internationaler «Schweinehalter des Jahres». Leidenschaft für den Beruf und Offenheit sind seine Erfolgsfaktoren.
Abo

Schweinegesundheit
Analyse: Schweizer Kompromiss bei der Biosicherheit
Anders als bei unseren Nachbarn werden die Schweine bei uns noch nicht hinter Gitter gehalten. Die Afrikanische Schweinepest in Europa macht aber vorsichtiger. Noch haben es die Produzenten in der eigenen Hand, die Biosicherheit vernünftig hochzufahren.
Abo

Schweinehaltung
Silber für die Schweiz an der Eurotier
Mit ihrer Wärmeleitfunktion für Saugferkel will die Stallbaufirma ATX Suisse das freie Abferkeln für Sau und Ferkel verbessern.
Werbung
Abo

Schweineproduktion
Sie verkaufen ihre schönsten Jager
Der 33-jährige Aargauer Simon Broch kümmert sich in einer Betriebszweiggemeinschaft unter anderem um die 210 Zuchtsauen. Dabei setzt er auf Mastferkelproduktion und Eigenremontierung.
Abo

Schweinegesundheit
Ein erstes Dutzend Betriebe mit Schweinen ist zertifiziert
Neu haben Schweineprofis die Möglichkeit, ihre Biosicherheit zertifizieren zu lassen. Die Anforderungen sind bewusst hoch.
Abo

Schweinefütterung
Rüstabfälle statt Kraftfutter für die «Gemüseschweine»
Mastschweine, deren Ration mit Gemüseresten ergänzt wird, haben einen geringeren Tageszuwachs und ein geringeres Schlachtkörpergewicht. Sie sind aber gesünder und vitaler.
Werbung

Gastbeitrag
Welche Schweinerassen braucht die Schweiz?
Schweizer Eberzüchter leiden zusehends darunter, dass Züchter ihre Eber selber erzeugen. Doch ohne Eberzüchter gebe es keine Eberzucht, warnt Gastautor Matteo Aeppli.
Abo

Suisag
Schweinezucht nimmt den Phosphor ins Visier
Ein Forschungsprojekt rund um Aufnahme, Verwertung und Ausscheidung des Nährstoffs wurde bewilligt. Ziel ist laut Suisag die Auswahl und Züchtung von Schweinen mit optimierter P-Verwertung und erhöhter Knochenstabilität.
Abo

Klauengesundheit
Problem: Sehr viel Gewicht auf wenig Fläche
Sobald Risse vorhanden sind, treten Erreger ein. Eine lange Kette von Schwierigkeiten folgt.
Werbung
Abo

Schweine
Wachstum für Suisag «nur» international möglich
Die Anbieterin von Zuchtprogramm, Genetik und Schweinegesundheit setzt auf Kosteneffizienz in einem schrumpfenden Schweizer Markt. Exporte stützen das eigenständige Schweizer Zuchtprogramm.
Abo

Schweine
27 abgesetzte Ferkel pro Sau und Jahr
Die Suisag trug die Zahlen 2023 rund um die Schweinezucht zusammen. Diese zeigen erfreuliche Entwicklungen und Trends. Die Saugferkelverluste sind seit 2007 um fast zwei Prozentpunkte gesunken.
Abo

Fleischmarkt
Grosses Kino bei der Anicom-Generalversammlung
Erfreuliche Umsätze beim Rindvieh aber unbefriedigende Zahlen bei den Schweinen, die Anicom AG blickt auf ein durchzogenes Jahr 2023 zurück.

Frage an die Fachfrau
So gelingt der Wurfausgleich im Schweinestall
Der ideale Zeitpunkt zum Wurfausgleich liegt zwischen 12 und 24 Stunden nach der Geburt. Versetzt werden sollen die stärksten Ferkel.

Gastbeitrag
Wo geht es hin mit der Bioschweine-Haltung?
Wenn die Schweizer Bio-Standards nicht besser sind als jene im Ausland, fehlt den Kunden bald der Mehrwert, warnt Gastautor Urs Rubi.
Abo

Suisseporcs
«Nutztierhalter sollten nicht ständig den Kopf hinhalten müssen»
Suisseporcs-Geschäftsführer Stefan Müller blickt auf ein anspruchsvolles Jahr zurück und schätzt die aktuellen Entwicklungen sowie zukünftige Themen ein.
Abo

Frage an den Fachmann
Wie kann ich meinen Betrieb gegen die Afrikanische Schweinepest absichern?
Nicht ob, sondern wann die Afrikanische Schweinepest in die Schweiz gelangt, ist die Frage. Ein Ausbruch im Bestand kann rasch hohe Verluste verursachen und die Existenz eines Betriebs gefährden.

Grosse Anzahl toter Tiere befürchtet
Gossau: Brand in zwei Schweineställen mit rund 1500 Tieren
In Gossau (St. Gallen) ist am Mittwochabend in zwei Schweineställen ein Grossbrand ausgebrochen. Es muss gemäss der Kantonspolizei mit einer grossen Anzahl toter Schweine gerechnet werden.
Abo

Schweinezucht
Bald werden alle KB-Eber in Sempach gross
Ab 2026 kauft die Suisag potenzielle KB-Eber der Rassen Premo, Duroc und Piétrain bereits im Jager-Alter. Bei den Mutterlinien bewähre sich dieses System schon seit vielen Jahren.
Abo

Schweinezucht
Endprodukteber für jeden Geschmack
Mastferkelproduzenten setzen auf Premo, Duroc oder Piétrain. Die Suisag kontrolliert die züchterische Entwicklung laufend. Gemäss aktuellem Controlling gleichen sich einige Merkmale an.
Abo

Afrikanische Schweinepest
Die Seuche ist der Schweizer Grenze so nahe wie noch nie zuvor
Die ASP ist nur noch 60 km von der Grenze zwischen der Schweiz und Italien entfernt. Die Behörden erhöhen die Aufmerksamkeit. Mit einem Ausbruch in der Schweiz sei zu rechnen.
Werbung