
Santos an der BEA
«Wir haben geübt, so gut wie es ging»: Martin Liechti über Stier Santos
An der BEA, die noch bis am 8. Mai in Bern über die Bühne geht, ist der Simmentaler Stier Santos ein schwergewichtiger Star. Der knapp 1300 Kilo schwere Muni gehört Martin Liechti und Bernhard Hadorn. Im Videointerview äussert sich Liechti über seinen Schützling.

«Lehrling des Jahres 2022»
«Landwirtin ist der sozialste Beruf überhaupt», findet Samira Furrer
Die 16-Jährige ist in einer Blockwohnung aufgewachsen, heute sammelt sie voller Elan Wissen zum Biolandbau und interessiert sich für die Homöopathie. Neben der Landwirtschaft spielt die Musik in ihrem Leben eine grosse Rolle.
Werbung

Santos an der BEA
Simmentalerstier Santos auf dem Weg an die BEA 2022
Zwei Tage vor Messebeginn kommt er auf Platz, der wohl schwerste Teilnehmer der diesjährigen BEA in Bern: der Simmentaler-Muni Santos. Die BauernZeitung hat das stolze Tier und seine Besitzer begleitet und wird während des Messeverlaufs immer wieder aus Santos' Messe-Alltag berichten.
Werbung
Abo

Jubiläums-GV
Wald Luzern feiert das 100-jährige Jubiläum mit guten Holzpreisen und viel Action
An der 100 Jahr GV von Wald Luzern waren die Holzpreise Thema. Man hofft, dass sich die grosse Nachfrage für Waldleistungen auch nachhaltig auf die Erlöse auswirkt. Ausserdem präsentierte das Team von Timbersport Luthern eine spektakuläre Show mit Axt und Motorsägen.

Ziemlich anders
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesen
Legehennen der Rasse Lohmann-Dual haben einige Eigenschaften, die sie von Legehybriden unterscheiden – nicht nur eine tiefere Leistung. Die Tiere passen zu ihr, findet Familie Manser nach acht Jahren mit der Zweinutzungsrasse.
Abo

Porträt
Mit viel Eigenleistung zum erfolgreichen Stallneubau
Familie Felder hat auf ihrem Betrieb im Entlebuch die alte Scheune abgerissen und einen neuen geräumigen Stall für behornte Kühe gebaut.

«Lehrling des Jahres 2022»
Florian Bielmann ist am liebsten im Melkstand, wo ihn die Tiere für seine Arbeit belohnen
Der 17-Jährige hat den Beruf Landwirt schon lange ins Auge gefasst. Später möchte er einen eigenen Betrieb führen, in einem Skigebiet arbeiten und vielleicht auf die Alp.
Werbung

«Lehrling des Jahres 2022»
Eliane Blum liebt Kühe und Wildheuen, aber auch Pommes Frites und Zootiere
Erst hatte sie einen anderen Beruf vor Augen, aber heute lernt die 16-Jährige Landwirtin und will nichts anderes mehr – ausser vielleicht eine Zweitausbildung, bei der sie ihrer Tierliebe treu bleiben kann.

Schicksalsgeschichte
«Um 04:45 waren plötzlich Drillinge da»
Nicht nur Betriebsleiter Andres Brönnimann hat am 1. Februar Geburtstag, auch die drei Kuhkälber der Kuh Pierolet Idylle kamen alle an diesem Tag zur Welt. Für die Familie ist das ein Glücksfall. Gerade, weil es in der Vergangenheit nicht immer einfach für sie war.

Porträt mit Video
«Es ist für mich pure Leidenschaft», erklärt Viehzüchter Christian Reber
Christian Reber ist ein erfolgreicher Züchter aus dem Emmental. Voller Stolz zeigt er dem Besucher seine besten Kühe im Stall. Diesen Frühling ist er zum ersten Mal auch als Viehschauexperte unterwegs.
Abo

Generalversammlung Bäuerinnen
Das letzte Jahr zeigten die Schwyzer Bäuerinnen vermehrt Präsenz auf Social Media
Gut 240 Teilnehmende trafen sich in der Markthalle in Rothenthurm zur Generalversammlung der Schwyzerinnen. Die Bäuerinnen blicken, trotz der Pandemie, auf ein unterhaltsames Jahr zurück.
Video

Pflanzenschutz
Mechanische Unkrautbekämpfung: Striegeln geht fast immer
Mechanische Unkrautbekämpfung bei Getreide bedingt auch indirekte Massnahmen. Raphael Vogel vom LBBZ Schluechthof weiss, worauf man beim Striegeln achten sollte.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Striegeln statt Spritzen: Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof setzt auf die mechanische Unkrautbekämpfung
Mechanische Unkrautbekämpfung wird bedeutender und die Gerätevielfalt grösser. Dem gesellschaftlichen Anspruch auf Reduktion von Pflanzenschutzmitteln soll nachgekommen werden. Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof investiert deshalb in ein modernes Striegelgerät.

Thun
Agrimesse: 20'000 strömen Massnahmen-frei ins Berner Oberland
Am Sonntag hat die Agrimesse in Thun ihre Pforten geschlossen. Die Organisatoren zeigen sich in einer Mitteilung hocherfreut über den Ausgang der Messe.
Werbung
Werbung
Abo

Betriebsporträt
Bei Familie Schneeberger wird seit Kurzem wieder gemolken – aber anders als früher
Im Seeland werden es immer weniger Milchbauern. Auch Thomas und Emanuela Schneeberger haben 2013 aufgehört. Mit den 25 Milchziegen kam jetzt aber neues Leben in den Stall.
Video

Videotipp aus dem Archiv
Familie Gerber wanderte vor 45 Jahren nach Kanada aus - und blieb
Familie Gerber aus Oberwil-Lieli war eine von vielen Bauernfamilien, die in den 70ern auswanderten. Der heute knapp 90-jährige Ulrich Gerber sagt, dass er die Auswanderung nicht bereue und erzählt, was mit der Farm geschehen ist.
AboVideo

Innerfamiliäre Hofübergabe
Bei Bolligers übernimmt die nächste Generation Frauenpower
Rosa und Léonie Bolliger übernehmen bis 2025 stufenweise den Betrieb der Eltern im solothurnischen Hessigkofen. Lange hatte es nicht danach ausgesehen.

Videotipp aus dem Archiv
Im Jahr 1965 machte die Maul- und Klauenseuche den Landwirten das Leben schwer
Leere Ställe und Notschlachtungen, bis die Metzger an die Kapazitätsgrenze stiessen. Das war vor 56 Jahren Realität, als ein anderer Virus als Corona in der Schweiz das Leben umkrempelte - vor allem das der Landwirte.

Videotipp aus dem Archiv
Für Glück im Stall braucht es den richtigen Zuchtstier
Auch vor der Digitalisierung musste der Stier sorgfältig ausgewählt werden. Der Film «Glück im Stall», der im Jahr 1964 vom Schweizer Fleckviehzuchtverband in Auftrag gegeben wurde, zeigt, wie die Züchtung damals funktionierte.

Ohne Plastik
Eine neue und nachhaltige Verpackung soll künftig Obst und Gemüse schützen
Die Empa hat in Zusammenarbeit mit Lidl eine Schutzschicht aus Cellulose entwickelt, um Gurken & co. länger haltbar zu machen und Food Waste zu vermeiden. Nun beginnt die zweijährige Hauptstudie des Projekts.

Videotipp aus dem Archiv
So schöne Simmentaler-Kühe wurden vor 46 Jahren vorgeführt
1976 fand die erste Obersimmentaler Amtsviehschau statt - mit reinen Simmentaler-Kühen. Sie wurde unter anderem organisiert, weil sich Züchter gegen die Einkreuzung von Holstein-Blut wehrten, wie eine Fernsehsendung von damals zeigt.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Vor 85 Jahren suchten Schüler die Felder nach Kartoffelkäfern ab
«Der Kolorado-Käfer - Gefährlicher Feind des Kartoffelbaues!» steht auf einem Plakat im Film aus den 1930er Jahren. Wie er damals bekämpft wurde, wäre heute nicht mehr denkbar.

Videotipp aus dem Archiv
Warum in den 60er Jahren viele Bauern Mühe hatten, eine Frau zu finden
1967 erschien im Schweizer Fernsehen eine Dokumentation über ledige Bauern, die keine Frau finden. Dies hatte vielfältige Gründe - unter anderem war das Leben auf dem Bauernhof von Vorurteilen geprägt.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
So wurde mit einem Bucher Traktor 1956 die Arbeit erleichtert
Vom Pflügen über Kartoffeln setzen bis zum Heuen - das nostalgische Video versetzt einem 65 Jahre zurück in die Vergangenheit. Eine kleine Geschichte des Traktors.

Videotipp aus dem Archiv
Weihnachtszeit ist Butterzeit - heute und vor 40 Jahren
«Alles einsteigen - ohne Halt bis Schlaraffenland!» wirbt ein Werbespot aus den späten 70er für Weihnachsguetzli mit Butter. Steigen Sie ein für eine Blitzreise in die Vergangenheit - nur die Butterverpackung ist gleich geblieben.
Abo

Adventsfeuer
Mit Musik, Glockenklängen und Punsch wurde im Kanton Luzern die Adventszeit eingeläutet
Statt gemeinsam die Adventszeit einzuläuten, feierten die Luzerner Bäuerinnen in diesem Jahr an fünf Standorten. Trotz Kälte kamen warme Gefühle auf. Mit dabei war ein junger Youtuber aus Zürich, der sich ab den Glockenklänger erfreute.
Werbung

Deville
Endlich enthüllt: Die Agrarmedien sind die wahren Strippenzieher in der Landwirtschaftslobby!
Die Fernsehsendung Deville deckte es diesen Sonntag endlich auf: Das Machtzentrum der Agrarlobby ist in Münchenbuchsee zu finden. Genauer bei der Schweizer Agrarmedien AG, welche unter anderen die BauernZeitung, «die grüne» und die Tierwelt herausgibt.

Video-Tipp
Erklär-Videos geben einen Einblick in Strickhof-Versuche
Hanspeter Hug, Pflanzenbauer am Strickhof, gibt in zwei Kurzfilmen Einblick in Versuche mit verschiedenen Futterbaumischungen und Gründüngungen.

Gewinner Innovationswettbewerb 2021
Innovativer Landwirt: Gerührte Gülle ist bei Patrick Rudin vorprogrammiert
Patrick Rudin aus Ziefen im Kanton Baselland hat ein fernbedientes Güllerührwerk entwickelt, das die Jauche automatisch umwälzt. Das dazu nötige Programmieren brachte sich Rudin selbst bei. Mit dieser Erfindung gewinnt er 2021 den bäuerlichen Innovationswettbewerb.

2. Preis Innovationswettbewerb 2021
«Bärenfalle» macht Pferde satt: Diese Familie baute einen Futterautomaten
Die Familien Fürst und Stelzer haben eine computergesteuerte Fütterungsanlage für Pferde entwickelt, mit der eine gleichmässige Futteraufnahme gewährleistet werden kann. Damit gewinnen sie den zweiten Preis am bäuerlichen Innovationswettbewerb 2021.

3. Platz Innovationswettbewerb 2021
Als Trittbrettfahrer beim Mähen am Hang Kräfte sparen
Markus Klötzli mäht oft mehrere steile Hektaren pro Tag zu Fuss. Da ist der Energiehaushalt wichtig, deshalb hat er einen Stehanhänger mit klappbarem Trittbrett für Mäher und Multitwister konstruiert. Damit holt er Rang 3 im bäuerlichen Innovationswettbewerb.
Abo

Porträt
Schwinger Lario Kramer ist Gemüsegärtner: «Ich bin eher offensiv»
«Ich suche immer das Resultat», beschreibt Lario Kramer seinen Schwingstil. Neben dem Sport arbeitet er auf dem Gemüsebetrieb seiner Eltern in Galmiz. In den nächsten Jahren will der Freiburger Sennenschwinger zur nationalen Spitze aufschliessen.
Werbung