Abo

Kartoffeln
Lockerere Regeln bei Industriekartoffeln sollen Food Waste senken
Die Kartoffelbranche hat sich auf neue Handelsusanzen für Industriekartoffeln geeinigt. Damit soll der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt und der Anbau wirtschaftlich gestärkt werden.
Werbung

«Der Druck ist ganz klar da»
Frühkartoffeln vor Kälte und Krautfäule schützen
Frühkartoffeln sind begehrt, aber aufwendig und nicht frei von Herausforderungen. Die Produzenten Nicolas Seiler und Martin Bucher berichten, was sie gegen Kälte und Krautfäule unternehmen.
Werbung

Markt
Kartoffeln: Lager sind noch gut bestückt
Sinkende Anbauflächen und Wetterpech – Schweizer Kartoffeln waren in den letzten Jahren knapp. Auch heuer brauchte es Importe.
Abo

Blick hinter die Kulissen von Terralog
Zwischen Feld und Förderband: «Der Kartoffel-Markt hat sich völlig gewandelt»
Die Terralog AG hat eine Vermittlerrolle zwischen Produktion und Abnehmern. Mit individueller Anbauberatung, neuen Sortenstrategien und Produkten reagiert das Unternehmen auf steigende Anforderungen – und den schleichenden Bedeutungsverlust der Knolle im Alltag. Es gilt, gegen die Teigwaren-Konkurrenz zu bestehen.
Abo

Kartoffelanbau
Lohnunternehmer-Brüder: «Daran hätten wir selber nie geglaubt»
Diese Woche kommen viele Knollen in die kalte Erde. Ein neues, altes Verfahren verspricht eine Verfrühung der Ernte um einige Tage – mit dem Ropa Gecko als zentrales Element.
Abo

Ackerbau
Für Thomas Ritz ist der Anbau von Pflanzkartoffeln eine Familientradition
Der Landwirt aus dem solothurnischen Biezwil erklärt unter dem Namen «Herr Döpfel» den Kartoffelanbau. Das Feld bereitet er selbst vor, das Setzen übernimmt ein Lohnunternehmer.
Abo

Frühling
Was Sie beim Kartoffelsetzen gegen Drahtwürmer und Pilzkrankheiten tun können
Beim Legen der Kartoffeln gibt es eingeschränkte Möglichkeiten, gegen Drahtwürmer zu behandeln. Mehr ist gegen Rizoctonia verfügbar.
Werbung
Abo

Im Zeichen des Abschieds
Wechsel an der Spitze der Schweizer Kartoffelproduzenten: «Ich bin überzeugt, dass alles gut wird»
Ruedi Fischer übergibt das Präsidum an Niklaus Ramseier. An der Mitgliederversammlung blickten die Kartoffelproduzenten auf ein schwieriges Jahr zurück, trotzdem bleibt man optimistisch.
Abo

Kartoffelbau
«Die Situation beim Pflanzgut ist deutlich entspannter»
Der Kampf gegen die Krautfäule resultierte letztes Jahr in einem hohen Aufwand seitens der Kartoffelproduzenten. Zwar geht weder bei Terralog noch bei Innoverde die Pflanzgut-Nachfrage zurück, Veränderungen gibt es jedoch bei den bestellten Sorten.
Abo

Swisssem gibt Auskunft
Getreidesaatgut und Pflanzkartoffeln werden teurer
Höhere Preise sollen die einheimische Produktion von Pflanzkartoffeln und Saatgetreide unterstützen. Es gilt ausserdem eine neue Kalibrierung. Gezielt verteuert wird Pflanzgut der Sorte Jelly.
Abo

Demeter
Ein Glücksfall im Thurgau
Nach langem Suchen hat es geklappt – Christian Roth und Pamela Knobel führen einen Ackerbaubetrieb und halten Hühner.
Werbung

Krautfäule
Liste 2025 bietet Kartoffelsorten, die mehr aushalten
Die neue Sortenliste Kartoffeln enthält je eine neue Phytophtora-resistente Chips- und Frites-Sorte.
Abo

Kartoffelbautagung am Strickhof
Noch zu wenig Resistente: Die Kartoffelbranche läuft momentan noch auf Eisbergkurs
An der Kartoffelbautagung am Strickhof ging es um Qualität und resistente Sorten. Die werden noch zu wenig angebaut, 2040 sollten sie aber auf 80 % der Anbaufläche wachsen.
Abo

Kartoffelanbau
Es braucht resistente Sorten
Produzenten und Akteure aus der Branche trafen sich zur Fachtagung an der Olma. Die Branche verspricht, vermehrt resistente Sorten anzubauen. Sie kommen besser mit der Kraut- und Knollenfäule zurecht.
Werbung
Werbung
Abo

Ackerbau
Die ersten Kartoffel-Knollen rollen übers Band
Nach der Krautvernichtung befinden sich die meisten Kartoffeln nun in der Seneszenzphase. Damit der Raps dem Erdfloh entwachsen kann sollte auch dieser nun gesät werden.
Abo

Kartoffeln
Ungewissheit über die Haltbarkeit im Lager
Fehlmengen und Qualitätsprobleme bereiten der Kartoffelbranche Sorgen. Die definitive Abrechnung der Kartoffeln erfolgt erst bei der Auslagerung. Was ist, wenn sich faule Knollen als erhebliches Problem bei der Lagerung herausstellen? Ruedi Fischer, Präsident der Kartoffelproduzenten, ist besorgt.
Abo

Flurbegehung
Der Kampf gegen die Krautfäule
Der Strickhof und die HAFL testen neue Sorten, die widerstandsfähiger gegen Kartoffelkrankheiten sein sollen. Auf dem Betrieb von Florian Peter stellten sie die Sorten vor.
Abo

Kartoffeln
Die Krautfäule wütet – wann ist es besser, das Feld aufzugeben?
Die Lage ist teilweise desaströs, der Pflanzenschutz aufwendig. Es sollen bereits über 300 ha Kartoffelfelder aufgegeben worden sein – je nach Zustand und Entwicklungsstadium raten Fachleute zu diesem Schritt.
Abo

Acetamiprid
Steigt die Temperatur, steigt der Druck
Wenn die Schadschwelle der Kartoffelkäfer und der Blattläuse überschritten ist, kann eine Sonderbewilligung eingeholt werden.
Werbung
Abo

Nach dem grossen Regen
Pflanzen- versus Bodenschutz: Jetzt bleibt oft nur, abzuwarten
Sowohl beim Getreide als auch bei Kartoffeln stünden Pflanzenschutz-Behandlungen an. Die Witterung ist ideal für Pilzkrankheiten, die Nässe verhindert aber auch vielerorts die Durchfahrt.
Abo

Swisspatat
Die ersten Frühkartoffeln werden gegraben
Wann die einheimischen Knollen gepflanzt und geerntet werden, ist wie so oft eine Frage des Wetters.
Werbung
Abo

Früher Befall
Jetzt die Felder kontrollieren – es gilt, den Kartoffelkäfer als Larve zu bekämpfen
Es gibt bereits erste Eigelege von Kartoffelkäfern. Zur erfolgreichen Bekämpfung sind die jungen Larvenstadien zu erwischen. Es stehen sowohl chemische als auch biologische Wirkstoffe zur Verfügung.

Swisscofel
Der Obst-, Gemüse- und Kartoffelhandel geht Herausforderungen an
Wer die Bevölkerung täglich mit frischen und nachhaltigen Lebensmitteln beliefern will, der muss mit zahlreichen Herausforderungen zurecht kommen. Eine, die sich immer mehr ins Zentrum des Geschehens drängt, ist das Wetter. In einem Referat an der Generalversammlung von Swisscofel konnte Meteorologe Thomas Bucheli wenig Hoffnung auf Besserung machen.
Abo

PSM-Reduktion
Herbizidfreie Kartoffeln funktionieren auf dem Feld, aber nicht am Markt
Versuche und Erfahrungen zeigen, dass die mechanische Unkrautbekämpfung in Kartoffeln «absolut machbar» wäre. Doch der Bundesbeitrag ist zu tief, um den Anbau lohnend zu machen und der Markt zahlt es nicht.
Abo

Ackerbau
Erster Befallsherd mit Krautfäule gemeldet
Abgedeckte Frühkartoffeln müssen auf einen allfälligen Befall kontrolliert werden. Vorbeugend empfiehlt sich eine teilsystemische Fungizidbehandlung.
Abo

Wintereinbruch
Zwei Wochen Kälte: Kartoffeln faulen kaum, werden aber ausgebremst
Das kalte Wetter der letzten Tage dürfte den Knollen nicht geschadet haben. Es könnte aber dazu führen, dass die ersten Schweizer Frühkartoffeln später in den Verkauf kommen. Die Importkonkurrenz ist bereits in den Regalen.

Kartoffelbau
Preisbänder und Fixpreise für die Kartoffelernte 2024 festgelegt
Die preisliche Basis für die Kartoffelernte 2024 ist gelegt. Nach intensiven Verhandlungen haben sich Vertreter von Produktion, Handel und Industrie auf die mittleren Preisbänder und die Fixpreise für die kommende Haupternte geeinigt.
Werbung
Abo

Späte Frühkartoffeln
Erst die Hälfte ist im Boden
In einem normalen Jahr wären die Knollen unter der Folie grösstenteils gepflanzt. Heuer sieht es anders aus.
Abo

Generalversammlung
Das Pflanzkartoffeljahr war von zahlreichen Herausforderungen geprägt
Die Saatzucht Genossenschaft Düdingen blickte auf das Produktionsjahr 2023 zurück. Eric Vonlanthen übernimmt die Nachfolge von Hugo Schneuwly im Verwaltungsrat.
Abo

Saatzucht
Auch aus Luzern kamen wenig Pflanzkartoffeln
Die Zentralschweizer hatten ein mässiges Jahr, insbesondere bei den Kartoffeln. Schuld war das Wetter. Dieses Jahr stehen etwas mehr Flächen für die Vermehrung zur Verfügung.
Abo

Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten
Fehlendes Kartoffel-Saatgut als Chance
Die Produzenten rüsten sich für eine herausfordernde Zukunft mit der «Königin der Ackerkultur». Aktuell beschäftigt sich die Branche noch mit dem fehlenden Saatgut. In Zukunft will die Branche ausserdem vermehrt auf robuste Sorten setzen um die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit zu erfüllen.

Infografik
Bei den Kartoffeln sind vermehrt Zusatzimporte nötig
In einem normalen Jahr stammen etwa 85 Prozent der hierzulande konsumierten Kartoffeln aus der Schweiz. Wetter, Krankheiten und Schädlinge beeinflussen den Anbau der Knollen aber stark und so mussten die zusätzlichen Importkontigente zuletzt des Öfteren beansprucht werden.
Abo

IG Kartoffel- und Zwiebelproduzenten
Für beste Anbaubedingungen
Kartoffel- und Zwiebelproduzenten im Kanton Thurgau wollen mehr: mehr Beratung, mehr Erfahrungsaustausch und mehr Praxisversuche - und sie packen das selbst an.
Abo

Vor dem Pflanzen
Kartoffel-Pflanzgut vorkeimen, schocken oder zumindest wärmen
Für die Vorbereitung der Knollen für die Pflanzung gibt es unterschiedlich arbeitsintensive Varianten. Vorkeimen eignet sich vor allem für Früh- und Pflanzkartoffeln. Alle Knollen sollten aber gewärmt in den Boden kommen.

Landwirtschaft in Zahlen
Bei den Pflanzkartoffeln beträgt die Lücke 10 Prozent
Mangel an Pflanzkartoffeln – eine der bäuerlichen Schlagzeilen der letzten Wochen: Seit 2020 nehmen die Vermehrungsflächen ab.
Abo

Biokartoffeln
Schädlinge in Schach halten
Die FiBL-Forscher reagieren auf altbekannte Probleme mit neuen Gerätschaften, Sorten und Anbaustrategien.
Abo

Interview
«Der Dyker ist hierzulande noch zu wenig im Einsatz»
Patrice de Werra von Agroscope spricht im Interview über den Dyker zum Schutz vor Erosion in Dammkulturen, Biostimulanzien zur Stärkung der Hitzeresistenz von Kartoffeln und den Kühlungseffekt von Beregnern.
Abo

Die nächste Ernte im Blick
Wie wird der Kartoffelbau fit für den nächsten Sommer der Extreme?
2023 war ein schwieriges Anbaujahr, schon im Frühling. Angepasste Pflanztechnik, Bewässerung und Pflege können dazu beitragen, dass es 2024 besser wird.
Werbung