LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Diese Familie zeigt nur einen kleinen Teil des Theater-Ensembles. Denn nicht weniger als 96 Personen – Schauspielerinnen und Sänger – sind im Stück involviert.
Uraufführung

Ein neues Freilichtspiel im Emmental

Auf Basis der Schweizer Geschichte ist Schwarzenbach bei Huttwil Austragungsort des eigens geschriebenen Stücks «Burechrieg».

Abo
Sie engagieren sich neu (v. l. n. r.): Franziska Sommer, Ruth Burkhard, Anita Theiler-Hafner, Andrea Krähenbühl und Silvia Kaeser. Dennoch werden weitere helfende Hände benötigt.
Brauchtum mit Nachwuchsmangel

Die Berner Trachtenleute schlagen Alarm: «Wir brauchen Unterstützung»

Tanzkurse und mehr in Gefahr: Die Bernische Trachtenvereinigung beklagt einen Mangel an Mitgliedern, die in Fachgruppen mitwirken.

Empfehlung
Agrarpolitik

Im Brettspiel «Agronia» macht man die Gesetze selber

Das Spiel, entwickelt von HAFL-Dozent Hansjürg Jäger und Spielentwicklerin Cécile Bachmann, erklärt, wie politische Mechanismen funktionieren. Wir verlosen ein Exemplar.

Werbung
Abo
Rund 30 Stunden dauert es, bis Stefan Manser ein Bild wie diese Kuh gemalt hat. Seine Vorlage für solche realistischen Bilder ist in der Regel ein Foto vom Tier.
Malerei

Kunstmaler Stefan Manser liebt und lebt das Appenzeller Brauchtum

Stefan Manser malt nicht nur Kühe, sondern Geschichten. Seine Bilder sind ein Abbild der Region – bodenständig, echt und voller Herz.

Werbung
Abo
Am Wettpflügen räumten die Schotten und die Iren ab. Der Autor, der zusammen mit Michael Stamm (mit Gilets) an der EM die Schweiz vertreten hat, ist trotzdem mit seiner Leistung zufrieden. Er hatte sich auf schwere Böden eingestellt.
Hier gehts den Stoppeln an den Kragen

In England ist das Wettpflügen ein Volkssport

Ueli Hagen vertrat am Wettkampf im englischen Nottinghamshire die Schweiz. Für die BauernZeitung hat er seine Erfahrungen in einem Bericht festgehalten.

Abo
Zu Hause seit bald 25 Jahren: Bäuerin Brigitte Haas auf ihrem Betrieb Bergli auf 950 m ü. M. in Marbach LU, Gemeinde Escholzmatt-Marbach.
Bäuerinnenporträt

Brigitte Haas startet in die Agrarpolitik

Die 50-jährige Bergbäuerin und ehemalige Ausdauersportlerin ist neu im Vorstand des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands.

Gastbeitrag

Ostern, die Zeit des Neubeginns

Was bedeutet die Osterzeit? Für den pensionierten Pfarrer Ulrich Schürch ist Ostern im besten Sinne ein «doppelbödiges» Fest des neuen Lebens.

Abo
Man kennt ihn als Thömu – den Gründer und Eigentümer von «Thömus». Der Erfolgsweg des Bauernsohns ist eindrücklich. Jüngst hat er auch noch eine Migros-Tochter übernommen.
Erfolgsgeschichte

Lieber schrauben als melken

Thomas Binggeli ist der neue Besitzer von Bike World. Auf dem Hof seiner Eltern hat alles angefangen.

Abo
Sie erwarben das Landgut und bewirtschafteten es etwa 20 Jahre. Jetzt möchten sie es weitergeben. Machen die Kinder mit? Stephanie Baumann-Bieri (links) und Ruedi Baumann (rechts).
Filmkritik

Simon Baumann dokumentiert sein schwieriges Erbe in einem Film

Der Berner Filmemacher erbt von seinen Eltern einen Hof im Ausland. Soll er ihn behalten oder verkaufen? Sein Film «Wir erben» erzählt eine Geschichte über Privilegien und Lasten.

Ein Rauf, Runter und Warten

Das Leiterli-Spiel der BauernZeitung

In der ersten Print-Ausgabe des Jahres gab es unser eigenes Leiterli-Spiel. Hier können Sie den Spass für die ganze Familie als PDF herunterladen.

Werbung
Abo
Glücksmoment: Michael Ledermann beim Sieg gegen Sven Schurtenberger im ersten Gang beim Unspunnen-Schwinget 2023.
Weihnachts-Interview

«Das Ziel ist, unberechenbar zu bleiben», sagt Schwinger Michael Ledermann

Der Berner Böse Ledermann Michael verrät im Interview, wie er zu seinem unkonventionellen Schwingstil kam, wofür er seinem Umfeld dankbar ist und wer ihm einst sagte, er müsse einfach dreimal so viel essen.

Abo
Vom Sozialarbeiter zur Hauptrolle in «Landesverräter»

«Mit dem Druck umzugehen, war eine Herausforderung», sagt Neo-Schauspieler Dimitri Krebs

Dimitri Krebs, der Sohn unseres ehemaligen Chefredaktors Adrian Krebs, spielt im Schweizer Film «Landesverräter» im ersten Anlauf die Hauptrolle.

Abo
Kuhrennen Flumserberg

Seraina Pedrolini reitet mit Melissa auf den dritten Platz

Die lernende Landwirtin aus dem Kanton St. Gallen hat bei ihrem ersten Kuhrennen gleich überzeugt und sich auf dem Podest platziert.

Abo
«Dialäktmuisig»

«Meys Härz gad uif grad jetzt und hiä», sagt Lea Fischer

Die junge Bäuerin aus Nidwalden singt seit Kindesalter leidenschaftlich gerne und hat bereits mehrere selbst komponierte Mundart-Lieder veröffentlicht.

Abo
Für die nächste Saison vorarbeiten: Die Samen werden auf einem Siebrahmen gesammelt.
Landwirtschaft und Gesellschaft

Das Korn als Kern des Kreislaufs

Erntezeit ist Samensammelzeit. Ein Augenschein bei der Firma Sativa, die sich auf Saatgut spezialisiert hat.

Werbung
Abo
Symbolbild: ein Weizenfeld im Abendlicht. In den Geschichten des Alten und des Neuen Testaments spielt die Landwirtschaft eine grosse Rolle.
Landwirtschaft und Gesellschaft

Die Bibel und die Bauern

Weinstock, Getreide, Fruchtbäume, Schafe und Ziegen: Die Menschen der Bibel waren Viehzüchter und Ackerbauern.

Abo
«Ich weiss, wer meinen Wein trinken wird und kann der Kundschaft direkt dessen Geschichte erzählen»: Blaise Hofmann in seinem Rebberg in Villars-sous-Yens VD, im Hintergrund sein Elternhaus.
Landwirtschaft und Gesellschaft

«Die stete Kritik ist hart für die Bauern»

Blaise Hofmann ist Bauernsohn und Autor. Im Interview und in seinem Buch «Die Kuh im Dorf lassen» plädiert der 46-Jährige für mehr Dialog zwischen den Bauern und der urbanen Bevölkerung.

Abo
Der zweite Emmentaler-AOP-Tag steht an

Können Sie einen Käselaib so rollen wie Schwingerkönig Matthias Sempach?

Beim zweiten Emmentaler-AOP-Tag am 2. November steht das sportliche Käserollen im Mittelpunkt, bei dem Teams einen 100 Kilogramm schweren Laib über einen Parcours manövrieren. Matthias Sempach zeigte in Zürich schonmal, wie das geht.

Abo
Das Schweizer Team mit Marco Angst (l.) und Peter Ulrich (r.) mit ihrem Trainer Stefan Spring.
Wettpflügen

Marco Angst gewinnt Silber im Stoppelfeld und Bronze im Gesamtwettkampf

Marco Angst, der aktuelle Schweizer Meister im Wettpflügen aus Wil ZH, ist in Topform. Das stellte er vergangenes Wochenende an den Europameisterschaften im französischen Mamirolle unter Beweis. Der Zürcher wurde an den Europameisterschaften dritter im Stoppelfeld und in der Gesamtrangliste Dritter.

Abo
Mode-Fotoshooting einmal anders

Glamour unterm Apfelbaum: Loeb-Models posieren auf Bauernhof

Das Warenhaus Loeb fotografiert seine Herbst-Modestrecke auf einem Bauernhof bei Bern. Dabei gibts einiges zu beachten.

Werbung
Werbung
Sportler und Bauern

Zwei Schweizer Landwirte und drei Kenianer dominieren den Zürich Marathon

Bei kaltem Wind und Regen fand der Zürich Marathon statt. Der Thurgauer Landwirt Patrik Wägeli wurde dabei Schweizer Meister.

Kulturerhaltung

Kanton unterstützt Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain bei der Transformation

Dem Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain droht aufgrund finanzieller Engpässe die Schliessung. Der Regierungsrat ist bereit, in diesem Jahr 350’000 Franken aus den Lotterie-Erträgen für eine nachhaltige Transformation des Museums beizusteuern.

Abo
Schön geschmückte Viehsennten am Sennenchilbi-Umzug in Muotathal.
Sennenchilbi

Viel Brauchtum wurde an der Sennenchilbi Muotathal präsentiert

10'000 Begeisterte verfolgten trotz garstigem Wetter an der Sennenchilbi Muotathal den grossen Festumzug mit 40 Nummern.

Abo
Vera Hofer mit Elly am Filmset von «Jakobs Ross». Während zwei Monaten war die Kuh für die Dreharbeiten im Tessin untergebracht.
Ungewöhnliche Karriere

Wie eine Kuh aus dem Emmental zum Filmstar wurde

Elly geht nach Hollywood – oder zumindest fast: Wie das fünfjährige Tiroler Grauvieh von Vera Hofer zur tierischen Hauptdarstellerin im neuen Schweizer Kinofilm «Jakobs Ross» wurde.

Abo
Freitaucherin Julia Tobler und Bergsteiger Bruno Hufschmid waren die Gäste am Freiämter Agroträff. Mit ihnen unterhielt sich Moderator Adrian Krebs (von links).
Agroträff

Glücksgefühle in Höhen und Tiefen

Eine Freitaucherin und ein Bergsteiger sprachen am Freiämter Agroträff vor Bäuerinnen und Bauern über Entspannung und Risiken.

AboVideo
Die Brüder Luca, David, Julian und Dominic Betschart waren als Ländlerformation Kalberweidli-Büeblä in den USA unterwegs (v. l.).
Volksmusik

Für die Kalberweidli-Büeblä hiess es: Ab nach Amerika

Vier Einsiedler Jungbauern tourten mit ihrer Ländler-Formation Kalberweidli-Büeblä zwölf Tage durch den Mittleren Westen der USA.

Abo
Folklore

Der Trachtenvorstand erzählt: «Wir sind nicht am Aussterben»

Die Trachtengruppe Biglen meistert den Spagat zwischen bewährten Traditionen und jugendlicher Frische – und verbindet dabei Generationen.

Werbung
AboEmpfehlung
Björn Zryd in seinem Atelier, das im Wohnhaus direkt neben dem Schlafzimmer liegt. «In der Stadt zu leben und zum Arbeitsplatz zu pendeln, wäre nichts für mich», sagt der Künstler.
Kunst

Björn Zryd: «Ich komme von den Kühen nicht los»

Björn Zryd ist Holzschnitzer und Maler. Bekannt wurde der Berner Oberländer vor allem mit seinen Bildern von Kühen. Nun erschien ein Bildband mit seinen Werken. Wir verlosen drei Mal ein Exemplar.

Empfehlung
Volkstümliche Weihnacht

Bauerntöchter Flavia und Tamara jodeln im KKL – Tickets zu gewinnen

Am 12. Dezember wird die Stimmung im KKL Luzern vorweihnächtlich. Mit auf der Bühne stehen Toggenburger Bauernkinder. Die BauernZeitung verlost zwei Tickets.

Werbung
Abo
Unverblümt

Ökoheuen als neue Trendsportart – eine Geschäftsidee?

Daniel Weber denkt in seiner Kolumne darüber nach, wie die alltägliche Arbeit der Landwirte vermarktet werden kann.

Abo
Wertschätzung: Papst Franziskus und Gardist Gisler. Die Auslanderfahrung motivierte den Luzerner besonders bei seinem Engagement in Rom.
Schweizergarde

Für Matthias Gisler war die Zeit reif für ein Abenteuer

Der Luzerner Bauernsohn war 2017 für zwei Jahre in Rom als Gardist. Bekanntheit erlangte er wegen der Rückreise hoch zu Ross. Ein Blick zurück.

Berner Oberland

Der Kulturlandschaftspreis – eine Anerkennung für die Bergbauern

Die Regionalkonferenz Oberland-Ost zeichnet jedes Jahr besonders wertvolle Landschaften aus. Heuer geht der Preis an die Alp Brunni-Hore in Leissigen und das Gebiet Biitiflüö am Hasliberg.

Abo
Zum Landfrauen-Gedächtnis wird die Pfarrkirche Sachseln herbstlich geschmückt.
Brauchtum

Das Obwaldner Landfrauen-Gedächtnis ist ein Moment der Ruhe und des Danks

Am Obwaldner Landfrauen-Gedächtnis werden für die Verstorbenen Kerzen angezündet. Es ist einer von vielen herbstlichen Bräuchen in der Zentralschweiz.

AboVideo
Betriebsporträt

Luders Pferde sind Weltklasse, Geld verdienen müssen aber die Kühe

Hinter dem Erfolg des WM-Silbermedaillengewinners Marcel Luder steht die ganze Familie. Die Generationengemeinschaft aus Oftringen AG ist auf dem Landwirtschaftsbetrieb und im Sport ein erfolgreiches Team.

Abo
Einweihungsfest

Die Trachtenstube Burri zieht ins Berner Oberland

Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Gsteigwiler ist der Erhalt des Trachtenfundus gesichert. Vier Trachtenschneiderinnen engagieren sich mit viel Herzblut und Leidenschaft für das Schweizer Kulturgut.

Werbung
AboVideo
Iris Aebli und ihre Sägesse: Das Blatt ist 1,25 Meter breit, damit mäht sie 2,60-Meter-Bahnen. Das Schärfen ist Chefinnensache.
Handmähen

Iris Aebli ist Meisterin am scharfen Blatt

In der Schweiz mäht keine besser mit der Sägesse als die Frau aus dem Toggenburg. Nun ist sie zum vierten Mal in Folge Schweizermeisterin, vor einem Monat holte sie sich EM-Silber.

Nicht im Ring in Interlaken

Joel Wicki beendet vorzeitig seine Schwingsaison 2023

Am Unspunnen-Schwinget wird der ESAF-Sieger Joel Wicki nicht teilnehmen. Auf Facebook gibt er aber bekannt, sein Ellbogenbruch werde voraussichtlich gut verheilen.

Abo
Jonas Fries ist zwar nicht auf einem Landwirtschaftsbetrieb aufgewachsen, verbrachte aber schon als Kind viel Zeit bei den Tieren auf dem Hof seiner Gotte.
Sportliche Bäuerinnen und Bauern

Jonas Fries: Ein Eishockeyspieler ist auf Hofsuche

Seit 23 Jahren spielt der gebürtige Unterengadiner Jonas Fries ambitioniert Eishockey, nun liegt sein Fokus in der Landwirtschaft.

Abo
Sommerserie Teil 2

Peppino Beffa ist Gemeindepräsident, Biker und Schauspieler

Peppino Beffa war Präsident des Schweizerischen Schafzuchtverbandes, heute ist er Schwyzer Gemeindepräsident.

Abo
Gerichtsurteil

Kein Surfpark in der Landwirtschaftszone

Die Zürcher Gerichte befinden, dass der geplante Freizeitpark in der Gemeinde Regensdorf im Siedlungsgebiet gebaut werden muss und nicht wie eigentlich geplant auf Ackerland. Ein Landwirt und Anwohner hatten sich gegen das Projekt gewehrt.

Abo
Erfolgreiches Nationalteam

Vier Schweizer Podestplätze bei der Europameisterschaft im Handmähen in Slowenien

Die Bedingungen waren nicht einfach in Slowenien, doch das Schweizer Damen- und Herrenteam sowie der Nachwuchs schlug sich wacker und zeigte hervorragende Leistungen im Handmähen.

Abo
Samuel Suter hat zwar im Schwingen noch keinen Siegermuni gewonnen, dennoch stehen auf seinem Betrieb drei Zuchtstiere.
Schwingsport

Für Schwinger Samuel Suter steht der Betrieb an erster Stelle

Der Schwyzer Kranzschwinger führt seit einem Jahr auf dem Stoos einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb mit einer Alp.

Abo
Findet Eliane Christen zwischen dem intensiven Training und ihrem Studium noch freie Zeitfenster, unterstützt sie ihre Familie auf dem Hof in Hospental.
Sport-Serie

Eliane Christen zeigt dank der Hofarbeit grossen Durchhaltewillen im Skisport

Eliane Christen ist im B-Kader von Swiss Ski, studiert an der ETH Zürich Agrarwissenschaften und arbeitet auf dem familieneigenen Schafbetrieb.

Dossier
Dossier

Sportliche Bäuerinnen und Bauern

Ob Nationalliga-Fussballspieler, Spitzenringer oder Weltcupskifahrerin, viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wuchsen auf Bauernhöfen auf. Seltener sind Aktive, die grosse Trainingsumfänge absolvieren und gleichzeitig auf einem Bauernhof arbeiten. Wie vereinbaren sie das Bauern und den Spitzensport? In dieser Serie gehen wir einigen Beispielen nach.

Abo
Kräuterkundige: Brigitte Waser von der Heilpflanzenschule Sattel (rechts) besucht die Gartenführung auch mit ihren Schülerinnen.
Kräuter

Schwester Theresita pflegt Schätze im Klostergarten Heiligkreuz

Die Klosterfrauen vom Heiligkreuz in Cham pflegen und verarbeiten heilsame Pflanzen. Die Gartenführung mit Schwester Theresita ist ein Erlebnis.

Abo
Sport und Landwirtschaft

Lino Wiederkehr ist nett zu den Kühen, aber ein harter Gegner auf dem Handballfeld

Lino Wiederkehr lernt Landwirt und steht als Handballer unter Vertrag. «Es funktioniert nur, weil ich beides sehr gerne mache», sagt der 18-Jährige Aargauer.

Mit illustren Taufpaten

Der ESAF-Siegermuni von Appenzell 2024 ist getauft – auf «Alpstein»

Bisher hörte das rund 700 Kilo schwere Tier auf den Namen Simon. Für seine Rolle als Siegermuni bekam er jetzt einen Namen, der zu seiner Herkunft passt.

Abo
Auch auf flachen Strecken ist Dominik Rolli unterwegs. Sein Fernziel sind die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles.
Sport und Landwirtschaft

Dominik Rolli: Von den Stallstiefeln in die Laufschuhe

Der erfolgreiche Berner Laufsportler trainiert bis zu zehnmal wöchentlich, zusätzlich ist er noch Herr über 60 Mutterschweine.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG