LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Erfolg für die Branchenlösung

Die Migros wird Teil von «Nachhaltigkeit Früchte» – ein «Meilenstein»

Die Detailhändlerin hatte zuerst ohne Einbezug der Produzenten ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst lanciert. Dieses wird nun in die Branchenlösung überführt, was beim SOV für Freude sorgt.

Montag, 4. Juli 2022
Janine und Peter Hagenbuch mit Luca und Elisa wurden als Sieger des Wettbewerbs ausgezeichnet.
Verband Aargauer Obstproduzenten

Der Spitzenplatz für Aargauer Kirschen geht ins Freiamt

Familie Hagenbuchs kapitalintensive Anlage für Bio-Tafelkirschen wurde ausgezeichnet. Ausnahmsweise kommt nicht das «Chriesiland» Fricktal zum Zug.

Montag, 4. Juli 2022
Prognosemodelle

Agrometeo im neuen Design – so wird es genutzt

Ein Obstbauer, ein Weinbauer und zwei Berater der Agrometeo zeigen in einem Video, wie sie Agrometeo in ihrer Arbeit nutzen.

Freitag, 1. Juli 2022
Werbung
Moderne Anbausysteme

Schweizer Kirschen kommen wegen Unwettern und KEF aus dem «Hochsicherheitstrakt»

In den letzten Jahren musste viel in den Schutz der Kirschen vor Witterung und Schädlingen investiert werden. Aber auch «eingepackte» Niederstammanlagen bieten Platz für Biodiversität.

Montag, 27. Juni 2022
Abo
Manuel Estermann demonstrierte auf seinem Obstbaubetrieb in Rain den Krümler und den Fadenmäher.
Flurgang

Mähen und krümeln statt Gras tot spritzen

Im Obstbau gewinnt die mechanische Unkrautregulierung an Bedeutung. In Rain wurden entsprechende Geräte vorgestellt.

Montag, 27. Juni 2022
Werbung
Abo
Apfelwickler zw. Mitte Juni–Mitte August kontrollieren.
Pflanzenschutz

Es fliegt, krabbelt und bohrt in den Obstanlagen

Kontrollgänge sind zu jedem Zeitpunkt wichtig. Früchte insbesondere auf Kirschessigfliege, Kirschenfliege und Wickler kontrollieren.

Sonntag, 26. Juni 2022
Vorfreude auf hervorragende Ernte

«2022 schreibt die Erfolgsgeschichte der Schweizer Kirschenproduktion weiter»

Die diesjährige Kirschenernte wird 25 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen, schätzt der Schweizer Obstverband. Die Produzenten haben Wege gefunden, mit den Folgen des Klimawandels, eingeschleppten Schädlingen und verändertem Markt umzugehen.

Montag, 20. Juni 2022
Infografik

Ein gutes Jahr für Kirschenfans

Es sieht gut aus für die Schweizer Kirschen-Freunde: Dieses Jahr können viele der begehrten Früchte gepflückt werden. Jetzt startet die Saison.

Samstag, 18. Juni 2022
Offene Nützligszucht

Zur Bekämpfung von Läusen Läuse in die Obstanlage bringen

Damit natürliche Gegenspieler von Schädlingen wie der Kirschenblattlaus in mehrheitlich geschlossenen Obstanlagen frühzeitig eine Population aufbauen können, versorgt man sie bei der offenen Nützlingszucht mit ausreichend Futter.

Sonntag, 12. Juni 2022
Werbung
Im Lauf der verschiedenen Jahreszeiten übten die Absolvent(innen) ihr Können auch in der Praxis, auf dem Bild zusammen mit Kursleitern.
Ausbildung

16 neue Steinobst-Profis aus dem Aargau und Nachbarkantonen

Sechzehn junge Berufsleute erhielten ihre Diplome für den Fachkurs Moderner Steinobstbau. Eine wirtschaftliche Produktion nach den neusten Erkenntnissen im Steinobstanbau stand im Vordergrund der Ausbildung.

Samstag, 11. Juni 2022
Schweizer Obstverband

Gute Ernteaussichten bei den Tafelkirschen

Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer guten Kirschenernte von 2548 Tonnen. Gemäss der ersten Ernteschätzung von Ende Mai liegt diese um 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und um sechs Prozent über dem Dreijahresdurchschnitt.

Freitag, 10. Juni 2022
Abo
Obstbau

Die Unterkronenberegnung bietet den effektivsten Schutz gegen Frost

An der Breitenhof-Tagung wurden die verschiedenen Wege zur Frostbekämpfung und Prävention bei Obstbäumen aufgeführt, deren Vor-, aber auch Nachteile sowie die jeweiligen Kosten.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Gute Nachrichten

Die Bekämpfung der KEF mit natürlichen Feinden ist einen Schritt weiter

Gegen die eingeschleppte Kirschessigfliege (KEF) liegen grosse Hoffnungen auf einer Schlupfwespe. Eine Studie zeigt nun, dass die Wespe für einheimische KEF-Verwandte keine Gefahr darstellt.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Werbung
Weinbau

Neue Klage im Fall der gefälschten AOC Weine im Wallis

Das Weinhandelsgesellschaft Caves Orsat SA will im Fall der gefälschten AOC-Weine im Wallis Klage einreichen.

Sonntag, 5. Juni 2022
Abo
Steinobst

Trotz Höhenlage gute Aussichten für Luzerner Kirschen

Bei Heiri Gürber in Neudorf sind die Frostrisiken wegen der Höhenlage ein Dauerthema. Für dieses Jahr ist er aber zuversichtlich.

Freitag, 3. Juni 2022
Übersicht

Hier gibt es finanzielle Unterstützung für Agroforst-Projekte

Die Kombination von Bäumen und Ackerbau oder traditionellere Formen wie Wytweiden gewinnen (wieder) an Bedeutung. Für die Finanzierung gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Neues Anbausystem

«Wir wollen den ganzen Betrieb auf Agroforst umstellen»

Valentin Birbaum möchte die kleine Fläche seines Betriebs optimal nutzen und hat daher Hochstämmer, Spindeln und Beerenbüsche für ein Agroforstsystem gepflanzt. Finanzielle Unterstützung bekam er unter anderem vom Fonds Landschaft Schweiz.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Abo
Lukasz Portka aus Polen beim Ernten von Erdbeeren im Folientunnel.
Erntepersonal

Bei Familie Thürig arbeiten flinke Erntehelfer(innen) aus dem Ausland

Nicht nur während der Erdbeersaison sind viele ausländische Hilfskräfte bei Dominik und Irmgard Thürig im Einsatz. Die Familie aus Eich beschäftigt seit zehn Jahren ein polnisches Paar, das für die Rekrutierung von weiterem Personal zuständig ist.

Dienstag, 24. Mai 2022
Werbung
Werbung
Hagel

Unwetter zerstört neue Obstanlage im Aargau

Hagelschlag mit Starkregen riss am Samstag eine neu remontierte Obstanlage im Aargauischen Lupfig zu Boden. Zwei Tage später wäre das Hagelnetz auf dem Loorhof von Andreas Suter fertig montiert worden.

Montag, 2. Mai 2022
Abo
Der «Mr. Q»-Cider ist ein Gemeinschaftsprodukt der Betriebe Morgestärn und Risihof in Kulmerau.
Brauen

Lokales Bier und Cider sind im Trend

Interessenten aus der halben Schweiz haben einen Kurs rund um Bier und Cider am BBZN Hohenrain besucht. Betont wurde dabei auch die steigende Nachfrage nach lokalen Produkten.

Montag, 2. Mai 2022
Abo
Martin Bürgi (rechts) wurde zum Ehrenmitglied ernannt, die Urkunde überreichte Andy Steinacher.
Aargauer Obstproduzenten

Die Aargauer Obstproduzenten wollen mehr Wertschöpfung

Der Verband der Aargauer Obstproduzenten hat Martin Bürgi an der Generalversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. In ihrer Vision 2030 streben sie nach mehr Wertschöpfung und zeigen sich bei der Massentierhaltungs-Initiative solidarisch mit den Tierhalter(innen).

Sonntag, 1. Mai 2022
Abo
Tagebuch

Diese Pflanzanleitung für Obstbäumchen führt garantiert zum Erfolg

Eliane Geissbühler durfte auf ihrem Praktikumsbetrieb 15 Obstbäumchen eigenständig pflanzen. Mit dem Ergebnis ist sie sehr zufrieden.

Mittwoch, 20. April 2022
Aufruf zur Anmeldung

Über 60 Prozent der Kernobst-Flächen sind bereits für «Nachhaltigkeit Früchte» angemeldet

Das vom Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel ausgearbeitete Nachhaltigkeitsprogramm verzeichnet eine hohe Teilnahmequote. Anmeldungen sind noch bis Ende April möglich.

Mittwoch, 20. April 2022
Abo
Beat Sprenger, Meisterlandwirt und bekannter Wettpflüger, orientierte über das Projekt «Obsi» Obstsortensichtung auf Praxisbetrieben.
Früchte

An der Nordwestschweizer Obstbautagung drehte sich alles um den Obstbau von morgen

Die Nordwestschweizer Obstbautagung war ein gelungener Anlass. Trotzdem stehen der Obstbranche grosse Veränderungen bevor.

Dienstag, 19. April 2022
Swiss Apple Core Collection

Alte Obstsorten helfen in der Zukunft

Alte Obstsorten sind wichtig für künftige Züchtungen. Die Swiss Apple Core Collection dient dem Erhalt und der Erforschung alter Apfelsorten – als Kapital für die Zukunft.

Montag, 18. April 2022
Werbung
Abo
In Rudolfingen wurde eine grosse Birnenanlage mit der Frostbewässerung geschützt.
Frostschutz

Eiskunstwerke schützen die Triebe vor dem Erfrieren

Die beiden kalten Nächte des ersten Aprilwochenendes machten den Einsatz der Frostbewässerung nötig. David Keller setzte dabei auf die «Überkronen-Frostschutzberegnung».

Mittwoch, 13. April 2022
Der Thurgauer Obstverband verteilt eine Blumensaatmischung für insgesamt eine Hektare einheimische Blütenpracht.
Biodiversität

Der Thurgauer Obstverband verteilt Saatgut für bunte Obstanlagen

Im Kanton Thurgau sollen einheimische Blumen dieses Jahr Obstanlagen bereichern und Insekten anlocken. Noch bis Mitte April können sich Interessierte für die Aktion des Thurgauer Obstverbandes anmelden.

Sonntag, 10. April 2022
Obstbranche

Feier für eine Schnapszahl: Jubiläum des Obstverbands im Zeichen der Nachhaltigkeit

Der Schweizer Obstverband hat an seiner DV in Bern zurückgeblickt und in die Zukunft geschaut. Grösste Herausforderung sind die höheren Nachhaltigkeits-Anforderungen.

Freitag, 8. April 2022
Werbung
Abo
Begrünungsmanagement

Begrünte Fahrgassen im Obst- und Weinbau haben Potenzial

Mit der richtigen Technik und Bewirtschaftung lassen sich in Obst- und Weinbau auch die Fahrgassen gewinnbringend bewirtschaften.

Donnerstag, 7. April 2022
Nachttemperaturen unter Null

Der Frost scheint für diese Woche überstanden

Nach dem Schneefall in den letzten Tagen hat sich der Himmel über der Schweiz zu Beginn der neuen Woche aufgeklart, es gab Frost. Heute Nachmittag soll aber eine Warmfront aufziehen.

Montag, 4. April 2022
Abo
Pflanzenschutzmassnahmen richtig planen

Es krabbelt wieder in den Obstbäumen

Um den richtigen Zeitpunkt für die Bekämpfung zu ermitteln, sind Kontrollen nötig. Aktuell sind folgende Schädlinge zu kontrollieren: Apfelblütenstecher, Blattlaus, Frostspanner. Zudem besteht die Gefahr von Krankheiten wie Schorf, Monilia und Schrotschuss.

Sonntag, 3. April 2022
Frost

Erste kalte Nacht machte Frostbewässerung nötig

In zürcherischen Truttikon kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag erstmals die Frostbewässerung in einer Mini-Kiwianlage zum Einsatz. Ein dicker Eispanzer schützt dabei die jungen Triebe vor dem Erfrieren.

Sonntag, 3. April 2022
Werbung
Abo
Der Anbau von Luzerner Hopfen könnte eine Chance und Alternative für die regionale Landwirtschaft sein.
«Offensive Spezialkulturen»

Der Kanton Luzern will pflanzliche Innovationen fördern

Bier und Cider aus regionaler Produktion bieten noch Potenzial. Ein Kurs vermittelt Tipps für Einsteiger.

Samstag, 26. März 2022
Abo
Die Schweizer Firma ermöglicht durch ihre Initiative Einkommen für rund 300 Bauernfamilien im Norden Mosambiks.
International

Mangos und Selfies aus Mosambik

Die zwei Schweizer Gründer des Fair-Trade Start-ups Nyanja bauten 2013 im mosambikanischen Busch eine Mango-Verarbeitungsfabrik an. Heute arbeiten 50 Leute dort und 300 Bauernfamilien können mit der Mangoproduktion ein Einkommen erwirtschaften.

Freitag, 18. März 2022
Lagerung

Äpfel im Dornröschenschlaf

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in der Schweiz, die sich auch im Winter – Monate nach der Ernte – noch knackig und frisch präsentieren. Mit Hightech werden die Äpfel in einen Tiefschlaf versetzt und erst wieder geweckt, wenn die Konsumentinnen und Konsumenten danach fragen.

Samstag, 12. März 2022
Abo
Obstverarbeitung

Neue Mosterei im Kanton Thurgau mischt die Branche auf

Die Holderhof Produkte AG setzt auf Direktsaft statt Konzentrat und verzichtet auf Rückbehalt beim Mostobst. Jetzt sind Lieferanten gesucht.

Mittwoch, 9. März 2022
Abo
Gastbeitrag

Nachhaltigkeit in schwierigen Zeiten: Der Obstbau schreitet voran

Die Obstbranche hat ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm für Äpfel und Birnen installiert. Mit der Entschädigung von 6 Rp./kg für dessen Einhaltung sei eine faire Entschädigung vereinbart worden, schreibt unser Gastautor.

Dienstag, 8. März 2022
Abo
Steigende Importe

Vitaminbomben aus der Ferne gewinnen an Beliebtheit

Bei den Früchten greift der Schweizer Konsument immer öfter zu Exoten.

Donnerstag, 3. März 2022
Einigung in der Branche

Ab der Ernte 2022 gilt in der Schweiz ein nationales Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst

Der Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel haben sich auf das Programm «Nachhaltigkeit Früchte» geeinigt. Damit steigen die Ansprüche an die Produzenten, es soll aber auch 6 Rappen pro Kilo mehr für Äpfel und Birnen geben.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG