
Videotipp aus dem Archiv
Eine der letzten bäuerlichen Hanfseilereien und was aus ihr geworden ist
Im Jahr 1966 erschien im Schweizer Fernsehen eine Reportage über eine bäuerliche Hanfseilerei im St. Galler Rheintal. Den Bauernhof gibt es noch. Die Seilerei aber, die bis zum Schluss benutzt wurde, fiel einem Unglück zum Opfer.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Wie vor 44 Jahren 4 Generationen unter einem Dach lebten
Die SRF-Sendung aus dem Jahr 1978 porträtiert eine Bauernfamilie aus dem Emmental, die auf engem Raum zusammenlebt. Die jüngeren Familienmitglieder sehen darin eher Nachteile.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
«Bauernkinder erleben, wie etwas entsteht, wie es wächst und reift»
In einer Reportage von SRF aus dem Jahr 1984 geht man der Mithilfe von Kindern auf dem Bauernhof auf den Grund und kommt zu einem Schluss, der wohl auch oder besonders heute noch Bedeutung hat: Es ist ein Privileg, auf einem Hof aufzuwachsen.

Santos an der BEA
«Wir haben geübt, so gut wie es ging»: Martin Liechti über Stier Santos
An der BEA, die noch bis am 8. Mai in Bern über die Bühne geht, ist der Simmentaler Stier Santos ein schwergewichtiger Star. Der knapp 1300 Kilo schwere Muni gehört Martin Liechti und Bernhard Hadorn. Im Videointerview äussert sich Liechti über seinen Schützling.

«Lehrling des Jahres 2022»
«Landwirtin ist der sozialste Beruf überhaupt», findet Samira Furrer
Die 16-Jährige ist in einer Blockwohnung aufgewachsen, heute sammelt sie voller Elan Wissen zum Biolandbau und interessiert sich für die Homöopathie. Neben der Landwirtschaft spielt die Musik in ihrem Leben eine grosse Rolle.

Video
Hohe Qualität an der Frühlingsschau im Kemmeriboden
Gut 100 Kühe wurden bei schönstem Wetter auf dem Schauplatz im Kemmeribodenbad aufgeführt. In allen Klassen gab es maximal punktierte Kühe. Drei Kühe wurden für die bernische Eliteschau anlässlich der BEA in Bern nominiert.

Santos an der BEA
Simmentalerstier Santos auf dem Weg an die BEA 2022
Zwei Tage vor Messebeginn kommt er auf Platz, der wohl schwerste Teilnehmer der diesjährigen BEA in Bern: der Simmentaler-Muni Santos. Die BauernZeitung hat das stolze Tier und seine Besitzer begleitet und wird während des Messeverlaufs immer wieder aus Santos' Messe-Alltag berichten.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Mit Heinzen und Puppen konnte die Qualität des Getreides wesentlich gehoben werden
Das trocknen von Getreide und Futter auf Gestellen war vor 80 Jahren eine neue Erntemethode, die gefördert wurde. Das Video mit einer detaillierten Anleitung stammt aus den 40er Jahren und zeigt, wie es gemacht wird.
Abo

Jubiläums-GV
Wald Luzern feiert das 100-jährige Jubiläum mit guten Holzpreisen und viel Action
An der 100 Jahr GV von Wald Luzern waren die Holzpreise Thema. Man hofft, dass sich die grosse Nachfrage für Waldleistungen auch nachhaltig auf die Erlöse auswirkt. Ausserdem präsentierte das Team von Timbersport Luthern eine spektakuläre Show mit Axt und Motorsägen.

«Lehrling des Jahres 2022»
Joel Plüss packt gerne Gemüsekisten und will zeigen, «dass ich es auch kann»
Der 18-Jährige Joel Plüss absolviert eine PrA-Ausbildung auf einem Biohof. «Für mich hat es Mut gebraucht, bei ‹Lehrling des Jahres› mitzumachen», sagt der Tierliebhaber.

«Lehrling des Jahres 2022»
«Die Landwirtschaft hat mich gefunden, nicht umgekehrt», sagt Francesco de Benedetto
Der angehende Landwirt ist in Italien aufgewachsen, aber schweizerischer als viele Einheimische. Francesco de Benedetto hat sich im Heimatland seiner Grosseltern und den hiesigen Traditionen ebenso selbst gefunden, wie er seine Leidenschaft für Braunvieh entdeckt hat.
Werbung

Ziemlich anders
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesen
Legehennen der Rasse Lohmann-Dual haben einige Eigenschaften, die sie von Legehybriden unterscheiden – nicht nur eine tiefere Leistung. Die Tiere passen zu ihr, findet Familie Manser nach acht Jahren mit der Zweinutzungsrasse.
Abo

Porträt
Mit viel Eigenleistung zum erfolgreichen Stallneubau
Familie Felder hat auf ihrem Betrieb im Entlebuch die alte Scheune abgerissen und einen neuen geräumigen Stall für behornte Kühe gebaut.

«Lehrling des Jahres 2022»
Florian Bielmann ist am liebsten im Melkstand, wo ihn die Tiere für seine Arbeit belohnen
Der 17-Jährige hat den Beruf Landwirt schon lange ins Auge gefasst. Später möchte er einen eigenen Betrieb führen, in einem Skigebiet arbeiten und vielleicht auf die Alp.

«Lehrling des Jahres 2022»
Eliane Blum liebt Kühe und Wildheuen, aber auch Pommes Frites und Zootiere
Erst hatte sie einen anderen Beruf vor Augen, aber heute lernt die 16-Jährige Landwirtin und will nichts anderes mehr – ausser vielleicht eine Zweitausbildung, bei der sie ihrer Tierliebe treu bleiben kann.

Schicksalsgeschichte
«Um 04:45 waren plötzlich Drillinge da»
Nicht nur Betriebsleiter Andres Brönnimann hat am 1. Februar Geburtstag, auch die drei Kuhkälber der Kuh Pierolet Idylle kamen alle an diesem Tag zur Welt. Für die Familie ist das ein Glücksfall. Gerade, weil es in der Vergangenheit nicht immer einfach für sie war.
Werbung
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Auf den Spuren von Mina Hofstetter, der Urmutter des Biolandbaus
Die engagierte Bäuerin war eine Pionierin im Biolandbau. Als Veganerin machte sie auf ihrem Hof Versuche zum tierlosen Ackerbau. Ein fast 100-jähriges Video zeigt, wie.

Betriebsporträt
Der Mistkompost sorgt auf dem Betrieb «Frohwies» für fruchtbaren Boden
Aus dem Gedanken, selber Stroh zu produzieren, entstand auf dem Land von Christian Müller, auf You-Tube bekannt als «chrigel79», ein vielseitiger Betrieb in der Bergzone.

Farbschlag mit Tradition
«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»
Ueli Hörler ist ein Blüem-Züchter der ersten Stunde und hat sich sehr um diesen Farbschlag verdient gemacht. Für ihn muss die ganze Kuh gut sein – und ist sie dann noch ein schönes «Blüemli», ist sein Glück perfekt.

Mistkompost
«Der Ertrag beim zweiten und dritten Schnitt hat zugenommen»
Auf dem Hof von Christian Müller wird der Mist in Mieten zwischengelagert und aufbereitet. Damit hat er gute Erfahrungen gemacht, da der Boden so besser mit Stressituationen umgehen kann. Wichtig ist auch der Ausbringungszeitpunkt.

Videotipp aus dem Archiv
Hinter dem ersten Emmentaler-Käse steckt eine grosse Liebesgeschichte
Die Sage um den allerersten Emmentaler ist eine unheimliche Geschichte. Und wie in fast allen Geschichten dreht sie sich auch um die Liebe. Wer schlussendlich den bekannten Schweizer Käse erfunden hat, bleibt wohl ein Geheimnis.
Werbung
Video

Videotipp aus dem Archiv
Familie Gerber wanderte vor 45 Jahren nach Kanada aus - und blieb
Familie Gerber aus Oberwil-Lieli war eine von vielen Bauernfamilien, die in den 70ern auswanderten. Der heute knapp 90-jährige Ulrich Gerber sagt, dass er die Auswanderung nicht bereue und erzählt, was mit der Farm geschehen ist.
AboVideo

Innerfamiliäre Hofübergabe
Bei Bolligers übernimmt die nächste Generation Frauenpower
Rosa und Léonie Bolliger übernehmen bis 2025 stufenweise den Betrieb der Eltern im solothurnischen Hessigkofen. Lange hatte es nicht danach ausgesehen.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
Im Jahr 1965 machte die Maul- und Klauenseuche den Landwirten das Leben schwer
Leere Ställe und Notschlachtungen, bis die Metzger an die Kapazitätsgrenze stiessen. Das war vor 56 Jahren Realität, als ein anderer Virus als Corona in der Schweiz das Leben umkrempelte - vor allem das der Landwirte.

Videotipp aus dem Archiv
Für Glück im Stall braucht es den richtigen Zuchtstier
Auch vor der Digitalisierung musste der Stier sorgfältig ausgewählt werden. Der Film «Glück im Stall», der im Jahr 1964 vom Schweizer Fleckviehzuchtverband in Auftrag gegeben wurde, zeigt, wie die Züchtung damals funktionierte.

Ohne Plastik
Eine neue und nachhaltige Verpackung soll künftig Obst und Gemüse schützen
Die Empa hat in Zusammenarbeit mit Lidl eine Schutzschicht aus Cellulose entwickelt, um Gurken & co. länger haltbar zu machen und Food Waste zu vermeiden. Nun beginnt die zweijährige Hauptstudie des Projekts.

Videotipp aus dem Archiv
So schöne Simmentaler-Kühe wurden vor 46 Jahren vorgeführt
1976 fand die erste Obersimmentaler Amtsviehschau statt - mit reinen Simmentaler-Kühen. Sie wurde unter anderem organisiert, weil sich Züchter gegen die Einkreuzung von Holstein-Blut wehrten, wie eine Fernsehsendung von damals zeigt.
Werbung

Videotipp aus dem Archiv
So wurde mit einem Bucher Traktor 1956 die Arbeit erleichtert
Vom Pflügen über Kartoffeln setzen bis zum Heuen - das nostalgische Video versetzt einem 65 Jahre zurück in die Vergangenheit. Eine kleine Geschichte des Traktors.

Videotipp aus dem Archiv
Weihnachtszeit ist Butterzeit - heute und vor 40 Jahren
«Alles einsteigen - ohne Halt bis Schlaraffenland!» wirbt ein Werbespot aus den späten 70er für Weihnachsguetzli mit Butter. Steigen Sie ein für eine Blitzreise in die Vergangenheit - nur die Butterverpackung ist gleich geblieben.
Abo

Adventsfeuer
Mit Musik, Glockenklängen und Punsch wurde im Kanton Luzern die Adventszeit eingeläutet
Statt gemeinsam die Adventszeit einzuläuten, feierten die Luzerner Bäuerinnen in diesem Jahr an fünf Standorten. Trotz Kälte kamen warme Gefühle auf. Mit dabei war ein junger Youtuber aus Zürich, der sich ab den Glockenklänger erfreute.

Videotipp
Ein Schindelmacher zeigt, wie er Holzschindeln verlegt
Marco Kreuter ist Zimmermann und Schindelmacher. Er erklärt im Video, wie er Schindeln verlegt und was es dabei zu beachten gibt, von wem er das Handwerk gelernt hat und was ihn daran so fasziniert, dass er davon leben will.

Videotipp
Der Profi-Gantrufer in einem persönlichen Film-Porträt
Mit 19 Jahren hatte Alois Wyss, etwas unvorbereitet, seine erste Auktion als Gantrufer. Im SRF-Dok-Film erzählt er unter anderem von bewegenden Erlebnissen in seiner Karriere und gewährt Einblick in seinen Alltag.

Alois Wyss im grossen Videointerview
Der Gantrufer erzählt aus alten Tagen - Video Teil 3
Anlässlich seiner letzten Auktion und dem Abschied vom Podest hat die BauernZeitung Alois Wyss auf ein Interview eingeladen. In drei Teilen erzählt er Chefredaktor Adrian Krebs Anekdoten aus seiner Zeit als Gantrufer. Im dritten Teil spricht er über Religion und die Zukunft.

Alois Wyss im grossen Videointerview
Der Gantrufer erzählt aus alten Tagen - Video Teil 2
Anlässlich seiner letzten Auktion und dem Abschied vom Podest hat die BauernZeitung Alois Wyss auf ein Interview eingeladen. In drei Teilen erzählt er Chefredaktor Adrian Krebs Anekdoten aus seiner Zeit als Gantrufer. Im zweiten Teil erklärt er, was er an seinem Beruf schätzte und womit er zu kämpfen hatte.

Alois Wyss im grossen Videointerview
Der Gantrufer erzählt aus alten Tagen - Video Teil 1
Anlässlich seiner letzten Auktion und dem Abschied vom Podest hat die BauernZeitung Alois Wyss auf ein Interview eingeladen. In drei Teilen erzählt er Chefredaktor Adrian Krebs Anekdoten aus seiner Zeit als Gantrufer. Im ersten Teil verrät er, was ihn besonders bewegte.

Deville
Endlich enthüllt: Die Agrarmedien sind die wahren Strippenzieher in der Landwirtschaftslobby!
Die Fernsehsendung Deville deckte es diesen Sonntag endlich auf: Das Machtzentrum der Agrarlobby ist in Münchenbuchsee zu finden. Genauer bei der Schweizer Agrarmedien AG, welche unter anderen die BauernZeitung, «die grüne» und die Tierwelt herausgibt.

Video-Tipp
Erklär-Videos geben einen Einblick in Strickhof-Versuche
Hanspeter Hug, Pflanzenbauer am Strickhof, gibt in zwei Kurzfilmen Einblick in Versuche mit verschiedenen Futterbaumischungen und Gründüngungen.

Gewinner Innovationswettbewerb 2021
Innovativer Landwirt: Gerührte Gülle ist bei Patrick Rudin vorprogrammiert
Patrick Rudin aus Ziefen im Kanton Baselland hat ein fernbedientes Güllerührwerk entwickelt, das die Jauche automatisch umwälzt. Das dazu nötige Programmieren brachte sich Rudin selbst bei. Mit dieser Erfindung gewinnt er 2021 den bäuerlichen Innovationswettbewerb.

2. Preis Innovationswettbewerb 2021
«Bärenfalle» macht Pferde satt: Diese Familie baute einen Futterautomaten
Die Familien Fürst und Stelzer haben eine computergesteuerte Fütterungsanlage für Pferde entwickelt, mit der eine gleichmässige Futteraufnahme gewährleistet werden kann. Damit gewinnen sie den zweiten Preis am bäuerlichen Innovationswettbewerb 2021.

3. Platz Innovationswettbewerb 2021
Als Trittbrettfahrer beim Mähen am Hang Kräfte sparen
Markus Klötzli mäht oft mehrere steile Hektaren pro Tag zu Fuss. Da ist der Energiehaushalt wichtig, deshalb hat er einen Stehanhänger mit klappbarem Trittbrett für Mäher und Multitwister konstruiert. Damit holt er Rang 3 im bäuerlichen Innovationswettbewerb.
Werbung