Dossier
Steckbriefe zu den 7 Acker-BFF
Ab 2024 sind 3,5 Prozent Acker-BFF vorgeschrieben. Doch bereits jetzt müssen die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter klare Vorstellungen davon haben, wo sie was umsetzen wollen, denn Vorkulturen und Standort sind entscheidend. In den Steckbriefen erfahren Sie das Wichtigste zu den einzelnen Acker-BFF.


Acker-BFF
Bei Getreide in weiter Reihe muss zwischen QI und Vernetzung unterschieden werden
Bei Getreide in weiter Reihe haben unterschiedliche Vorgaben administrative Gründe. Denn zur Förderung von Feldhasen und Feldlerchen wurde bereits Verschiedenes ausprobiert, aber nicht alles lasse sich in der DZV fordern.

Steckbrief zu Acker-BFF
Mehrjähriger Nützlingsstreifen – der Attraktive
Die Saatgutmischungen für Nützlingsstreifen enthalten wenige, dafür für Bestäuber und/oder kulturspezifische Nützlinge besonders attraktive einheimische Wildblumen und Kulturpflanzen. Sie sollen die Nahrungslücke im Sommer mit Pollen und Nektar überbrücken.

Steckbrief zu Acker-BFF
Getreide in weiten Reihen – das Neue
Es handelt sich um eine Massnahme zur Förderung der Biodiversität auf der Produktionsfläche. In den weitgesäten Bereichen finden selten Ackerbegleitflora, Feldhasen und Feldlerchen Platz.

Steckbrief zu Acker-BFF
Buntbrache – die Wertvollste
Buntbrachen gehören zu den wertvollsten BFF. Es handelt sich um mehrjährige Flächen oder Streifen, die mit einheimischen Wildkräutern angesät werden.

Steckbrief zu Acker-BFF
Ackerschonstreifen – der Produktive
Im Gegensatz zu anderen BFF werden Ackerschonstreifen mit der Kultur geerntet und bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Hauptkulturen angelegt.

Steckbrief zu Acker-BFF
Rotationsbrache – die Unkompliziertere
Die überwinternden Flächen mit einheimischen Ackerwildkräutern sind wertvoll für Insekten, Vögel und Feldhasen. Luzerne und die kürzere Dauer machen die Rotationsbrache weniger anfällig für Vergrasung und Verunkrautung, sie bietet aber Nützlingen ein weniger vielfältiges Nahrungsangebot.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren