Abo

Alpung von Kleinvieh
Fünfte Schafhirtentagung: Neues Handbuch und Praxiswissen aus der Alp
An der Schafhirtentagung stellte Daniel Mettler das neue Handbuch «Schafalp» vor. Zudem gab es viele Tipps für die Hirten.
Werbung
Abo

Kleinwiederkäuer
Ziegen und Schafe neu berechnet
Agroscope passt die Nährstoffrichtwerte an – differenzierter, praxisnäher und mit Sparpotenzial bei Phosphor.
Werbung
Abo

Schafhalterin aus Leidenschaft
Silvana Rosenberg ist eine Frau für draussen: «Ich liebe das Ablammen über alles»
Silvana Rosenberg ist für die Schafe, Böcke und Lämmer auf dem Haulihof verantwortlich. Im März ist ihre strengste Zeit, denn dann lammen die 180 Auen ab. Am wenigsten Freude macht der gelernten Tierpflegerin der Haushalt.

Mehr als eine normale Ziegenschau
«Das ist meine letzte Ausstellung»
Eine Ära geht zu Ende: Für Sonja Beer aus Eggiwil kam es in Zweisimmen zu einem krönenden Abschluss.
Abo

Kleinwiederkäuer: Haltung mit Kompromissen
Schafe und Ziegen unter einem Dach – das funktioniert auf dem Familienbetrieb Blaser gut
Die rund 100 000 Kilogramm Milch pro Jahr verarbeitet der gelernte Käser Peter Blaser selber. Die eigene Produktion macht den Betrieb wirtschaftlich unabhängiger, das funktioniere aber nur dank der Mitarbeit der ganzen Familie.

Ziegenzucht
Die zwölfjährige Pfauenziege Silver hat noch immer das schönste Euter
An der Nationalen Pfauen- und Bündner Strahlenziegenausstellung wurden viele Schönheiten aus der ganzen Schweiz präsentiert. Den Senior-Schöneuter-Titel erhielt aber nach wie vor Silver.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Breinierenkrankheit: Im Frühling ist die Gefahr erhöht
Die Weidesaison kann durchstarten – aber besonders zu dieser zeit erkranken Schafe und Ziegen an der Breinierenkrankheit. Bei Verdacht gilt es, den Tierarzt zu kontaktieren.
Abo

Schweizerischer Ziegenzuchtverband
«Wir bezahlen euch das sicher nicht»: Antrag der Berner Ziegenzüchter abgeschmettert
Ost- und Zentralschweizer gegen die Berner: Ein Antrag des Bernischen Ziegenzuchtverbandes zur Punktierung scheitert an der Finanzierung. An der Delegiertenversammlung war aber auch noch Zeit für Ehrungen.
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.
Abo

Ziegenhaltung
Alternative Entwurmung: Wie Kamala und Co. gegen Parasiten helfen
Zunehmende Resistenzen machen die Parasitenbekämpfung in der Ziegenhaltung immer schwieriger. Neue Strategien setzen auf Weidemanagement, gezielte Fütterung und natürliche Wirkstoffe wie Kamala-Fruchthaarpulver.
Werbung
Abo

Von der Facharbeit zum Agrotourismus-Angebot
Geplant, gewagt und gemeckert: Cornelia Stalder bietet Ziegen-Wanderungen an
«Hauptjob Landschaftspflege, Nebenjob Wandern», so beschreibt Cornelia Stalder ihre Ziegen. Mit den neugierigen Tieren durch die Hügel des Luzerner Hinterlands wandern und den Alltag hinter sich lassen – genau das bietet sie mit ihrem Projekt «Ziegen-Zeit».
Abo

Schafzucht
Viele Baustellen, aber gute Stimmung beim Schweizer Schafzuchtverband
Moderhinke, Blauzunge und sinkende Herdebuchbestände: Die Schäfeler sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Die Motivation, diese anzugehen, ist jedoch hoch. Auch treue Zuchtbuchführer können dieses Jahr geehrt werden.
Abo

Schafbetrieb
Gemischte Herde - eine Rasse für jedes Familienmitglied
Gemeinsam mit seiner Familie und seiner Schafherde verbringt Simon Wyss den Sommer auf der Alp Höuweggli. Seiner Frau Sandra und seinem Sohn Nick gefallen aber andere Schafe besser. Sie bringen neue Rassen in die Herde.
Abo

Berner Schafzuchtorganisationen
Ausdrücklich empfohlen: Nur gesunde und geimpfte Tiere alpen
Blauzunge, Moderhinke und Wolf – die «Schäfeler» stehen grossen Herausforderungen gegenüber. Im Namen des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands betont Ernst Wandfluh die Wichtigkeit der BTV-Impfung.
Abo

Berglandwirtschaft
Verbuschung auf den Alpen: Ab der ersten Grünerle sinkt die Vielfalt
Die Verbuschung schreitet fort und bringt verschiedene Gefahren mit sich. Wiederkäuer und die Politik sollen helfen.
Abo

«Wir können nicht mehr zurück»
Der Erdrutsch in Schwanden stellte das Leben von Familie Burki-Bommeli auf den Kopf
Ihren Ziegenbetrieb haben Simone Burki und Manuel Bommeli ausserfamiliär übernommen. Dreimal mussten sie wegen Naturereignissen evakuieren, das dritte Mal dauerhaft. Also mussten neue Wege und Lösungen her.
Werbung
Werbung
Abo

Blauzungenkrankheit (BTV)
«Jeden Tag lag ein totes Tier im Stall»
Das Virus wütet auf Betrieben im Mittelland. Besonders stark trifft es Schafbetriebe. Landwirt Christian Strub erzählt, wie es ihm erging.
Abo

Grossraubtiere
Die Ohnmacht ist verständlich – Patentrezepte gibt es aber im Moment leider keine
Über 100 Tiere wurden 2024 im Urner Urserental gerissen. Die Schäfer und Hirten hatten eine schwierige Alpsaison. Damian Gisler, der Vorsteher des Amtes für Landwirtschaft im Kanton Uri, gibt Antworten auf wichtige Fragen.
Abo

Grossraubtiere
Unschöner Abschluss des Alpsommers stimmt Schäfer nachdenklich
Nicht nur im Urner Urserental kam es diesen Sommer zu Rissen, sondern auch auf der Alp Kartigel von René Baumann im Meiental.

Kleinviehschauen
Hohe Tierqualität an allen vier Schwyzer Kleinviehschauen
Im Kantonshauptort fand die letzte Schwyzer Kleinviehausstellung des Herbstes statt.
Abo

Herbstviehschau Glarus 2024
Titelverteidigerin Peggy-Sue ist erneut Miss Glaris
Die Glarner Züchter(innen) präsentierten an der traditionellen Schau mehr als 300 Kühe, über 100 Ziegen und 24 Schafe.
Werbung
Abo

Schafe
Gemeinsamer Weg zur Moderhinke-Sanierung
Ab Oktober geht es los: Die nationale Bekämpfung der Moderhinke beginnt. Alle Schaf-Betriebe werden beprobt. Der Veterinärdienst der Urkantone hat an mehreren Veranstaltungen informiert.

Tierseuche
Fälle der Blauzungenkrankheit steigen stark
Seit Ende August steigen die Fälle der Blauzungenkrankheit rasant an. Eine Impfung fehlt weiterhin. Der Berner Nationalrat Ernst Wandfluh reicht einen parlamentarischen Vorstoss ein.
Abo

Tierseuche
Blauzungenkrankheit: Die Fälle steigen, eine Impfung fehlt
Die Tierseuche hat die Schweiz erreicht. Für eine Impfung fehlt die gesetzliche Grundlage. Laut Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau, wurde die Situation vom BLV unterschätzt.
Werbung
Abo

Älplerblog Ostschweiz 2024
Die Schafherde findet den richtigen Weg immer
Unsere Autorin ist fasziniert von den Schafen. Diese haben ein gutes Orientierungsvermögen und gelangen routiniert in neue Weidegebiete.
Abo

Kleinwiederkäuer
Schafmilchbauer Toni Habermacher: «Der Markt ist gesättigt»
Der Zenit in dieser Nische scheint längst erreicht. Die Produktion ist anspruchsvoll. Der Luzerner Toni Habermacher ist seit zwanzig Jahren im Geschäft mit seiner Ostfriesen-Herde. Daneben setzt er auf Direktvermarktung, Mutterkühe und Ackerbau.

Ziegenausstellung
Die schönsten Ziegen der drei Hauptrassen auf dem Laufsteg
Erneut wurden an der Togesa im schwyzerischen Rothenthurm um die 400 Ziegen aus den verschiedensten Regionen der Schweiz präsentiert.
Abo

Kleinwiederkäuer - Schafhaltung
Das Engadinerschaf: Ein idealer Wiederkäuer für den extensiven Betrieb
Reto Greminger stand vor einem Dilemma. Einen neuen Stall bauen und noch mehr Kühe melken oder aufhören? Aber was geschieht dann mit den Weiden? Dank dem Engadinerschaf fand er eine elegante Lösung. Sein Fleisch verkauft er nun erfolgreich seinen Kunden weiter.
Werbung
Abo

Sommerserie 2024 Region Zürich/Ostschweiz, Teil 3
Ruhige Auen und kecke Lämmer
Das ganze Jahr über kontinuierlich Schafmilch zu produzieren, ist nicht ganz einfach. Reto Wäfler steuert das mit dem Bock.
Abo

Sommerserie 2024 Region Zürich/Ostschweiz, Teil 1
Ein schönes Hochzeitsgeschenk mit Folgen
Jessica und Marc Bolli aus Opfertshofen SH erhielten zu ihrer Hochzeit drei Lämmer. Daraus ist ein Betriebszweig mit 180 Mutterschafen geworden.
Abo

Struktur
Klare Trends in der Viehlandschaft
Auf etwas mehr als 40'000 von insgesamt knapp 48'000 Schweizer Betrieben lebt Vieh. Die Bestände entwickeln sich unterschiedlich.
Abo

Frage an die Fachfrau
Das Wetter wirkt sich auf die Klauen von Kleinwiederkäuern aus
Klauenkrankheiten werden durch mehrere Faktoren verursacht. Neben den Bodenverhältnissen, Feuchtigkeit und Schmutz haben weitere Haltungsbedingungen Einfluss auf die Gesundheit der Klauen.
Abo

Schluss mit Zähne zählen
Das Alter wird nicht mehr anhand der Zähne bestimmt
Schluss mit dem Blick ins Maul: Ab Neujahr werden Tiere nicht mehr anhand der Anzahl Schaufeln, sondern nach ihrem Geburtsdatum laut Tierdatenbank in die entsprechenden Schlachtviehkategorien eingeteilt.

Glück im Stall
Mutterschaf Sina und ihre fünf munteren Lämmer
Familie Dietrich aus dem bernischen Gerzensee freut sich über ein besonderes Ereignis in ihrem Schafstall.
Abo

Raubtier
Wie Alpmeister Samuel Elmer dem Wolf trotzt
Samuel Elmer bewirtschaftet die Alp Wichlen in fünfter Generation. Die Wolfspräsenz ist für ihn eine neue Herausforderung. Er hat sie angenommen.
Abo

Auswanderer
In Neuseeland wird der endlose Sommer zum gemütlichen Herbst
Landwirt und Auswanderer Beni Aeschbach blickt auf einen schönen, aber trockenen Sommer zurück. Doch es gibt auch Herausforderungen.
Abo

Aktuelles aus Australien
Auswanderin Josy Lang: Herausforderungen Down Under
Australien ist stark vom Welthandel abhängig. Dem Import und dem Export kommt folglich grosse Bedeutung zu. Das bietet Chancen, aber auch Risiken.

Gastbeitrag
Ist die Produktion von Geissenmilch in der Sackgasse?
Die öffentliche Hand sollte für die erhöhten Produktionsrisiken bei den Kleinwiederkäuern im Berggebiet aufkommen, beispielsweise über Beiträge des Kantons, findet unser Autor.
Abo

SMS-Wolfswarndienst
Bei Wolfssichtung kein SMS-Alarm: Thurgauer Schafhalter nervt's
Im Kanton Thurgau alarmiert die kantonale Jagdverwaltung erst nach einem Rissereignis durch einen Wolf die Nutztierhalter – und nicht schon vorgängig bei einer allfälligen Wolfssichtung . Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau und Mitte-Kantonsrat, findet das alles andere als hilfreich und prangert an.
Werbung