LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Alpwirtschft

Videotipp: 1975 fürchtete man ein mögliches Ende der Alpwirtschaft

Ein Film aus den 1970er-Jahren wirft einen Blick auf die Alpwirtschaft im Walliser Hochtal Goms. Grosses Thema war der Wandel der Zeit.

Freitag, 4. August 2023
Abo
Video-Tipp

Misten, melken, managen – Wenn Töchter den Hof übernehmen

Wie erleben junge Landwirtinnen ihren Alltag. Im Dokumentar-Video «Misten, melken, managen», gewähren vier von ihnen Einblicke in ihren Alltag.

Sonntag, 9. Juli 2023
Video
Alpaufzug

Alpaufzug 2023 auf die Engstligenalp

500 Kühe, Rinder, Kälber und Ziegen machten sich am 24. Juni um 5 Uhr in der Früh mit Sennen und Gehilfen auf den Weg auf die Engstligenalp auf 2000 m ü. M.

Dienstag, 27. Juni 2023
Werbung
AboVideo
Lasen zwei Artikel vor: Bauernfamilie Adrian und Susanne Sutter mit den Kindern (v. l.) Dominik, Anja, Lea und Nina.
Bundesverfassung

Projekt «Constitutio», die Bundesverfassung auf Youtube vorgelesen

Für das Video-Projekt «Constitutio» lasen 175 Menschen in der Schweiz vor der Filmkamera die 195 Verfassungsartikel der Bundesverfassung vor. Mitgemacht haben auch eine Bauernfamilie und ein Landwirt.

Donnerstag, 6. April 2023
Werbung
Videotipp aus dem Archiv

Eine der letzten bäuerlichen Hanfseilereien und was aus ihr geworden ist

Im Jahr 1966 erschien im Schweizer Fernsehen eine Reportage über eine bäuerliche Hanfseilerei im St. Galler Rheintal. Den Bauernhof gibt es noch. Die Seilerei aber, die bis zum Schluss benutzt wurde, fiel einem Unglück zum Opfer.

Dienstag, 1. November 2022
Videotipp aus dem Archiv

Pferdestärken in der Landwirtschaft – früher und heute

In den achtziger Jahren haben noch mehr Landwirte Pferde für die Arbeit gebraucht. Aber schon damals waren die Traktoren auf der Überholspur, wie eine Sendung von SRF aus dieser Zeit zeigt.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Video
Profis am Werk

Die BauernZeitung – Für Sie unterwegs auf dem Feld, im Stall und im Internet

Wir berichten wöchentlich gedruckt und tagtäglich online über alles, was die Schweizer Landwirtschaft bewegt. Das ist interessant für Landwirt(innen) und Bäuerinnen – aber nicht nur.

Freitag, 19. August 2022
Videotipp aus dem Archiv

Wie vor 44 Jahren 4 Generationen unter einem Dach lebten

Die SRF-Sendung aus dem Jahr 1978 porträtiert eine Bauernfamilie aus dem Emmental, die auf engem Raum zusammenlebt. Die jüngeren Familienmitglieder sehen darin eher Nachteile.

Sonntag, 31. Juli 2022
Videotipp aus dem Archiv

«Bauernkinder erleben, wie etwas entsteht, wie es wächst und reift»

In einer Reportage von SRF aus dem Jahr 1984 geht man der Mithilfe von Kindern auf dem Bauernhof auf den Grund und kommt zu einem Schluss, der wohl auch oder besonders heute noch Bedeutung hat: Es ist ein Privileg, auf einem Hof aufzuwachsen.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Santos an der BEA

«Wir haben geübt, so gut wie es ging»: Martin Liechti über Stier Santos

​​​​​​​An der BEA, die noch bis am 8. Mai in Bern über die Bühne geht, ist der Simmentaler Stier Santos ein schwergewichtiger Star. Der knapp 1300 Kilo schwere Muni gehört Martin Liechti und Bernhard Hadorn. Im Videointerview äussert sich Liechti über seinen Schützling.

Samstag, 30. April 2022
Werbung
Videotipp aus dem Archiv

An der BEA vor 32 Jahren wurde der Schweizer Fleckviehzuchtverband 100-jährig

Ein Zeichenwettbewerb, ein Festumzug und eine Viehprämierung gabs an der BEA 1990 anlässlich des Jubiläums. Das Video zeigt die Schweizer Landwirtschaft in ihrer Vielfalt - schauen Sie rein!

Samstag, 30. April 2022
«Lehrling des Jahres 2022»

«Landwirtin ist der sozialste Beruf überhaupt», findet Samira Furrer

Die 16-Jährige ist in einer Blockwohnung aufgewachsen, heute sammelt sie voller Elan Wissen zum Biolandbau und interessiert sich für die Homöopathie. Neben der Landwirtschaft spielt die Musik in ihrem Leben eine grosse Rolle.

Freitag, 29. April 2022
Video

Hohe Qualität an der Frühlingsschau im Kemmeriboden

Gut 100 Kühe wurden bei schönstem Wetter auf dem Schauplatz im Kemmeribodenbad aufgeführt. In allen Klassen gab es maximal punktierte Kühe. Drei Kühe wurden für die bernische Eliteschau anlässlich der BEA in Bern nominiert.

Donnerstag, 28. April 2022
Santos an der BEA

Simmentalerstier Santos auf dem Weg an die BEA 2022

Zwei Tage vor Messebeginn kommt er auf Platz, der wohl schwerste Teilnehmer der diesjährigen BEA in Bern: der Simmentaler-Muni Santos. Die BauernZeitung hat das stolze Tier und seine Besitzer begleitet und wird während des Messeverlaufs immer wieder aus Santos' Messe-Alltag berichten.

Mittwoch, 27. April 2022
Videotipp aus dem Archiv

Mit Heinzen und Puppen konnte die Qualität des Getreides wesentlich gehoben werden

Das trocknen von Getreide und Futter auf Gestellen war vor 80 Jahren eine neue Erntemethode, die gefördert wurde. Das Video mit einer detaillierten Anleitung stammt aus den 40er Jahren und zeigt, wie es gemacht wird.

Montag, 25. April 2022
Werbung
Abo
Tempo und Präzision mit der Motorsäge. Timbersport Luthern präsentierte sein Können.
Jubiläums-GV

Wald Luzern feiert das 100-jährige Jubiläum mit guten Holzpreisen und viel Action

An der 100 Jahr GV von Wald Luzern waren die Holzpreise Thema. Man hofft, dass sich die grosse Nachfrage für Waldleistungen auch nachhaltig auf die Erlöse auswirkt. Ausserdem präsentierte das Team von Timbersport Luthern eine spektakuläre Show mit Axt und Motorsägen.

Donnerstag, 14. April 2022
Joel Plüss Wollschweine
«Lehrling des Jahres 2022»

Joel Plüss packt gerne Gemüsekisten und will zeigen, «dass ich es auch kann»

Der 18-Jährige Joel Plüss absolviert eine PrA-Ausbildung auf einem Biohof. «Für mich hat es Mut gebraucht, bei ‹Lehrling des Jahres› mitzumachen», sagt der Tierliebhaber.

Donnerstag, 14. April 2022
«Lehrling des Jahres 2022»

«Die Landwirtschaft hat mich gefunden, nicht umgekehrt», sagt Francesco de Benedetto

Der angehende Landwirt ist in Italien aufgewachsen, aber schweizerischer als viele Einheimische. Francesco de Benedetto hat sich im Heimatland seiner Grosseltern und den hiesigen Traditionen ebenso selbst gefunden, wie er seine Leidenschaft für Braunvieh entdeckt hat.

Donnerstag, 14. April 2022
Ziemlich anders

Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesen

Legehennen der Rasse Lohmann-Dual haben einige Eigenschaften, die sie von Legehybriden unterscheiden – nicht nur eine tiefere Leistung. Die Tiere passen zu ihr, findet Familie Manser nach acht Jahren mit der Zweinutzungsrasse.

Mittwoch, 13. April 2022
Abo
Bruno und Priska Felder (mit Patrick, Kilian und Jael) sind zufrieden: Die Arbeitsbelastung ist im hellen neuen Stall kleiner geworden.
Porträt

Mit viel Eigenleistung zum erfolgreichen Stallneubau

Familie Felder hat auf ihrem Betrieb im Entlebuch die alte Scheune abgerissen und einen neuen geräumigen Stall für behornte Kühe gebaut.

Freitag, 8. April 2022
Werbung
Werbung
Video
Je früher, desto vorsichtiger ist zu striegeln, je später, desto aggressiver.
Pflanzenschutz

Mechanische Unkrautbekämpfung: Striegeln geht fast immer

Mechanische Unkrautbekämpfung bei Getreide bedingt auch indirekte Massnahmen. Raphael Vogel vom LBBZ Schluechthof weiss, worauf man beim Striegeln achten sollte.

Freitag, 11. März 2022
Abo
Vorführung von modernen Präzisions-Striegelgeräten im Einsatz in Winterweizen bei der Chamau.
Pflanzenschutz

Striegeln statt Spritzen: Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof setzt auf die mechanische Unkrautbekämpfung

Mechanische Unkrautbekämpfung wird bedeutender und die Gerätevielfalt grösser. Dem gesellschaftlichen Anspruch auf Reduktion von Pflanzenschutzmitteln soll nachgekommen werden. Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof investiert deshalb in ein modernes Striegelgerät.

Freitag, 11. März 2022
Thun

Agrimesse: 20'000 strömen Massnahmen-frei ins Berner Oberland

Am Sonntag hat die Agrimesse in Thun ihre Pforten geschlossen. Die Organisatoren zeigen sich in einer Mitteilung hocherfreut über den Ausgang der Messe.

Montag, 7. März 2022
Abo
Porträt

Der Zoo Brunnacher entstand aus einem geheimen Wunsch

Die Coiffeuse Judith Schwarzenbach hat als Hobby einen kleinen Zoo im bernischen Grossaffoltern. Für sie ist es ein Ausgleich und für die Dorfbewohner und -bewohnerinnen ein beliebtes Ausflugsziel.

Freitag, 4. März 2022
Videotipp aus dem Archiv

Auf den Spuren von Mina Hofstetter, der Urmutter des Biolandbaus

Die engagierte Bäuerin war eine Pionierin im Biolandbau. Als Veganerin machte sie auf ihrem Hof Versuche zum tierlosen Ackerbau. Ein fast 100-jähriges Video zeigt, wie.

Donnerstag, 3. März 2022
Betriebsporträt

Der Mistkompost sorgt auf dem Betrieb «Frohwies» für fruchtbaren Boden

Aus dem Gedanken, selber Stroh zu produzieren, entstand auf dem Land von Christian Müller, auf You-Tube bekannt als «chrigel79», ein vielseitiger Betrieb in der Bergzone.

Samstag, 26. Februar 2022
Farbschlag mit Tradition

«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»

Ueli Hörler ist ein Blüem-Züchter der ersten Stunde und hat sich sehr um diesen Farbschlag verdient gemacht. Für ihn muss die ganze Kuh gut sein – und ist sie dann noch ein schönes «Blüemli», ist sein Glück perfekt.

Dienstag, 22. Februar 2022
Werbung
Videotipp

Welche Leiter eignet sich für den Obstbaumschnitt?

Paul Aeschimann schneidet regelmässig Hochstämmer. Er weiss, worauf bei der Auswahl der Leiter zu achten ist. Wir haben ausserdem die wichtigsten Tipps für die Sicherheit auf der Leiter.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Video
Videotipp aus dem Archiv

Diese Legenden ranken sich um den Glarner Ziger

Schabziger ist das älteste Markenprodukt der Schweiz. Ein Film aus der «Landwirtschaftlichen Rundschau» von 1966 geht der Herstellung und der Geschichte des würzigen Käses auf den Grund.

Mittwoch, 9. Februar 2022
Werbung
Mit Weltrekord-Rösti auf dem Bundesplatz

Der Schweizer Bauernverband feiert seinen 125. Geburtstag

1897 wurde der Schweizer Bauernverband gegründet. Er vereint und bündelt noch heute die Kräfte der Schweizer Landwirte und Landwirtinnen. Ein kurzer Rückblick und ein Ausblick auf die geplante Feier.

Dienstag, 8. Februar 2022
Abo
Thomas und Emanuela Schneeberger bauten das ehemalige Silo und die Kälberbuchten zum Ziegenstall um. Dort leben nun ihre Gämsfarbigen Gebirgsziegen, eine Milchrasse.
Betriebsporträt

Bei Familie Schneeberger wird seit Kurzem wieder gemolken – aber anders als früher

Im Seeland werden es immer weniger Milchbauern. Auch Thomas und Emanuela Schneeberger haben 2013 aufgehört. Mit den 25 Milchziegen kam jetzt aber neues Leben in den Stall.

Freitag, 28. Januar 2022
Video
Videotipp aus dem Archiv

Familie Gerber wanderte vor 45 Jahren nach Kanada aus - und blieb

Familie Gerber aus Oberwil-Lieli war eine von vielen Bauernfamilien, die in den 70ern auswanderten. Der heute knapp 90-jährige Ulrich Gerber sagt, dass er die Auswanderung nicht bereue und erzählt, was mit der Farm geschehen ist.

Dienstag, 25. Januar 2022
AboVideo
Innerfamiliäre Hofübergabe

Bei Bolligers übernimmt die nächste Generation Frauenpower

Rosa und Léonie Bolliger übernehmen bis 2025 stufenweise den Betrieb der Eltern im solothurnischen Hessigkofen. Lange hatte es nicht danach ausgesehen.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Videotipp aus dem Archiv

Im Jahr 1965 machte die Maul- und Klauenseuche den Landwirten das Leben schwer

Leere Ställe und Notschlachtungen, bis die Metzger an die Kapazitätsgrenze stiessen. Das war vor 56 Jahren Realität, als ein anderer Virus als Corona in der Schweiz das Leben umkrempelte - vor allem das der Landwirte.

Dienstag, 11. Januar 2022
Videotipp aus dem Archiv

Für Glück im Stall braucht es den richtigen Zuchtstier

Auch vor der Digitalisierung musste der Stier sorgfältig ausgewählt werden. Der Film «Glück im Stall», der im Jahr 1964 vom Schweizer Fleckviehzuchtverband in Auftrag gegeben wurde, zeigt, wie die Züchtung damals funktionierte.

Donnerstag, 6. Januar 2022
Werbung
Videotipp aus dem Archiv

Die Landwirtschaft aus Sicht junger Landdienstler im Jahr 1981

Schüler und Schülerinnen im Landdienst packen auf Landwirtschaftsbetrieben mit an. Wie sie die Landwirtschaft erlebt haben, zeigt ein Bericht aus dem Schulfernsehen von SRF vor 40 Jahren.

Montag, 3. Januar 2022
Videotipp

Winterschnitt bei Hochstammbäumen - so wirds gemacht

Landwirt Paul Aeschimann erklärt, wie Hochstämmer richtig geschnitten werden und wie er dabei vorgeht - ein Video direkt vom Baum.

Samstag, 1. Januar 2022
Videotipp aus dem Archiv

Vor 85 Jahren suchten Schüler die Felder nach Kartoffelkäfern ab

«Der Kolorado-Käfer - Gefährlicher Feind des Kartoffelbaues!» steht auf einem Plakat im Film aus den 1930er Jahren. Wie er damals bekämpft wurde, wäre heute nicht mehr denkbar.

Freitag, 31. Dezember 2021
Videotipp aus dem Archiv

Warum in den 60er Jahren viele Bauern Mühe hatten, eine Frau zu finden

1967 erschien im Schweizer Fernsehen eine Dokumentation über ledige Bauern, die keine Frau finden. Dies hatte vielfältige Gründe - unter anderem war das Leben auf dem Bauernhof von Vorurteilen geprägt.

Donnerstag, 30. Dezember 2021
Videotipp aus dem Archiv

So wurde mit einem Bucher Traktor 1956 die Arbeit erleichtert

Vom Pflügen über Kartoffeln setzen bis zum Heuen - das nostalgische Video versetzt einem 65 Jahre zurück in die Vergangenheit. Eine kleine Geschichte des Traktors.

Mittwoch, 29. Dezember 2021
Videotipp aus dem Archiv

Weihnachtszeit ist Butterzeit - heute und vor 40 Jahren

«Alles einsteigen - ohne Halt bis Schlaraffenland!» wirbt ein Werbespot aus den späten 70er für Weihnachsguetzli mit Butter. Steigen Sie ein für eine Blitzreise in die Vergangenheit - nur die Butterverpackung ist gleich geblieben.

Freitag, 24. Dezember 2021
Abo
Die kleinsten Klausjäger wärmten sich nach ihrem gelungenen Auftritt an der Feuerschale.
Adventsfeuer

Mit Musik, Glockenklängen und Punsch wurde im Kanton Luzern die Adventszeit eingeläutet

Statt gemeinsam die Adventszeit einzuläuten, feierten die Luzerner Bäuerinnen in diesem Jahr an fünf Standorten. Trotz Kälte kamen warme Gefühle auf. Mit dabei war ein junger Youtuber aus Zürich, der sich ab den Glockenklänger erfreute.

Freitag, 10. Dezember 2021
Videotipp

Ein Schindelmacher zeigt, wie er Holzschindeln verlegt

Marco Kreuter ist Zimmermann und Schindelmacher. Er erklärt im Video, wie er Schindeln verlegt und was es dabei zu beachten gibt, von wem er das Handwerk gelernt hat und was ihn daran so fasziniert, dass er davon leben will.

Donnerstag, 9. Dezember 2021
Videotipp

Der Profi-Gantrufer in einem persönlichen Film-Porträt

Mit 19 Jahren hatte Alois Wyss, etwas unvorbereitet, seine erste Auktion als Gantrufer. Im SRF-Dok-Film erzählt er unter anderem von bewegenden Erlebnissen in seiner Karriere und gewährt Einblick in seinen Alltag.

Mittwoch, 8. Dezember 2021
Alois Wyss im grossen Videointerview

Der Gantrufer erzählt aus alten Tagen - Video Teil 3

Anlässlich seiner letzten Auktion und dem Abschied vom Podest hat die BauernZeitung Alois Wyss auf ein Interview eingeladen. In drei Teilen erzählt er Chefredaktor Adrian Krebs Anekdoten aus seiner Zeit als Gantrufer. Im dritten Teil spricht er über Religion und die Zukunft.

Mittwoch, 8. Dezember 2021
Alois Wyss im grossen Videointerview

Der Gantrufer erzählt aus alten Tagen - Video Teil 2

Anlässlich seiner letzten Auktion und dem Abschied vom Podest hat die BauernZeitung Alois Wyss auf ein Interview eingeladen. In drei Teilen erzählt er Chefredaktor Adrian Krebs Anekdoten aus seiner Zeit als Gantrufer. Im zweiten Teil erklärt er, was er an seinem Beruf schätzte und womit er zu kämpfen hatte.

Mittwoch, 8. Dezember 2021
Alois Wyss im grossen Videointerview

Der Gantrufer erzählt aus alten Tagen - Video Teil 1

Anlässlich seiner letzten Auktion und dem Abschied vom Podest hat die BauernZeitung Alois Wyss auf ein Interview eingeladen. In drei Teilen erzählt er Chefredaktor Adrian Krebs Anekdoten aus seiner Zeit als Gantrufer. Im ersten Teil verrät er, was ihn besonders bewegte.

Mittwoch, 8. Dezember 2021
Deville

Endlich enthüllt: Die Agrarmedien sind die wahren Strippenzieher in der Landwirtschaftslobby!

Die Fernsehsendung Deville deckte es diesen Sonntag endlich auf: Das Machtzentrum der Agrarlobby ist in Münchenbuchsee zu finden. Genauer bei der Schweizer Agrarmedien AG, welche unter anderen die BauernZeitung, «die grüne» und die Tierwelt herausgibt.

Dienstag, 23. November 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG