Die BauernZeitung erscheint jeden Freitag als Printversion in drei Regionalausgaben. Zudem berichten wir online tagesaktuell zur Schweizer Landwirtschaft. Mit einem Abonnement der BauernZeitung, sei es in Form der gedruckten Zeitung oder als Online-Version, sind Sie immer bestens informiert.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Alpwirtschft
Videotipp: 1975 fürchtete man ein mögliches Ende der Alpwirtschaft
Ein Film aus den 1970er-Jahren wirft einen Blick auf die Alpwirtschaft im Walliser Hochtal Goms. Grosses Thema war der Wandel der Zeit.
Abo

Video-Tipp
Misten, melken, managen – Wenn Töchter den Hof übernehmen
Wie erleben junge Landwirtinnen ihren Alltag. Im Dokumentar-Video «Misten, melken, managen», gewähren vier von ihnen Einblicke in ihren Alltag.
Video

Alpaufzug
Alpaufzug 2023 auf die Engstligenalp
500 Kühe, Rinder, Kälber und Ziegen machten sich am 24. Juni um 5 Uhr in der Früh mit Sennen und Gehilfen auf den Weg auf die Engstligenalp auf 2000 m ü. M.
Werbung
AboVideo

Bundesverfassung
Projekt «Constitutio», die Bundesverfassung auf Youtube vorgelesen
Für das Video-Projekt «Constitutio» lasen 175 Menschen in der Schweiz vor der Filmkamera die 195 Verfassungsartikel der Bundesverfassung vor. Mitgemacht haben auch eine Bauernfamilie und ein Landwirt.

Videotipp aus dem Archiv
Eine der letzten bäuerlichen Hanfseilereien und was aus ihr geworden ist
Im Jahr 1966 erschien im Schweizer Fernsehen eine Reportage über eine bäuerliche Hanfseilerei im St. Galler Rheintal. Den Bauernhof gibt es noch. Die Seilerei aber, die bis zum Schluss benutzt wurde, fiel einem Unglück zum Opfer.

Videotipp aus dem Archiv
Pferdestärken in der Landwirtschaft – früher und heute
In den achtziger Jahren haben noch mehr Landwirte Pferde für die Arbeit gebraucht. Aber schon damals waren die Traktoren auf der Überholspur, wie eine Sendung von SRF aus dieser Zeit zeigt.

Videotipp aus dem Archiv
Wie vor 44 Jahren 4 Generationen unter einem Dach lebten
Die SRF-Sendung aus dem Jahr 1978 porträtiert eine Bauernfamilie aus dem Emmental, die auf engem Raum zusammenlebt. Die jüngeren Familienmitglieder sehen darin eher Nachteile.

Videotipp aus dem Archiv
«Bauernkinder erleben, wie etwas entsteht, wie es wächst und reift»
In einer Reportage von SRF aus dem Jahr 1984 geht man der Mithilfe von Kindern auf dem Bauernhof auf den Grund und kommt zu einem Schluss, der wohl auch oder besonders heute noch Bedeutung hat: Es ist ein Privileg, auf einem Hof aufzuwachsen.
Werbung

Santos an der BEA
«Wir haben geübt, so gut wie es ging»: Martin Liechti über Stier Santos
An der BEA, die noch bis am 8. Mai in Bern über die Bühne geht, ist der Simmentaler Stier Santos ein schwergewichtiger Star. Der knapp 1300 Kilo schwere Muni gehört Martin Liechti und Bernhard Hadorn. Im Videointerview äussert sich Liechti über seinen Schützling.

Videotipp aus dem Archiv
An der BEA vor 32 Jahren wurde der Schweizer Fleckviehzuchtverband 100-jährig
Ein Zeichenwettbewerb, ein Festumzug und eine Viehprämierung gabs an der BEA 1990 anlässlich des Jubiläums. Das Video zeigt die Schweizer Landwirtschaft in ihrer Vielfalt - schauen Sie rein!

«Lehrling des Jahres 2022»
«Landwirtin ist der sozialste Beruf überhaupt», findet Samira Furrer
Die 16-Jährige ist in einer Blockwohnung aufgewachsen, heute sammelt sie voller Elan Wissen zum Biolandbau und interessiert sich für die Homöopathie. Neben der Landwirtschaft spielt die Musik in ihrem Leben eine grosse Rolle.

Video
Hohe Qualität an der Frühlingsschau im Kemmeriboden
Gut 100 Kühe wurden bei schönstem Wetter auf dem Schauplatz im Kemmeribodenbad aufgeführt. In allen Klassen gab es maximal punktierte Kühe. Drei Kühe wurden für die bernische Eliteschau anlässlich der BEA in Bern nominiert.

Santos an der BEA
Simmentalerstier Santos auf dem Weg an die BEA 2022
Zwei Tage vor Messebeginn kommt er auf Platz, der wohl schwerste Teilnehmer der diesjährigen BEA in Bern: der Simmentaler-Muni Santos. Die BauernZeitung hat das stolze Tier und seine Besitzer begleitet und wird während des Messeverlaufs immer wieder aus Santos' Messe-Alltag berichten.
