LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Herdenschutz

Der Bund spricht zusätzlich 5,7 Mio Franken um das Alpvieh vor dem Wolf zu schützen

Mit Sofortmassnahmen verstärkt der Bund den Herdenschutz auf den Alpen. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Wolfspopulation wird mit mehr Übergriffen auf Nutzvieh gerechnet.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Abo
Unweit von Wohnhäusern und einem beliebten Wanderweg hat der Wolf in zwei Nächten in Folge zugeschlagen.
Wolfsriss

Der Schafhalter erzählt: «Der Anblick ist für mich und meine Familie der Horror gewesen»

Trotz Zaun hat das Grossraubtier jüngst im Berner Oberland in der Nähe einer Siedlung zugeschlagen. Für den betroffenen Schafhalter kann es so nicht weitergehen.

Dienstag, 17. Mai 2022
Abo
Der starke Mutterinstinkt und die gute Futterverwertbarkeit sprechen für das Islandschaf.
Auswanderin

In Kanada hat das Lammen begonnen – da ist der Schutz vor Raubtieren unentbehrlich

Alexandra Ruckstuhl sieht nach ersten Zweifeln die Vorteile der Islandschafe. Um diese zu bewachen, ist sie auf Hunde angewiesen – denn die Raubtiere sind nicht ohne. Sie setzt sich ausserdem stark mit wild gesammelten Pflanzen auseinander.

Freitag, 13. Mai 2022
Werbung
Kanton Glarus

Wolf greift geschützte Schafherde an und tötet 10 Tiere

In Matt im Kanton Glarus drang ein Wolf in eine Schafweide ein und tötete mehrere Tiere. Diese waren mit einem 3000 Volt elektrifizierte Zaun geschützt. Der Glarner Bauernverband reagiert betroffen und fordert Vergrämungsmassnahmen.

Montag, 9. Mai 2022
Ab 1. Juni im Amt

Der neue Geschäftsführer des Schweizerischen Ziegenzuchtverbands heisst Thomas Herren

Nach 12 Jahren als Geschäftsführerin des SZZV wird Ursula Herren von Thomas Herren abgelöst. Der 56-Jährige hat Biologie studiert und ist trotz gleichem Nachnamen nicht mit seiner Vorgängerin verwandt.

Montag, 9. Mai 2022
Werbung
Abo
Tagebuch

Eine Premiere für die bunten Lämmer – und auch für Praktikantin Julia Grüter

Bei sonnigem Wetter durften die Schafe auf dem Praktikumsbetrieb unserer Tagebuchschreiberin mit ihrem Nachwuchs auf die Weide, doch das stellte die Praktikantin vor gewisse Herausforderungen.

Donnerstag, 28. April 2022
Kanton Glarus

Besenderte Jungwölfin reisst in Elm ein Lamm

Eine junge Wölfin hat in der Nacht auf den 25. April im glarnerischen Elm ein Lamm auf einer ungeschützten Weide gerissen. In der Antwort zur Vernehmlassung für das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2022 fordert der Regierunsrat bessere Sömmerungsbedingugnen.

Mittwoch, 27. April 2022
21. Schweizerische Burenziegenschau

99 Burenziegen zeigten Qualität und Zuchtfortschritt

Mit Fokus auf Fundament und Fleischigkeit wurden die Tiere erstmals an einem neuen Schaustandort bewertet. Die beiden Experten kürten Alvaro mit seiner starken Beinstellung zum Mister und die kompakte Benschi zur Miss Swiss-Boer 2022.

Donnerstag, 21. April 2022
Massive Schäden verhindern

Erste Sofortmassnahmen zum Schutz vor dem Wolf gibt es im Mai

Eine Weidesaison wie 2021 mit zahlreichen Wolfsrissen soll sich nicht wiederholen. Dafür arbeite der Bund «mit Hochdruck» an Sofortmassnahmen. Das wird in der Landwirtschaft zwar begrüsst, werde aber nicht ausreichen.

Dienstag, 19. April 2022
Abo
Lukas Burger, Referent am Aargauer Tierzuchtabend, und seine Frau Ana halten die Vermarktung von rund 50 000 Kilo Milch in den eigenen Händen.
Aargauer Tierzuchtabend

Erfolgreich produzieren und auch gleich selber vermarkten

Am Aargauer Tierzuchtabend wurden produktive Kühe, Pferde, Schafe und Ziegen ausgezeichnet. Zum Thema Marketing gab es Inputreferate.

Dienstag, 12. April 2022
Werbung
 

Drei Schafe sterben bei Brand im solothurnischen Halten

In Halten brannte in der Nacht auf Sonntag eine landwirtschaftlich genutzte Liegenschaft nieder. Mehrere Schafe mussten evakuiert werden.

Sonntag, 10. April 2022
Abo
Tagebuch

Bei Julia Grüter wird das volle Frühlings-Programm durchgezogen

Auf dem Praktikumshof gibt es nicht nur der Lämmeraufzucht wegen viel zu tun. Auch die winterliche Holzernte will verarbeitet werden.

Freitag, 8. April 2022
Abo
Diese Kühe fressen eine Totalmischration. Ersetzt man Gras- durch Maissilage, sinken zwar die Methanemissionen, dafür steigen die Futterkosten.
Wiederkäuerfütterung

Methanreduktion: Das Potenzial von Fütterungsmassnahmen ist gering

Es gibt im Fütterungsbereich Möglichkeiten, die Treibhausgase von Wiederkäuer zu reduzieren. Die Kosten sind im Vergleich zur Wirkung hoch, sagt Marie Dittmann vom FiBL. Eine längere Nutzungsdauer oder die Koppelung von Milch- und Fleischproduktion können mindestens so effektiv sein.

Dienstag, 5. April 2022
Alpwirtschaft

Im Kanton Glarus soll es für Herdenschutzmassnahmen Direktzahlungen geben

Der Glarner Regierungsrat beantragt dem Landrat die Gewährung eines Ver­pflichtungskredits über rund 734'000 Franken für Direktzahlungen zugunsten des Schutzes von Schafen und Ziegen auf Glarner Alpen vor dem Wolf.

Mittwoch, 30. März 2022
Abo
Rund 100 Milchschafe leben auf dem Betrieb von Familie Stillhart im Fricktal, Gastgeber am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag

Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System

Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.

Montag, 28. März 2022
Werbung
Abo
Im Warteraum vor dem Melkstand, im Fress- und im Liegebereich ist besonders für Kühlung zu sorgen.
Hitzestress

«Für die Kühe beginnt der Sommer bereits jetzt»

Kühe leiden darunter, wenn es zu warm ist. Sie benötigen Kühlung, lange bevor das Thermometer gegen 30 Grad anzeigt.

Donnerstag, 24. März 2022
St. Gallen

Tote Schafe in Flums: Ein Hund war der «Täter»

Im Januar wurden in Flums 30 Schafe tot in einem Stall gefunden. Eine zweite DNA-Analyse weist auf einen Hund hin. Die St. Galler Kantonspolizei will das Tier nun ausfindig machen.

Dienstag, 22. März 2022
Abo
Podium zum Wolf

«Die Alpwirtschaft ist kein Übungsfeld für Wölfe»

Wie weiter mit dem Wolf? Darüber diskutierten Biologin Brigitte Wolf und Pro-Natura-Zentralsekretär Urs Leugger-Eggimann (beide Pro) sowie der Bündner Bauernpräsident Thomas Roffler und Biologe Marcel Züger (beide Contra). Obwohl das Thema viel Zündstoff hat, entstand kein wirkliches Streitgespräch.

Dienstag, 22. März 2022
Schafe und Ziegen

Tierdieb im Kanton Waadt zu Gefängnisstrafe verurteilt

Weil er Schildkröten, Schafe und Ziegen gestohlen hat, wurde ein 24-jähriger im Kanton Waadt verurteilt. Er muss die Gefängnisstrafe nur in voller Länge absitzen, wenn er gegen die Bewährungsauflagen verstösst.

Sonntag, 20. März 2022
Werbung
Werbung
Schweizer Ziegenzuchtverband

Ursula Herren tritt kürzer, bleibt aber stellvertretende Geschäftsführerin

Ursula Herren gibt die Geschäftsführung des Schweizer Ziegenzuchtverbands ab, bleibt dem Verband aber erhalten.

Mittwoch, 9. Februar 2022
Abo
Ziegenmilch

Hinter jedem Produkt von Mathias Koch steckt eine Geschichte

Die Appenzeller Ziegenprodukte AG verarbeitet ausschliesslich Milch von Appenzellerziegen. Betriebsleiter Mathias Koch sieht seine Arbeit auch als Beitrag, Appenzeller Tradition und Brauchtum zu bewahren.

Mittwoch, 9. Februar 2022
Abo
Für Ziegen wären bei Annahme der Initiative BTS und RAUS obligatorisch, was die Beiträge gefährden würde.
Agrarpolitik

«Auch die Ziegenhalter sind von der Massentierhaltungs-Initiative betroffen»

Nicht nur grosse Schweine- und Geflügelbetriebe, auch Kleintierhalter müssen sich gemäss Hella Schnider Sorgen aufgrund der bevorstehenden Massentierhaltungs-Initiative machen.

Mittwoch, 9. Februar 2022
Abo
Einmal wöchentlich werden zehn verschiedene Joghurtsorten aus Schafsmilch hergestellt und produziert.
Tagebuch

Praktikantin Julia Grüter weiss: Schafsjoghurt ist eine Spezialität für Feinschmecker

Julia Grüter stellt auf ihrem Praktikumsbetrieb Schafsjoghurt her. Dabei hat jede Helferin ihre eigene abwechslungsreiche Aufgabe.

Freitag, 4. Februar 2022
St. Gallen

30 tote Schafe – «kein Wolf beteiligt»

In einem Stall im st. gallischen Flums entdeckte ein Landwirt morgens 30 tote Schafe. Die Wildhut schliesst aus, dass ein Wolf am Werk war.

Dienstag, 1. Februar 2022
Abo
Thomas und Emanuela Schneeberger bauten das ehemalige Silo und die Kälberbuchten zum Ziegenstall um. Dort leben nun ihre Gämsfarbigen Gebirgsziegen, eine Milchrasse.
Betriebsporträt

Bei Familie Schneeberger wird seit Kurzem wieder gemolken – aber anders als früher

Im Seeland werden es immer weniger Milchbauern. Auch Thomas und Emanuela Schneeberger haben 2013 aufgehört. Mit den 25 Milchziegen kam jetzt aber neues Leben in den Stall.

Freitag, 28. Januar 2022
Agrarforschung

Die Zucht beeinflusst nebst der Leistung auch das Ziegenverhalten

Durch gezielte Zucht werden nicht nur spezifische Leistungsmerkmale neu definiert. Auch das Verhalten von Nutztieren verändert sich.

Sonntag, 23. Januar 2022
Werbung
Abo
Auswanderer

Dank Schweizer Geissen sind die Burris in Neuseeland selbstständig

Das Ehepaar René und Verena Burri halten in Neuseeland 600 Milchziegen. Die Anzahl Ziegenbetriebe ist in diesem Land überschaubar. Denn dort setzen die Meisten auf Kühe oder Obstanbau.

Freitag, 14. Januar 2022
Abo
Schafhaltung

Zwei Föten brauchen 66 Prozent mehr Energie

Die Ablammsaison ist bereits im vollen Gange oder steht kurz bevor. Die Auen haben in dieser Zeit einen besonders hohen Nährstoffbedarf, vor allem mit Mehrlingen.

Dienstag, 11. Januar 2022
Ein Leser erzählt

Familie Bissig liess ihre Aue wohlweislich ins Tal fliegen

Tanja konnte nicht auf eigenen Beinen von der Alp nach Hause laufen. Gut zwei Wochen später bestätigte sich der Verdacht, weshalb: fünffaches Mutterglück. Damit zeigte Tanja erneut, dass sie ein Ausnahmeschaf ist.

Dienstag, 11. Januar 2022
Werbung
Frage an die Fachfrau

Lämmer brauchen gutes Kolostrum innert sechs Stunden

Auch ein neugeborenes Lamm besitzt noch keine Antikörper. Es lohnt sich, die Situation im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu unterstützen. Zur Not auch mit Kolostrum von anderen Tiergattungen.

Dienstag, 11. Januar 2022
Abo
Gastbeitrag

Mehr Wertschöpfung für den Kartoffelacker und die Ziege

Unsere Gastautorin berichtet von zwei Wertschöpfungsprojekten im kleinsten Naturpark der Schweiz, dem Parco Val Calanca im italienischsprachigen Teil Graubündens.

Montag, 3. Januar 2022
Alles glatt verlaufen

Polizeiliches Geleit für Hunderte Schafe

Im solothurnischen Balsthal mussten 600 Schafe das Dorf durchqueren. Die Polizei sorgte für eine sichere Passage.

Sonntag, 2. Januar 2022
Abo
Marktkommentar

Die Herausforderungen für Schafhalter: Die Zucht erfolgreich in die Zukunft führen

Der Präsident des Schweizerischen Schafzuchtverbands, Peppino Beffa blickt zurück auf ein Jahr mit guten Preisen. Als grösste Bedrohung der Schafzucht sieht er den Wolf. Bald müsse man zu jeder Zeit und überall mit ihm rechnen.

Donnerstag, 30. Dezember 2021
Abo
Kraftfutter sollte eine hohe Nährstoffdichte aufweisen, damit im Pansen genügend Platz für Raufutter übrig bleibt.
Fachtag Schafe und Ziegen

Bei den Wiederkäuern bleibt das Grundfutter entscheidend

Der Einsatz von Kraftfutter macht bei Kleinwiederkäuern vor allem dann Sinn, wenn Gesundheit und Leistung im Vordergrund stehen.

Montag, 20. Dezember 2021
Werbung
Genossenschaft Markthalle Sargans

Marco Gadient soll Markthalle Sargans aus der Krise führen

An einer ausserordentlichen Generalversammlung wählten die Genossenschafter der Markthalle Sargans-Werdenberg einen neuen Präsidenten und stellten die Weichen für die Zukunft.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Video
Besondere Beziehung

Damian Matters Ziegen spazieren mit ihm durch den Schnee

Im Winter geht der 19-Jährige mit seinen Kupferhalsziegen auf den Bantiger. Das komme ihrer Gesundheit zugute, ist er überzeugt. Ausserdem bekommen sie regelmässig ein Vollbad zur Fellpflege.

Dienstag, 14. Dezember 2021
Tierverkehrsdatenbank

Neu muss bei Schafen und Ziegen die Nutzungsart angegeben werden

Ab sofort kann und soll in der Tierverkehrsdatenbank die Nutzungsart von Schafen und Ziegen erfasst werden.

Freitag, 3. Dezember 2021
Abo
Ziegenhaltung

Heu allein deckt den Nährstoffbedarf einer trächtigen Ziege nicht

Während der Trächtigkeit muss das Futter unbedingt angepasst werden. Im schlimmsten Fall kann es sonst zu Abgängen kommen.

Donnerstag, 2. Dezember 2021
Abo
Tagebuch

Der Wolf kommt näher

Nicht nur in den Bergkantonen verbreitet sich das Grossraubtier. Auch auf dem Betrieb unserer Tagebuchschreiberin, Julia Grüter war er bereits aktiv.

Mittwoch, 24. November 2021
Freiwilliges Programm

Der Kanton Wallis unterstützt den Kampf gegen die Moderhinke

Walliser Schafhalterinnen und Schafhalter können im Vorfeld zu einem nationalen Programm ab 2024 freiwillig von Beratung und finanzieller Unterstützung beim Kampf gegen die Moderhinke profitieren.

Montag, 22. November 2021
Solche Bilder will man im Wallis nicht mehr sehen. Die Abschussbestimmungen für den Wolf sollen gelockert werden.
Initiative

Der Wolf zieht im Wallis an die Urne

Die Walliser Bevölkerung stimmt Ende November 2021 über einen neuen Verfassungsartikel ab. Dabei sollen die Abschussbestimmungen für Grossraubtiere gelockert werden.

Samstag, 20. November 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG