Unsere Instagram-Beiträge
Hier finden Sie die Artikel zu den Beiträgen, die wir auf Instagram teilen und verlinken.
Abo

Fütterung
Warum Salz für Rinder mehr ist als nur ein Stein
Ohne Natrium läuft im Stoffwechsel nichts rund – erst recht nicht bei Hitze. Fütterungsexperte Jonas Salzmann erläutert, wie Tierhalter Salzmangel erkennen und vorbeugen können – besonders bei Hitzestress.
Abo

Alp-Tagebuch
Auf der Site Alp weht die Bise und die Tiere sind nur halb motiviert
Der Alpsommer ist trocken, das Graswachstum bleibt aus. Das gefällt den Kühen nicht. Im Beizli herrscht Ruhe vor dem 1.-August-Ansturm.

Herzlichen Glückwunsch, Michu!
Schwinger Michael Moser feiert seinen 20. Geburtstag
Vor neun Jahren veröffentlichte die BauernZeitung das erste Porträt über ihn – ein Blick zurück auf ein junges Talent mit vielversprechender Zukunft. Fast ein Jahrzehnt später steht Michael an der Spitze der Bösen und gehört zu den grossen Favoriten für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Glarnerland vom 29. bis 31. August 2025.
Werbung
Abo

Obstbau mit System
Red Modoc und Klick-Schnitt: Stefan Fankhauser setzt auf Feintuning im Obstbau
Stefan Fankhauser verbessert mit ausgeklügelten Anbaumethoden Qualität und Ertrag seiner Früchte und Beeren. Er setzt unter anderem auf die seltene Birnensorte Red Modroc, sein Herzensprojekt sind aber die Heidelbeeren.
Werbung

Bräteln über hiesiger Glut
Grillkohle vom Schweizer Bauernhof: Es gibt Alternativen zur Importware
Statt importierter Grillkohle aus Rodungsflächen setzt der Zürcher Forstingenieur Oliver Reinhard auf regionale Nachhaltigkeit: In Waltalingen stellt er auf dem Hof seiner Eltern, den er später übernehmen wird, sortenreine Holzkohle aus einheimischem Restholz her.
Abo

Als Studentin schon Geschäftsführerin
«Die Gelegenheit wollte ich nicht verpassen», sagt Erika von Euw
Bauerntochter Erika von Euw aus Ingenbohl studiert noch an der Hafl. Seit Anfang Juli leitet die 23-jährige Schwyzerin bereits die Geschäftsstelle des Zuger Bauernverbandes.
Abo

Auf dem Weg zur Betriebsleitung
Für Chantal Weber rückt die Hofübergabe näher: «Als Frau ist dies eine schwierige Situation»
Die 29-jährige Agronomin übernimmt gemeinsam mit ihrem Partner schrittweise den elterlichen Betrieb. Dabei begleiten sie Hoffnungen, Herausforderungen und die Suche nach dem richtigen Platz in der Familie und auf dem Feld.
Abo

Landwirtin mit vielen Rollen
«Unsere Kühe besame ich selbst gesext», sagt Christa Reust
Die Landwirtin aus dem bernischen Gurzelen hat zwei kleine Söhne, eine Bauernhofspielgruppe, einen Hofladen, sieben Bienenvölker und ein Faible für die Viehzucht. Für den Eigenbestand besamt sie die Red-Holstein-Kühe des Betriebs eigenhändig.
Abo

Feldherrinnenblog
Ein «Riesenlupf» und ein blauer Traktor namens Pius
Bäuerin Gabi Werner war als OK-Sekretärin mitten im Geschehen des Kantonalen Musikfests in Merishausen. Ein bewegendes Wochenende, das Dorfleben pur zeigte. Grund zum Feiern war auch der Lehrabschluss ihrer «Lehr-Tochter» Karin.
Abo

Kuhmenschen
Die Zwillingskühe Iona und Ina waren unzertrennlich – bis die Blauzunge kam
Iona und Ina kamen am Valentinstag 2015 zur Welt. Peter Trachsel berichtet von der Abstammung und vom Charakter der Zwillingskühe – und vom Abschied nach Ausbruch der Blauzungenkrankheit.
Werbung
Abo

Ein wichtiger Betriebszweig
Doris Häfliger führt den Betrieb und töpfert für den Seelenfrieden
Die Luzerner Powerfrau ist Mutter, Bäuerin sowie Betriebsleiterin – und hat neben 50 Milchkühen, 260 Mastschweinen und vielen weiteren Tieren ihr eigenes Töpferatelier. Die Kunden ihrer Töpferkurse reagieren mit Verständnis, wenn Doris Häfliger diese mal fürs Heuen verschieben muss.
Abo

Grossraubtiere
Ein Luchs zwingt zur Abalpung der Schafe – Der Hirte fühlt sich im Stich gelassen
Die Weide ein Schlachtfeld, die Schafe verängstigt, der Hirte am Ende seiner Kräfte: Auf der Alp Tschingel endet ein Sommer in Trauer – verursacht von einem Luchs, der jedes Mittel zur Abwehr ignorierte.
Abo

Feldherrinnenblog
Der arbeitsreichste Monat des Jahres ist geschafft
Frühkarotten, Frühkartoffeln und natürlich die Kühe: Bei Vreni Spitz gibt der Juni von allen Monaten am meisten zu tun. Langweilig wird es ihr aber auch danach nicht.
Abo

Holstein Awards
Holstein Awards: Kuh mit über 205 000 kg Milch setzt neuen Schweizer Rekord
Auf dem Betrieb von Reto und Monika Flury im solothurnischen Aeschi konnte Holstein Switzerland 390 Auszeichnungen vergeben. Neben fünf neuen Meisterzüchtern wurde auch die Kuh Wyss Blaide Herta für ihre sagenhafte Milchleistung geehrt.
Werbung
Abo

Braunviehzucht
«Eine schöne Kuh bringt nichts, wenn sie zu wenig Milch gibt», findet Züchter Fredi Diethelm
Der Präsident des Schwyzer Viehzuchtverbandes züchtet auf seinem Familienbetrieb leistungsstarkes Braunvieh und appelliert an die Branche, bei der Stierenwahl keine Kompromisse einzugehen.
Abo

Bastelanleitung
Herzige Kräuterfeen zum Aufhängen
Aus Küchen-, Heil- und Wildkräutern lassen sich mit wenigen Handgriffen bunte kleine Feen basteln. Diese Anleitung zeigt, wie es geht.
Abo

Myrtha Fischli
Myrtha Fischli vermarktet den letzten Glarner Alpziger
Für die kontaktfreudige Bäuerin ist das Alpleben auch nach 20 Jahren noch eine Herausforderung. Heute ist sie zuständig für die Direktvermarktung von Glarner Alpziger – Ihr Betrieb ist der einzige, auf dem er noch hergestellt wird.
Abo

Alternative zu Nylon
Ballennetz aus Jute: «Darauf hätte man eigentlich schon viel früher kommen sollen»
Ausgerechnet tief unter Meer kam dem Neuseeländer Grant Lightfoot die Idee: ein Ballennetz aus Jutefasern. Die Erfindung trifft dabei einen Nerv der Zeit. Die Landwirte und Lohnunternehmer am Fachabend der BauernZeitung und des Fachmagazins «die grüne» sind begeistert – wenn auch etwas skeptisch.
Abo

Zwei Leidenschaften kombiniert
Regula Doppmann: Eine Lehrabgängerin mit Graustich im Haar
Regula Doppmann tauschte Quartierarbeit gegen Kuhstall, Stadtleben gegen Landluft – und fand als Quereinsteigerin zurück zu ihren Wurzeln. Heute kann sie ihre beiden Berufe Sozialarbeiterin und Landwirtin auf einem besonderen Hof im Kanton Zürich verbinden.
Werbung
Werbung
Abo

Sanfter Koloss mit 1300 Kilo
ESAF-Siegerstier Zibu sieht dem Rummel gelassen entgegen
Am 31. August wird in Mollis der neue Schwingerkönig gekrönt – und mit ihm steht auch der wertvollste Preis im Rampenlicht: Muni Zibu. Der ruhige Original-Braunvieh-Stier aus der Zucht von Bert Horner sömmert dieses Jahr im Tal, damit er für den Grossanlass fit sein wird.

Love is in the air
«Ich musste nicht zweimal überlegen»: Das war die Single Night auf dem Burehof Seelefride
Der «Burehof Seelefride» im bernischen Bleienbach lud zur ersten Single Night ein. Es kamen hoffnungsvolle Alleinstehende aus der ganzen Schweiz. Initiantin Corinne Hadorn ist zufrieden und will die Veranstaltung erneut durchführen.

Kuh der Woche
Kuh Bernina überzeugt auf ganzer Linie
Bernina ist der ganze Stolz der Familie Oesch und aktuell die höchste linear beschriebene reine Simmentaler-Erstlingskuh in der Schweiz. Mit ihrem sanften Wesen, ihrer Schönheit und Leistung im Stall hat sie die Herzen ihrer Züchter erobert.
Abo

Flurgang
Bei Andreas Rohner gibt es keine Tierhaltung: «Mein Herz schlägt für den Ackerbau»
Seit anderthalb Jahren ist die Familie Rohner Pächterin des Gutshofes Paradies, der vor kurzem zur Flurbegehung lud. Wie es dazu kam, erzählte Andreas Rohner.
Abo

Ein geschützter Ort für die Geschichten der Überlebenden
«Viele haben ihr Leben gemeistert – trotz allem»
Das «Erzählbistro» bietet Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, etwa ehemaligen Verdingkindern, einen Ort der des Austauschs und der Selbstermächtigung. Co-Geschäftsführer Pascal Krauthammer erklärt, warum das Projekt mehr ist als nur Erinnerungskultur – es ist gelebte Aufarbeitung.
Abo

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Christian Liniger über seine Kindheit als Verdingkind
Die Ausstellung «Vom Glück vergessen» im Bernischen Historischen Museum erinnert aktuell an das Schicksal von Hunderttausenden Betroffenen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Einer davon war Christian Liniger – später ergriff er seinen Traumberuf und fand als Familienvater privates Glück.
Werbung
Abo

So hilft man Sommervögeln
Ein Garten voller Flügel: Tipps von der Schmetterlingshebamme
Nicole Heimgartner züchtet seit 18 Jahren mit Herzblut Tag- und Nachtfalter – und gibt Ratschläge, wie der Bauerngarten schmetterlingsfreundlich wird. Brennnesseln im Zuber, Frühblüher wie die Salweide am Wegrand und blühende Küchenkräuter im Garten: Wer solche Pflanzen duldet, schafft Lebensraum – ganz ohne grossen Aufwand.
Abo

Kuh der Woche
Jellybean hält Familie Rothenbühler auf Trab
Kurz vor Weihnachten kam sie zur Welt und forderte Lisa Rothenbühlers Geduld. Seither sorgt sie immer wieder für Turbulenzen auf dem Biohof Marlenberg in Rüderswil BE.
Abo

Spargeln aus dem Reiat
Bei Bernhards herrscht im Frühling Hochbetrieb
Auf dem Braatihof in Büttenhardt (Schaffhausen) ist die Spargelsaison in vollem Gange. Mit viel Handarbeit, regionaler Vermarktung und einer grossen Portion Leidenschaft baut Familie Bernhard seit 2016 erfolgreich Grünspargeln an – und trotzt dabei Wind, schweren Böden und wechselhaften Jahren.
Werbung
Abo

Eine Bäuerin erzählt
Patchwork in der Landwirtschaft: Die eigene Form von Familie finden
Der neue Partner bringt Kinder und einen Hof mit, man hat eigene Sprösslinge und dann bekommt man noch ein gemeinsames Kind. Eine Bäuerin berichtet von den Herausforderungen des Zusammenlebens in einer landwirtschaftlichen Patchwork-Familie.
Abo

Klimawandel in den Berggebieten
Alpweiden wachsen schneller: «Wir gehen sieben bis zehn Tage früher auf die Alp»
Die Forschung bestätigt schweizweit, was auch die Älpler(innen) feststellen: Es wird immer früher Frühling. Sieben bis zehn Tage früher z Alp als noch vor 30 Jahren geht etwa Hanspeter Brunner aus dem bündnerischen Valedas.

Veranstaltungshinweis
Single Night: Corinne Hadorn lädt zum Verlieben auf ihren Bauernhof
«Die Liebe ist ein Thema, das uns alle bewegt», sagt Corinne Hadorn. Am 14. Juni organisiert sie deshalb für einsame Herzen eine Single Night auf ihrem Bauernhof Seelefride in Bleienbach BE. Im Interview erzählt sie, wie sie auf die Idee gekommen ist und was die Singles erwartet. Die BauernZeitung ist Partnerin des Anlasses.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Olivia Noggler hat sich zwischen den Milchkannen verliebt
Die Zürcherin zog bereits in jungen Jahren vom hektischen Unterland ins ruhige Bergdorf Sent. Dort verliebte sie sich nicht nur in die Berge: Heute ist sie mit Jungbauer David verheiratet und hat rekordverdächtig schnell Romanisch gelernt.
Empfehlung

Weg von Kunststoff-Netzen
Vorführung am 27. Juni: Fressbares Ballennetz aus Jutefasern ausprobieren
Weg von Kunststoff-Netzen, hin zu Jutefasern? Ein Neuseeländer ist überzeugt, eine nachhaltige, fressbare Lösung gefunden zu haben. Deshalb kommt der Landwirt in die Schweiz und demonstriert auf einem Betrieb in der Region Bern, wie es gehen könnte.
Werbung
Video

Simmentaler-Reinzucht
Vier Zuchtfamilien auf einmal
Auf dem Betrieb von Ueli und Brigitte Schärz in Aeschi b. Spiez konnten die Experten die vier Zuchtfamilien in die Klasse A klassieren. Die vier Stammkühe Fabbio Azalea, All Black Ankaebaelli, Amarone Alma und Sonnyboy Romina überzeugten auf ganzer Linie.
Abo

Nische aus Idealismus
«Man darf nicht immer alles nach dem Geld rechnen»
Andreas Schneider aus dem bernischen Walkringen gehört zu den Pionieren der muttergebundenen Kälberaufzucht. Auf seinem Demeter-Betrieb leben robuste Hinterwälder-Kühe. Schneider produziert die Milch aus Mutter-Kalb-Haltung (Muka) aus Überzeugung, vermarktet sie aber nicht separat.
Abo

Sich Paar- und Familienzeit nehmen
Nur schuften reicht nicht, «sonst gehen Familien kaputt»
Auf dem Bauernhof gibt es immer etwas zu tun – doch wer nur funktioniert, riskiert das Familienglück. Was tun, wenn der Mann sich keine Zeit dafür nehmen will? Coach und Ex-Landwirt Cornel Rimle erklärt im Interview, warum Gefühle genauso wichtig sind wie Feldarbeit, wieso Schuldzuweisungen nichts bringen und wie man im Alltag neue Nähe findet.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Ein «Nein» als Selbstschutz
Ein Nein ist wie ein Weidezaun – er schützt, was dir wichtig ist. Doch während der Zaun für die Kühe selbstverständlich ist, tun wir uns oft schwer damit, unsere eigenen Grenzen zu setzen und zu bewahren. Wenn man aber immer nur für andere da ist und dabei die eigenen Bedürfnisse übergeht, kann – unter anderem – Frust entstehen.
Abo

Einer von drei Spirulina-Produzenten
Robin Dorsaz: Der Walliser Algen-Bauer
In Saxon, der «Stadt der Aprikosen», geht der 33-jährige Bauernsohn neue Wege: Robin Dorsaz kultiviert und verarbeitet Algen.
Abo

Hofübergabe
«Was unser Sohn aus dem Betrieb macht, ist ihm überlassen», sagt Landwirt Beat Gerber
Ende Jahr wird der Arche-Hof von Beat und Kathrin Gerber im bernischen Schangnau geschlossen. Sie lassen ihrem Sohn Walter bei der Betriebsleitung freie Hand.
Abo

Landwirtin mit Umwegen
«Schaffe ich das überhaupt?» – Lisabeth Braus-Brunner hat alleinerziehend den väterlichen Hof übernommen
Erst als es um die Hofübergabe ging, hat die heutige Betriebsleiterin ihren Frieden mit der Landwirtschaft gemacht und die Ausbildung absolviert. Seither hat sie auf Bio umgestellt und weitere Betriebszweige aufgebaut.
Abo

Blick hinter die Kulissen von Terralog
Zwischen Feld und Förderband: «Der Kartoffel-Markt hat sich völlig gewandelt»
Die Terralog AG hat eine Vermittlerrolle zwischen Produktion und Abnehmern. Mit individueller Anbauberatung, neuen Sortenstrategien und Produkten reagiert das Unternehmen auf steigende Anforderungen – und den schleichenden Bedeutungsverlust der Knolle im Alltag. Es gilt, gegen die Teigwaren-Konkurrenz zu bestehen.

Kuh der Woche
Das Vertrauen kam nach dem Unfall – Maya bewies Stärke
Ein Alpsommer beginnt mit einem Schock: Unfall im Stallgang. Als die Hoffnung um die Holstein-Kuh schon fast aufgegeben war, schaffte sie es doch noch auf die Beine. Ein Erlebnis, das stark in Erinnerung bleibt.
Abo

Schafhalterin aus Leidenschaft
Silvana Rosenberg ist eine Frau für draussen: «Ich liebe das Ablammen über alles»
Silvana Rosenberg ist für die Schafe, Böcke und Lämmer auf dem Haulihof verantwortlich. Im März ist ihre strengste Zeit, denn dann lammen die 180 Auen ab. Am wenigsten Freude macht der gelernten Tierpflegerin der Haushalt.
Abo

Garten
Geranien oder Petunien?
Die einen haben Tradition und sind robust, die anderen sind vielfarbig und blühfreudig. Beide eignen sich für Balkonkistli und Beet.
Werbung