LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Das von der Zikade übertragene Bakterium befällt die Gefässe der Pflanze und führt zu Welkesymptomen, hier bei Kartoffeln.
Pflanzenschutz

«Es ist eine Bedrohung, aber man kann noch etwas machen»

Die Schilf-Glasflügelzikade ist gefährlich, auch für Kartoffeln. Die sich abzeichnende Lösung sind keine Insektizide, sagt Andreas Keiser von der HAFL.

Abo
Wer ist zuständig für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse, die Honigbienen jagt, um die eigenen Larven zu ernähren? In der Theorie ist die Sache geregelt, in der Praxis scheint es mancherorts zu hapern.
Die Problematik summt

Machen die Behörden zu wenig für die korrekte Bekämpfung der Asiatischen Hornisse?

Die Zahl der Hornissennester steigt dramatisch, doch wer sie bekämpfen soll, bleibt ungeklärt. Die Kantone sind überfordert, der Bund hält sich zurück.

Abo
Die Grüne Pfirsichblattlaus bringt die viröse Vergilbung ins Zuckerrübenfeld. Dort können sie auch Schwarze Blattläuse weiterverbreiten.
Ackerbau

(Fast) jeder Kultur ihre Laus

Die Saftsauger haben unterschiedliche Wirtsspektren. Bei der Bekämpfung gilt es, auch die Nützlingsentwicklung zu beurteilen.

Werbung
Abo
Das SBR-Monitoring hat gestartet. Auf über 60 Schweizer Rübenparzellen wurden Insektenklebefallen ausgesteckt
Zuckerrüben

Regen hilft den Zuckerrüben – Startschuss fürs Zikaden-Monitoring

Das regnerische Wetter hält die Rüben-Schädlinge in Schach. Den Einflug der Glasflügelzikaden muss man trotzdem im Auge behalten.

Werbung
Abo
Das üppig blühende Steinkraut schützte in Versuchen die Erdbeeren vor Schäden durch Blütenthripse.
Pflanzenschutz

Ein neuer Feind der Kirschessigfliege ist da

Im Beerenbau beschäftigen verschiedene Schädlinge. Aus der Forschung gibt es gute Neuigkeiten und alternative Ansätze.

Abo
Hierzulande tritt – im Gegensatz zu Deutschalnd – bisher keine Kombination von SBR und Stobur auf.
Zuckerrüben

Neue Pflanzenschutz-Zulassungen in Deutschland – Schweiz setzt weiter auf Sortenwahl

Deutschland reagiert mit chemischen Notfallmassnahmen auf den zunehmenden Druck durch Krankheitserreger in Zuckerrüben. In der Schweiz vertraut man weiterhin auf agronomische Strategien wie Fruchtfolge und Sortenwahl.

Abo
Zuckerrüben

Gemeinsam gegen die Zikade

Die Schilf-Glasflügelzikade frisst sich durch die Schweizer Zuckerproduktion. Eine einfache Massnahme könnte ihre Vermehrung stoppen – doch sie funktioniert nur, wenn möglichst viele mitmachen.

SOV-Präsident Jürg Hess konnte auf dem Motorschiff MS Rigi 45 Delegierte und eine grosse Zahl an Gästen begrüssen.
Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee

«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»

Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.

Im Gegensatz zur einheimischen ist die Asiatische Hornisse in der Grundfärbung schwarz und ein gefürchteter Bienenschädling.
Schädling

Die invasive Asiatische Hornisse richtig erkennen und melden

Klein, schwarz-gelb und gefährlich für Bienen: Die Asiatische Hornisse ist derzeit aktiv. So erkennt und meldet man den Eindringling.

Abo
Erdschnakenlarven haben keine Beine.
Bewusste Standortwahl

Erdschnaken und Drahtwurm: Das können Sie tun, um am Ende die Zuckerrüben nicht zweimal säen zu müssen

Schädlinge im Boden können zur Neuansaat zwingen. Wer treibt im Untergrund sein Unwesen und was kann man präventiv tun?

Werbung
Abo
Florian Sandrini, Astrid Hollberg, Luzi Tanner, Lorenz Escher und Sebastian Menzel (v. l.) referierten an der Wintertagung über all die Neuerungen, die auf Bauernfamilien zukommen.
Von Seuchen und Schädlingen

Experten geben Auskunft zu ASP, Maul- und Klauenseuche, Japankäfer und Jordanvirus

«Bewahrt die Tierarztrechnungen auf, sodass der Bund die Impfkosten entschädigen kann», riet Kantonstierärztin Astrid Hollberg an der Wintertagung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL).

Abo
Als erste Kultur erwacht im Normalfall der Raps aus seiner Winterruhe.
Ackerbau

Der Raps und seine Schädlinge erwachen als Erstes aus dem Winterschlaf

Ab einer Bodentemperatur von 4° C beginnt der Raps zu wachsen, die höheren Temperaturen locken aber auch Schädlinge zurück aufs Feld. Mit optimaler Nährstoffversorgung lassen sich Schäden vermeiden.

Abo
Krankheiten und Schädlinge

Fleckige Chips – droht wegen eines Schädlings bald Kartoffel-Frust?

Getreide nach Zuckerrüben begünstigt die Vermehrung der Glasflügelzikaden. Diese könnten auch den Kartoffeln zusetzen. Ein Forschungsprojekt widmet sich dem Problem.

Abo
Die Japankäfer-Situation in der Schweiz. Nördlich der Alpen gibt es Befallsherde im Oberwallis, Kloten und Basel.
Nächste Runde im Kampf gegen den Käfer

Wie man den Japankäfer richtig erkennt und bekämpft

An der Pflanzenschutztagung in Biel informierten die Behörden zur aktuellen Verbreitung und über Bekämpfungsmassnahmen. Doch auch die Erkennung spielt eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt hat zu diesem Zweck eine App entwickelt.

Werbung
Abo
Waldschädlinge

Laubholzbockkäfer schränkt Waldnutzung im Kanton Luzern ein

Der Käfer soll auf befallenen Bäumen getilgt werden. Von den Quarantänemassnahmen sind grosse Waldgebiete betroffen. Nun zog der Kanton nach zwei Jahren eine Zwischenbilanz.

Abo
Rapsanbau

Raps-Erdflohlarven in Schach halten

Bis jetzt dürften kaum Larven geschlüpft sein. Eine Auszählung der Schädlinge macht trotzdem Sinn, um das Schadpotenzial abzuschätzen.

Abo
Die Maushügel der Wühlmaus sind flach und ihre Öffnung geschlossen. Auf dem Speiseplan der Maus stehen saftige Pflanzenwurzeln. An einem Tag vertilgt sie eine Menge, die ihrem eigenen Körpergewicht entspricht.
Futterbau

«Mausen kennt keine Saison»

Zwar sind die Nager im Winter weniger aktiv, doch jede getötete Maus kann sich im Frühling nicht mehr vermehren.

Abo
Auch im Kanton Schwyz entdeckt: Die adulten Japankäfer sind 8 bis 12 mm lang.
Schädling

Den Japankäfer nun auch im Kanton Schwyz gefunden

In Steinen wurden Mitte August in Fallen fünf Japankäfer entdeckt. Um die Flächen mit Nützlingen behandeln zu können, müssen die Streuflächen möglichst schnell gemäht werden.

Invasive Schädlinge

Neuer Japankäfer-Fund im Kanton Solothurn

Die Behörden haben mit der Bekämpfung begonnen, unter anderem kommen Fadenwürmer zum Einsatz.

Abo
Ursprünglich stammt die Baumwollkapseleule aus dem Mittelmeerraum. Seit etwa zwei Jahren wird sie in der Schweiz zunehmend zum Problem.
Pflanzenschutz

Gefrässige Raupe in Bohnen und Mais aus der Luft bekämpfen

Die Baumwollkapseleule legt ihre Eier auf die Blattunterseite. Drohnen könnten daher gegenüber Feldspritzen im Vorteil sein. Daniel Habegger macht damit gute Erfahrungen.

Werbung
Werbung
Zur Tilgung der Japankäfer setzt der Kanton Zürich auf Fallen mit insektizidbehandelten Netzen.
Käferflug in Kloten

Erste Japankäfer in der Falle

In einer Überwachungsfalle bei der Sportanlage Stighag in Kloten wurde ein erster Japankäfer gefunden. Ab sofort gilt in Kloten ein Bewässerungsverbot und Grüngut darf man nicht wegführen.

Abo
Kartoffelkäfer und ihre Larven mögen warmes und trockenes Wetter. Deshalb könnte der Druck nun steigen.
Acetamiprid

Steigt die Temperatur, steigt der Druck

Wenn die Schadschwelle der Kartoffelkäfer und der Blattläuse überschritten ist, kann eine Sonderbewilligung eingeholt werden.

Abo
In solchen Zeltfallen werden Zikaden gesammelt, um Einflug und Entwicklung der Insekten zu überwachen.
HAFL-Projekt

Zikaden wüten in den Kartoffelfeldern: Der Verdacht erhärtet sich

Es mehren sich die Hinweise, dass eine Zikade für ungenügende Backtests sorgt. Die HAFL will dem auf den Grund gehen.

KEF, Asiatische Hornisse und Co.

Falls nötig Verordnungen anpassen, um Invasive zu bekämpfen

Um der zunehmenden Anzahl invasiver, gebietsfremder Organismen Herr zu werden, ist unter anderem die Bekämpfung im Wald in Diskussion. Bisher ist das verboten, doch die Annahme einer Motion soll mehr Spielraum schaffen.

Abo
Begehung der Mais-Versuchsparzelle am Stähler-Tag in Bachs. Gezeigt wurden verschiedene Herbizidverfahren sowie ein stickstoff- und phosphorreicher Mikrogranulatdünger mit Zink und Huminsäuren.
Firmenanlass und Flurbegehung im Zürcher Unterland

«Pflanzenschutz als Basis und Biostimulatoren zur Ergänzung»

Der diesjährige Stähler Tag fand im zürcherischen Bachs auf dem Betrieb der Familie Erb statt. Gezeigt wurden verschiedene Versuche, auf welchen die Produkte des Unternehmens eingesetzt wurden.

Abo
Sommer-Flurumgang der Swiss Future Farm

Jetzt zählt eine Handy-App die Käfer in der Schale

Digitale Gelbschalen erleichtern die Überwachung von Schädlingsbefall beim Raps und bei den Zuckerrüben.

Abo
Die Grüne Pfirsichblattlaus gilt als Hauptüberträgerin der virösen Vergilbungskrankheit in Zuckerrüben.
Zuckerrüben

Alle Kantone gegen die Grüne Blattlaus

Eine Insektizid-Bekämpfung gegen den Schädling ist inzwischen in allen Kantonen zulässig. Attraktiv werden die Zuckerrüben für die Blattlaus nach Überschreiten des 2-Blatt-Stadiums.

Werbung
Abo
Eine Bergmaschine im Einsatz für den perfekten Rasen. Der Urner Thomas Zgraggen behandelt einen Zürcher Sportrasen gegen den Junikäfer.
Landtechnik

Urner Know-how für Zürich

Im Jahr 2023 wurden schweizweit 700 Hektaren Fläche mit Pilzsporen gegen Engerlinge behandelt. Darunter waren auch Flächen auf Golfrasen und Sportplätzen.

Abo
Im ganzen roten Bereich ist das Risiko für die Grüne Pfirsichblattlaus vorhanden. Die roten Kreise markieren die Stellen, wo virusübertragende Blattläuse gefunden wurden.
Schädlingsbekämpfung

In Bern ist der Einsatz von Teppeki (Flonicamid) in Zuckerrüben ohne Sonderbewilligung erlaubt

Die Bekämpfungsschwelle der Grünen Blattlaus ist erreicht. Sie ist die Hauptüberträgerin des Rübenvergilbungsvirus bei Zuckerrüben.

Abo
Die Schwarzen Blattläuse saugen an der Blattunterseite der Rüben. Befallene Blätter sehen oftmals deformiert aus.
Zuckerrüben

Nach dem Erdfloh gilt es nun die Blattlaus im Feld zu kontrollieren

Der nächste Rübenschädling steht ins Haus. Nach Erreichen der Bekämpfungsschwelle kann im konventionellen Anbau ein Insektizid auf der Wirkstoffbasis «Pirimicarb» eingesetzt werden.

Werbung
Abo
Früher Befall

Jetzt die Felder kontrollieren – es gilt, den Kartoffelkäfer als Larve zu bekämpfen

Es gibt bereits erste Eigelege von Kartoffelkäfern. Zur erfolgreichen Bekämpfung sind die jungen Larvenstadien zu erwischen. Es stehen sowohl chemische als auch biologische Wirkstoffe zur Verfügung.

Abo
Damit die Kirschen im Sommer so aussehen, gilt es jetzt, das Insektenschutznetz möglichst dicht zu montieren.
Obstbau

Feuchtwarme Witterung fördert das Auftreten von Krankheiten

Durch die fachgemässe Montage des Witterungsschutzes in Obstanlagen können Krankheiten und Schädlinge vorgebeugt werden. Um eine gute Fruchtqualität und -grösse zu erreichen, ist die Versorgung mit Nährstoffen entscheidend.

Obstbau

Die Kirschessigfliege dürfte die Kälte überstehen

Der Wintereinbruch dürfte die KEF-Population nicht unter Schadgrenze bringen. Hoffnung für den Obstbau birgt aber den Fund einer neuen asiatischen Schlupfwespenart.

Schädlingsbekämpfung

Der Kanton Zürich deckt Fussballplätze wegen Japankäfer ab

Die Japankäfer, der auch für die Landwirtschaft eine Bedrohung darstellt, ist wieder ein Thema: Nun werden die Fussballplätze in Kloten im Kanton Zürich mit Folie abgedeckt.

Abo
«Spaghetti» verwirren Apfelwicklermännchen.
Obstbau

Vom Duft der Weibchen profitieren

Bei der Bekämpfung und Überwachung von Schädlingen verwirren Pheromone die Männchen. Das Team Spezialkulturen des BBZN unterhält an mehreren Standorten in den Kantonen Zug und Luzern ein Fallenmonitoring für die wichtigsten Obstbauschädlinge.

Werbung
Schädlinge

«Mal sind sie da, mal nicht» – was hilft gegen Drahtwürmer?

Drahtwürmer löchern nicht nur Kartoffeln und die direkte Bekämpfung ist schwierig. Agroscope nimmt aber seine Forschung dazu wieder auf und es gibt indirekte Massnahmen.

Abo
Zuckerrüben Krankheiten

SBR in der Ostschweiz: Wie gross ist das Schadpotenzial?

Der erste Nachweis erfolgte bereits im 2023. Zusätzliche Kontrollanalysen von Agroscope bestätigen nun den Verdacht. Die Krankheit ist da, vieles ist unklar.

Abo
Einstich vom Rapsstängelrüssler direkt unterhalb vom Blattstielansatz.
Schädlinge und Düngung

Der Raps ist im Schuss

Die Ölsaat entwickelt sich schnell und braucht nun Aufmerksamkeit.

Abo
Ein Teil des Käferholzes wird zum Beheizen des Kessis in der Hofchäsi Schmid benutzt.
Tagebuch

«Chäfer-Tannen» abgeräumt

Francesco De Benedetto ist den Käferholz-Bäumen zu Leibe gerückt.

Abo
Maiswurzelbohrer (links ein Weibchen, rechts ein Männchen) fliegen jedes Jahr aus südlichen und nördlichen Nachbarländern in die Schweiz ein. Ihr Auftreten wird mit einem Fallennetz überwacht.
Fruchtfolge für die Schädlingskontrolle

Mais auf Mais wird schweizweit wieder ein Thema

Der Umgang mit dem Maiswurzelbohrer in der Schweiz muss neu definiert werden. Es liegen zwei Möglichkeiten auf dem Tisch: ein landesweites Verbot oder mehr Eigenverantwortung.

Abo
In einem Pilotversuch des Projekts «PFLOPF» der Kantone ZH, TG und AG werden digitale Gelbschalen zur Fernüberwachung getestet.
Frage an die Fachperson

Herr Binder, hat der Schädlingseinflug im Raps bereits begonnen?

Die milden Temperaturen sind Vorbote des Frühlings, damit steigt die Bereitschaft der Schädlinge, in den Rapsfeldern aktiv zu werden. Neuheiten vom Strickhof machen neugierig, was in Sachen Monitoring des Rapsstängelrüsslers am Start ist.

Abo
Christoph Lamprecht, Präsident des Zürcher Obstverbands, begrüsste an der Generalversammlung Reto Muggler (r.).
Zürcher Obstbauverband

Obstkulturen vor Verbiss schützen

Christoph Lamprecht, Präsident des Zürcher Obstverbands, begrüsste an der Generalversammlung des Zürcher Obstverbands Reto Muggler, Leiter der Fischerei- und Jagdverwaltung. Muggler erklärte, dass der Kanton zum Schutz der Kulturen Beiträge an Zäune zahlt. Allerdings gibt es nichts, wenn man Weidenetze (Flexinet) aufstellt.

Abo
Tägliche Lagebesprechung in der Hochphase der Bekämpfung des Japankäfers. Fiona Eyer (stehend) von der Fachstelle Pflanzenschutz informiert die Zivilschützer.
Japankäfer in Kloten

Zwischenbilanz der Bekämpfung: Die Gefahr ist noch nicht gebannt

Der Japankäferbefall beschäftigte die Behörden im Kanton Zürich. Sie warten nun ab, wie die Population aus dem Winter kommt. Je nach Befall werden weitere Massnahmen zu Einsatz kommen.

Abo
Rückblick

Wetterextreme und immer wieder Ärger mit Schädlingen und Raubtieren: So war das Jahr 2023

Einmal war es zu trocken, dann wieder zu nass: Das Wetter war im vergangenen Jahr herausfordernd. Zu reden gaben auch Schädlinge, Raubtiere und immer wieder die Folgen der Agrarpolitik.

Bundeshaushalt 2024

Mehr Geld gegen Schädlinge und für den Herdenschutz

Mit dem Geld sollen Massnahmen gegen Schädlinge finanziert werden. Weitere Budgetanträge betrafen den Herdenschutz, die Revitalisierung von Gewässern, die Biodiversität und die Prüfung der Zulassung von PSM.

Invasive Art

Die Quaggamuschel wird sich in Schweizer Seen weiter ausbreiten

Eine neue Studie zeigt auf, welche Prognose die drei Seen Boden-, Genfer- und Bielersee haben: Die Quaggamuschel lässt sich demnach nicht aufhalten. Dies ist nicht nur für Berufsfischer eine schlechte Nachricht.

Kartoffeln im Stress

Kartoffelernte zwischen Klimakapriolen und Schädlingsdruck

Die Schweizer Kartoffelproduzenten hatten erneut ein schwieriges Jahr: Extremwetter und Krankheiten setzen der Ernte zu und zwingen zu vermehrten Importen. Die Herausforderungen für Anbau und Lagerung dürften auch zukünftig eine Bewährungsprobe darstellen.

Abo
Ein gefrässiger Gast

Die Baumwoll-Kapseleule ist auf dem Vormarsch – Was heisst das für die Landwirtschaft?

Immer mehr Landwirte melden Schäden. Die BauernZeitung hat sich bei den Forschern der Agroscope erkundigt, welches Schadpotential der neue Schädling hat.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG