LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Am 8. September verteilten Mitarbeiter der Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs Fadenwurmpräparate.
Befallsherd in Kloten

Nematoden ergänzen das Bekämpfungsarsenal gegen den Japankäfer

Die Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs hat an die Bevölkerung Fadenwurmpräparate zur Bekämpfung des Japankäfers verteilt. Mit der abgegebenen Menge konnten 1,6 ha Rasen und Wiesenflächen behandelt werden, das Ziel sei aber noch nicht erreicht.

Sonntag, 17. September 2023
Abo
Zuckerrüben

Nach der Hitze stehen die Rüben wieder auf

Die vergangenen Niederschläge dürften den Larvenbefall des Rüsselkäfers etwas gebremst haben. Dennoch sieht die Ernte-Prognose durch den starken Befall in Teilen der Westschweiz düster aus.

Sonntag, 10. September 2023
Video
Quarantäneorganismen

Jordanvirus bekämpfen: Schäumen statt vernebeln

In Oberriet SG zeigte Samuel Guggisberg die Funktionsweise einer Skumix-Verschäumungsanlage. Zum Anlass eingeladen hatte Omya (Schweiz) AG Agro. Sie informierte zusammen mit dem Unternehmen Menno Chemie und Stefanie Rost vom Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst über die Bekämpfung des Jordanvirus.

Donnerstag, 7. September 2023
Werbung
Freisetzungsversuch

In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus

Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.

Mittwoch, 6. September 2023
Werbung
Von Solothurn bis Genf

Erster Befall in der Schweiz: Ein neuer Rüsselkäfer löchert Zuckerrüben

Die grossen Gänge des Rüsselkäfers Lixus juncii öffnen Fäulnis-Erregern Tür und Tor, so die Befürchtung. Im schlimmsten Fall könnten stark betroffene Parzellen nicht mehr geerntet werden.

Montag, 28. August 2023
Abo
Freiburger Kartoffelproduzenten

Frischkartoffeln sind immer noch gesucht, heisst es bei der Spesag

An der GV der Speise- und Saatkartoffelzentrale Düdingen AG, wird deutlich, dass Kartoffeln zur Frischverarbeitung bis Kalenderwoche 36 an die Industriebetriebe geliefert werden können.

Freitag, 25. August 2023
Keine weiteren Massnahmen

Japankäfer in Graubünden war wohl «blinder Passagier»

Bei der kantonalen Überwachung ist ein einzelner Japankäfer in einer Falle in Nordbünden gefunden worden. Es blieb bei einem Exemplar.

Donnerstag, 24. August 2023
Schädling entdeckt

Wallis leitet Ausmerzung von Japankäfern ein

Nachdem der gefrässige Schädling kürzlich nördlich der Alpen entdeckt und umgehend bekämpft wurde, ist er nun auch mitten in den Alpen gefunden worden. Das hat Folgen für die örtliche Landwirtschaft.

Dienstag, 22. August 2023
Abo
Gelingt der Anbau, präsentiert sich der Raps in einheitlicher Blüte und erfreut so manch Auge und Insekt.
Ackerbau

Intensiv oder extensiv? Der Rapsanbau am Scheideweg

Der Anbau von Raps gestaltet sich aufgrund der weggefallenen Mittel zur effektiven Schädlingsbekämpfung zunehmend schwierig. Viele Landwirte stehen an einem Scheideweg und müssen die Entscheidung treffen, ob sie beim Anbau ihres Rapses auf eine intensive und sichere oder eine extensive, risikoreiche Strategie setzen wollen.

Dienstag, 22. August 2023
Abo
Der Rückschnitt abgetragener Himbeerruten steht an. Es empfiehlt sich, keine Stummeln zu hinterlassen.
Aktuelles aus dem Obstbau

Strauchbeeren kühl ernten und die Kühlkette einhalten

Die Kombination der Massnahmen gegen die Kirschessigfliege und deren Larven bringt die grösste Wirkung. Der Druck ist hoch.

Montag, 21. August 2023
Werbung
Abo
Ein Japankäfer frisst Löcher an einem Rebblatt heraus. Der Schädling ist etwa 1 cm gross und kleiner als ein Mai- oder Junikäfer – also auf Pflanzen nicht einfach zu entdecken.
Schädling in Kloten

Japankäfer: Ist der Spuk vorbei?

Mit einem Insektizid bekämpfte man vergangene Woche den Japankäfer in Kloten. Die Unsicherheit bleibt, ob man ihn damit wirklich ausgerottet hat. Gut ist, dass die Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs die Überwachung verstärkt.

Samstag, 5. August 2023
Abo
Innovation der Woche

Gerät sammelt Kartoffelkäfer ein

Der Deutsche Michael Gallinger hat wegen vermehrter Probleme mit dem Kartoffelkäfer eine Maschine konstruiert, welche die Käfer und dessen Larven von den Pflanzen aufsammeln kann.

Mittwoch, 2. August 2023
Zwei Verzeigungen

Zwei Gartenbesitzer stellten sich bei der Bekämpfung des Japankäfers quer

Fachleute und Zivilschützer haben die Aktion gegen den Japankäfer in Kloten ZH abgeschlossen. Die meisten Betroffenen zeigten sich kooperativ, aber zwei Personen wurden verzeigt. Sie hatten sich geweigert, ihre Gärten mit Insektizid bespritzen zu lassen.

Montag, 31. Juli 2023
Allesfresser auch nördlich der Alpen

Hoffnung für die Bekämpfung: Spürhunde erschnüffeln Japankäfer als Larve

Den grössten Teil seines Lebens verbringt der gefürchtete Japankäfer als Engerling. In dieser Form ist er schwer zu finden, zu erkennen und zu bekämpfen. Vierbeiner könnten helfen.

Montag, 31. Juli 2023
Abo
Überall sind Fallen platziert, um Käfer zu fangen.
Japankäfer

Mobilmachung in Kloten

Mit 50 Zivilschützern und 36 Gärtnern bekämpft Kloten die Ausbreitung des Schädlings.

Freitag, 28. Juli 2023
Werbung
Eingeschleppter Schädling

Japankäfer erstmals auf der Alpennordseite – breite Notfallzulassung für Insektizid

In Kloten im Kanton Zürich ist eine kleine Population des Japankäfers aufgetaucht. Nun wird alles daran gesetzt, eine Ausbreitung zu verhindern. Zu den Massnahmen gehören eine umfassende Notfallzulassung für Acetamiprid und ein Bewässerungsverbot für Grünflächen.

Dienstag, 25. Juli 2023
Abo
Obstbau

Beim Haselnussanbau ist vorbeugender Pflanzenschutz oft das einzige Mittel

Beim Anbau von Haselnüssen haben Landwirte mit Monilia, der Blattfleckenkrankheit und Schädlingen wie den Haselnussbohrer und der Marmorierten Baumwanze zu kämpfen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist kaum erlaubt.

Sonntag, 23. Juli 2023
Quarantäneorganismus

Ist das ein Japankäfer? So erkennen Sie den eingeschleppten Schädling

Japankäfer ähneln zwar dem einheimischen Gartenlaubkäfer, Mai- oder Junikäfer, sind aber an gut sichtbaren Merkmalen leicht zu erkennen. Wer Popillia japonica entdeckt, muss den Fund melden – das ist gerade jetzt zur Reisezeit wichtig.

Donnerstag, 13. Juli 2023
Neobiota

Forscher erwarten starken Anstieg von invasiven Insektenarten

In den kommenden Jahrzehnten sei mit einem starken Anstieg gebietsfremder Insekten zu rechnen. Die potenzielle Zunahme wird gemäss einer Studie weltweit auf 35 Prozent geschätzt.

Sonntag, 25. Juni 2023
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Kontrollen auf Kartoffelkäfer sind jetzt nötig

Die Schadschwelle vor einer Behandlung der Kartoffelkäfer-Larven ist zu beachten. Das Krautfäulerisiko in den Kartoffeln ist derzeit abgeschwächt, aber vorhanden. Werden neue Herde entdeckt, ist es zwingend nötig, diese zu melden. Im Weizen sollte bei hohem Fusarienrisiko eine Fungizidbehandlung ab Beginn der Blüte durchgeführt werden.

Freitag, 9. Juni 2023
Werbung
Werbung
Abo
Zuckerrüben

Die Grüne Pfirsichblattlaus breitet sich aus

Die Westschweizer Kantone sowie Bern, Solothurn, Aargau und Luzern haben bereits erste Warnungen ausgesprochen. Sobald die Bekämpfungsschwelle erreicht ist, müssen Insektizide eingesetzt werden. Dabei ist auf die kantonalen Bestimmungen zu achten.

Freitag, 19. Mai 2023
Abo
Obstbau

Im Mai sind Massnahmen gegen die Kirschessigfliege nötig

Wird die Kirschessigfliege nicht abgestoppt, kann sie Schäden bis zu 100 Prozent in Obst- und Beerenanlagen verursachen. Obstbauer Thomas Oswald berichtet über seine Erfahrungen mit dem Schädling und Lukas Seehauser gibt einen Überblick über die verschiedenen Massnahmen.

Freitag, 19. Mai 2023
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

In den Kartoffelbeständen breitet sich die Krautfäule weiter aus

Weitere Kantone melden Krautfäulebefälle. Das Infektionsrisiko ist derzeit durch die aktuellen feuchten Wetterbedingungen stark erhöht. Im Weizen wird Septoria zu einem Problem. Die Bestände sollten auf die Pilzkrankheit kontrolliert und bei Bedarf behandelt werden.

Samstag, 13. Mai 2023
Abo
Aktuelles aus dem Obstbau

Blattläuse in den Beeren – die Vegetationsfläche muss jetzt geschützt werden

Derzeit verdoppelt sich die Blattflächen bei den Strauchbeeren innert ein paar Tagen. Die zarten Blätter werden sehr gerne von Schädlingen und Krankheitserregern besiedelt.

Samstag, 13. Mai 2023
Abo
Stallfliegenbekämpfung

Stallfliegen: Von einem Summen zur grossen Plage

Es ist allerhöchste Zeit, gegen die später zur Last werdenden Fliegen im Stall Massnahmen zu ergreifen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.

Sonntag, 7. Mai 2023
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Keine idealen Setz- und Saatbedingungen

Die kurzen Trockenphasen reichen nicht aus, den Boden abzutrocknen. Dies hat Auswirkungen auf das Setzen und Säen der Frühjahrskulturen. Das regnerische Wetter begünstigt derweil die Septoria-Ausbreitung im Getreide.

Freitag, 28. April 2023
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Erste Rapsglanzkäfer sind eingeflogen

Der Schädling ist ab Stadium DC 53 regelmässig zu kontrollieren und bei Bedarf zu behandeln. Eine Behandlung ist jedoch erst ab Stadium DC 53 angezeigt. Im Getreide sollte die Unkrautregulierung zeitnah erfolgen.

Samstag, 25. März 2023
Werbung
Abo
Diese zehnjährigen Bäume der Familie Niederberger kommen ins Hauptertragsalter und verfügen über einen Aufbau, der für die Ernte mit dem hydraulischen Baumschüttler ideal ist.
Obstbau

Viele Kirschbäume werden in diesem Winter gefällt

Am Fachabend des Vereins Zuger Rigi Chriesi gab der Merlischacher Hochstamm-Kirschenproduzent Roger Niederberger Einblick in seinen Betrieb. Die Kirschessigfliege bereitet auch ihm Probleme.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Abo
Pflanzenbau

Milde Wintertemperaturen sind jetzt noch kein Grund zur Panik

Die Vegetation ist aus ihrer Winterruhe erwacht und erste Rapsschädlinge wurden gesichtet. Zum Problem werden diese erst, wenn es weiterhin mild bleibt. Das Getreide befindet sich bereits in der Bestockung.

Samstag, 7. Januar 2023
Abo
So sieht der gefährliche Schädling aus. Typisch sind grosse Ausfluglöcher im befallenen Holz.
Schädling

Der Laubholzbockkäfer bedroht den Luzerner Schutzwald

Der Kanton Luzern zieht Zwischenbilanz zur Bekämpfung des Laubholzbockkäfers. Dieser ist Mitte August erstmals festgestellt worden. Der Befall sei schweizweit der Grösste.

Sonntag, 27. November 2022
Werbung
Abo
Wenn die Rüben geerntet werden, entwickelt sich die Zikadenlarve im Boden weiter und ernährt sich von den Rübenrückständen.
SBR-Befall in den Zuckerrüben

Mit einer regional organisierten Fruchtfolge von 690'000 Zikaden auf null

Resultate eines HAFL-Projekts zeigen, dass ein Verzicht auf Winterweizen nach Zuckerrüben den Zikadenflug eindämmen kann.

Montag, 21. November 2022
Abo
Rehetobel Bienentagung

Ein Skorpion im Bienenstock zum Schutz gegen Parasiten

Die arteigenen Bedürfnisse der Bienen kommen nicht selten zu kurz. So habe sich gezeigt, dass nach künstlicher Fütterung das Putzverhalten abnehme. Dies könnte eine Ursache für die erhöhte Varroa-Belastung sein, geht aus der jährlichen Rehetobel Bienentagung hervor.

Dienstag, 8. November 2022
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren

Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.

Samstag, 29. Oktober 2022
Abo
Rapsbau

Es gibt noch kein Grund zur Panik: Die Schadschwelle liegt aktuell bei 50 %

Obwohl die Frasschäden an jungen Rapspflanzen noch kein akutes Problem darstellen, muss ein Augenmerk darauf gelegt werden. Vorsicht gilt auch beim pfluglosen Anbau von Winterweizen und Triticale nach Mais.

Samstag, 10. September 2022
Abo
Nach Niederschlägen kann der Mykotoxingehalt stark ansteigen, darum sollten reife Felder rasch abgeerntet werden.
Ackerbau

Der Herbst ist Sonnenblumen- und Mais-Zeit: Das gibt es vor und nach der Ernte zu beachten

Obwohl es jetzt nichts mehr gegen den Maiszünsler zu machen gibt, lohnt sich das genaue Hinschauen – auch bei den Sonnenblumen.

Samstag, 3. September 2022
Werbung
Abo
Obstbau

Früchte zum Einmaischen besonders durch die Kirschessigfliege gefährdet

Der Kirschessigfliegen-Druck nimmt rasch zu. Es besteht Gefahr, dass nun auch kleine Pflaumen, Strauchbeeren und Trauben befallen werden. Beim Einmaischen sind aus diesem Grund Vorkehrungen zu treffen.

Samstag, 13. August 2022
Weinbau

Mit dem Farbumschlag kommen Vögel und die gefürchtete Kirschessigfliege

Sobald die Trauben beginnen, sich zu verfärben, besteht zunehmend die Gefahr, dass Insekten wie z. B. die Kirschessigfliege, aber auch Vögel an die Trauben gehen. Bei anfälligen Sorten hilft der Einsatz von Kaolin gegen die KEF, gegen Vögel Vogelschutznetze.

Freitag, 5. August 2022
Abo
Biolandbau

Kleine Fliege macht Kirschen und Produzenten sauer

Kaolin kann den Befall mit der Kirschessigfliege hinauszögern. Es muss aber optimal angewendet werden. Ein neues Prognosemodell kann dabei helfen.

Freitag, 5. August 2022
Abo
Auf dem Versuchsbetrieb Obstbau in Güttingen werden Wanzenfallen getestet.
Schädlinge

Auf der Suche nach der wirksamen Falle gegen Baumwanzen

Bisher mangelte es an der Wirksamkeit von Fallen gegen Baumwanzen, weil diese den Weg wieder herausfinden. Nun gibt es erfolgsversprechende Versuche mit Kieselgur, welches die Insekten lähmt.

Dienstag, 26. Juli 2022
Abo
Ernte

Kirschen erhielten in der Schlusskurve «eins auf den Deckel»

Die Hitze und die Kirschessigfliege verhindern die Erreichung der Ernteschätzung, die bei 2500 t Tafelkirschen festgelegt wurde. Auch bei Brenn- und Industriekirschen gibt es Einbussen.

Montag, 25. Juli 2022
Abo
«Wenn an allen Schrauben richtig gedreht wird, können wir die KEF in Schach halten», sagt Beat Sprenger. Er bewirtschaftet mit seiner Frau eine Intensiv-Kirschenanlage in Wintersingen BL.
Kirschen

Kirschessigfliege sorgt für Probleme: «Das Viech hat das Ende unserer Ernte eingeläutet»

Die Kirschenernte war auch dieses Jahr gezeichnet vom Angriff der Kirschessigfliege. Wir haben mit einigen Produzenten über Probleme und mögliche Lösungswege gesprochen.

Montag, 25. Juli 2022
Neues Merkblatt

Ein Blühstreifen bringt krabbelnden und fliegenden Schutz für gedecktes Gemüse

Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem guten Standort und passender Planung helfen Blühstreifen in Gewächshäusern bei der Schädlingskorntrolle. Dabei braucht es keine grossen Flächen und der Effekt kann mehr als ein Jahr andauern.

Montag, 27. Juni 2022
Abo
Die Beeren-Vorernteversammlung fand bei Räss Wildbeeren in Benken statt.
Vorernteversammlung

Versuche mit neuen Strategien zur Bekämpfung des Erdbeersamenlaufkäfers

Der Erdbeersamenlaufkäfer ist eines der Themen, welches die Beerenproduzenten stark beschäftigt. Eine effektive Bekämpfungsstrategie gibt es derzeit noch nicht.

Montag, 6. Juni 2022
Abo
Ackerbau

Die Krautfäule ruht – bis zum nächsten Regen

Wegen der tiefen Luftfeuchtigkeit konnte sich Phytophthora infestans nicht mehr so stark ausbreiten. Der Pilz haftet aber nach wie vor an den Pflanzen. Beim nächsten Regen dürfte die Infektionsgefahr wieder ansteigen.

Freitag, 3. Juni 2022
Abo
Ungeziefer im Stall

Mit diesen Massnahmen lassen sich Fliegen, Bremsen und Mücken bekämpfen

In den kommenden Sommermonaten verschärft sich die Problematik der Ungeziefer im Stall. Als erste Massnahme hilft die Stallhygiene.

Montag, 30. Mai 2022
Abo
Tiergesundheit

Kriebelmücke: Vorsicht vor dem Blutsauger

Mit der schwül-warmen Witterung zeigen sich vermehrt wieder Kriebelmücken. Sie können bei den Tieren eine schwere Toxikose auslösen. Am besten geschützt sind die Tiere noch immer im Stall.

Montag, 30. Mai 2022
Abo
Ackerbau

Stickstoffdünger gleich beim Hacken einarbeiten ist ideal

Eine Düngung im 6-Blatt-Stadium von Mais ist ideal. In Kartoffeln konnten erste Eier von Kartoffelkäfern gefunden werden.

Samstag, 28. Mai 2022
Abo
Luzi Schneider (vorne) und Georg Feichtinger vom Strickhof informierten über den Schädlingsbefall in den Rüben.
Zuckerrüben

Mobilmachung gegen die Grüne Blattlaus

Die Zuckerrüben sind schön im Schuss – wenn nur die Blattläuse nicht wären. Jetzt haben sie auch die Ostschweizer Felder erreicht. Luzi Schneider erklärte an der Strickhof-Flurbegehung, wie sie zu bekämpfen sind.

Sonntag, 22. Mai 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG