LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Riccarda Lüthi, Bruno Zähner und Daniel Mettler (v. l.) organisierten die Schafhirtentagung, die auf Zähners Hof in Illnau stattfand.
Alpung von Kleinvieh

Fünfte Schafhirtentagung: Neues Handbuch und Praxiswissen aus der Alp

An der Schafhirtentagung stellte Daniel Mettler das neue Handbuch «Schafalp» vor. Zudem gab es viele Tipps für die Hirten.

Abo
Aufgabe dieser Ziegenherde ist die Pflege eines etwa ein Hektar grossen Stücks Wald bei Saland, welcher im Besitz von Pro Natura Zürich ist.
Artenvielfalt

Eine Herde Ziegen für die Waldpflege

In einem Wald bei Saland im Tösstal ist während fünf Wochen eine Ziegenherde im Einsatz. Ihre Aufgabe ist die Landschaftspflege. «Ich habe keine Zweifel daran, dass es ihnen hier gefällt», freut sich Besitzer Sepp Schuler.

Abo
Um Reinfektionen mit Moderhinke zu vermeiden, sollte eine Weide frühestens vier Wochen nach der Nutzung durch fremde Schafe wieder bestossen werden. Etwas anders sieht es auf den Alpen aus.
Moderhinke-Bekämpfung

Moderhinke-Beratung am besten bereits zu Beginn

Die erste Untersuchungsperiode der Moderhinke-Bekämpfung ist abgeschlossen. Wie sieht die Bilanz aus? Wir haben bei der Projektleiterin und dem Präsidenten der Kantonstierärzte nachgefragt.

Werbung
Abo
Agroscope konnte aufzeigen, dass eine Reduktion der Phosphorergänzung bei Milch- und Mutterschafen in der Regel möglich ist.
Kleinwiederkäuer

Ziegen und Schafe neu berechnet

Agroscope passt die Nährstoffrichtwerte an – differenzierter, praxisnäher und mit Sparpotenzial bei Phosphor.

Werbung
Abo
Die «Schafflüsterin» Silvana Rosenber inmitten ihrer Herde. 333 Lämmer wurden dieses Jahr auf dem Haulihof geboren.
Schafhalterin aus Leidenschaft

Silvana Rosenberg ist eine Frau für draussen: «Ich liebe das Ablammen über alles»

Silvana Rosenberg ist für die Schafe, Böcke und Lämmer auf dem Haulihof verantwortlich. Im März ist ihre strengste Zeit, denn dann lammen die 180 Auen ab. Am wenigsten Freude macht der gelernten Tierpflegerin der Haushalt.

Redhill Salomon Tzatziki: Eine typische Ziege aus der Zucht von Redhill. Ein kastanienbraune Farbe, breites und straffes Hintereuter.
Ziegenzucht

Grosse Ziegen-Auktion am Pfingstmontag: Es ist für alle etwas dabei

Die Herde von der Familie Beer aus Eggwil, bekannt für ihre Redhill-Zucht, wird aufgelöst. Am 9. Juni kommt es im bernischen Schüpbach zu einer grossen Auktion.

Abo
Schon seit ihrer Schulzeit ist Brigitte Fässler eine leidenschaftliche Schafzüchterin.
Schafhaltung

Von Entspannung zu Anspannung – Schäferin Brigitte Fässler sorgt sich um ihre Tiere

Der Weidestart für Schafe ist auch im Berggebiet erfolgt. Damit rücken die Themen Herdenschutz und Wolf wieder stärker in den Fokus.

Für Sonja Beer ein emotionaler Moment: An ihrer letzten Ausstellung holte sie mit ihrer Paprika noch den Schöneuter-Titel.
Mehr als eine normale Ziegenschau

«Das ist meine letzte Ausstellung»

Eine Ära geht zu Ende: Für Sonja Beer aus Eggiwil kam es in Zweisimmen zu einem krönenden Abschluss.

Abo
Ein aussergewöhnliches Konzept: Auf dem Betrieb von Peter Blaser werden die Schafe und Ziegen in einem Stall gehalten. Auch Tochter Nora hilft bereits gerne auf dem Betrieb mit.
Kleinwiederkäuer: Haltung mit Kompromissen

Schafe und Ziegen unter einem Dach – das funktioniert auf dem Familienbetrieb Blaser gut

Die rund 100 000 Kilogramm Milch pro Jahr verarbeitet der gelernte Käser Peter Blaser selber. Die eigene Produktion macht den Betrieb wirtschaftlich unabhängiger, das funktioniere aber nur dank der Mitarbeit der ganzen Familie.

Ziegenzucht

Die zwölfjährige Pfauenziege Silver hat noch immer das schönste Euter

An der Nationalen Pfauen- und Bündner Strahlenziegenausstellung wurden viele Schönheiten aus der ganzen Schweiz präsentiert. Den Senior-Schöneuter-Titel erhielt aber nach wie vor Silver.

Werbung
Abo
Während bei den Ziegen Tiere in jeder Alterskategorie an der Breinierenkrankheit erkranken können, sind es bei den Schafen mehrheitlich die Lämmer.
Tiergesundheit

Breinierenkrankheit: Im Frühling ist die Gefahr erhöht

Die Weidesaison kann durchstarten – aber besonders zu dieser zeit erkranken Schafe und Ziegen an der Breinierenkrankheit. Bei Verdacht gilt es, den Tierarzt zu kontaktieren.

Abo
40 Jahre lang als Zuchtbuchführer im Einsatz: Hans Zgraggen (l.) aus Haldi b. Schattdorf UR und Ewald Gruber aus St. Niklaus VS.
Schweizerischer Ziegenzuchtverband

«Wir bezahlen euch das sicher nicht»: Antrag der Berner Ziegenzüchter abgeschmettert

Ost- und Zentralschweizer gegen die Berner: Ein Antrag des Bernischen Ziegenzuchtverbandes zur Punktierung scheitert an der Finanzierung. An der Delegiertenversammlung war aber auch noch Zeit für Ehrungen.

Abo
Vermehrt berichten Betriebe mit BTV von Aborten oder der Geburt von blinden Kälbern oder solchen mit starken Missbildungen.
Tierseuche wütet weiter

Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte

Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.

Abo
Resistenzen gegen Entwurmungsmittel sind eine zunehmende Problematik der Tierhaltung. Gerade Ziegen reagieren aber sehr sensibel auf Wurmbefall. Es gibt wirksame Alternativen.
Ziegenhaltung

Alternative Entwurmung: Wie Kamala und Co. gegen Parasiten helfen

Zunehmende Resistenzen machen die Parasitenbekämpfung in der Ziegenhaltung immer schwieriger. Neue Strategien setzen auf Weidemanagement, gezielte Fütterung und natürliche Wirkstoffe wie Kamala-Fruchthaarpulver.

Werbung
Abo
Cornelia Stalder ist mit ihrer Herde von Capra-Grigia- und Nera-Verzasca-Ziegen unterwegs. So frei laufen diese auch auf den angebotenen Wanderungen.
Von der Facharbeit zum Agrotourismus-Angebot

Geplant, gewagt und gemeckert: Cornelia Stalder bietet Ziegen-Wanderungen an

«Hauptjob Landschaftspflege, Nebenjob Wandern», so beschreibt Cornelia Stalder ihre Ziegen. Mit den neugierigen Tieren durch die Hügel des Luzerner Hinterlands wandern und den Alltag hinter sich lassen – genau das bietet sie mit ihrem Projekt «Ziegen-Zeit».

Abo
Laut Identitas leben derzeit 409 580 Schafe in der Schweiz. Nur gut zehn Prozent davon sind im Herdebuch des Schweizerischen Schafzuchtverbandes – der Grossteil sind Gebrauchsherden.
Schafzucht

Viele Baustellen, aber gute Stimmung beim Schweizer Schafzuchtverband

Moderhinke, Blauzunge und sinkende Herdebuchbestände: Die Schäfeler sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Die Motivation, diese anzugehen, ist jedoch hoch. Auch treue Zuchtbuchführer können dieses Jahr geehrt werden.

Abo
Schafbetrieb

Gemischte Herde - eine Rasse für jedes Familienmitglied

Gemeinsam mit seiner Familie und seiner Schafherde verbringt Simon Wyss den Sommer auf der Alp Höuweggli. Seiner Frau Sandra und seinem Sohn Nick gefallen aber andere Schafe besser. Sie bringen neue Rassen in die Herde.

Abo
Die langjährigen Zuchtbuchführerinnen und Zuchtbuchführer wurden von den Berner Schafzüchtern für ihre Dienste geehrt.
Berner Schafzuchtorganisationen

Ausdrücklich empfohlen: Nur gesunde und geimpfte Tiere alpen

Blauzunge, Moderhinke und Wolf – die «Schäfeler» stehen grossen Herausforderungen gegenüber. Im Namen des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands betont Ernst Wandfluh die Wichtigkeit der BTV-Impfung.

Abo
Agroscope-Forscherin Caren Pauler hat mit verschiedenen Tieren gearbeitet und festgestellt, dass Engadiner Schafe am besten geeignet sind, um offene Weiden nach der Verbuschung wiederherzustellen.
Berglandwirtschaft

Verbuschung auf den Alpen: Ab der ersten Grünerle sinkt die Vielfalt

Die Verbuschung schreitet fort und bringt verschiedene Gefahren mit sich. Wiederkäuer und die Politik sollen helfen.

Abo
«Wir können nicht mehr zurück»

Der Erdrutsch in Schwanden stellte das Leben von Familie Burki-Bommeli auf den Kopf

Ihren Ziegenbetrieb haben Simone Burki und Manuel Bommeli ausserfamiliär übernommen. Dreimal mussten sie wegen Naturereignissen evakuieren, das dritte Mal dauerhaft. Also mussten neue Wege und Lösungen her.

Werbung
Werbung
Abo
Ein vom BT-Virus befallenes Schaf mit Krankheitssymptomen: hängende Ohren, Lahmheit, Fieber, starke angeschwollene Kopfpartien (Augenlider, Vorderteil der Schnauze) und struppiges Fell.
Blauzungenkrankheit (BTV)

«Jeden Tag lag ein totes Tier im Stall»

Das Virus wütet auf Betrieben im Mittelland. Besonders stark trifft es Schafbetriebe. Landwirt Christian Strub erzählt, wie es ihm erging.

Abo
Grossraubtiere

Die Ohnmacht ist verständlich – Patentrezepte gibt es aber im Moment leider keine

Über 100 Tiere wurden 2024 im Urner Urserental gerissen. Die Schäfer und Hirten hatten eine schwierige Alpsaison. Damian Gisler, der Vorsteher des Amtes für Landwirtschaft im Kanton Uri, gibt Antworten auf wichtige Fragen.

Abo
Elektrische Schafnetze auf Alpen im unwegsamen Gelände fachgerecht aufzustellen, ist enorm aufwendig und nicht überall praktikabel. Auch Herdenschutzhunde können, insbesondere in Tourismusgebieten, zu Problemen führen.
Grossraubtiere

Unschöner Abschluss des Alpsommers stimmt Schäfer nachdenklich

Nicht nur im Urner Urserental kam es diesen Sommer zu Rissen, sondern auch auf der Alp Kartigel von René Baumann im Meiental.

Frau, Mann und Schaf präsentierten sich an der Kleinviehschau in Schwyz auf dem Laufsteg.
Kleinviehschauen

Hohe Tierqualität an allen vier Schwyzer Kleinviehschauen

Im Kantonshauptort fand die letzte Schwyzer Kleinviehausstellung des Herbstes statt.

Abo
Herbstviehschau Glarus 2024

Titelverteidigerin Peggy-Sue ist erneut Miss Glaris

Die Glarner Züchter(innen) präsentierten an der traditionellen Schau mehr als 300 Kühe, über 100 Ziegen und 24 Schafe.

.
Schafausstellung

Sina und Baily sind die Missen der Obwaldner Schafausstellung

Die schönsten Tiere der Hauptrassen Weisses Alpenschaf und Schwarzbraunes Bergschaf aus Obwalden wurden in Sarnen ausgestellt.

Die herrlichen Missen und Mister der Rassen Weisses Alpenschaf, Braunköpfiges Fleischschaf, Schwarzbraunes Bergschaf und Ile-de-France-Schaf in Reih und Glied.
Schafausstelllung

Die schönsten Tiere von vier Schafrassen wurden prämiert

Bereits zum 61. Mal konnte am Wochenende in Emmen der Innerschweizer Schafausstellungsmarkt durchgeführt werden.

Werbung
Abo
Schafe

Gemeinsamer Weg zur Moderhinke-Sanierung

Ab Oktober geht es los: Die nationale Bekämpfung der Moderhinke beginnt. Alle Schaf-Betriebe werden beprobt. Der Veterinärdienst der Urkantone hat an mehreren Veranstaltungen informiert.

Tierseuche

Fälle der Blauzungenkrankheit steigen stark

Seit Ende August steigen die Fälle der Blauzungenkrankheit rasant an. Eine Impfung fehlt weiterhin. Der Berner Nationalrat Ernst Wandfluh reicht einen parlamentarischen Vorstoss ein.

Abo
Während die Blauzungenkrankheit bei den Rindern meist mild verläuft, verursacht sie bei Schafen schwere Symptome. Eine Impfung ist in der Schweiz nicht zugelassen
Tierseuche

Blauzungenkrankheit: Die Fälle steigen, eine Impfung fehlt

Die Tierseuche hat die Schweiz erreicht. Für eine Impfung fehlt die gesetzliche Grundlage. Laut Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau, wurde die Situation vom BLV unterschätzt.

Werbung
Abo
Hündin Bagheera beobachtet genau, was Sennin Doris Theiner mit ihrem Schaf macht.
Älplerblog Ostschweiz 2024

Die Schafherde findet den richtigen Weg immer

Unsere Autorin ist fasziniert von den Schafen. Diese haben ein gutes Orientierungsvermögen und gelangen routiniert in neue Weidegebiete.

Abo
Kleinwiederkäuer

Schafmilchbauer Toni Habermacher: «Der Markt ist gesättigt»

Der Zenit in dieser Nische scheint längst erreicht. Die Produktion ist anspruchsvoll. Der Luzerner Toni Habermacher ist seit zwanzig Jahren im Geschäft mit seiner Ostfriesen-Herde. Daneben setzt er auf Direktvermarktung, Mutterkühe und Ackerbau.

Ziegenausstellung

Die schönsten Ziegen der drei Hauptrassen auf dem Laufsteg

Erneut wurden an der Togesa im schwyzerischen Rothenthurm um die 400 Ziegen aus den verschiedensten Regionen der Schweiz präsentiert.

Abo
Reto Greminger (ganz rechts kniend) und Andrea Greminger (Mitte stehend) mit ihren Kindern Dario, Dian, Leano und Alina schätzen die Zutraulichkeit der Engadinerschafe.
Kleinwiederkäuer - Schafhaltung

Das Engadinerschaf: Ein idealer Wiederkäuer für den extensiven Betrieb

Reto Greminger stand vor einem Dilemma. Einen neuen Stall bauen und noch mehr Kühe melken oder aufhören? Aber was geschieht dann mit den Weiden? Dank dem Engadinerschaf fand er eine elegante Lösung. Sein Fleisch verkauft er nun erfolgreich seinen Kunden weiter.

Grossraubtiere

Freigelassener Luchs reisst im Muotatal mindestens neun Schafe

Der Kanton Schwyz hat einen schadstiftenden Luchs zum Abschuss freigegeben.

Werbung
Abo
Sommerserie 2024 Region Zürich/Ostschweiz, Teil 3

Ruhige Auen und kecke Lämmer

Das ganze Jahr über kontinuierlich Schafmilch zu produzieren, ist nicht ganz einfach. Reto Wäfler steuert das mit dem Bock.

Abo
Sommerserie 2024 Region Zürich/Ostschweiz, Teil 1

Ein schönes Hochzeitsgeschenk mit Folgen

Jessica und Marc Bolli aus Opfertshofen SH erhielten zu ihrer Hochzeit drei Lämmer. Daraus ist ein Betriebszweig mit 180 Mutterschafen geworden.

Abo
Struktur

Klare Trends in der Viehlandschaft

Auf etwas mehr als 40'000 von insgesamt knapp 48'000 Schweizer Betrieben lebt Vieh. Die Bestände entwickeln sich unterschiedlich.

Abo
Die Schafe sind trotz der häufigen Niederschläge auf der Weide. Ein besonderes Augenmerk auf die Klauen zu legen, ist notwendig.
Frage an die Fachfrau

Das Wetter wirkt sich auf die Klauen von Kleinwiederkäuern aus

Klauenkrankheiten werden durch mehrere Faktoren verursacht. Neben den Bodenverhältnissen, Feuchtigkeit und Schmutz haben weitere Haltungsbedingungen Einfluss auf die Gesundheit der Klauen.

Abo
Zur Einschätzung der Alterklassen an den öffentlichen Märkten gehört der Blick ins Maul und das Zählen der Schaufeln nur noch bis Neujahr dazu. Ab dann zählt das biologische Alter.
Schluss mit Zähne zählen

Das Alter wird nicht mehr anhand der Zähne bestimmt

Schluss mit dem Blick ins Maul: Ab Neujahr werden Tiere nicht mehr anhand der Anzahl Schaufeln, sondern nach ihrem Geburtsdatum laut Tierdatenbank in die entsprechenden Schlachtviehkategorien eingeteilt.

Glück im Stall

Mutterschaf Sina und ihre fünf munteren Lämmer

Familie Dietrich aus dem bernischen Gerzensee freut sich über ein besonderes Ereignis in ihrem Schafstall.

Abo
«Meine Vorstellungen und Pläne sind über den Haufen geworfen worden»: Samuel Elmer sammelt seine Tiere auf dem Heimbetrieb.
Raubtier

Wie Alpmeister Samuel Elmer dem Wolf trotzt

Samuel Elmer bewirtschaftet die Alp Wichlen in fünfter Generation. Die Wolfspräsenz ist für ihn eine neue Herausforderung. Er hat sie angenommen.

Abo
In Neuseeland geht ein langer Sommer in den Herbst über. Die Nächte sind merklich länger geworden, doch am Morgen geht die Sonne genauso schön auf.
Auswanderer

In Neuseeland wird der endlose Sommer zum gemütlichen Herbst

Landwirt und Auswanderer Beni Aeschbach blickt auf einen schönen, aber trockenen Sommer zurück. Doch es gibt auch Herausforderungen.

Abo
Auch der Ackerbau ist fordernd. Josy Langs Familie setzt auf Direktsaat. Mit der neuen Sämaschine wird der Samen optimal tief abgelegt und eine Saatrille gezogen. So gelangt das kleinste bisschen Regen zum Samenkorn.
Aktuelles aus Australien

Auswanderin Josy Lang: Herausforderungen Down Under

Australien ist stark vom Welthandel abhängig. Dem Import und dem Export kommt folglich grosse Bedeutung zu. Das bietet Chancen, aber auch Risiken.

Gastbeitrag

Ist die Produktion von Geissenmilch in der Sackgasse?

Die öffentliche Hand sollte für die erhöhten Produktionsrisiken bei den Kleinwiederkäuern im Berggebiet aufkommen, beispielsweise über Beiträge des Kantons, findet unser Autor.

Abo
SMS-Wolfswarndienst

Bei Wolfssichtung kein SMS-Alarm: Thurgauer Schafhalter nervt's

Im Kanton Thurgau alarmiert die kantonale Jagdverwaltung erst nach einem Rissereignis durch einen Wolf die Nutztierhalter – und nicht schon vorgängig bei einer allfälligen Wolfssichtung . Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau und Mitte-Kantonsrat, findet das alles andere als hilfreich und prangert an.

Abo
Die Auffuhren an den öffentlichen Märkten waren im vergangenen Jahr deutlich tiefer als noch 2022.
Öffentliche Märkte

Weniger Tiere gehandelt

Die Schlachtviehpreise lagen 2023 weiterhin auf einem guten Niveau, jedoch tiefer als im Vorjahr.

Abo
Sömmerung

Die Engadinerschafe verschlägt es wieder in die Büsche

Die Familie Sonja und Remo Christen aus Hospental kämpfen mit ihren Engadinerschafen gegen die Verbuschung durch Grünerlen.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG