LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Ein halbes Jahrhundert unterwegs in Obwalden, Nidwalden und Uri: Viehhändler Willy Zumstein in seinem Viehtransporter.
Sommerserie

Unterwegs mit Viehhändler Willy Zumstein

Der 79-jährige Obwaldner ist am «Usplampen» und lässt den Viehtransporter auch mal in der Remise. Junge würden heute kaum noch in den privaten Viehhandel einsteigen. Rückblick auf ein langes Berufsleben.

Abo
Sommerserie

Unterwegs mit dem Rösslitram

Sonja Steiner sammelt mit ihren Freiberger-Pferden und der Kutsche Recyclingmaterial in Baar.

Abo
Sommerserie

Für Robin Philipona ist eine «grüne Effizienzsteigerung» die Lösung

Der junge Agronom präsidiert seit Juni die Freiburger Junglandwirte. Dabei setzt er sich für eine nachhaltige und produzierende Landwirtschaft ein.

Werbung
Abo
Machte sich vor vier Jahren selbstständig: der ehemalige Swissgenetics-Direktor Stefan Felder, Schüpfheim.
Sommerserie

Für Swissgenetics reiste Stefan Felder um die halbe Welt

Der Entlebucher Stefan Felder war 20 Jahre Direktor beim Genetik-Anbieter. Viel unterwegs ist er auch heute noch, aber in anderer Funktion.

Werbung
Abo
Sommerserie «So ein Käse!»

Ein Käse mit einer ganz besonderen Kräutersulz

Die Familie Liechti aus dem st. gallischen Ricken stellt unter der Marke «Hochmoor-Chäs» fünf verschiedene Käsespezialitäten her. Die Sulz enthält Spitzwegerich, Kleblabkraut sowie Frauen- und Silbermänteli.

Abo
Sommerserie

Mit viel Herzblut und Experimentierfreude zur eigenen Weinkellerei

Gina Saccavino und Jan Hänggi sind begeisterte Jungwinzer und die Gründer von «Amphor». Dahinter steckt ein Bio-Wein mit grosser Philosophie und viel Herzblut.

Abo
Hans Burger bei einem Einsatz in Nepal auf einer Kiwiplantage auf 2400 m ü. M. Gefragt ist jeweils nicht nur Fachwissen, sondern auch Offenheit für andere Kulturen.
Sommerserie

Hans Burger ist in der halben Welt unterwegs und bleibt dabei heimatverbunden

Hans Burger führte bis 2009 die Abteilung Landwirtschaft Aargau, seither engagiert er sich in der Entwicklungszusammenarbeit. Dieses Jahr arbeitete er auf einer Kiwiplantage im nepalesischen Hochland.

Abo
Sommerserie

Für Manuela Lerch erfüllte sich der Traum vom eigenen Bio-Betrieb

Die Landwirtin, Agronomin und zweifache Mutter geht mit viel Energie durch ihren Alltag. Seit einem Jahr ist sie zudem für die Nordwestschweizer Bioproduzenten als Präsidentin unterwegs.

Abo
Sommerserie «So ein Käse!»

«Der Sternenberger ist einer, der viele Leute anspricht»

Der Halbhartkäse ist das Aushängeschild der Käserei von Bernadette und Urs Preisig, die nebst Tilsiter eigene Spezialitäten herstellen. Beim Reifen pflegt ein Roboter die Laibe.

Abo
Sport und Landwirtschaft

Lino Wiederkehr ist nett zu den Kühen, aber ein harter Gegner auf dem Handballfeld

Lino Wiederkehr lernt Landwirt und steht als Handballer unter Vertrag. «Es funktioniert nur, weil ich beides sehr gerne mache», sagt der 18-Jährige Aargauer.

Werbung
Abo
Sommerserie

«Wenn etwas nicht rentiert, muss man weitergehen»

Alain Perret wollte Architekt werden. Dann lernte er Bauer. Heute führt er ein vielseitiges Unternehmen im Früchte-Sektor.

Abo
Käsen

Käser Schenk und sein Emmentaler sind in Bestform

Je grösser der Käselaib, desto schwieriger ist es, eine gleichmässig hohe Qualität zu erreichen. Alfred Schenk schafft genau das bei seinen 110 Kilo-Laiben.

Abo
Florentin Spichtig beim Wenden der Käse-Mutschli.
Sommerserie

Ein Obwaldner Käser fand auf der Surenenalp seinen Traumjob

In der Urner Gemeinschaftskäserei verarbeitet Florentin Spichtig die Alpmilch von fünf Betrieben. Die Energieversorgung ist auf Surenen ein grosses Thema.

Abo
Der Metzger Beat Bieri hat den Betrieb von seinen Eltern übernommen. Heute führt er die Metzgerei mit dem Verkaufsladen zusammen mit seiner Partnerin Barbara Ramseier und den Angestellten.
Dorfmetzgerei

In der Metzgerei Bieri hat das Fleisch noch seine Qualität

Tierwohl und Regionalität sind bei Beat Bieri und seiner Partnerin Barbara Ramseier im Schangnau ein Muss. Sie betreiben erfolgreich eine Dorfmetzgerei.

Werbung
Abo
Generationenwechsel

«Ich verspürte nie einen Druck, den Betrieb übernehmen zu müssen»

Während seiner Lehre zum Gemüsegärtner reifte bei Florian Gasser der Gedanke, den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Seit dem 1. Januar 2022 ist er nun der Chef auf dem Böschenhof.

Nicole und Elmar Feyer gehen dieses Jahr schon das 22. Mal auf die Alp. In all den Jahren haben sie auch die Alphütte immer wieder eigenhändig «modernisiert». (Bilder Peter Fankhauser)
Sommerserie Teil 3

Kühe, viele Rinder und eine Buvette

Die Sommerserie «z Alp» geht zu Ende. Hier das letzte Porträt von der Hirtenfamilie Nicole und Elmar Feyer, sie gehen im Schwarzseegebiet z Bärg. «Es hat uns damals total gepackt», meinen sie.

Abo
Martin Auer (rechts) zusammen mit seinem Produktionsleiter Christian Clauss. (Bilder Christian Weber)
Sommerserie Teil 2

Als Rebschulist mit Zuverlässigkeit und Service punkten

In der Deutschschweiz stammt etwa jeder zweite Setzling im Kelterbereich aus der Rebschule von Martin Auer. Er setzte schon früh auf Piwi-Sorten.

Abo
Im Zuchtgarten sind die Bäume mit Netzen geschützt, damit keine Fremdbestäubung stattfindet. «Die Bestäubung geschieht von Hand und ist relativ aufwendig», erklärt Beat Lehner. (Bilder Stefanie Giger)
Sommerserie Teil 1

Für die Apfelzüchtung braucht es Geduld und viel Leidenschaft

Beat Lehner und Markus Kobelt widmen sich seit 25 Jahren der Züchtung neuer Apfelsorten. Inzwischen haben sie schon einige vielversprechende Eigenzüchtungen auf den Markt gebracht.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG