Der Anbau sei für die Kartoffelproduzenten in diesesm Jahr herausfordernd gewesen, schreibt die Branchenorganisation Swisspatat in einer Mitteilung. Viele Bestände seien aufgrund des nassen Frühjahrs unter schlechten Bedingungen erst spät gepflanzt worden. Auch habe der trockene Frühsommer den Kartoffeln zugesetzt.
Verschobene Probegrabungen
Aufgrund der verspäteten Entwicklung der Bestände seien die Probegrabungen zur jährlichen Ertragserhebung um zwei Wochen nach hinten geschoben worden. Bereits jetzt sei jedoch klar, dass mit einer unterdurchschnittlichen Ernte mit kleinfallender Ware und tiefen Stärkewerten zu rechnen sei.
Hohe Richtpreise
Bis die Resultate der Ertragserhebung vorlägen, habe man sich per sofort 1.September 2023 auf folgende Preise geeinigt:
- Speisekartoffeln: Bis zum 14. September werde 2023 das Übernahmemodell der Frühkartoffeln weitergeführt. Demnach gelten folgende Richtpreise; Fr. 58.15.-/dt (SGA) bzw. Fr. 150.15.-/dt (Bio).
- Veredelungskartoffeln: Hier gelten ab dem 1. September 2023 die Herbst-Richtpreise. Diese seien für alle Sorten am oberen Preisband festgelegt worden. Für die Veredelungsindustrie bedeute dies höhere Rohstoffkosten.
Abweichungen bei den Übernahmebedingungen
Bei den Übernahmebedingungen gebe es beim Stärkegehalt, dem Kaliber und den Branchenbeiträgen Abweichungen gegenüber einem herkömmlichen Jahr.
So werde zum Beispiel die im letzten Jahr auf 40 mm gesenkte Kaliberuntergrenze bei den Chipssorten beibehalten. Die Massnahme diene unter anderem dazu, die kleinere Ernte besser auszunützen.
Importantrag für Veredelungskartoffeln
Aufgrund der unterdurchschnittlichen Ernte werden rund 55'000 Tonnen Veredelungskartoffeln fehlen, schreibt Swisspatat weiter. Es sei darum entschieden worden, ein erstes Zusatzkontingent von 25'000 Tonnen beim BLW zu beantragen. Dies, um die durchgehende Produktion seitens der Industriebetriebe sicherzustellen.
Frischverfütterung ab sofort möglich
Die Frischverfütterung sei wie üblich ab sofort und bis am 31. Dezember 2023 möglich. Allfällige Gesuche seien direkt an einen regionalen Qualiservice-Kontrolleur oder direkt an die Geschäftsstelle Swisspatat zu stellen.
Die Vollständige Medienmitteilung, inklusive Richtpreise finden Sie hier.