LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Eine effiziente P-Verwertung im Schweinestall nützt allen.
Suisag

Schweinezucht nimmt den Phosphor ins Visier

Ein Forschungsprojekt rund um Aufnahme, Verwertung und Ausscheidung des Nährstoffs wurde bewilligt. Ziel ist laut Suisag die Auswahl und Züchtung von Schweinen mit optimierter P-Verwertung und erhöhter Knochenstabilität.

Galerie
Treffpunkt der Branche

13'500 Besucher: Die Suisse Tier 2023 war ein voller Erfolg

Die Suisse Tier 2023 in Luzern ist Geschichte. Während der drei Messetage waren das Interesse gross und die Stimmung bestens. Ausgestellt waren aber nicht nur viele Produkte, sondern natürlich auch Tiere, darunter die braunen Kühe von Mit unserer Galerie lassen Sie die drei Suisse-Tier-Tage Revue passieren.

Abo
Treffpunkt Suisse Tier: Am Stand der Junglandwirte Zentralschweiz bei den Luzerner Bauern wird zurück, aber auch nach vorne geschaut.
Suisse Tier

Junglandwirte Zentralschweiz feiern das 10-Jährige

Seit zehn Jahren gibt es die Zentralschweizer Kommission. Die Luzerner Allmend und das BBZN Hohenrain sind nun dieses Wochenende die Treffpunkte.

Werbung
Abo
Suisse Tier 2023

Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnet

Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Tobias Höltschi aus Aesch LU. Er gewann den ersten Preis für ein hängendes Schiebegatter zur Tier-Separation. Bundesrat Albert Rösti überbrachte die Grussbotschaft.

Werbung
Abo
Von Stalleinrichtungen über Melktechnologie bis hin zur Ausrüstung für Legehennenbetriebe: Alle zwei Jahre ist auf der Luzerner Allmend (fast) alles zu sehen, was Nutztierhaltende benötigen.
Ausstellung

Die Suisse Tier steht vor der Tür

Die Fachmesse für die Nutztierbranche öffnet ihre Tore in Luzern vom 24. bis 26. November.

Dossier
Dossier

Suisse Tier 2023

Unsere Sonderausgabe zur Suisse Tier 2023. Mit den Gewinnern des Innovationspreises, Produktneuheiten, Aktuelles zum Thema Tierhaltung und unserem grossen Wettbewerb.

AboVideo
Tobias Höltschi hat mit seinem hängenden Schiebegatter nicht nur die Ruhe im Stall erhöht, sondern auch für Sicherheit gesorgt.
Bäuerliche Innovation – 1. Platz

Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den Innovationswettbewerb

Der junge Landwirt aus Aesch LU hat ein hängendes Schiebegatter zur Separation seiner Tiere entwickelt. Damit hat er die Sicherheit im Stall erhöht und kann gleichzeitig Arbeitskraft sparen. Mit seiner Lösung gewinnt er den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien.

AboVideo
Walter Eberhard war von Kindesbeinen an ein Tüftler. Für die Konstruktion seiner auf die eigene Stalleinrichtung massgeschneiderten Waschmaschine hat er zwei Jahre Zeit investiert. Fertig ist sie aber noch nicht.
Bäuerliche Innovation – 2. Platz

Mit der selbstgebauten Waschmaschine macht der «Seich» doch Spass

Hunderte schwere Einzelteile müssen Familie Eberhard und ihre Mitarbeitenden nach jedem Ausstallen waschen. Das war lange Handarbeit. Heute übernimmt Walter Eberhards selbstgebaute Maschine die Reinigung – und erledigt sie in einem Bruchteil der Zeit.

AboVideo
Bäuerliche Innovation – 3. Platz

Mit Freddy Kollers Kuhschwanzwascher geht es «gäbiger»

Wer saubere Kühe will, muss die Schwänze frei von Schmutz halten. Doch das Waschen mit Eimer und Bürste war Freddy Koller zu aufwändig. Abhilfe schafft nun sein Kuhschwanzwascher, mit dem er am Innovationswettbewerb den dritten Platz erreicht.

Abo
Thomas (links) und Marc Grüter stehen vor einem ihrer John Deere-Traktoren.
Suisse Tier 2023

Familie Grüter setzt auf Effizienz im Stall und auf dem Feld

Thomas und Marc Grüter führen einen grossen Biobetrieb mit verschiedenen Betriebszweigen. Durch Arbeitsteilung und Spezialisierung gewinnen sie an Effizienz. Dabei spielen Maschinen eine Rolle – aber noch fast wichtiger sind die Mitarbeitenden.

Werbung
Abo
Seit Zollingers Alpakas die Hühner bewachen, haben sie keine Probleme mit Füchsen – zumal sich Hühner und Alpakas gut an einander gewöhnt haben.
Geflügel

Hühnermobil in der Fruchtfolge

Mit mobilen Hühnerställen können auch kleine Betriebe Legehennen professionell halten und Eier vermarkten. Darum haben Barbara und Stefan Zollinger zwei Hühnermobile angeschafft. Für sie lohnt es sich. Aber den Arbeitsaufwand dürfe man nicht unterschätzen, sagt Stefan Zollinger.

Jurypräsident Christian Galliker im Interview

«Die Schweizer Landwirtschaft ist ein idealer Boden für Innovation»

Christian Galliker ist neuer Präsident der Jury des Innovationswettbewerbs. Er weiss, weshalb die Schweizer Landwirtschaft gute Rahmenbedingungen für Neues bietet und was sowohl die bäuerlichen Innovationen als auch die gewerblichen Neuheiten auszeichnet.

Wettbewerb

Mit guten Augen und ein bisschen Glück tolle Preise gewinnen

Nehmen Sie am Wettbewerb teil – vielleicht gewinnen Sie einen unserer acht Preise! Blättern Sie dazu unser Heft zur Suisse Tier 2023 aufmerksam durch und schauen Sie genau hin. Wo verstecken sich die Bildausschnitte? Viel Vergnügen bei der Suche und viel Glück!

Führende Fachmesse für Nutztierhaltung

Manuela Gilli ist neue Messeleiterin der Suisse Tier

Die Luzernerin hat nach der Projektleitung die Verantwortung für die Messe Suisse Tier übernommen. Diese findet zwischen dem 24. und 26. November in Luzern statt.

Werbung
Suisse Tier

Swiss Beef Mittelland übergibt den Siegerpreis

An der kürzlich durchgeführten Suisse Tier in Luzern hat Swiss Beef einen Standwettbewerb durchgeführt. Nun sind die Sieger bekannt.

Abo
Swiss Tier

Viel zu sehen an der Suisse Tier

Die Suisse Tier Messe fand vom 26. - 28 November 2021 in Luzern statt. Die BauernZeitung war vor Ort und besuchte die Stände in der Luzerner Allmend.

Messe trotz Corona

Die Suisse Tier 2021 konnte vor Ort und digital überzeugen

Der rege Austausch an der Fachmesse in Luzern sei sehr geschätzt worden. Organisatoren und Aussteller zeigen sich zufrieden mit der diesjährigen Swiss Tier.

Preisverleihung

Baselländer Sieger und ein Reigen von Innovationen zum Auftakt der Suisse Tier

Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Patrick Rudin aus Ziefen. Er gewann den ersten Preis für ein ferngesteuertes Güllerührwerk.

Verschärfte Corona-Massnahmen?

Das gilt für den Besuch der Suisse-Tier-Messe

Die 3G+-Regel für Veranstaltungen im Kanton Luzern wurde in Aussicht gestellt, ist aber noch nicht gültig. Daher ist die Suisse Tier nicht von der möglichen kantonalen Verschärfung betroffen.

Suisse Tier

Zentralschweizer Junglandwirte wollen anderen jungen Bauern neue Wege aufzeigen

Die Junglandwirte Zentralschweiz präsentieren an der Messe in Luzern innovative Betriebszweige. Im Interview erklärt der Präsident der Junglandwirte, Jörg Lisebach, wieso sie mit einem Stand vertreten sind.

Werbung
Werbung
Geflügelaufzucht

Dank «On farm hatching» vom Ei direkt in den Stall

Die erste Lebensphase hat einen grossen Einfluss auf die spätere Entwicklung. Beim «On farm hatching» schlüpfen Küken gleich im Aufzuchtstall, was viele Vorteile für das Tier mit sich bringt. In der Schweiz wird Grundlagenforschung dazu betrieben.

Familie Stocker (v.l. Andrea, Alina, Stephan) hat sich auf Direktvermarktung spezialisiert. Viele Produkte gibts auch an Märkten.
Neue Wege in der Landwirtschaft

Feigenanbau in der Schweiz

Spezialisierung, Nischenprodukte und mehr pflanzliche Produktion. Dies wurde in der jüngeren Vergangenheit oft gefordert. Doch der Weg zu einer neuen Nische ist hart und fordert einen grossen Durchhaltewillen.

Mitmachen und gewinnen

Grosser Wettbewerb der SuisseTier-Sonderausgabe

Unser Wettbewerb zur Suisse Tier 2021. Der Hauptpreis ist eine Übernachtung im Hotel Bernerhof in Kandersteg. Alle Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick.

Sonderausgabe

Suisse Tier 2021

Unsere Sonderausgabe zur Suisse Tier 2021. Mit den Gewinnern des Innovationspreises, Produktneuheiten, Aktuelles zum Thema Tierhaltung und unserem grossen Wettbewerb.

Bäuerlicher Innovationswettbewerb 2021

Landwirte mit richtig guten Ideen

17 Landwirtinnen haben ihre innovativen Projekte eingereicht. Mit viel Phantasie, Geschicklichkeit und Ausdauer haben sie Geräte entworfen, die ihnen den Alltag erleichtern. Drei dieser Erfindungen werden an der Suisse Tier 2021 ausgezeichnet.

Abo
Innovationspreis

«Der Preis war unser Sprungbrett»: Bauer und Erfinder Peter Studer ist voll im Geschäft

Peter Studer aus dem luzernischen Flühli hat schon dreimal am Innovationspreis von BauernZeitung und «die grüne» mitgemacht und dreimal gewonnen. Seine Erfindungen stellt er mittlerweile in Serie in der eigenen Werkstatt her.

Messen

Die Suisse Tier 2021 findet statt

Die Suisse Tier findet vom 26. bis 28. November 2021 in Luzern statt. Im Fokus steht dabei das Thema Klima und Umwelt. Für die Besucher gilt auch an dieser Messe die Zertifikatspflicht.

Werbung
Alle Gewinner des gewerblichen und bäuerlichen Innovationswettbewerbes auf einen Blick. (Bild zVg)
Suisse Tier

Suisse Tier 2019: Innovationen werden ausgezeichnet

An der Suisse Tier 2019 steht die Tiergesundheit im Zentrum. Passend dazu fand ein Podium an der Eröffnungsfeier statt. Danach wurden die Preise für gewerbliche Neuheiten und bäuerliche Innovationen verliehen.

Die Gesundheit von Kleinwiederkäuern ist das Hauptanliegen der BGK. (Bild lid)
Kleinwiederkäuer

BGK feiert sein Jubiläum an der Suisse Tier

Der Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer (BGK) feiert das 20-jährige Bestehen. An der Suisse Tier in Luzern (22. bis 24. November) begeht die Organisation das Jubiläum.

Werbung
Tierausstellungen von Mutterkühen, Kleinwiederkäuern oder Schweinen gehören dazu.(Bild zVg)
Suisse Tier

Suisse Tier 2019: Einen Besuch wert

Die Nutztierhaltungs-Messe in Luzern bietet viel Abwechslung und für jeden etwas. Im Fokus steht dabei die Tiergesundheit.

Beat Haslimeier verteilt das Heu, das zuvor während 45 Minuten bedampft wurde. Fütterungsversuche zeigten, dass es nicht nur die gesundheitlichen Problemen von Heuallergiker-Pferden löst, sondern den Tieren auch gut schmeckt. (Bild: JW)
Auszeichnung

Bäuerlicher Innovationspreis 2019: Heubedampfungsgerät - mit Dampf gegen Milben und Sporen

Familie Haslimeier betreut Pensionspferde. Einer der Isländer hat eine Heustauballergie. Ihr selbst konzipiertes Heubedampfungsgerät machte seinen Verbleib auf dem Hof möglich und gewinnt den dritten Preis am Suisse-Tier Innovations-Wettbewerb.

«Wir wollen die Jungen zusammenbringen und zusammen feiern.» Jonas Imfeld, Geschäftsstelle Junglandwirte Zentralschweiz. (Bild zVg)
Junglandwirte

Suisse Tier: Der Treff für Junglandwirte

Erstmals wird ein «Young Farmers Day» und eine «Young Farmers Party» organisiert.

Markus Zürcher steht am Eiersortiertisch und erklärt den "Schöntal Ei Cleaner". dieser spart ihm einen Drittel der Arbeitszeit ein, die er und seine Mitarbeiterinnen zum Eier putzen benötigen.
Auszeichnung

Zweiter Platz bäuerlicher Innovationspreis 2019: Schöntal Ei Cleaner

Markus Zürcher produziert in einem 18'000er-Stall Eier. Beim Eier putzen ging es ihm zu wenig schnell, darum erfand er den «Schöntal Ei Cleaner». Damit gewinnt er den zweiten Preis am Suisse-Tier Innovations-Wettbewerb.

Totalmischrationen kann der smarte Futterschieber am besten zuschieben. Spätestens auf dem Rückweg wird auch das restliche Futter zugeschoben (Bild: Pia Neuenschwander)
Auszeichnung

Gewinner bäuerlicher Innovationspreis 2019: Smarte Obwaldner entwerfen Futterschieber

Adrian Zumstein und Joel Ming aus Giswil (Obwalden) haben einen Futterschieber entwickelt. Dieser lässt sich über die Smart-Home-App betätigen. Mit dieser Erfindung gewinnen die beiden den bäuerlichen Innovationswettbewerb 2019.

Der Vegas Club in Kriens LU wird im November die Party-Location für die Young Farmers Party der Junglandwirte sein. (Bild zVg)
Junglandwirte

Young Farmers Party: Tickets im Vorverkauf erhältlich

Im November werden die Junglandwirte den Vegas Club in Kriens LU mit der Young Farmers Party einheizen. Die Tickets können online im Vorverkauf erstattet werden.

Werbung
Der Gurken-Ernter: Eine von vielen verrückten Maschinen. (Bild Youtube Corey Perron)
Schmunzelecke

Die unglaublichsten Maschinen in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft kommen allerhand Maschinen zum Einsatz. Eine Auswahl von witzigen, ungewöhnlichen oder einfach nur spektakulär seltenen Gefährten und Geräten.

Kuhlift, Heuschublade und Co.: Unsere Youtube-Playlist zeigt die bisherigen Gewinner im bäuerlichen Innovationspreis an der Suisse Tier. (Bild stu)
Innovation

So gewinnt man den bäuerlichen Innovationspreis

Wie holt man den bäuerlichen Innovationspreis. Hier haben wir Ihnen ein paar Beispiele aus früheren Jahren zusammengestellt. Machen Sie mit und holen Sie bis zu 3000 Franken Preisgeld.

Jurypräsident Matthias Schick ist gespannt auf Innovationen aus der Praxis. Den Entmistungsroboter hat er z. B. mit einer zweiten Gummilippe ausgestattet. Nun putzt dieser besser.(Bild Esther Thalmann)
Videos

Tüftler gesucht für den bäuerlichen Innovationspreis

Gewinnen Sie an der Suisse Tier bis zu 3000 Franken mit Ihrer Erfindung. Jetzt laufen die letzten Tag für die Anmeldung.

Die Famchmesse Suisse Tier kann man bald auch Online erleben. (Bild Messe Luzern)
Digitalisierung

Digitaler Treffpunkt für die Landwirtschaft

Die Messe Luzern und die die Olma Messe wollen einen neuen Treffpunkt schaffen für die Landwirtschaft. "Farming.plus" soll die beiden Messen im Internet verbinden.

Gruppenbild mit Eber: Matteo Aepli (l.), Chef von Suisag und Adrian Schütz, jugendliches Suisseporcs-Urgestein. (Bild akr)
Tierhaltung

Bildergalerie der Suisse Tier online

Die Suisse Tier in Luzern ist Fachmesse und Treffpunkt der Nutztierhaltung. Die BauernZeitung hat eine Auswahl von Ausstellern und Eindrücken abgelichtet.  

Reichlich Publikum an der Suisse Tier - die Fachmesse für Nutztierhaltung. (Bild Messe Luzern AG)
Tierhaltung

14'500 besuchen die Suisse Tier

Gestern ist die Suisse Tier in Luzern zu Ende gegangen. Die Fachmesse für Nutztierhaltung lockte 14'500 Gäste an. Die Organisatoren sind mit dem Besucheraufkommen und der Anzahl der Aussteller sehr zufrieden.

Strahlende Gesichter: Die mit Innovationspreisen ausgezeichneten gewerblichen und bäuerlichen Sieger an der Suisse Tier. (Bild akr)
Tierhaltung

Suisse Tier mit Verleihung der Innovationspreise eröffnet

In Luzern sind zur Eröffnung der Suisse Tier die bäuerlichen und gewerblichen Innovationspreise verliehen worden. Die Messe hat zu ihrer zehnten Durchführung erstmals über 200 Aussteller und dauert noch bis Sonntag.

Markus und Sandra Hürlimann mit ihren drei Kindern (v.l.n.r.): Marcel (5), Nadja (1) und Silvan (3). (Bilder Johanna Bossart)
Suisse Tier

Video: Tüftlergeist wird belohnt

Markus Hürlimann ist der Erfinder einer Heuschublade. Dadurch hat er täglich 15 Minuten weniger Arbeit. Der Landwirt aus Leidenschaft hat mit seiner Erfindung den bäuerlichen Innovationswettbewerb im Rahmen der Suisse Tier gewonnen.

Nicht nur Schäfeler kommen an der Suisse Tier auf ihre Kosten. (Bild zVg)
Tierhaltung

Suisse Tier: Smarte Daten und schöne Tiere

Auf der Allmend in Luzern findet vom 24. bis 26. November die Messe «Suisse Tier» statt.

Die Kuh-Version des Logos. (Bild zVg)
Tierhaltung

Neuer Auftritt für die Suisse Tier

Ende November 2017 findet zum 10. Mal die Nutztier-Fachmesse Suisse Tier in Luzern statt. Die Messe präsentiert sich zum Jubiläum in neuem Fell.

An der Suisse Tier erfuhren die Besucher das Neueste zur Nutzviehhaltung. (Bild zVg)
Tierhaltung

Suisse Tier lockt 13‘500 Besucher an

Die Suisse Tier schloss am Sonntag nach drei Tagen ihre Tore. Über 13‘500 Personen besuchten die Fachmesse für Nutztierhaltung in Luzern.

Ausgezeichnet für seinen Schwader-Drehbock: Matthias Gerber mit Cornelia von Däniken, Chefredaktorin "die grüne". (Bilder Peter Fankhauser)
Tierhaltung

Suisse Tier: Preise für Innovationen verliehen

Heute Abend wurden die Preise für den Innovationswettbewerb der Suisse Tier verliehen. Ausgezeichnet wurden drei bäuerliche Erfindungen und fünf gewerbliche Neuheiten.

 200 Aussteller präsentieren an der «Suisse Tier» ihre Neuheiten, Produkten und Dienstleistungen. (Bild zVg)
Tierhaltung

Suisse Tier präsentiert Trends in der Nutztierhaltung

Die landwirtschaftliche Fachmesse «Suisse Tier» öffnet am Freitag, 20. November, ihre Türen. Die Preisverleihung des Innovationswettbewerbs Suisse Tier findet am gleichen Datum um 16 Uhr statt.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG