LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Um einen Befall mit Krautfäule zu verhindern, muss ein lückenloser Pflanzenschutz über die ganze Kulturdauer bestehen.
Weitere Fälle

Kartoffelanbau unter Druck: Krautfäulegefahr durch Niederschläge deutlich erhöht

Mit den gefallenen Niederschlägen verbreitete sich die Krautfäule in den Kartoffeln weiter.

Frühkartoffeln vor der Ernte. Diesen Freitag wird das Kraut mechanisch vernichtet und in zwei Wochen kommen die Knollen dann aus dem Boden raus.
«Der Druck ist ganz klar da»

Frühkartoffeln vor Kälte und Krautfäule schützen

Frühkartoffeln sind begehrt, aber aufwendig und nicht frei von Herausforderungen. Die Produzenten Nicolas Seiler und Martin Bucher berichten, was sie gegen Kälte und Krautfäule unternehmen.

Markt

Kartoffeln: Lager sind noch gut bestückt

Sinkende Anbauflächen und Wetterpech – Schweizer Kartoffeln waren in den letzten Jahren knapp. Auch heuer brauchte es Importe.

Werbung
Abo
Flankieren frisch abgepackte Speisekartoffeln für den Detailhandel: Carmen Bögli, Junior Product Managerin Pflanzkartoffeln, und Stefan Hager, Bereichleiter Beschaffung bei Terralog.
Blick hinter die Kulissen von Terralog

Zwischen Feld und Förderband: «Der Kartoffel-Markt hat sich völlig gewandelt»

Die Terralog AG hat eine Vermittlerrolle zwischen Produktion und Abnehmern. Mit individueller Anbauberatung, neuen Sortenstrategien und Produkten reagiert das Unternehmen auf steigende Anforderungen – und den schleichenden Bedeutungsverlust der Knolle im Alltag. Es gilt, gegen die Teigwaren-Konkurrenz zu bestehen.

Werbung
Abo
Bereits sind erste Kartoffeln erntebereit.
Swisspatat

Erste Kartoffeln werden gegraben

Neu werden die Frühkartoffel-Preise für die gesamte Kampagne im Voraus festgelegt. Ausgenommen ist Bio.

Abo
Kartoffelanbau

Lohnunternehmer-Brüder: «Daran hätten wir selber nie geglaubt»

Diese Woche kommen viele Knollen in die kalte Erde. Ein neues, altes Verfahren verspricht eine Verfrühung der Ernte um einige Tage – mit dem Ropa Gecko als zentrales Element.

Abo
In schmalen Säcken keimen die Pflanzkartoffeln vor dem Setzen. «Die Frites für die WM 2034 müssten wir jetzt zu vermehren anfangen», verdeutlicht Thomas Ritz den Zeitbedarf der Pflanzgut-Produktion.
Ackerbau

Für Thomas Ritz ist der Anbau von Pflanzkartoffeln eine Familientradition

Der Landwirt aus dem solothurnischen Biezwil erklärt unter dem Namen «Herr Döpfel» den Kartoffelanbau. Das Feld bereitet er selbst vor, das Setzen übernimmt ein Lohnunternehmer.

Abo
Frühkartoffeln sind bereits z. T. unter Vlies. Früh gesetzte Knollen profitieren besonders vom Vorkeimen.
Frühling

Was Sie beim Kartoffelsetzen gegen Drahtwürmer und Pilzkrankheiten tun können

Beim Legen der Kartoffeln gibt es eingeschränkte Möglichkeiten, gegen Drahtwürmer zu behandeln. Mehr ist gegen Rizoctonia verfügbar.

Abo
Ruedi Fischer (links) ist als Präsident des VSKP nach 18 Jahren zurückgetreten. Sein Nachfolger ist Niklaus Ramseier, der die Geschäftsführung an Lara Stamler übergeben hat.
Im Zeichen des Abschieds

Wechsel an der Spitze der Schweizer Kartoffelproduzenten: «Ich bin überzeugt, dass alles gut wird»

Ruedi Fischer übergibt das Präsidum an Niklaus Ramseier. An der Mitgliederversammlung blickten die Kartoffelproduzenten auf ein schwieriges Jahr zurück, trotzdem bleibt man optimistisch.

Abo
 OGA hingegen entsteht beim Abbau von pflanzlichen Zellwänden, z. B. beim Angriff durch einen Erreger.
COS-OGA

Dieser neue Wirkstoff soll die Kultur zur Selbstverteidigung anregen – etwa gegen Krautfäule

COS-OGA setzt beim natürlichen Immunsystem der Pflanzen an. Erste Erfahrungen sind vielversprechend, z. B. beim Einsatz gegen Krautfäule in Bio-Kartoffeln.

Werbung
Abo
Die Bestellungen von Pflanzgut für die diesjährige Anbausaison seien mehrheitlich abgeschlossen, sagen die Anbieter.
Kartoffelbau

«Die Situation beim Pflanzgut ist deutlich entspannter»

Der Kampf gegen die Krautfäule resultierte letztes Jahr in einem hohen Aufwand seitens der Kartoffelproduzenten. Zwar geht weder bei Terralog noch bei Innoverde die Pflanzgut-Nachfrage zurück, Veränderungen gibt es jedoch bei den bestellten Sorten.

Abo
Zum Schutz vor Blattläusen werden Pflanzkartoffeln unter Netzen angebaut. Die Produktion ist aufwändig, die Erträge sinkend.
Swisssem gibt Auskunft

Getreidesaatgut und Pflanzkartoffeln werden teurer

Höhere Preise sollen die einheimische Produktion von Pflanzkartoffeln und Saatgetreide unterstützen. Es gilt ausserdem eine neue Kalibrierung. Gezielt verteuert wird Pflanzgut der Sorte Jelly.

Abo
Christian Roth bewirtschaftet mit seiner Partnerin Pamela Knobel den Biohof Rhyguet in Diessenhofen. Seine Leidenschaft ist der Ackerbau, ihre die Tiere. In der Hand hält sie eine Zwerg-Cochine aus eigener Zucht.
Demeter

Ein Glücksfall im Thurgau

Nach langem Suchen hat es geklappt – Christian Roth und Pamela Knobel führen einen Ackerbaubetrieb und halten Hühner.

Krautfäule

Liste 2025 bietet Kartoffelsorten, die mehr aushalten

Die neue Sortenliste Kartoffeln enthält je eine neue Phytophtora-resistente Chips- und Frites-Sorte.

Werbung
Abo
Kartoffelbautagung am Strickhof

Noch zu wenig Resistente: Die Kartoffelbranche läuft momentan noch auf Eisbergkurs

An der Kartoffelbautagung am Strickhof ging es um Qualität und resistente Sorten. Die werden noch zu wenig angebaut, 2040 sollten sie aber auf 80 % der Anbaufläche wachsen.

Abo
Christian Ramseyer gibt einen Überblick über die Situation und Herausforderungen im Kartoffelanbau. Bei der Kraut- und Knollenfäule liege die grösste Hoffnung in der Sortenzüchtung.
Kartoffelanbau

Es braucht resistente Sorten

Produzenten und Akteure aus der Branche trafen sich zur Fachtagung an der Olma. Die Branche verspricht, vermehrt resistente Sorten anzubauen. Sie kommen besser mit der Kraut- und Knollenfäule zurecht.

Für Ernte und Verlesen von Kartoffeln sind verschiedene Maschinen nötig. Bis die Sortierbänder eingerichtet sind, dauert es eine Weile.
Lehrlingstagebuch

Simon Broger hat viel Arbeit bei der Kartoffelernte

Simon Broger hat neue Erfahrungen mit den nahrhaften Knollen gemacht. Der Weg vom Erdboden bis auf den Teller ist länger als gedacht.

Frühreif, frittiert gut gefärbt und knusprig: So sähen die optimalen Frühkartoffeln für die Verarbeitung aus.
Agrarforschung

Frühkartoffeln schliessen Frites-Lücke im Sommer

Sehr frühreife Kartoffelsorten überraschen: Es gibt gute Pommes Frites daraus.

AboVideo
Biokartoffeln

«Für die Kraut- und Knollenfäule war es ein Traum»

Bio Suisse rechnet mit 56 Prozent weniger Ernte als in den Vorjahren. An einem Flurgang rätselt die Branche, wie es weitergehen soll. Die Produzenten stellen sich dieselbe Frage - und hoffen auf Antworten.

Abo
Egal, wie kurz der Arbeitseinsatz ist: Aushilfen gelten sozialversicherungsrechtlich als «normale» Arbeitnehmende.
Frage an die Fachfrau

Wie versichere ich meine Aushilfen für die Kartoffelernte richtig?

Auch Erntehelfer, die nur für wenige Tage oder gar Stunden eingesetzt werden, müssen vom arbeitgebenden Betrieb gegen die Folgen von Krankheit und Unfall versichert werden.

Werbung
Werbung
Abo
Sonja Basler, Strickhof-Fachbereich Ackerbau, hat das Versuchsfeld angelegt und ist für die Betreuung verantwortlich.
Flurbegehung

Der Kampf gegen die Krautfäule

Der Strickhof und die HAFL testen neue Sorten, die widerstandsfähiger gegen Kartoffelkrankheiten sein sollen. Auf dem Betrieb von Florian Peter stellten sie die Sorten vor.

Abo
Die Krautfäule ist derzeit in praktisch jedem Kartoffelfeld sichtbar, doch es gibt grosse Unterschiede. Je nach Zustand und Entwicklungsstadium wird empfohlen, Bestände unterzufahren.
Kartoffeln

Die Krautfäule wütet – wann ist es besser, das Feld aufzugeben?

Die Lage ist teilweise desaströs, der Pflanzenschutz aufwendig. Es sollen bereits über 300 ha Kartoffelfelder aufgegeben worden sein – je nach Zustand und Entwicklungsstadium raten Fachleute zu diesem Schritt.

Abo
Kartoffelkäfer und ihre Larven mögen warmes und trockenes Wetter. Deshalb könnte der Druck nun steigen.
Acetamiprid

Steigt die Temperatur, steigt der Druck

Wenn die Schadschwelle der Kartoffelkäfer und der Blattläuse überschritten ist, kann eine Sonderbewilligung eingeholt werden.

Abo
Typische Krautfäule-Symptome: In der Mitte der Flecken ist das Gewebe abgestorben, im Randbereich ist es chlorotisch und hell.
Kartoffelbau

Es gilt die Kartoffelfelder häufig zu kontrollieren

Die Krautfäule-Situation bleibt angespannt. Durch die Niederschläge wird Fungizidbehandlung beeinträchtigt, da die Kontaktmittel nur begrenzt regenfest sind.

Abo
Das Spotspraying wurde auf dem Hofplatz vorgeführt. Auf den Blättern lagen Unkräuter. Die Tankfüllung war blau eingefärbt.
IG Thurgauer Zwiebelproduzenten

Zwiebelrundgang mit dem Ara

Zwiebeln sind in der Küche beliebt, auf dem Feld aber eine Herausforderung. Mit Hightech lässt sich der Anbau optimieren.

Abo
In solchen Zeltfallen werden Zikaden gesammelt, um Einflug und Entwicklung der Insekten zu überwachen.
HAFL-Projekt

Zikaden wüten in den Kartoffelfeldern: Der Verdacht erhärtet sich

Es mehren sich die Hinweise, dass eine Zikade für ungenügende Backtests sorgt. Die HAFL will dem auf den Grund gehen.

AboVideo
Biolandbau

Diese Maschine bekämpft mit «Ohrfeigen» den Kartoffelkäfer

Impressionen vom Bio-Kartoffelhöck auf dem Tännlihof in Andelfingen. Es gab Informationen zur Bio-Kartoffelproduktion und spannende Maschinen zu sehen.

Werbung
Abo
Früher Befall

Jetzt die Felder kontrollieren – es gilt, den Kartoffelkäfer als Larve zu bekämpfen

Es gibt bereits erste Eigelege von Kartoffelkäfern. Zur erfolgreichen Bekämpfung sind die jungen Larvenstadien zu erwischen. Es stehen sowohl chemische als auch biologische Wirkstoffe zur Verfügung.

Swisscofel

Der Obst-, Gemüse- und Kartoffelhandel geht Herausforderungen an

Wer die Bevölkerung täglich mit frischen und nachhaltigen Lebensmitteln beliefern will, der muss mit zahlreichen Herausforderungen zurecht kommen. Eine, die sich immer mehr ins Zentrum des Geschehens drängt, ist das Wetter. In einem Referat an der Generalversammlung von Swisscofel konnte Meteorologe Thomas Bucheli wenig Hoffnung auf Besserung machen.

Werbung
Abo
Die Kartoffeln blind zu striegeln, gilt als besonders effiziente Unkrautbekämpfung. Am besten werde sie mit einem Präzisionsstriegel durchgeführt, heisst es im Versuchsbericht des Forums Ackerbau.
PSM-Reduktion

Herbizidfreie Kartoffeln funktionieren auf dem Feld, aber nicht am Markt

Versuche und Erfahrungen zeigen, dass die mechanische Unkrautbekämpfung in Kartoffeln «absolut machbar» wäre. Doch der Bundesbeitrag ist zu tief, um den Anbau lohnend zu machen und der Markt zahlt es nicht.

Abo
Bevor sich die Krautfäule über Sporen weiter im Bestand ausbreitet, tritt sie zu Beginn nesterweise auf.
Ackerbau

Erster Befallsherd mit Krautfäule gemeldet

Abgedeckte Frühkartoffeln müssen auf einen allfälligen Befall kontrolliert werden. Vorbeugend empfiehlt sich eine teilsystemische Fungizidbehandlung.

Abo
In den Kartoffeldämmen tut sich bei Kälte wenig. Der Boden isoliert die Knollen aber gegen Minusgrade.
Wintereinbruch

Zwei Wochen Kälte: Kartoffeln faulen kaum, werden aber ausgebremst

Das kalte Wetter der letzten Tage dürfte den Knollen nicht geschadet haben. Es könnte aber dazu führen, dass die ersten Schweizer Frühkartoffeln später in den Verkauf kommen. Die Importkonkurrenz ist bereits in den Regalen.

Kartoffelbau

Preisbänder und Fixpreise für die Kartoffelernte 2024 festgelegt

Die preisliche Basis für die Kartoffelernte 2024 ist gelegt. Nach intensiven Verhandlungen haben sich Vertreter von Produktion, Handel und Industrie auf die mittleren Preisbänder und die Fixpreise für die kommende Haupternte geeinigt.

Abo
Ackerbau

Rapsanbau: «Jetzt nicht die Nerven verlieren»

Wegen des gefrässigen Rapsglanzkäfers sind grössere Ertragsausfälle zu erwarten. Es gilt, Rückschlüsse für nächstes Jahr zu ziehen.

Abo
Kartoffelanbau

Mehr Kartoffel-Pflanzgut importiert

Der Schweiz fehlen die Kartoffeln. Das Pflanzgut ist nicht in ausreichender Menge vorhanden und muss teuer importiert werden.

Werbung
Abo
732 t Saatgetreide konnten aufbereitet werden.
Saatzucht

Auch aus Luzern kamen wenig Pflanzkartoffeln

Die Zentralschweizer hatten ein mässiges Jahr, insbesondere bei den Kartoffeln. Schuld war das Wetter. Dieses Jahr stehen etwas mehr Flächen für die Vermehrung zur Verfügung.

Abo
Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten

Fehlendes Kartoffel-Saatgut als Chance

Die Produzenten rüsten sich für eine herausfordernde Zukunft mit der «Königin der Ackerkultur». Aktuell beschäftigt sich die Branche noch mit dem fehlenden Saatgut. In Zukunft will die Branche ausserdem vermehrt auf robuste Sorten setzen um die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit zu erfüllen.

Infografik

Bei den Kartoffeln sind vermehrt Zusatzimporte nötig

In einem normalen Jahr stammen etwa 85 Prozent der hierzulande konsumierten Kartoffeln aus der Schweiz. Wetter, Krankheiten und Schädlinge beeinflussen den Anbau der Knollen aber stark und so mussten die zusätzlichen Importkontigente zuletzt des Öfteren beansprucht werden.

Abo
Zu reden gab die Bekämpfung des Kartoffelkäfers mit Audienz. Es wirkt gegen Käfer und Larven, nicht aber auf Eigelege.
IG Kartoffel- und Zwiebelproduzenten

Für beste Anbaubedingungen

Kartoffel- und Zwiebelproduzenten im Kanton Thurgau wollen mehr: mehr Beratung, mehr Erfahrungsaustausch und mehr Praxisversuche - und sie packen das selbst an.

Abo
Die einfachste Vorbereitung aufs Setzen ist das Erwärmen in Paloxen an der warmen Frühlingsluft.
Vor dem Pflanzen

Kartoffel-Pflanzgut vorkeimen, schocken oder zumindest wärmen

Für die Vorbereitung der Knollen für die Pflanzung gibt es unterschiedlich arbeitsintensive Varianten. Vorkeimen eignet sich vor allem für Früh- und Pflanzkartoffeln. Alle Knollen sollten aber gewärmt in den Boden kommen.

Landwirtschaft in Zahlen

Bei den Pflanzkartoffeln beträgt die Lücke 10 Prozent

Mangel an Pflanzkartoffeln – eine der bäuerlichen Schlagzeilen der letzten Wochen: Seit 2020 nehmen die Vermehrungsflächen ab.

Abo
Der «Beetle Collector» rüttelt an den Stauden. Die Kartoffelkäfer prallen gegen eine Plane und landen im Sammelbehälter. Dadurch konnten laut FiBL bei langsamer Geschwindigkeit und hoher Drehzahl 80 bis 100 % der Käfer aufgesammelt werden.
Biokartoffeln

Schädlinge in Schach halten

Die FiBL-Forscher reagieren auf altbekannte Probleme mit neuen Gerätschaften, Sorten und Anbaustrategien.

Abo
Interview

«Der Dyker ist hierzulande noch zu wenig im Einsatz»

Patrice de Werra von Agroscope spricht im Interview über den Dyker zum Schutz vor Erosion in Dammkulturen, Biostimulanzien zur Stärkung der Hitzeresistenz von Kartoffeln und den Kühlungseffekt von Beregnern.

Abo
Volle Paloxen, das wünscht man sich am Ende der Anbausaison. Wie sie 2024 verlaufen wird, steht noch in den Sternen. Zum Schutz vor Extremwetter kann man aber gewisse vorbeugende Massnahmen treffen.
Die nächste Ernte im Blick

Wie wird der Kartoffelbau fit für den nächsten Sommer der Extreme?

2023 war ein schwieriges Anbaujahr, schon im Frühling. Angepasste Pflanztechnik, Bewässerung und Pflege können dazu beitragen, dass es 2024 besser wird.

Abo
Viele Pflanzkartoffelpartien zeigen dieses Jahr kleinere Knollen, die besonders schlecht geeignet sind zum Halbieren.
Mangel für die Kampagne 2024

Aus eins mach zwei? – Bei Pflanzkartoffeln nicht die beste Idee

Wegen schlechter Ernten in ganz Europa sind Pflanzkartoffeln 2024 rar. Die verfügbare Menge durch Halbieren einfach zu verdoppeln, hat einen Haken.

Massnahmen nötig

Es hat zu wenig Pflanzkartoffeln – und Importe helfen nicht

In der Schweiz wird 2024 das Angebot an Pflanzkartoffeln die Nachfrage nicht decken können. Die Branche sieht Massnahmen vor, um die begrenzte Menge optimal einzusetzen.

Abo
Krankheit greift um sich

Die Kartoffelbranche geht die Ursachen schlechter Backtests an

In der letztjährigen Ernte trat Verticillium grossflächig auf und verknappe die bereits raren Chips-Kartoffeln. Die Welkekrankheit ist aber nicht das Einzige, was auch in Zukunft für zurückgewiesene Chargen sorgen könnte.

Abo
Kartoffeln

Es fehlen rund 100'000 Tonnen Kartoffeln

Die zweite zu kleine Ernte in Folge bereitet der Kartoffelbranche Kopfzerbrechen. Doch trotz wirtschaftlicher Einbussen, ist der Zusammenhalt über die Wertschöpfungskette hinweg gut und die Branche ist optimistisch, anstehende Herausforderungen gemeinsam erfolgreich zu meistern.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG