LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Tierzucht

Alte Schweizer Rassen erhalten ab diesem Jahr einen finanziellen Zustupf

4 Millionen Franken fliessen ab heuer jährlich in die Erhaltung von Schweizer Rassen. Dabei wird zwischen einem gefährdeten und einem kritischen Bestand unterschieden.

Freitag, 27. Januar 2023
Bis zu 2 kg Gewichtsverlust pro Säugemonat sei bei den Kleinwiederkäuern tolerierbar, schreibt unsere Fachfrau.
Kleinwiederkäuer

Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen

Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.

Montag, 9. Januar 2023
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Werbung
Abo
Schafhaltung

Bekämpfung der Moderhinke wird zum nationalen Projekt

Die Moderhinke soll nur noch in weniger als einem Prozent aller Schafhaltungen vorkommen. Dieses Ziel hat sich der Bund gesetzt und will 2024 mit einem Bekämpfungsprogramm starten. Derweil hat die Uni Bern im Rahmen einer Masterarbeit eine App entwickelt, welche die Tierhaltenden bei der Bekämpfung der Moderhinke unterstützen soll.

Montag, 19. Dezember 2022
Werbung
Nicht mehr 2x eintragen

Die Identitas erweitert den GVE-Rechner um Schafe und Ziegen

Halterinnen und Halter von Schafen und Ziegen müssen ihre Bestände nicht mehr manuell deklarieren. Dies allerdings erst ab 2024. Der GVE-Rechner ist ab sofort verfügbar.

Freitag, 16. Dezember 2022
Abo
Tiergesundheit

Strategiewechsel beim Entwurmen von Kleinwiederkäuern

Die Agronomin Edith Paradis gab am Plantahof-Fachtag Schafe und Ziegen Empfehlungen, wie der Resistenzbildung von Magendarmparasiten vorgebeugt werden kann. Grosse Hoffnungen weckt ein Projekt mit Tannin im Futter. Die ersten Versuchsergebnisse haben die Erwartungen noch nicht erfüllt.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Ostschweiz

Die internationale Tierseuchengruppe probte in der Ostschweiz den Ernstfall

Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, übt die internationale Tierseuchengruppe jedes Jahr einen möglichen Einsatz. Die Übung fand dieses Jahr auf zwei Schafhaltungen in Appenzell Ausserrhoden statt. Geübt wurde die möglichst rasche Eindämmung eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche.

Sonntag, 27. November 2022
Der Wolf in der Schweiz

Heuer dürften erstmals mehr als 1000 gerissene Nutztiere als Wolfsriss anerkannt werden

Aktuell leben mindestens 180 Wölfe und 20 Rudel in der Schweiz – und der Wolfsbestand wächst weiter an. Das schlägt sich zum Leidwesen der Bäuerinnen und Bauern auch in der Anzahl der gerissenen Nutztiere nieder.

Sonntag, 20. November 2022
Abo
Bäuerin Cäcilia Brem mit ihren neun Jakobsschafen, ihren Lieblingstieren auf dem Hof Jakobsbrunnenweg.
Bäuerinnenporträt

Cäcilia Brems Leidenschaft sind die Musik und ihre Jakobsschafe

Die Bäuerin Cäcilia Brem lebt mit ihrem Mann, den Kindern und den Tieren auf dem Familienbetrieb ihren Traum.

Sonntag, 20. November 2022
Abo
Innovationen

Familie Schmid produziert Glace und Schoggi aus Ziegenmilch

Auf dem Blüemlisberg oberhalb Schwyz wird auf Ziegen statt Rindvieh gesetzt. Aus der Milch entstehen alpine Delikatessen.

Donnerstag, 3. November 2022
Werbung
Wolfsrisse im Gantrischgebiet

«Das Ganze ist zum Krieg geworden – zwischen Wolf, Befürwortern und Bauern»

Ein Wolf hat im Gantrischgebiet mehrfach zugeschlagen. Die Verzweiflung bei den Tierbesitzern ist gross. Sie fühlen sich unverstanden, im Stich gelassen und haben Angst, sich zu äussern. Die Problematik um den Wolf nimmt eine neue Dimension an.

Dienstag, 1. November 2022
Abo
Petition gegen Wolf

Nicht-bäuerliche Bevölkerung im Kanton Glarus unterstützt Forderung nach Wolfsregulation

An einer Medienkonferenz machten Glarner Älpler(innen) und der Bauernverband auf ihr Leid aufmerksam und übergaben Landammann Benjamin Mühlemann eine Petition zur Regulierung des Wolfes. Über 3000 Unterschriften waren zusammengekommen.

Mittwoch, 26. Oktober 2022
2. Landwirtschaftlicher Klimagipfel

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden: Ein erster Meilenstein ist geschafft

In zehn Jahren sei die Bündner Landwirtschaft noch nicht klimaneutral, aber einen bedeutenden Schritt näher an diesem Ziel, sagte Claudio Müller am 2. Landwirtschaftlichen Klimagipfel. 52 verschiedene Projekte zur Reduktion der Treibhausgasemissionen wurden zusammen mit den Bauern und Bäuerinnen erarbeitet und sind nun startklar für die Umsetzung auf den Pilotbetrieben.

Dienstag, 25. Oktober 2022
Abo
Spitzenzüchter Beat Mader (l.) vom Ferienheim in Büttenhardt lässt eine seiner Texel-Auen von Gerhard Ehrat bewerten.
Schaffhauser Schafausstellung

Auf dem Hof von Stefan Sauter wurden 60 Schafe von 17 Züchtern punktiert

Die Schaffhauser Schafzuchtgenossenschaft und Umgebung zählt 17 Züchter, die Schafrassen mit Herdebuch führen. Präsident ist Stefan Sauter. Auf seinem Hof fand eine Ausstellung statt. Gerhard Ehrat bewertete WAS-Schafe und Dorper- sowie Texelschafe.

Samstag, 22. Oktober 2022
Werbung
Abo
Olma

Hier wurde nicht nur mit Schnelligkeit gepunktet, sondern auch mit Sorgfalt

Am 34. Internationalen Schafschurwettbewerb an der Olma gewann Andy Fuchs. Typisch für ihn: Er fing langsam an und kam dann so richtig in Fahrt.

Mittwoch, 19. Oktober 2022
Wegen steigender Nachfrage

Ein Merkblatt zeigt, wie QM-Schweizer Fleisch für Hobby-Schafhalter geht

Ohne Teilnahme am Programm zur Qualitätssicherung wird es immer schwieriger, Schaffleisch zu vermarkten. Das gilt auch für Nebenerwerbs- und Hobbybetriebe, die sich daher zunehmend anerkennen lassen wollen.

Montag, 17. Oktober 2022
Abo
Alphirt Andrea Tuena mit den beiden Hütehunden Fiori (vorne) und Jara. Sie haben die Herde stets im Blick.
Alpwirtschaft

Andrea Tuena ist unterwegs mit 500 Schafen und Ziegen

Andrea Tuena war im Sommer als Alphirt unterwegs. Für 450 Schafe sowie 35 Geissen, die zehn Bauern gehören, ist es auf der Alp Grüm im Puschlav wie im Paradies.

Donnerstag, 13. Oktober 2022
Statistik

Der Schweizer Rindviehbestand wächst – dank Weidemast und Spermasexing

Bis 2020 sank der Gesamtbestand beim Rindvieh hierzulande stetig leicht, bei Milchkühen ist der Trend ungebrochen. Trotzdem gibt es 2022 hierzulande geschätzt 0,6 Prozent mehr Rindvieh, primär jüngere, weibliche Tiere.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Tierverkehrsdatenbank

Kleinvieh ist beliebt

In der Schweiz werden wieder mehr Schafe und Ziegen gehalten, wie aus den Daten der Tierverkehrsdatenbank hervorgeht.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Abo
Ziegen auf der Herbstweide. Vor allem in üppigen Beständen besteht die Gefahr der Stoffwechselstörung Pansenalkalose.
Frage an die Fachfrau

Eine Üppige Herbstweide kann den Geissen schaden

Im Herbst droht das Stoffwechselproblem Pansenalkalosen. Das Verfüttern von Heu für eine ausreichende Wiederkauaktivität und Speichelbildung hilft, den Pansen-pH zu neutralisieren.

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Werbung
Werbung
Abo
Tim Marchesi (r.) und Alphirt Nicola Buzzetti.
Wolf

Tim Marchesi macht sehr viel, um seine Schafe zu schützen, aber der Herdenschutz kommt an Grenzen

Tim Marchesi ist Schafhalter im Bündner Puschlav. Er und sein Hirte geben alles, um die Tiere zu schützen. Doch die Wölfe kommen näher.

Mittwoch, 14. September 2022
Hier trifft die Familie Ernst Reichenbach mit ihren Kühen in Gstaad ein. Während elf Wochen waren sie auf der Alp Satteleggli auf 1650 m ü. M.
Alpabzug

Kühe mit Blumen, Männer mit Treicheln und viel Tradition an der Gstaad Züglete

Der Nobelort im Berner Oberland gehörte für einmal nicht den Reichen und dem Tennis, sondern den Bauern und ihren Kühen. Zahlreiche Zuschauer wussten das zu schätzen.

Freitag, 9. September 2022
Schafscheid

Marktchef Bruno Bracher: «Wenn sich nichts ändert, wird es die Schafscheid nicht mehr lange geben»

Die Schafscheid in Riffenmatt ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war. Nur noch 130 Schafe gab es dieses Jahr zu sehen. Das sind erstmals weniger Tiere als Stände.

Freitag, 2. September 2022
Schafscheid Riffenmatt 2022

Von 600 auf 130 Schafe: «Ich nenne den auffälligen Rückgang an Schafen den Wolfknick»

Was früher einmal ein historischer Anlass war, ist heute zu einem Markt geschrumpft, der mehr Stände zählt, als Schafe. Trotzdem kommen jedes Jahr zahlreiche Besucher und Besucherinnen nach Riffenmatt an die berühmte Schafscheid.

Donnerstag, 1. September 2022
Abo
Milchschafe

Schafmilch bleibt eine Nische – trotzdem ist Lukas Hofstetter überzeugt davon

Der Entlebucher Lukas Hofstetter hat schon viel Erfahrung mit der Schafmilchproduktion. Für Einsteiger ist das Potenzial aber beschränkt.

Dienstag, 16. August 2022
Futterknappheit

Auch der Kanton St. Gallen erlässt Ausnahmeregelungen

Als Folge der anhaltenden Trockenheit erlauben immer mehr Kantone die Beweidung von Biodiversitätsförderflächen vor dem 1. September sowie die Befreiung der Weidepflicht für RAUS. Die Aufzeichnungen müssen in den ÖLN-Unterlagen respektive im Auslaufjournal mit dem Vermerk «Futtermangel» begründet sein. Appenzell Innerrhoden hat eine Vorverlegung des Schnittzeitpunkts bei Naturschutzflächen beschlossen.

Donnerstag, 11. August 2022
Abo
Bio-Gitzifleisch

«Wir sind nicht mehr abhängig von Ostern, das ist für uns wirklich ein Riesenglück»

Brönnimanns vermarkten ihr Bio-Gitzifleisch direkt, damit sind sie unabhängig vom schwankenden Markt zur Osterzeit. In ihren liebevoll eingerichteten Hofladen locken sie die Kunden auch mit Dekoartikeln, Gemüse und Schmuck.

Mittwoch, 3. August 2022
Werbung
Alp Dorchaux

80 Ziegen müssen nach 5 Rissen die Alp vorzeitig verlassen

Nathalie Graber betreute eine grosse Herde auf 54 Hektaren Land. Nach mehreren Rissen könne sie die Verantwortung nicht länger tragen und womöglich zusehen, wie weitere Ziegen zu Tode kommen.

Mittwoch, 13. Juli 2022
Landwirtschaft in Zahlen

Die ständige Behirtung von Schafen auf der Alp wird immer wichtiger

Mehr Wölfe bedeutet, dass Schafe auf der Alp besser geschützt werden müssen. Eine Möglichkeit ist ständige Behirtung. Diese nahm in den letzten Jahren zu.

Dienstag, 5. Juli 2022
Werbung
Grossraubtiere

Bündner Bauernverband warnt vor Bären

Der Bündner Bauernverband befürchtet ähnliche Probleme wie mit dem Wolf und will die landwirtschaftlichen Kreise sensibilisieren, bevor es zu spät ist.

Mittwoch, 29. Juni 2022
Abo
Tierzucht

Qualitas erweitert ihr Aktionariat mit Holstein Switzerland

Neu ist Holstein Switzerland an der Zuchtorganisation beteiligt. Urs Schnyder übernimmt im Januar die Geschäftsführung von Jürg Moll.

Dienstag, 28. Juni 2022
Abo
Gämsblindheit: Auch nicht sichtbar erkrankte Tiere können den Erreger ausscheiden. Eine Impfung ist nicht möglich.
Kleinwiederkäuer

Tiere mit sichtbaren Symptomen gehören nicht auf die Alp

Gämsblindheit tritt vor allem bei Schafen und Ziegen auf. Antibiotische Augensalben und Isolierung in abgedunkelten Ställen helfen bei der Behandlung.

Samstag, 25. Juni 2022
Abo
Wolf

Blutiger Start in die Glarner Alpsaison

Drei Wochen nach Alpbeginn gab es bereits vier Wolfsrisse auf Glarner Alpen. Die Last des Wolfsdrucks könne nicht von der Landwirtschaft alleine getragen werden, schreibt die Kommission Grossraubtiere. Deren Präsident Thomas Elmer möchte dennoch keine freiwillige Hirten auf den Glarner Alpen. Pasturs voluntaris sei ein Wolf im Schafspelz.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Abo
Schafalpung

Herdenschutzhund stirbt bei Wolfsangriff auf Alp Stutz

Hirte Philipp Jacobi verliert letzte Woche bei einem Wolfsangriff seinen besten Herdenschutzhund.

Dienstag, 21. Juni 2022
Abo
Ein solches Euter ist meist das Todesurteil.
Tagebuch

«Lieselotte» ist das erste Schaf, das eine Euterentzündung übersteht

Während in der Tierhaltung auf schnelle Genesung gehofft wird, wünscht man den Unkräutern schnelles Absterben. So ist es auch auf dem Praktikumsbetrieb von Julia Grüter.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Werbung
Kanton St. Gallen

Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von blau-weissen Weidenetzen

Der Kanton St. Gallen zahlt Tierhaltern beim Kauf von blau-weissen Weidenetzen einen Förderbeitrag von 10 Franken. Mit der richtigen Farbwahl könnten Unfälle und Verletzungen verhindert werden, so die Hoffnung von Kanton und Bauernverband.

Sonntag, 22. Mai 2022
Mister Aargau von Marco Tanner; Miss Schöneuter von Heiri Zimmermann und Miss Aargau von Dominik Holzherr (v. l. n. r.).
Ziegenschau

Grosse Vielfalt an Ziegenrassen im Aargau

Im Aargau wurden über 100 Tiere aus sechs Rassen in der Liebegg-Arena aufgeführt. Es gab zwei Missen und ein Mister.

Sonntag, 22. Mai 2022
Herdenschutz

Der Bund spricht zusätzlich 5,7 Mio Franken um das Alpvieh vor dem Wolf zu schützen

Mit Sofortmassnahmen verstärkt der Bund den Herdenschutz auf den Alpen. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Wolfspopulation wird mit mehr Übergriffen auf Nutzvieh gerechnet.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Abo
Unweit von Wohnhäusern und einem beliebten Wanderweg hat der Wolf in zwei Nächten in Folge zugeschlagen.
Wolfsriss

Der Schafhalter erzählt: «Der Anblick ist für mich und meine Familie der Horror gewesen»

Trotz Zaun hat das Grossraubtier jüngst im Berner Oberland in der Nähe einer Siedlung zugeschlagen. Für den betroffenen Schafhalter kann es so nicht weitergehen.

Dienstag, 17. Mai 2022
Abo
Der starke Mutterinstinkt und die gute Futterverwertbarkeit sprechen für das Islandschaf.
Auswanderin

In Kanada hat das Lammen begonnen – da ist der Schutz vor Raubtieren unentbehrlich

Alexandra Ruckstuhl sieht nach ersten Zweifeln die Vorteile der Islandschafe. Um diese zu bewachen, ist sie auf Hunde angewiesen – denn die Raubtiere sind nicht ohne. Sie setzt sich ausserdem stark mit wild gesammelten Pflanzen auseinander.

Freitag, 13. Mai 2022
Kanton Glarus

Wolf greift geschützte Schafherde an und tötet 10 Tiere

In Matt im Kanton Glarus drang ein Wolf in eine Schafweide ein und tötete mehrere Tiere. Diese waren mit einem 3000 Volt elektrifizierte Zaun geschützt. Der Glarner Bauernverband reagiert betroffen und fordert Vergrämungsmassnahmen.

Montag, 9. Mai 2022
Ab 1. Juni im Amt

Der neue Geschäftsführer des Schweizerischen Ziegenzuchtverbands heisst Thomas Herren

Nach 12 Jahren als Geschäftsführerin des SZZV wird Ursula Herren von Thomas Herren abgelöst. Der 56-Jährige hat Biologie studiert und ist trotz gleichem Nachnamen nicht mit seiner Vorgängerin verwandt.

Montag, 9. Mai 2022
Abo
Tagebuch

Eine Premiere für die bunten Lämmer – und auch für Praktikantin Julia Grüter

Bei sonnigem Wetter durften die Schafe auf dem Praktikumsbetrieb unserer Tagebuchschreiberin mit ihrem Nachwuchs auf die Weide, doch das stellte die Praktikantin vor gewisse Herausforderungen.

Donnerstag, 28. April 2022
Kanton Glarus

Besenderte Jungwölfin reisst in Elm ein Lamm

Eine junge Wölfin hat in der Nacht auf den 25. April im glarnerischen Elm ein Lamm auf einer ungeschützten Weide gerissen. In der Antwort zur Vernehmlassung für das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2022 fordert der Regierunsrat bessere Sömmerungsbedingugnen.

Mittwoch, 27. April 2022
21. Schweizerische Burenziegenschau

99 Burenziegen zeigten Qualität und Zuchtfortschritt

Mit Fokus auf Fundament und Fleischigkeit wurden die Tiere erstmals an einem neuen Schaustandort bewertet. Die beiden Experten kürten Alvaro mit seiner starken Beinstellung zum Mister und die kompakte Benschi zur Miss Swiss-Boer 2022.

Donnerstag, 21. April 2022
Massive Schäden verhindern

Erste Sofortmassnahmen zum Schutz vor dem Wolf gibt es im Mai

Eine Weidesaison wie 2021 mit zahlreichen Wolfsrissen soll sich nicht wiederholen. Dafür arbeite der Bund «mit Hochdruck» an Sofortmassnahmen. Das wird in der Landwirtschaft zwar begrüsst, werde aber nicht ausreichen.

Dienstag, 19. April 2022
Abo
Lukas Burger, Referent am Aargauer Tierzuchtabend, und seine Frau Ana halten die Vermarktung von rund 50 000 Kilo Milch in den eigenen Händen.
Aargauer Tierzuchtabend

Erfolgreich produzieren und auch gleich selber vermarkten

Am Aargauer Tierzuchtabend wurden produktive Kühe, Pferde, Schafe und Ziegen ausgezeichnet. Zum Thema Marketing gab es Inputreferate.

Dienstag, 12. April 2022
 

Drei Schafe sterben bei Brand im solothurnischen Halten

In Halten brannte in der Nacht auf Sonntag eine landwirtschaftlich genutzte Liegenschaft nieder. Mehrere Schafe mussten evakuiert werden.

Sonntag, 10. April 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG