Abo

Posamenter GmbH
Bettina Aeberli rüstet Zwetschgen im Akkord
Nach einer Familienpause machte Bettina Aeberli ihr Hobby zu einer Mission für den regionalen Hochstamm-Obstbau. Derzeit arbeitet sie sich in die Aufgaben der Geschäftsleitung der Posamenter GmbH ein.
Werbung

Mostobst
Viel Sonne sorgt für süsse Fruchtsäfte
Die Ernte bei Äpfeln und Birnen hat begonnen. Erste Messungen zeigen, die Früchte haben auch in diesem Jahr viel Zucker, was für eine gute Qualität beim Most sorgt.
Werbung
Abo

«Herbsten»
Anspruchsvolles Weinjahr für Nordwestschweizer Winzer und Kellermeister
Wechselvolle Wetterbedingungen und die Kirschessigfliege stellen dem Weinbau in Solothurn und den beiden Basel dieses Jahr vor Herausforderungen.
Abo

Obstbau
Grosse Unterschiede bei den Erntemengen von Äpfeln
Die Haupternte bei Äpfeln und Birnen läuft in der Zentralschweiz auf Hochtouren. Das Obst reifte in den vergangenen Wochen dank den heissen Spätsommertagen schnell nach.

Kleinste Pflaume
Mirabellen: Kurze Saison für die süsse Gelbe
Mirabellen sind eine Unterart der Pflaume und verströmen bereits am Baum einen zarten Honigduft. Ab August beginnt in der Schweiz die kurze Saison der gelben Frucht.

Obstproduzentenverband
Der Apfel steht einen Tag lang im Zentrum
Morgen Freitag, 15. September ist der Tag des Apfels. Obstproduzenten aus der ganzen Schweiz werden mehr als 80 000 Äpfel verteilen.
Werbung
Abo

Markt
Biobauern hätten bessere Preise für das Mostobst erwartet
Mostobstbauern setzen auf mehr Wertschöpfung durch eigene Vermarktungsformen. So mit Patenbäumen oder Spezialitätenbränden. Zwei Beispiele aus dem Kanton Luzern.
Abo

Mostobsternte 2023
Heissbegehrtes Bio-Mostobst: Preisvergleich lohnt sich
Die Mostobsternte 2023 fällt klein aus, was die Frage aufwirft, ob Importe nötig sind. Nein, heisst es von Möhl, Ramseier und der Mosterei Kobelt. Der Holderhof gibt sich bedeckt. Klar ist hingegen, dass der Holderhof höhere Preise für Bio-Mostobst zahlt als der festgelegte Richtpreis des SOV.

Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Abo

Erntezeit
Biobauer Urs Amrein erwartet wenig Mostobst
Biobauern setzen auf mehr Wertschöpfung von Hochstammbäumen. Das schlechte Wetter zur Blüte sorgt für tiefe Erträge dieses Jahr.
Werbung
Abo

Sturmschäden
«Dieser Anblick bricht einem fast das Herz»
Nach den Unwettern von Ende August rechnet Familie Flammer aus Mörschwil SG bei den Zwetschgen mit einem Ertragsausfall von 70 Prozent. Von den 680 Hochstammobstbäumen hat der Sturm 10 Prozent beschädigt.
Abo

Güttinger Tagung 2023
Das Risiko für Obstbaumkrebs ist im Herbst und im Winter besonders hoch
Der Obstbaumkrebs tritt vor allem in niederschlagsreichen Regionen auf. Damit Apfelbäume verschont bleiben, bedarf es einer guten Hygiene.

Vorernteschätzung
2023 gibt es die tiefste Tafelapfel-Ernte seit 10 Jahren
Der Schweizer Obstverband (SOV) geht von einer hängenden Apfelernte von 87'000 t aus. Bei den fünf populärsten Sorten dürfte der Ertrag aber gut ausfallen.

Tiefe Menge, süsse Früchte
Obstverband prognostiziert eine gute Mostobst-Qualität
Die erwartete Menge wird heuer als unterdurchschnittlich eingeschätzt, die Qualität der Früchte hingegen als überdurchschnittlich. Ein Ernteausgleich wurde nicht festgelegt.
Werbung
Werbung
Abo

Sommerserie
Mit viel Herzblut und Experimentierfreude zur eigenen Weinkellerei
Gina Saccavino und Jan Hänggi sind begeisterte Jungwinzer und die Gründer von «Amphor». Dahinter steckt ein Bio-Wein mit grosser Philosophie und viel Herzblut.

Nischenobst
Familie Stocker produziert als einzige frische Schweizer Feigen
Die Familie aus dem luzernischen Greppen am Vierwaldstättersee hat sich als Schweizer Feigenpionier einen Namen gemacht. Als einzige professionelle Feigenproduzenten des Landes bieten sie frische Feigen und eine Vielzahl von Feigenprodukten direkt in ihrem Hofladen an - und haben bisher allen Herausforderungen getrotzt.

Obst
Die Feige ist eine der ältesten Früchte der Welt
Obwohl sie in der Schweiz kaum angebaut wird, erfreut sich die süsse Frucht grosser Beliebtheit.

Saisonales Obst
Melone: Das durstlöschende Gemüse
Im Juli und August läuft die Schweizer Melonensaison. Trotz Vielfalt und Popularität ist die Melone im Schweizer Anbau eine Nische.

Schadenereignis
Hagelzug im Unterwallis zerstört Obsternte
Am späten Abend des 24. Juli 2023 traf ein Hagelsturm die Walliser Talebene von Evionnaz bis Brämis schwer. Für den Obst- und Gemüsesektor sind die Schäden erheblich. Reifes oder kurz vor der Reife stehendes Obst, wie Aprikosen, Pflaumen und frühe Apfelsorten, ist generell stark betroffen.
Werbung
Abo

Begegnung
Die Kirschen von Hochstammbäumen sind gefragt
Ruth Furrer hat ihrem Bruder die Direktvermarktung von Zuger Kirschen angeregt. Die Nachfrage ist da.
Abo

Obstbau
Verschiedene Verfahren der alternativen Baumstreifenpflege
An der AZO-Flurbegehung am Schluechthofin Cham ZG präsentierte Obstbaudienstleister Manuel Estermann aus Rain drei spannende Verfahren der Baumstreifenpflege und ihre Kombinationsmöglichkeiten.
Abo

Obstbau
Zentralschweizer Obstbauern machen vorwärts bei Pflanzenschutzmittelreduktion
An einer Flurbegehung in der Anlage des Schluechthofs in Cham wurden mögliche Strategien zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion präsentiert.
Werbung

Obst
Kirschen: Unwiderstehlicher Genuss für den Sommer
Die lang ersehnte Hauptsaison der Schweizer Kirschen hat endlich begonnen. Mit ihrer kurzen Verfügbarkeit gehört die süsse Verführung zu den Juwelen unter dem Steinobst.

Infografik
SOV rechnet mit fast 2300 Tonnen Kirschen
Die Kirschen-Hauptsaison ist gestartet. Während dieser Zeit kann der Markt fast vollständig mit einheimischen Früchten abgedeckt werden. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit 2287 Tonnen.
Abo

Ernteverfügbarkeit
Mostobst-Rohstoff wird knapp
Christof Schenk vom Holderhof befürchtet, dass es heuer wenig Mostobst geben wird, vor allem die Verfügbarkeit von Bioobst stuft er als schwierig ein. Im ungünstigsten Fall wäre er gezwungen, sich im süddeutschen Raum mit Bioäpfeln einzudecken.
Werbung
Abo

Obstbau
Im Frühjahr musste jede Trockenphase genutzt werden
Pflanzenschutz bei Hochstämmern war eine grosse Herausforderung. Bis zur Ernte kann noch viel passieren.
Abo

Finanzierungen
Zinslose Kredite sind in Luzern gefragt
Mehr Gesuche führen bei der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Luzern zu längerer Wartezeit.

AP 22+
Jetzt wird die biologische Schädlingsbekämpfung rechtlich deblockiert
«Ich möchte, dass Kirschtorten weiterhin mit Zuger Kirschen gebacken werden können», so Ständerat Peter Hegglin. Eine Änderung im Landwirtschaftsgesetz soll dazu beitragen.
Abo

Stolzer Winzer, stolzer Stadtpräsident
Jetzt hat Bern wieder einen eigenen Wein – «durch und durch ein Berner»
Dank dem Winzer Matthias Rindisbacher gibt es nach Jahrhunderten wieder edlen Traubensaft aus der Bundeshauptstadt. Früher war Rindisbacher Architekt, nun kümmert er sich Vollzeit um seine beiden Rebberge.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.
AboVideo

Feuerbrand
Bei Quitte und Weissdorn ist die Feuerbrandgefahr noch nicht gebannt
Der Strickhof geht für 2023 von wenig Feuerbrandfällen aus. Hauptgrund ist das nasse und kühle Wetter während der Obstblüte. Weil dadurch aber vermehrt Pilzkrankheiten auftreten, rechnet David Szalatnay mit vielen Fehlmeldungen in Bezug auf Feuerbrand.
Abo

OVS
Schorniggeltag im Schwarzbubenland: Das Interesse am Obstgarten ist gross
Der Anlass der Obstproduzentenvereinigung Schwarzbubenland hat auch viel nichtlandwirtschaftliches Publikum angezogen, welches sich eingehend informierte.
Abo

Obstbau
Im Mai sind Massnahmen gegen die Kirschessigfliege nötig
Wird die Kirschessigfliege nicht abgestoppt, kann sie Schäden bis zu 100 Prozent in Obst- und Beerenanlagen verursachen. Obstbauer Thomas Oswald berichtet über seine Erfahrungen mit dem Schädling und Lukas Seehauser gibt einen Überblick über die verschiedenen Massnahmen.

Obstbau
Urs Müller geht Ende Jahr in Pension: «Vielleicht schreibe ich ein Birnenbuch»
Der «Mister Feuerbrand» des Kantons Thurgau blickt im Interview zurück auf 35 Jahre Obstbauberatung und verrät seine Pläne für den Ruhestand.
Abo

Obstbau
Nässe erschwert entscheidende Behandlung in Obstanlagen
Die Infektionsgefahr durch Pilzkrankheiten wie Schorf, aber auch durch das Feuerbrand-Bakterium ist bei der aktuellen Witterung hoch.
Abo

Aktuelles aus dem Obstbau
Blattläuse in den Beeren – die Vegetationsfläche muss jetzt geschützt werden
Derzeit verdoppelt sich die Blattflächen bei den Strauchbeeren innert ein paar Tagen. Die zarten Blätter werden sehr gerne von Schädlingen und Krankheitserregern besiedelt.
Werbung