LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Die Schilf-Glasflügelzikade wurde in Deutschland in Kartoffeln entdeckt. Sie sei mitverantwortlich für Welkekrankheiten.
Ein Blick über die Grenze

SBR-Zikade in deutschen Kartoffeln entdeckt

Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt nicht nur das SBR-Virus auf Zuckerrüben, in Deutschland wurden auch Krankheiten an Kartoffeln in Zusammenhang mit diesem Schädling beobachtet.

Donnerstag, 16. März 2023
Abo
Norbert Ricklin (r.) hat das Mäuserknecht-Set erfunden und zeigt es Kursteilnehmern sowie Rafael Gago und Daniel Nyfeler.
Bekämpfungsstrategien

Mit dem Mäuseknecht bekämpft Norbert Rickli die Schädlinge effizient

Das grösste Problem im Futterbau sind die Wühl- oder Schermäuse. Sie verursachen erhebliche Probleme. Christian Schwager setzt den Mäusen dichte Bestände entgegen. Norbert Ricklin verfolgt sie effizient mit einem speziellen Mäuseknecht-Set.

Dienstag, 14. März 2023
Abo
Diese zehnjährigen Bäume der Familie Niederberger kommen ins Hauptertragsalter und verfügen über einen Aufbau, der für die Ernte mit dem hydraulischen Baumschüttler ideal ist.
Obstbau

Viele Kirschbäume werden in diesem Winter gefällt

Am Fachabend des Vereins Zuger Rigi Chriesi gab der Merlischacher Hochstamm-Kirschenproduzent Roger Niederberger Einblick in seinen Betrieb. Die Kirschessigfliege bereitet auch ihm Probleme.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Werbung
Abo
Pflanzenbau

Milde Wintertemperaturen sind jetzt noch kein Grund zur Panik

Die Vegetation ist aus ihrer Winterruhe erwacht und erste Rapsschädlinge wurden gesichtet. Zum Problem werden diese erst, wenn es weiterhin mild bleibt. Das Getreide befindet sich bereits in der Bestockung.

Samstag, 7. Januar 2023
Werbung
Abo
So sieht der gefährliche Schädling aus. Typisch sind grosse Ausfluglöcher im befallenen Holz.
Schädling

Der Laubholzbockkäfer bedroht den Luzerner Schutzwald

Der Kanton Luzern zieht Zwischenbilanz zur Bekämpfung des Laubholzbockkäfers. Dieser ist Mitte August erstmals festgestellt worden. Der Befall sei schweizweit der Grösste.

Sonntag, 27. November 2022
Abo
Wenn die Rüben geerntet werden, entwickelt sich die Zikadenlarve im Boden weiter und ernährt sich von den Rübenrückständen.
SBR-Befall in den Zuckerrüben

Mit einer regional organisierten Fruchtfolge von 690'000 Zikaden auf null

Resultate eines HAFL-Projekts zeigen, dass ein Verzicht auf Winterweizen nach Zuckerrüben den Zikadenflug eindämmen kann.

Montag, 21. November 2022
Abo
Rehetobel Bienentagung

Ein Skorpion im Bienenstock zum Schutz gegen Parasiten

Die arteigenen Bedürfnisse der Bienen kommen nicht selten zu kurz. So habe sich gezeigt, dass nach künstlicher Fütterung das Putzverhalten abnehme. Dies könnte eine Ursache für die erhöhte Varroa-Belastung sein, geht aus der jährlichen Rehetobel Bienentagung hervor.

Dienstag, 8. November 2022
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren

Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.

Samstag, 29. Oktober 2022
Abo
Rapsbau

Es gibt noch kein Grund zur Panik: Die Schadschwelle liegt aktuell bei 50 %

Obwohl die Frasschäden an jungen Rapspflanzen noch kein akutes Problem darstellen, muss ein Augenmerk darauf gelegt werden. Vorsicht gilt auch beim pfluglosen Anbau von Winterweizen und Triticale nach Mais.

Samstag, 10. September 2022
Abo
Nach Niederschlägen kann der Mykotoxingehalt stark ansteigen, darum sollten reife Felder rasch abgeerntet werden.
Ackerbau

Der Herbst ist Sonnenblumen- und Mais-Zeit: Das gibt es vor und nach der Ernte zu beachten

Obwohl es jetzt nichts mehr gegen den Maiszünsler zu machen gibt, lohnt sich das genaue Hinschauen – auch bei den Sonnenblumen.

Samstag, 3. September 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Die Westschweizer Zuckerrüben sind wieder stark von SBR betroffen

Die Niederschläge vergangene Woche haben den Zuckerrüben sichtlich gut getan. Ihre Blätter stehen wieder. Trotz Regen ist der Cercospora-Druck weiterhin tief. Im Westen aber breitet sich erneut SBR aus, welche durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragen wird.

Samstag, 27. August 2022
Ein Maiswurzelbohrer auf den Narbenfäden: Jeden Befall muss der Landwirt dem Pflanzenschutzdienst melden.
Maiswurzelbohrer

Der Befallsdruck wächst und wächst

Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der Käfer des Maiswurzelbohrers in den landesweit überwachten Fallen. Das ist auch 2022 der Fall. In immer mehr Kantonen sind Betriebe von Fruchtfolgeeinschränkungen betroffen.

Sonntag, 14. August 2022
Abo
Obstbau

Früchte zum Einmaischen besonders durch die Kirschessigfliege gefährdet

Der Kirschessigfliegen-Druck nimmt rasch zu. Es besteht Gefahr, dass nun auch kleine Pflaumen, Strauchbeeren und Trauben befallen werden. Beim Einmaischen sind aus diesem Grund Vorkehrungen zu treffen.

Samstag, 13. August 2022
Weinbau

Mit dem Farbumschlag kommen Vögel und die gefürchtete Kirschessigfliege

Sobald die Trauben beginnen, sich zu verfärben, besteht zunehmend die Gefahr, dass Insekten wie z. B. die Kirschessigfliege, aber auch Vögel an die Trauben gehen. Bei anfälligen Sorten hilft der Einsatz von Kaolin gegen die KEF, gegen Vögel Vogelschutznetze.

Freitag, 5. August 2022
Abo
Biolandbau

Kleine Fliege macht Kirschen und Produzenten sauer

Kaolin kann den Befall mit der Kirschessigfliege hinauszögern. Es muss aber optimal angewendet werden. Ein neues Prognosemodell kann dabei helfen.

Freitag, 5. August 2022
Werbung
Abo
Auf dem Versuchsbetrieb Obstbau in Güttingen werden Wanzenfallen getestet.
Schädlinge

Auf der Suche nach der wirksamen Falle gegen Baumwanzen

Bisher mangelte es an der Wirksamkeit von Fallen gegen Baumwanzen, weil diese den Weg wieder herausfinden. Nun gibt es erfolgsversprechende Versuche mit Kieselgur, welches die Insekten lähmt.

Dienstag, 26. Juli 2022
Abo
Ernte

Kirschen erhielten in der Schlusskurve «eins auf den Deckel»

Die Hitze und die Kirschessigfliege verhindern die Erreichung der Ernteschätzung, die bei 2500 t Tafelkirschen festgelegt wurde. Auch bei Brenn- und Industriekirschen gibt es Einbussen.

Montag, 25. Juli 2022
Abo
«Wenn an allen Schrauben richtig gedreht wird, können wir die KEF in Schach halten», sagt Beat Sprenger. Er bewirtschaftet mit seiner Frau eine Intensiv-Kirschenanlage in Wintersingen BL.
Kirschen

Kirschessigfliege sorgt für Probleme: «Das Viech hat das Ende unserer Ernte eingeläutet»

Die Kirschenernte war auch dieses Jahr gezeichnet vom Angriff der Kirschessigfliege. Wir haben mit einigen Produzenten über Probleme und mögliche Lösungswege gesprochen.

Montag, 25. Juli 2022
Neues Merkblatt

Ein Blühstreifen bringt krabbelnden und fliegenden Schutz für gedecktes Gemüse

Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem guten Standort und passender Planung helfen Blühstreifen in Gewächshäusern bei der Schädlingskorntrolle. Dabei braucht es keine grossen Flächen und der Effekt kann mehr als ein Jahr andauern.

Montag, 27. Juni 2022
Abo
Die Beeren-Vorernteversammlung fand bei Räss Wildbeeren in Benken statt.
Vorernteversammlung

Versuche mit neuen Strategien zur Bekämpfung des Erdbeersamenlaufkäfers

Der Erdbeersamenlaufkäfer ist eines der Themen, welches die Beerenproduzenten stark beschäftigt. Eine effektive Bekämpfungsstrategie gibt es derzeit noch nicht.

Montag, 6. Juni 2022
Werbung
Werbung
Abo
Zulässig ist die Bekämpfung von Mäusen mit Benzin-Vergasungsapparaten (Bild), nicht mehr aber mit Gasdetonationsapparaten.
Mäusebekämpfung im Aargau

Hände weg vom Rodenator zur Bekämpfung von Mäusen

Der Gasdetonationsapparat ist gemäss Gerichtsurteil im Aargau verboten. Noch bis Anfang des vergangenen Jahres galt der Rodenator als mögliche Variante zur Bekämpfung von Mäusen.

Sonntag, 22. Mai 2022
Abo
Gemüsebau

Ist ein Pilz die Lösung gegen Nematoden?

Haben sich Wurzelgallennematoden einmal etabliert, können sie im Gemüsebau grosse Schäden verursachen. In einem Langzeitversuch der Agroscope konnte erfolgreich nachgewiesen werden: Mit dem Produkt Bioact WG kann der Pflanzenparasit in dem Masse reduziert werden, sodass ein besserer Ertrag zu erwarten ist als ohne Behandlung. Aber das Produkt hat auch seine Grenzen.

Samstag, 21. Mai 2022
Gemüsebau

Der Einflug der Grünen Salatblattlaus beginnt

Die Bedingungen für Schädlinge wie auch Krankheiten waren bzw. sind derzeit ideal. Die Bestände sollten regelmässig kontrolliert und bei Bedarf eine Behandlung durchgeführt werden.

Samstag, 14. Mai 2022
Abo
Zuckerrüben

Die Grüne Pfirsichblattlaus ist bereits im Anflug

In der Westschweiz gingen die ersten Warnungen raus. In anderen Regionen wurde der Schädling noch nicht gefunden.

Samstag, 7. Mai 2022
Abo
Ackerbau

Genügend Zeit für die Kontrolle der Ackerkulturen einplanen

Noch zeigen sich die Ackerkulturen mehrheitlich gesund. Mit dem wechselnden Wetter kann sich die Lage aber schnell ändern. Ausführliche Kontrollen sind deshalb umso wichtiger.

Samstag, 7. Mai 2022
Maisanbau

Kalkstickstoff hilft gegen den Drahtwurm

Eine Unterfussdüngung mit Kalkstickstoff kann den Drahtwurmbefall im Mais reduzieren – bei korrekter Vorgehensweise sogar um die Hälfe.

Samstag, 30. April 2022
Abo
Maisanbau

Beim Mais ist eine rasche Jugendentwicklung anzustreben

Eine Unterfussdüngung mit Phosphor fördert ein zügiges Wachstum von Mais. Kalkstickstoff hilft, den Drahtwurmbefall zu reduzieren.

Samstag, 30. April 2022
Werbung
Gemüsebau

Die ersten Kohl- und Möhrenfliegen wurden beobachtet

Die Kulturen sollten möglichst schnell auf die Schädlinge kontrolliert und überwacht werden. Netze helfen den Befall niedrig zu halten.

Samstag, 16. April 2022
Abo
Ackerbau

Die 1-Fungizid-Strategie kann ausreichend sein

Der trockene März unterdrückte die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Getreide. In den Zuckerrüben steht der erste Herbizidsplit an. Vor der Aussaat von Mais und dem Setzen der Kartoffeln sollte der Boden genug abgetrocknet und erwärmt sein. Die notwendige Zeit dafür ist laut Langzeitprognose gegeben.

Samstag, 16. April 2022
Abo
Pflanzenhomöopathie

Wichtige homöopathische Mittel für das Frühjahr

In der Pflanzenhomöopathie werden zahlreiche Mittel eingesetzt. Diese alle aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Wir geben einen Überblick, welche Globuli gemäss Pflanzenhomöopathin Cornelia Maute jetzt im Frühjahr wichtig werden könnten.

Montag, 11. April 2022
Werbung
Abo
Pflanzenschutzmassnahmen richtig planen

Es krabbelt wieder in den Obstbäumen

Um den richtigen Zeitpunkt für die Bekämpfung zu ermitteln, sind Kontrollen nötig. Aktuell sind folgende Schädlinge zu kontrollieren: Apfelblütenstecher, Blattlaus, Frostspanner. Zudem besteht die Gefahr von Krankheiten wie Schorf, Monilia und Schrotschuss.

Sonntag, 3. April 2022
Abo
Thripsschäden bei Erdbeeren: Nützlinge zeigen gute Wirkung bei der Bekämpfung des winzigen Insekts.
BBZN-Weiterbildungsanlass

Beeren mit Nützlingen vor Thrips schützen und Schädlinge weglocken

Die Zentralschweizer Beerenproduzenten haben sich weitergebildet. Verschiedenste Nützlinge sind auf dem Markt, die bei richtiger Anwendung gute Wirkung zeigen.

Freitag, 1. April 2022
Maiszünsler

Nicht verpassen: Trichogramma-Schlupfwespen jetzt bestellen

Für die Bekämpfung von Maiszünslern sollte die Bestellung von Trichogramma-Schlupfwespen bald erfolgen.

Freitag, 1. April 2022
Abo
Möglichst bald regulieren

Früh geplant ist bei Stallfliegen halb gewonnen

Die Stallhygiene und der frühzeitige Einsatz von Nützlingen helfen, die Fliegen auf ein erträgliches Mass zu reduzieren.

Donnerstag, 24. März 2022
Populationen sinken

Entspannung an der Mäusefront

Nach eher zunehmenden Populationszahlen bei den Wühlmäusen in den letzten Jahren, zeigt die Kurve aktuell nach unten. Das ist einerseits zyklisch bedingt – andererseits liegt die Vermutung nahe, dass auch die Mäuse das Wetter im letzten Sommer wenig geschätzt haben.

Sonntag, 20. März 2022
Werbung
Abo
Erdmandelgras in einem Maisfeld. Das Potenzial für Vermehrung und Ausbreitung ist sehr hoch, und der Neophyt kann bei vielen Kulturen zu hohen Ertragsausfällen führen.
Pflanzenschutz

Auf Gesuch ermöglicht der Kanton Luzern finanzielle Beiträge an Bekämpfungsmassnahmen

Erdmandelgras und Maiswurzelbohrer sind auch dieses Jahr in der Region Zentralschweiz die grossen Herausforderungen. Der Kanton Luzern schafft Anreize für eine bessere Bekämpfung.

Montag, 7. März 2022
Abo
Gelbfallen sind ein gutes Mittel, um den Schädlingsdruck zu messen. Werden sie aufgestellt, müssen sie aber auch regelmässig kontrolliert werden.
Tagung

Die Ertragsausfälle in den Versuchen des Berner Pflanzenschutzprojekts sind gering

Die Versuche der Berner, mit weniger Pflanzenschutzmitteln zu produzieren, liefern hoffnungsvolle Ertragsergebnisse. Der Krankheitsdruck war dabei jedoch nicht gross, was die Euphorie etwas bremst.

Dienstag, 1. März 2022
Abo
Analyse

Die Natur droht aus dem Gleichgewicht zu geraten

Wenn die Winter weiterhin mild bleiben, droht uns dann eine Schädlingsplage? Denn das milde Wetter begünstigt die frühere Entwicklung der Schädlinge, eine weitere Generation könnte sich bilden. Nützlinge kommen dagegen kaum mit ihrer regulierenden Arbeit nach.

Montag, 28. Februar 2022
Abo
Schädlingsbekämpfung

Das Mausen mausert sich zum Hobby

An einem Kurs am Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen war zu erfahren, dass Mausen nicht nur eine mühsame Pflicht ist, sondern auch interessant sein kann.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Faktenblatt

Blühstreifen machen auch im Gewächshaus Sinn

In einem Folientunnel erfüllt ein Blühstreifen die gleiche Funktion wie unter freiem Himmel: Er fördert Nützlinge und hilft so bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Ein Merkblatt zeigt, welche Pflanzenarten gegen welche Schädlinge helfen und wo sie am besten gepflanzt werden.

Dienstag, 22. Februar 2022
Schädlinge

Drahtwürmer werden vermehrt in anderen Kulturen beobachtet

Der Drahtwurm ist längst kein Schädling mehr, der nur in Kartoffeln grossen Schaden anrichten kann. In Mais und Getreide verschärft sich die Situation bereits. Um den Schaden möglichst gering zu halten, ist die Feldhygiene zu verbessern.

Samstag, 19. Februar 2022
Forstwirtschaft

Die Wildensbucher Brennholzgant ist Männersache

Jeweils am Vatertag lädt der Dorfverein von Wildensbuch zur Holzgant ein – eine Holzgant, die längst keine mehr ist. Vielmehr handelt es sich heute um eine Waldbegehung.

Donnerstag, 17. Februar 2022
Wädenswiler Weintage

Neue Blühstreifenmischung für die Rebberg-Fahrgassen ab 2023 erhältlich

Die Mischung aus 33 einheimischen ein- und mehrjährigen Wildblumen und -gräsern wurde für artenarme Fahrgassen im Rebbau entwickelt. Diese erhöht die Biodiversität und kann auch bei der Reduktion von Schädlingen helfen.

Sonntag, 23. Januar 2022
Abo
Feldspritzen sollen wenn möglich direkt auf dem Feld gewaschen werden.
Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung

Mehr Schädlinge aber weniger Pflanzenschutzmittel – geht das überhaupt?

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und mögliche Alternativen standen im Fokus der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten (AZO) vergangene Woche.

Montag, 17. Januar 2022
Abo
Vorteile des «Stalkbusters»: Die durch das Zerschlagen der Stoppeln entstandenen Pflanzenreste verrotten schneller und besser, zudem erleichtern sie damit die nachfolgenden Bodenbearbeitungen.
Maisanbau

Mit moderner Landtechnik dem Maiszünsler den Garaus machen

Die Bekämpfung des Maiszünslers ist häufig sehr aufwendig. Mit der «Stalkbuster»-Technik kann der verbreitete Maisschädling nun in einem Arbeitsgang bekämpft werden.

Sonntag, 16. Januar 2022
Abo
Agrarforschung

Die Baumwanze beeinträchtigt den Geschmack von Most

Der Schädling aus Asien breitet sich auch in Schweizer Rebbergen aus. Eine neue Studie von Agroscope untersuchte seinen Einfluss auf den Geschmack von Most und Wein.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Abo
Imkerei

Behandlungen gegen die Varroamilbe bis spätestens Ende Jahr durchführen

Die letzte und wichtigste Behandlung gegen die zerstörerische Milbe steht an. Für eine gute Wirksamkeit sind der Zeitpunkt der Behandlung sowie die Aussentemperatur entscheidende Faktoren.

Samstag, 20. November 2021
Abo
Schädlinge

Mäuse richten im Winter am meisten Schaden an

Sie wüten im Obstbau und im Futterbau. Doch auch im Raps können die Nager Schaden anrichten. Mit diesen Massnahmen können die Mäuse in Schach gehalten werden.

Dienstag, 9. November 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG