Abo

Frostschutz
Mit Tunneln für die Aprikosen will Roman Walser schlaflose Nächte und hohe Kosten vermeiden
Roman Walser setzt derzeit Paraffinkerzen gegen Frost ein. Weil der Aufwand und die Investition aber zu gross sind, werden ab nächstem Jahr Tunnel seine Aprikosen schützen.
Werbung
Abo

Obstbau
Bietet Agroforst den Hochstämmern eine Zukunft?
Hochstammbäume gewinnen dank ihrer Vorteile im Agroforst neue Bedeutung, so sollen sie etwa den Wasserhaushalt im Boden verbessern. Doch für die Mostobstproduktion in diesem System gibt es Hindernisse.
Werbung

Obstbau
Mit neuen Baumformen und Wettermodellen in die Zukunft?
Die Obstproduzenten müssen innovativ sein, um ihr Obst nachhaltig anzubauen. Am Schweizer Obstkulturtag standen neue Baumformen und Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz im Blickpunkt.

Ramseier steigert Umsatz auch 2022
Der Getränkeproduzent Ramseier Suisse hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz erneut gesteigert. Geholfen hat dabei der Absatz in den Beizen dank des guten Wetters im Sommer.

Bio-Obstbau
Ein Drittel weniger Bodenleben hat massive Auswirkungen auf den Obstbau
Gibt es weniger Leben im Boden, halbiert sich die Produktivität der Pflanzen und die Überlebensfähigkeit von Pathogenen verfünffacht sich. Obstexperten des FiBL wollten herausfinden, ob die Ausbringung von Komposttee den Boden vitalisieren kann. Die Resultate sind ermutigend.
Abo

Unkrautbekämpfung im Obstbau
Es gibt keine fixfertige Lösung, aber potenzielle Ersatzherbizide für Basta und Glyphosat
Zur Baumstreifenbehandlung im Obstbau steht das Herbizid Basta nicht mehr zur Verfügung. Gleiches droht Glyphosat. Es gibt aber vielversprechende Alternativen, stellt das Forschungsinstitut Agroscope fest.

Ein Blick in die Obsthallen
Technik, Planung und gute Sorten schützen vor mehligen Äpfeln
Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in der Schweiz, die sich auch im Winter – Monate nach der Ernte – noch knackig und frisch präsentieren. Mit Hightech werden die Äpfel in einen Tiefschlaf versetzt und erst wieder geweckt, wenn die Konsumentinnen und Konsumenten danach fragen.
Abo

Obstbau
«Ein Apfel gehört in jede Znüni-Box»
Über zehn Tonnen Äpfel wurden letzte Woche an Thurgauer Schulen verteilt. Ralph Gilg, Präsident des Thurgauer Obstverbands, ist überzeugt, dass sich der grosse logistische Aufwand lohnt.
Werbung

Alte Brennpflaumensorte
Die Obstsorte des Jahres 2023 ist ein Zufallsprodukt der Natur und gibt bestes Pflümliwasser
Die Löhrpflaume wurde zufällig von einem Berner Bauer und Brenner entdeckt. Seine Brennerei, bzw. das sortenreine Pflümliwasser verhalfen der Sorte zu schweizweitem Erfolg bis über die Landesgrenzen hinaus.
Abo

Pflanzen
«Ich glaube an die Zukunft der Brennkirschen»
Daniel Z’graggen führt zusammen mit seinem Cousin Alex Z’graggen die «Z’Graggen Distillerie AG» in Lauerz in dritter Generation. Am Fachabend von der Zuger Rigi Chriesi AG ging er auf Chancen und Risiken des Hochstammkirschen Anbaus ein. Die Bauernzeitung fragte nach.
Abo

Obstbau
Viele Kirschbäume werden in diesem Winter gefällt
Am Fachabend des Vereins Zuger Rigi Chriesi gab der Merlischacher Hochstamm-Kirschenproduzent Roger Niederberger Einblick in seinen Betrieb. Die Kirschessigfliege bereitet auch ihm Probleme.
Abo

Exoten gedeihen auch hierzulande
Sonnengrüsse vom Genfersee: Niels Rodin züchtet Zitrusfrüchte in der Schweiz
Ob Zitrone, Mandarine, Orange oder Grapefruit – sie bringen Farben, wertvolle Nährstoffe und kulinarische Vielfalt auf den Esstisch. Der ehemalige Privatbanker Niels Rodin züchtet die Exoten mit Erfolg in der Waadt.
Werbung
Abo

Obstbau
Ein gutes Obstjahr in schwierigem Umfeld für die Aargauer Produzenten
Die Obstqualität war gut, das Umfeld schwierig: Die Aargauer Obstproduzenten haben an ihrer 80. Generalversammlung Rückschau auf 2022 gehalten und den langjährigen Fachspezialisten Othmar Eicher verabschiedet.
Abo

Obstbau
«Die Obstproduzenten haben sich enorm professionalisiert»
Othmar Eicher hat mehrere Generationen von Obstproduzenten beraten. Vor seiner Pensionierung kommentiert er ungute Entwicklungen und weiss, warum trotz allem der Berufsnachwuchs nicht fehlt.
Abo

Obstbau
Der Obstbauverein Sektion Andelfingen traf sich zur letzten Generalversammlung
Der Obstbauverein Sektion Andelfingen hat seine Auflösung beschlossen. Die Mitgliederzahl war gesunken und es liessen sich keine Vorstandsmitglieder mehr finden.
Abo

Berner Obstproduzenten
Auf frühe Zwetschgensorten verzichten, fordert der Schweizer Obstverband
Der Verband Berner Obst blickt auf mittlere bis gute Ernten zurück, das Wetter sorgt aber für immer frühere Saisonstarts.
Werbung
Werbung
Abo

Reorganisation
Zürcher Obstbauern nun unter einem Dach
Die Zürcher Obst- und Beerenproduzenten haben sich neu aufgestellt. Bisher waren sie in drei Vereinen organisiert. Damit ist jetzt Schluss. An der Generalversammlung löste sich der Zürcher Obst- und Beerenproduzentenverband auf und trat dem neuen Hauptverband bei. Aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen führt dies zu mehr Effizienz und Entlastung von Vorstandsmitgliedern mit Doppelmandaten.
Abo

Thurgauer Apfelkönigin
«Es kommt häufig vor, dass mich unbekannte Menschen auf der Strasse ansprechen»
Nadja Högger wurde Anfang Oktober 2022 zur 21. Thurgauer Apfelkönigin gewählt. Mit der BauernZeitung hat sie sich nach rund 100 Tagen im Amt zum Gespräch getroffen. Besonders berühre sie, wie Kinder sich freuen, wenn sie von der Apfelkönigin persönlich einen Apfel erhalten, verrät sie im Interview.

Die Kälte bleibt aus
Warmes Winterwetter kann für den Obstbau auch vorteilhaft sein
Nach wie vor sieht es nicht nach winterlichen Verhältnissen aus. Philipp Gut, Leiter Spezialkulturen am Wallierhof, erwartet deshalb aber noch keine Probleme.
Abo

Obstbau
Die Nachfrage nach Obst und Beeren ist gut, das Erntejahr 2022 trotz Trockenheit auch
Der heisse Sommer sorgte für süsse Früchte, nach der letztjährigen Missernte sind nun die Lager wieder voll. Gut für den Markt, auf dem die Richtpreise für Beere allerdings stark unter Druck stehen.
Abo

Für einen guten Schnaps
An Brennobst stellt man hohe Anforderungen
Nach dem Festessen als Digestif wird ein schöner Schnaps geschätzt. Die dafür verwendeten Brennfrüchte müssen zwar nicht einwandfrei sein, aber doch von hoher Qualität.
Abo

Porträt
Robert Brunner kämpft für eine faire Mostobst-Vermarktung
Die Wehntaler Mosterei in Steinmaur wird von den Brüdern Robert und Stefan Brunner geführt. Robert Brunner kämpfte jahrelang für eine faire Mostobst-Vermarktung. Jetzt will er sich aber auch mehr Zeit für sich, den Garten und die Vogelkunde nehmen. Für die Mosterei suchen Brunners einen engagierten Nachfolger.

Versicherung
Folgt nach der grossen Sommertrockenheit nun der Frühjahrsfrost im neuen Jahr?
So manche(r) Obstproduzent(in) mag sich diese Frage zu Recht stellen. Kalte Frühjahrstemperaturen nach einer wärmeren Periode führen bei Obst- und Weinbauern zu Sorgenfalten. Esther Böhler von der Schweizer Hagel teilt mit, wie man sich im Frühjahr darauf vorbereiten kann.
Werbung

Marktkommentar
Ohne Birnen kein Birnel
Robert Brunner ist Mitinhaber der Wehntaler Mosterei E. Brunner AG in Steinmaur ZH und erklärt, warum das Ernteausgleichsystem nicht nur Vorteile hat.

Mostobst
Das Mostobst ist in diesem Jahr besonders süss und saftig
Bereits am 10. November haben die Mostereien die letzten grösseren Mengen Mostobst verarbeitet und beenden somit die Mostobstsaison, teilt der Schweizer Obstverband (SOV) mit. Die Marktversorgung ist gewährleistet, die Ernte blieb jedoch unter den Schätzungen.
Abo

Produktverarbeitung
Die Essigproduktion ist eine clevere Methode zur Veredelung von Überschussware
Ob aus Wein, Molke oder Äpfeln: Mit hausgemachten Essigsorten kann das Sortiment des Hofladens erweitert werden. Der Essig abgefüllt in kleinen Flaschen hat in jedem Wanderrucksack Platz.
Werbung
Abo

Porträt
Der ehemalige Erdbeerkönig erzählt seine Geschichte: «Ich hab mit meinem früheren Leben Frieden geschlossen»
Einst war Hansjörg Häberli der «Erdbeerkönig» des Thurgaus. Dann verlor der Bauernsohn alles. Nun hat er ein Buch über sein Leben geschrieben.
Abo

Ausstellung
Der Nebeldrache sagt dem Frost den Kampf an
Die Silent AG im zürcherischen Otelfingen hat viel eigens für den Obstbau konzipierte Landtechnik im Angebot. Darunter ein Hilfsmittel gegen Frost: den Nebeldrachen.

Direktvermarktung
Familie Bütler hat in einen modernen Hofladen investiert: «Plötzlich sehen wir lauter neue Gesichter»
Familie Bütler aus dem zürcherischen Wädenswil hat sich den Wunsch nach einem neuen, doppelt so grossen Hofladen erfüllt. Die Regale sind sowohl mit eigenen Produkten als auch einer Vielzahl an Produkten verschiedenster lokaler Produzent(innen) gefüllt.
Abo

Ende der Vegetation
Von November bis April ist die Pflege der Obstanlage wieder angesagt
Mit dem Schnitt von Nieder- und Hochstämmern sollte man es nicht übertreiben, sonst schiessen die Bäume in die Höhe.
Abo

Mostobst
«Wir Produzenten allein tragen das Risiko» – beim Ernteausgleich muss eine Lösung her
Der Verein Hochstammobstbau Schweiz will, dass Produzenten nicht mehr das Risiko für Übermengen allein tragen müssen. Der Schweizer Obstverband ist derweil der Überzeugung, dass es aktuell keine besseren Alternativen zum Ernteausgleich gibt.
Werbung

«Baumglück»
Saft und Aufstrich von Hochstamm-Obst, das sonst nicht geerntet würde
Im Jurapark Aargau sammeln Menschen mit Beeinträchtigung Äpfel und Birnen von 150 Hochstammbäumen, die in der Region verarbeitet werden – gut für die Bäume und die regionale Wertschöpfung, sind die Verantwortlichen überzeugt.

Sonderschau Obst
Olma-Besucher(innen) bevorzugten nicht den typischen Schweizer Lieblingsapfel
Schweizweit führt die Sorte Gala die Rangliste der beliebtesten Apfelsorten an. Nach rund 150'000 degustierten Apfelschnitzen steht fest: An der Olma herrschte eine andere Meinung vor.
Abo

Herbizidverzicht
Baumstreifen in Obstanlagen werden vermehrt mechanisch bearbeitet
Herbizidfreie Verfahren sind im Trend. In der Obstanlage am Zuger Schluechthof läuft ab diesem Herbst ein Praxisversuch mit verschiedenen Geräten.
Abo

Mostobst
Der Holderhof mischt die Obstbranche auf
Seit Ende September ist die neue Mosterei von Christof Schenk in Sulgen in Betrieb, um Direktsaft herzustellen. Das schafft Unruhe am Markt. Zwei grosse Mitbewerber warnten ihre Lieferanten davor, dem Holderhof Mostobst zu liefern. «Nicht gut! Die Produzenten sollten die Wahlfreiheit haben, wohin sie ihr Mostobst liefern wollen», sagt Schenk von der Holderhof Produkt AG.
Abo

Mostobst
Der Ernteausgleich muss überdacht werden
Philipp Dickenmann, Obstproduzent aus Schönholzerswilen, ist Präsident des Produktzentrums (PZ) Mostobst. In diesem Gremium wird über die Höhe des Ernteausgleichsbeitrag und über den Richtpreis entschieden. Da immer mehr Verarbeiter kritisch zum Ernteausgleich stehen, sei es an der Zeit, das gegenwärtige System zu überdenken, sagt er.

Infografik
Schnapsproduktion in der Schweiz
Der Gesamtkonsum von Spirituosen liegt bei etwas über 120’000 Hektolitern, wovon rund 20 Prozent aus einheimischer Produktion stammen und der Rest eingeführt wird.

Spirituosen
Savoir-faire: Die Schnapsbrennerei Morand bleibt mit Sirup am Ball
In der Schweiz ist der Alkoholkonsum seit Jahren rückläufig. So hat sich der Spirituosenkonsum in den letzten fünfzig Jahren fast halbiert. Das stellt die Schweizer Brennereien vor Herausforderungen. Die Traditionsdistillerie Morand setzt darum auf Spezialitäten – und Sirup.
Abo

Ressourcenprojekt Aquasan
100 Franken für intakte Schachtdeckel in der landwirtschaftlichen Nutzfläche
Mit dem Ressourcenprojekt Aquasan will der Kanton Thurgau das Risiko von Pflanzenschutzmitteleintrag in Gewässer reduzieren. Als neuste Massnahme unterstützt der Kanton ab November 2022 die Instandsetzung von Schachtdeckeln bei Kontrollschächten.

Trocken, aber viel Sonne
Der Schweizer Obstverband erwartet eine durchschnittliche Mostobsternte
Die lange Trockenperiode führte teilweise zu einem vorzeitigen Fruchtfall. Dafür sind die Äpfel und Birnen aromatischer als sonst.

Wahl der Thurgauer Apfelkönigin
Die neue Apfelkönigin ist offen und bodenständig
Nadja Högger wurde am Samstagnachmittag zur Thurgauer Apfelkönigin 2022/23 gewählt. Die 24-Jährige arbeitet beim Maschinenring Ostschweiz und überzeugte die Jury mit ihrer Spontanität, ihrer Wortgewandtheit und ihrem Humor.
Abo

Spezialkulturen
Im Kanton Luzern sind Bio-Obstprofis gesucht
Die Gründung eines Arbeitskreises von Bio Luzern im Obstbereich steht noch aus, weil Interessierte fehlen. Die Umstellung sei anspruchsvoll, aber machbar, weiss Bioberater André Liner.
Werbung