LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
AboGalerie
Alpabzug 2023

Mels heisst seine Älpler willkommen

Nach rund 100 Tagen hoch über dem Sarganserland sind am zweiten Septemberwochenende die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh von sieben St. Galler Alpen ins Tal zurückgekehrt. In Mels wurden sie von einem grossen Publikum gebührend empfangen.

Donnerstag, 21. September 2023
Neue Jagdverordnung

Wolfsgegner bringen sich in Stellung: «Elf Wolfsrudel sind mehr als genug»

Kürzlich sickerte durch, dass der Bundesrat bald präventive Abschüsse von Wolfsrudeln erlauben möchte. Der Verein Schweiz zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren ist erfreut.

Donnerstag, 7. September 2023
Tierseuche

Die warmen Monate sind die Zeit der Blauzungenkrankheit – die Niederlande melden erste Fälle

Ab 2008 führte die Schweiz eine Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit durch. Bis 2018 traten keine Fälle mehr auf. Nun kämpfen die Niederlande mit ersten Erkrankungen. Wie ist die Lage in der Schweiz?

Mittwoch, 6. September 2023
Werbung
AboVideo
Rund sechs Kilometer Herdenschutz- und Weidezaunnetze stellte Saro Keinath diesen Sommer auf den Alpweiden.
Herdenschutz

Der Wolf wartet nicht auf die Herdenschutzhunde

Schafälpler Saro Keinath arbeitet auf der Alp und seinem Heimbetrieb mit Herdenschutzhunden, welche vom Bund aber nicht als solche anerkannt werden.

Montag, 4. September 2023
Werbung
Sie sollen besser geschützt werden.
SSZV findet Gehör

Austausch der Schafzüchter mit Bundesrat Rösti zum Wolf

Eine Delegation des Schweizerischen Schafzuchtverbandes (SSZV) traf sich mit Bundesrat Albert Rösti und Katrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU zum Austausch. Thema des Austausches war die Wolfspräsenz.

Freitag, 1. September 2023
Wolfsregulation

Im Kanton Glarus richten zwei Wolfsrudel Schäden an

Aufgrund von Nutztierschäden auf der Alp Gamperdun durch das Wolfsrudel aus dem St. Galler Calfeisental darf dieses Rudel durch die Glarner Wildhut reguliert werden. Des Weiteren hat der Kanton Glarus für das Kärpfrudel ein Gesuch zur Regualtion eingereicht, nachdem ein Kalb getötet wurde.

Freitag, 1. September 2023
Abo
Die Siegertiere der Togesa 2023: Der Mister, die beiden Schöneutersiegerinnen und die drei Missen.
Ziegenzucht

TOGESA 2023: Verschiedene Rassen – verschiedene Sieger

An der nationalen Ziegenschau Togesa wurden Tiere der Rassen Toggenburger, Saanen und Gemsfarbige Gebirgsziege gezeigt.

Freitag, 1. September 2023
Video
Herdenschutz

Wenn Herdenschutzhunde diskriminiert werden

Schafälpler Saro Keinath hütet auf der Alp Silberen im Pragelgebiet im Kanton Schwyz rund 1000 Schafe. Mit in der Herde laufen auch die zwei Herdenschutzhunde Pipo und Ari.

Dienstag, 22. August 2023
Abo
In der Proviande-Preistabelle wurden Änderungen vorgenommen, um der Schlachtung trächtiger Schafe vorzubeugen. So kosten unkastrierte Widder-Weidelämmer neu 50 Franken.
Schafmarkt

Weidelämmer selbst kastrieren, um höheren Abzug zu vermeiden

Der Abzug für unkastrierte männliche Weidelämmer wird auf 50 Franken verdoppelt. Ein entsprechender Sachkundenachweis ermöglicht, seine Lämmer selber kastrieren. Die entsprechenden Kurse sind bereits gut besucht.

Sonntag, 13. August 2023
Wolfsrisse

Kanton St. Gallen stellt Antrag zur Regulation des Calfeisental-Rudels

Auf der Alp Gafarra im Weisstannental wurden trotz Herdenschutzmassnahmen diese Woche erneut Schafe gerissen. Die Schadensschwelle sei überschritten, schreibt der Kanton und beantragt den Abschuss von drei Welpen.

Freitag, 11. August 2023
Werbung
 

400 Ziegen und 13 Rassen zu Gast in Sargans

Kleine und grosse Züchter beeindruckten mit ihren Geissen am Ziegen- und Bockmarkt in Sargans die Experten. Die Qualität der aufgeführten Tiere war sehr hoch, der Handel rege und die Besucher(innen) begeistert.

Mittwoch, 9. August 2023
Abo
Sommerserie Teil 2

Peppino Beffa ist Gemeindepräsident, Biker und Schauspieler

Peppino Beffa war Präsident des Schweizerischen Schafzuchtverbandes, heute ist er Schwyzer Gemeindepräsident.

Mittwoch, 9. August 2023
Schafe

Unkastrierte männliche Weidelämmern kosten neu 50 Franken

Um einen Anreiz für die Kastration von Lämmern zu schaffen und damit trächtige Schlachttiere zu verhindern, wird bei unkastrierten Weidelämmern neu ein Abzug von 50.- Franken gemacht. Die wöchentliche Preistabelle von Proviande wurde entsprechend angepasst (siehe Bild).

Samstag, 5. August 2023
Abo
Der Muotataler Älpler Bernhard Gwerder vor der Felsabbruchstelle. Teile der von ihm bewirtschafteten Alpweiden und eine Wasserquelle wurden von den grossen Felsmassen verschüttet.
Naturgewalten

Die Geissen spürten die Naturgefahr

Im Alpgebiet Gwalpeten, zuhinterst im Muotatal, ging am Sonntag ein Felssturz nieder.

Freitag, 4. August 2023
Abo
Hühnergegacker

Respekt setzt ein gewisses Mass an Intelligenz voraus

Vreni Zurbrügg stellt sich die Frage, warum oftmals viel Energie für Prüfen und Zertifizieren aufgewendet wird und meint, dass man bei dieser Gelegenheit auch gleich das Verhalten gegenüber Mitmenschen unter die Lupe nehmen könnte.

Donnerstag, 3. August 2023
Werbung
Abo
Kommen die Gänsegeier, bleibt vom Aas schon nach wenigen Stunden kaum etwas übrig.
Risse werden schnell «entsorgt»

Beim Gänsegeier sind nicht alle Kantone kulant – Aufgefundene Kadaver abdecken

Wolfsrisse sind wegen des Gänsegeiers schwieriger nachzuweisen. Damit gehen die Kantone unterschiedlich kulant um und es kann hilfreich sein, Kadaver vor der Nutzung durch Gänsegeier zu schützen.

Montag, 31. Juli 2023
Abo
In den letzten Jahren sind Gruppen von 50 Gänsegeiern und mehr in der Schweiz keine Seltenheit mehr.
Das sagt die Vogelwarte

Ist der Gänsegeier Aasfresser oder Angreifer?

In der Schweiz gibt es immer mehr Gänsegeier. Das weckt Ängste, aber Fachleute beruhigen: Es handle sich um Aasfresser, auch wenn man die Vögel nicht verherrlichen wolle.

Montag, 31. Juli 2023
Abo
«Auswirkungen müssen gemeinsam getragen werden»: LBV-Vorstandsmitglied Hella Schnider.
Wolf

Älplerin nach Rissen im Entlebuch: «Nichts und niemand ist gänzlich geschützt»

Grossraubtiere sorgen auch im Kanton Luzern weiterhin für Aufruhr. Betroffene fühlen sich hilflos, sagt Hella Schnider vom Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband.

Sonntag, 30. Juli 2023
Landwirtschaft in Zahlen

Der Trend zu ständiger Behirtung von Schafalpen setzt sich fort

Die Anzahl der Schafe unter ständiger Behirtung hat in den letzten Jahren zugenommen. Der grosse Einfluss des Wolfs wird also sichtbar.

Montag, 17. Juli 2023
Abo
Wie bei den Herdenschutzhunden ist auch bei den Schutzzäunen die Nachfrage hoch, die Fördermittel gingen bereits aus.
Anfrage im Kanton Schwyz

Das Geforderte soll beim Herdenschutz auch bezahlt werden

Mit den gestoppten Zahlungen für Herdenschutzzäune beschäftigt sich nun die Schwyzer Politik. Das Bafu bemühe sich zusammen mit der Branche um eine Lösung.

Samstag, 15. Juli 2023
Werbung
Werbung
Grossraubtiere

Sömmerung von Kleinvieh ist langfristig infrage gestellt

Eine Online-Umfrage im Auftrag des Amts für Landwirtschaft und Geoinformation Graubünden zeigt, dass die Bündner Bäuerinnen und Bauern anpassungsfähig sind. Doch der Wolfsdruck bereitet Sorgen.

Freitag, 30. Juni 2023
Alpsaison

Pro Natura will Sömmerung von Schafen neu denken: «Die Aufgabe einzelner Alpbetriebe darf kein Tabu sein»

Pro Natura fordert bei der Schafsömmerung «eine Gesamtstrategie», erarbeitet durch alle involvierten Akteure. Oberhalb der Baumgrenze etwa habe die Beweidung mit Schafen keinen positiven Einfluss auf die Biodiversität.

Dienstag, 27. Juni 2023
Abo
Herdentiere wie Schafe bevorzugen es, gemeinsam den Schatten aufzusuchen. Unter künstlichen Schattenspendern ist Luftzirkulation wichtig.
Kleinwiederkäuer

Auch Schafe sollten nicht Hecheln

Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.

Dienstag, 27. Juni 2023
Schwer verletzt vom Wolf, schleppte sich die Ziege noch vor den Stall. Später musste sie von ihren Leiden erlöst werden.
Grossraubtiere

Kaum auf der Alp,schon wütet der Wolf

Letzte Woche verletzte ein Wolf mehrere Ziegen von Arnold Wüthrich auf der Alp Längenberg in der Gemeinde Reutigen BE.

Sonntag, 25. Juni 2023
Abo
Alpsommer 2023

Zunehmend kurzfristige Absagen bei Alpstellen

Seit mehreren Monaten werden auf der Alpstellenbörse zalp.ch weniger Stellensuchende als offene Alpstellen verzeichnet. Gleichzeitig stellt das Alpofon seit zwei Jahren einen Rückgang an Freiwilligen fest. Vor allem kurzfristige Absagen stellen zunehmend ein Problem dar.

Samstag, 24. Juni 2023
Video
Schafe

Rasanter Schafauftrieb bei der Schwägalp

500 Tiere rannten um die Wette zu den saftigen Weiden. Trotz Herdenschutzhunden bleibt die Angst vor dem Wolf.

Montag, 12. Juni 2023
Abo
Kleinwiederkäuer

Die Umstellung auf die Alpsaison braucht genügend Zeit

Ziegen suchen sich das passende Futter gerne selbst zusammen. Dennoch sollte beachtet werden, dass der hohe Zuckergehalt von jungem Gras bei abrupter Umstellung das Pansenklima durcheinander bringen kann.

Freitag, 2. Juni 2023
Werbung
Abo
Unerwünschten Nachwuchs verhindern

Gummiring verhindert Trächtigkeit bei Lämmern

Männliche Lämmer sollten innerhalb von 14 Lebenstagen kastriert werden. Dies kann der Tierhalter selbst machen, wenn er über einen Sachkundenachweis für Kastration verfügt. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Bestandstierarzt die Kastration durchführen. Eine Kastration lohnt sich, um unerwünschte Trächtigkeiten auf der Alp zu verhindern.

Mittwoch, 24. Mai 2023
Abo
Betriebsporträt

Ruedi Brunner ist vom Vieh- zum begeisterten Schafzüchter geworden

Nachdem er die Milchwirtschaft aufgegeben hatte, wandte sich der Aargauer den Schafen zu. Diese Leidenschaft teilt er mit seiner Partnerin Angela Oesch. Zusammen halten sie eine Herde von 200 Tieren verschiedener Rassen.

Montag, 22. Mai 2023
Werbung
Infografik

So viele Nutztiere leben in der Schweiz

Die Nutztierbestände waren in den letzten Jahren tendenziell rückläufig oder stabil. Eine Ausnahme bildet das Geflügel, welches weiter im Aufwind ist.

Samstag, 20. Mai 2023
Die Siegertiere: Mister Aargau Andrin von Peter Leutwiler, Miss Schöneuter Dahlia von Josef Küng und Miss Aargau Anna von Heiri Zimmermann (v. l.).
Ziegen

Mister und Missen aus elf Ziegenrassen an der Aargauer Kantonalschau gewählt

An der Aargauer Ziegenschau wurde die letztjährige Miss Schöneuter, die Toggenburgerziege Anna von Heiri Zimmermann, zur Miss Aargau gewählt.

Donnerstag, 18. Mai 2023
22. Schweizerische Burenziegenschau

Bei den Burenziegen zeigt das Exterieur den Zuchtfortschritt

Die Gruppen an der Schweizerischen Burenziegenschau waren von hoher Qualität, wobei die Experten ihren Fokus auf den Rassenstandard richteten. Bustello und Lena gefielen am meisten und wurden Mister bzw. Miss Swiss-Boer.

Montag, 24. April 2023
Abo
Schafzucht

Baselländer Herbstschau bald mit neuem Format

Mit attraktiven Anlässen wollen die Züchter mehr Publikum auf die Schauplätze locken.

Samstag, 22. April 2023
Abo
Philipp Wicki und Irene Mettler bei ihrer Yak-Herde. Die Umstellung fordert sie in vieler Hinsicht.
Umstellung

Yaks statt Schafe an der Schrattenfluh

Nach jahrelanger Schafhaltung stellen Philipp Wicki und Irene Mettler auf Yaks um. Sie erhoffen sich damit eine Reduktion des Arbeitsaufwandes.

Montag, 17. April 2023
Ziegenschau

Hier gibt es nichts zu meckern: Ein grosses Fest der Ziegenfreunde

An der Mittelländischen Ziegenausstellung auf der Rütti in Zollikofen BE wurden letzten Samstag über 300 Ziegen ausgestellt.

Montag, 17. April 2023
Werbung
Ab September

Lauro Falconi wird neuer Geschäftsführer des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Im Herbst tritt der gebürtige Tessiner das Amt als Geschäftsführer des SZZV an. Ursula Herren wird bis dahin die Geschäftsleitung ad interim übernehmen und damit vorübergehend in ihre frühere Position zurückkehren.

Dienstag, 4. April 2023
Viehschau

Philipps Phil Peggy-Sue gewinnt die Glarona 2023

An der dreitägigen Glarona jagte ein Höhepunkt den nächsten. Miss Glarona wurde Peggy-Sue von Philipp Zweifel aus Linthal. Jungkühe, Schafe und Ziegen sowie der ESAF-Muni hatten ebenfalls grosse Auftritte.

Montag, 3. April 2023
TV-Tipp

Ein Jahr bei Familie Schnydrig und ihren Schwarznasenschafen

Die TV-Dokumentation «Das schönste Schaf im Wallis» begleitet eine Züchterfamilie aus dem Oberwalliser Dorf Mund durchs Jahr, auf die Alp und beim Schafebaden für das Schäferfest im Herbst.

Freitag, 31. März 2023
Meldepflichtige Krankheit

Bei Ziegen angesteckt: Mehrere Menschen im Oberwallis an Q-Fieber erkrankt

Im Oberwallis sind mehrere Fälle von Q-Fieber aufgetreten. Der Kantonsarzt empfiehlt gefährdeten Personen bei grippeähnlichen Symptomen einen Arzt aufzusuchen.

Freitag, 31. März 2023
Abo
Schafe sind vielfach im unwegsamem und steilem Gelände unterwegs. Entsprechend anspruchsvoll sind die Herdenschutzmassnahmen in solchen Gebieten.
Herdenschutz

Nur 20 Prozent der Schwyzer Kleinviehalpen sind zumutbar schützbar

Im Kanton Schwyz arbeiten Älpler und Fachleute intensiv am Herdenschutz. Viel deutet darauf hin, dass schützbare Alpen zukünftig finanziell bedeutend stärker unterstützt werden.

Donnerstag, 30. März 2023
Abo
Hunde

Ausdehnung der Hunderassen für den Herdenschutz beantragt

Die Konferenz der Landwirtschaftsämter der Zentralschweiz (KOLAS-Zentralschweiz) und der Zentralschweizer Bauernbund beantragen beim Bundesamt für Umwelt eine Ausdehnung der zugelassenen Hunderassen für den Herdenschutz auf Bundesebene.

Donnerstag, 30. März 2023
Die Missen Rang 1 bis 3 bei der Rasse Weisses Alpenschaf.
Schafe

Viel Lob für Schweizer Schafzüchter

Am interkantonalen Zuchtschaf-Ausstellungsmarkt Sachseln wurden rund 500 Tiere beurteilt. Junge Züchter wurden aufgerufen, die Tradition zu erhalten.

Sonntag, 26. März 2023
Abo
Glarner Alpverein

Keine Waffentragbewilligung zum Schutz vor dem Wolf

Das Waffengesetz und ein Referat über die Tötung schwerkranker oder verletzter Tiere auf Alpen führten an der Versammlung der Glarner Älpler zu Diskussionen.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Pius Meier gratuliert seinem Nachfolger Reto Enz (rechts) zum Präsidentenamt des Zuger Tierzuchtverbandes.
Zuger Tierzuchtverband

Reto Enz ist neuer Präsident des Zuger Tierzuchtverbandes

19 Kühe verschiedener Rassen erreichten im Kanton Zug im Jahr 2022 eine Lebensleistung von 100'000 kg. Deren Züchter erhielten an der Delegiertenversammlung viel Lob. Die Wahl des neuen Präsidenten ging derweil in rekordverdächtigem Tempo über die Bühne.

Sonntag, 12. März 2023
Tradition

Unterwegs mit 500 Schafen, sechs Hunden und zwei Eseln

José Carvalho ist seit 12 Jahren jeden Winter mit einer Schafherde unterwegs. Der Hirte wandert jeweils in der Region Winterthur von Weide zu Weide.

Sonntag, 12. März 2023
Abo
Schafzucht

Stabile Herdebuchtierzahlen beim Schweizerischen Schafzuchtverband

Zuchtbuchführer von Schafgenossenschaften sind sehr treu. An der Delegiertenversammlung wurden fast 50 langjährige Zuchtbuchführern und -führerinnen geehrt.

Sonntag, 5. März 2023
Abo
Bäuerinnenporträt

«Ich hatte schon früh den Wunsch, Bäuerin zu werden»

Die Prättigauerin Susan Grest wollte einst Mutterkühe. Jetzt hat sie eine Ziegenherde und stellt aus der Milch Naturkosmetik her.

Sonntag, 5. März 2023
Sexuell misshandelte Schafe

Es gilt nicht als Vergewaltigung, sondern als Tierquälerei – der Mann ist auf freiem Fuss

Im Kanton Uri wurde ein Mann wiederholt bei Übergriffen auf Tiere, diesmal Schafe, erwischt. Die Tatbestände lauten: Tierquälerei, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung.

Freitag, 3. März 2023
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG