Abo
![](/fileadmin/_processed_/b/6/csm_c376621d8cf2593027e4b4554125f83efb5b6eec3fbf92ef7764e822e21eee9b_ab553b2e53.jpg)
Waldschädlinge
Laubholzbockkäfer schränkt Waldnutzung im Kanton Luzern ein
Der Käfer soll auf befallenen Bäumen getilgt werden. Von den Quarantänemassnahmen sind grosse Waldgebiete betroffen. Nun zog der Kanton nach zwei Jahren eine Zwischenbilanz.
Werbung
Abo
![Auch im Kanton Schwy Auch im Kanton Schwyz entdeckt: Die adulten Japankäfer sind 8 bis 12 mm lang.](/fileadmin/_processed_/c/2/csm_66b26d7f4eb192a6d52cc7ecfa147e20d33b469f0f375d0fdf6c364df70c9379_aa0d362d98.jpg)
Schädling
Den Japankäfer nun auch im Kanton Schwyz gefunden
In Steinen wurden Mitte August in Fallen fünf Japankäfer entdeckt. Um die Flächen mit Nützlingen behandeln zu können, müssen die Streuflächen möglichst schnell gemäht werden.
Werbung
![](/fileadmin/_processed_/f/c/csm_alexandre-daoust-epAT3ROIMCw-unsplash_feacf3498b.jpg)
Invasive Schädlinge
Neuer Japankäfer-Fund im Kanton Solothurn
Die Behörden haben mit der Bekämpfung begonnen, unter anderem kommen Fadenwürmer zum Einsatz.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/7/6/csm_A4_Japanka__fer_24_07_2024_54632bfe96.png)
Invasive Neozoen in der Schweiz
Japankäfer: In Basel läuft die Ausrottungsaktion
Es ist der zweite Befallsherd nördlich der Alpen. Bund und Kantone zeigen sich entschlossen und wollen den Schädling eindämmen und vernichten.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/a/b/csm_20240719_HimbTragruten_schneiden_1991c85089.jpg)
Obstbau
Die Strauchbeeren-Ernte ist in vollem Gange
Die Kirschessigfliege ist wieder da – zumindest ihre Larven sind in Himbeeren gefunden worden. Nun gilt es Massnahmen gegen den Schädling zu ergreifen.
![](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_6511c1f8-46f2-480c-9282-f99e5fa5828c_7d19c12d56.jpeg)
Ebenrain
Japankäfer breitet sich in Basel weiter aus
Der Japankäfer hat sich in Basel-Stadt weiter ausgebreitet. Entsprechend hat die Stadtgärtnerei die Befallsherd-Zone mit strengen Vorgaben auf gut einen Drittel des Kantonsgebiets ausgeweitet, wie das Basler Bau- und Verkehrsdepartement am Freitag mitteilte
Werbung
Abo
![Kartoffelkäfer und i Kartoffelkäfer und ihre Larven mögen warmes und trockenes Wetter. Deshalb könnte der Druck nun steigen.](/fileadmin/_processed_/f/6/csm_4b82748c2c12bec789dd91aa2c5b82086e9bd4990600ca01b0f65d38c8828037_5b3724570f.jpg)
Acetamiprid
Steigt die Temperatur, steigt der Druck
Wenn die Schadschwelle der Kartoffelkäfer und der Blattläuse überschritten ist, kann eine Sonderbewilligung eingeholt werden.
Abo
![In solchen Zeltfalle In solchen Zeltfallen werden Zikaden gesammelt, um Einflug und Entwicklung der Insekten zu überwachen.](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_e5ed191c133cd1561ab7c8cd511c37dc16b70813805255254565f2fcbadf5592_0165870418.jpg)
HAFL-Projekt
Zikaden wüten in den Kartoffelfeldern: Der Verdacht erhärtet sich
Es mehren sich die Hinweise, dass eine Zikade für ungenügende Backtests sorgt. Die HAFL will dem auf den Grund gehen.
Werbung
![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_asiat_hornisse_fablegros_cc7297f708.jpg)
KEF, Asiatische Hornisse und Co.
Falls nötig Verordnungen anpassen, um Invasive zu bekämpfen
Um der zunehmenden Anzahl invasiver, gebietsfremder Organismen Herr zu werden, ist unter anderem die Bekämpfung im Wald in Diskussion. Bisher ist das verboten, doch die Annahme einer Motion soll mehr Spielraum schaffen.
Abo
![Begehung der Mais-Ve Begehung der Mais-Versuchsparzelle am Stähler-Tag in Bachs. Gezeigt wurden verschiedene Herbizidverfahren sowie ein stickstoff- und phosphorreicher Mikrogranulatdünger mit Zink und Huminsäuren.](/fileadmin/_processed_/6/5/csm_54585395bee3539dcf2579f209a58e99765f10ebfb66900d4a6e462e29dba962_ea44a18ee7.jpg)
Firmenanlass und Flurbegehung im Zürcher Unterland
«Pflanzenschutz als Basis und Biostimulatoren zur Ergänzung»
Der diesjährige Stähler Tag fand im zürcherischen Bachs auf dem Betrieb der Familie Erb statt. Gezeigt wurden verschiedene Versuche, auf welchen die Produkte des Unternehmens eingesetzt wurden.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/6/2/csm_AnnaBrugger-topaz-enhance-4x_955a1ddee8.jpeg)
Sommer-Flurumgang der Swiss Future Farm
Jetzt zählt eine Handy-App die Käfer in der Schale
Digitale Gelbschalen erleichtern die Überwachung von Schädlingsbefall beim Raps und bei den Zuckerrüben.
Abo
![Die Grüne Pfirsichbl Die Grüne Pfirsichblattlaus gilt als Hauptüberträgerin der virösen Vergilbungskrankheit in Zuckerrüben.](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_cb7c3929b1e35923ef0c8a1b89d553c0a1826f5335fcea547742f23d9c3d8394_72039f4533.jpg)
Zuckerrüben
Alle Kantone gegen die Grüne Blattlaus
Eine Insektizid-Bekämpfung gegen den Schädling ist inzwischen in allen Kantonen zulässig. Attraktiv werden die Zuckerrüben für die Blattlaus nach Überschreiten des 2-Blatt-Stadiums.
Werbung
Werbung
![](/fileadmin/_processed_/0/e/csm_Lead_1b9f2c5d5a.jpg)
Obstbau
Die Kirschessigfliege dürfte die Kälte überstehen
Der Wintereinbruch dürfte die KEF-Population nicht unter Schadgrenze bringen. Hoffnung für den Obstbau birgt aber den Fund einer neuen asiatischen Schlupfwespenart.
![](/fileadmin/_processed_/e/2/csm_AdobeStock_533098090-1600px_f18389b379.jpg)
Schädlingsbekämpfung
Der Kanton Zürich deckt Fussballplätze wegen Japankäfer ab
Die Japankäfer, der auch für die Landwirtschaft eine Bedrohung darstellt, ist wieder ein Thema: Nun werden die Fussballplätze in Kloten im Kanton Zürich mit Folie abgedeckt.
Abo
![«Spaghetti» verwirre «Spaghetti» verwirren Apfelwicklermännchen.](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_0c443a4811e9bdab2723aacaff978a9bebd2cef5b6ef39a674984c367e53b819_4700082f86.jpg)
Obstbau
Vom Duft der Weibchen profitieren
Bei der Bekämpfung und Überwachung von Schädlingen verwirren Pheromone die Männchen. Das Team Spezialkulturen des BBZN unterhält an mehreren Standorten in den Kantonen Zug und Luzern ein Fallenmonitoring für die wichtigsten Obstbauschädlinge.
Abo
![Annika Bütschi und i Annika Bütschi und ihr Rotschwanzbussard Aki sind ein eingespieltes Team.](/fileadmin/_processed_/6/8/csm_8cdc6df8cd1e69d9c99633a53b8115bd6ad655d5791dbd8ee4f695830bcc5de8_e684a9a87a.jpg)
Rabenkrähen
Mit dem Rotschwanzbussard gegen Krähen
Mit der Jägerin und Falknerin Annika Bütschi und ihrem Greifvogel Aki auf der Jagd nach Rabenkrähen.
![](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_BZ-AKT1-13-Raps_1a62bb155f.jpg)
Pflanzenschutz
Schwärme von Glanzkäfern – kommt die Rapsblüte rechtzeitig?
Der Druck von Rapsglanzkäfern ist aktuell sehr hoch. Sobald die Blüte einsetzt, wäre die Lage entschärft. Es gilt abzuwägen, ob vorher eine Behandlung nötig ist und welches Mittel eingesetzt werden kann.
Werbung
Abo
![Maiswurzelbohrer (li Maiswurzelbohrer (links ein Weibchen, rechts ein Männchen) fliegen jedes Jahr aus südlichen und nördlichen Nachbarländern in die Schweiz ein. Ihr Auftreten wird mit einem Fallennetz überwacht.](/fileadmin/_processed_/0/1/csm_5235a777d975ce2cc6b2db3de1406741b3d373e35721c24a79837f5987db821a_35f8edba48.jpg)
Fruchtfolge für die Schädlingskontrolle
Mais auf Mais wird schweizweit wieder ein Thema
Der Umgang mit dem Maiswurzelbohrer in der Schweiz muss neu definiert werden. Es liegen zwei Möglichkeiten auf dem Tisch: ein landesweites Verbot oder mehr Eigenverantwortung.
Abo
![In einem Pilotversuc In einem Pilotversuch des Projekts «PFLOPF» der Kantone ZH, TG und AG werden digitale Gelbschalen zur Fernüberwachung getestet.](/fileadmin/_processed_/6/0/csm_ad84a68e6237b31361523483507d629b3da6045362bfeb13870616ffbefab652_37b0f482f4.jpg)
Frage an die Fachperson
Herr Binder, hat der Schädlingseinflug im Raps bereits begonnen?
Die milden Temperaturen sind Vorbote des Frühlings, damit steigt die Bereitschaft der Schädlinge, in den Rapsfeldern aktiv zu werden. Neuheiten vom Strickhof machen neugierig, was in Sachen Monitoring des Rapsstängelrüsslers am Start ist.
Abo
![Christoph Lamprecht, Christoph Lamprecht, Präsident des Zürcher Obstverbands, begrüsste an der Generalversammlung Reto Muggler (r.).](/fileadmin/_processed_/f/f/csm_fc5229caa694a67be91e3a88562fc7efc2f59205543876f7ab249b826d6f67c9_9d94eded57.jpg)
Zürcher Obstbauverband
Obstkulturen vor Verbiss schützen
Christoph Lamprecht, Präsident des Zürcher Obstverbands, begrüsste an der Generalversammlung des Zürcher Obstverbands Reto Muggler, Leiter der Fischerei- und Jagdverwaltung. Muggler erklärte, dass der Kanton zum Schutz der Kulturen Beiträge an Zäune zahlt. Allerdings gibt es nichts, wenn man Weidenetze (Flexinet) aufstellt.
Werbung
Abo
![Tägliche Lagebesprechung in der Hochphase der Bekämpfung des Japankäfers. Fiona Eyer (stehend) von der Fachstelle Pflanzenschutz informiert die Zivilschützer.](/fileadmin/_processed_/a/d/csm_cc57f0c9236f096d9b4403f94a0ca27dbd60fc3da71986a7d36ee606cb337d99_f33a9ae01d.jpg)
Japankäfer in Kloten
Zwischenbilanz der Bekämpfung: Die Gefahr ist noch nicht gebannt
Der Japankäferbefall beschäftigte die Behörden im Kanton Zürich. Sie warten nun ab, wie die Population aus dem Winter kommt. Je nach Befall werden weitere Massnahmen zu Einsatz kommen.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_ForAllSeasons_43ddc8295f.png)
Rückblick
Wetterextreme und immer wieder Ärger mit Schädlingen und Raubtieren: So war das Jahr 2023
Einmal war es zu trocken, dann wieder zu nass: Das Wetter war im vergangenen Jahr herausfordernd. Zu reden gaben auch Schädlinge, Raubtiere und immer wieder die Folgen der Agrarpolitik.
![](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_beetle-4459767_1280_38e1344539.jpg)
Bundeshaushalt 2024
Mehr Geld gegen Schädlinge und für den Herdenschutz
Mit dem Geld sollen Massnahmen gegen Schädlinge finanziert werden. Weitere Budgetanträge betrafen den Herdenschutz, die Revitalisierung von Gewässern, die Biodiversität und die Prüfung der Zulassung von PSM.
![](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_Quagga-Musche_7f9e20f560.jpg)
Invasive Art
Die Quaggamuschel wird sich in Schweizer Seen weiter ausbreiten
Eine neue Studie zeigt auf, welche Prognose die drei Seen Boden-, Genfer- und Bielersee haben: Die Quaggamuschel lässt sich demnach nicht aufhalten. Dies ist nicht nur für Berufsfischer eine schlechte Nachricht.
![2008_Kartoffeln_lid](/fileadmin/_processed_/8/5/csm_2008_kartoffeln_lid_9c283a7016.jpg)
Kartoffeln im Stress
Kartoffelernte zwischen Klimakapriolen und Schädlingsdruck
Die Schweizer Kartoffelproduzenten hatten erneut ein schwieriges Jahr: Extremwetter und Krankheiten setzen der Ernte zu und zwingen zu vermehrten Importen. Die Herausforderungen für Anbau und Lagerung dürften auch zukünftig eine Bewährungsprobe darstellen.
Werbung
Abo
![Die Berlèse-Methode Die Berlèse-Methode auf der linken Seite und frische Frassgänge einer Rapserdflohlarve im Herbst rechts.](/fileadmin/_processed_/5/0/csm_76d2538c51e359c3b9ed712af41fde8809b479ba1b3fd04d561461cd899d6f0c_db1fc3ae19.jpg)
Erdflöhe im Raps
Temperatursumme wurde heuer schnell erreicht
Die warme erste Oktoberhälfte hat Auswirkungen auf die Larvenpopulation. Wo bisher noch nicht behandelt wurde, macht eine Auszählung der Larven Sinn, um das Schadpotential abzuschätzen.
Abo
![Links von Thomas Tan Links von Thomas Tanner ist das Feld mit dem Mais-Bohnen-Gemenge, rechts wächst Sudangras, das Tanner nach der Gerste gesät hat.](/fileadmin/_processed_/1/e/csm_00f25ec9652045ab7cc8b18a4ffe0db4f45c91f9b1be6bcd3e00a7b2492b52e2_b64157413f.jpg)
Ergänzung zu Mais
Vier gute Gründe für den Anbau von Sorghum
Meisterlandwirt und Montbéliarde-Züchter Thomas Tanner ist auch ein Klimabauer und baut Sorghum an. Das ist eine Alternative, wenn Mais nach Mais aufgrund des Maiswurzelbohrers nicht mehr angebaut werden darf. Und Tanner zählt noch weitere Vorteile auf.
Abo
![Gemäss BLW kommt es Gemäss BLW kommt es öfters vor, dass Japankäfer in Früchten aus Italien durch die Alpen mitreisen.](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_0268d567632b346f9389339d5fd3c63be28332acafb99af02a3213952d49dc29_815b3033e7.jpg)
Japankäfer
Der Japankäfer reist als blinder Passagier mit den Früchten ein
Trotz massiver Bemühungen norditalienischer Produzenten und Behörden tauchen öfters vereinzelte tote und lebende Tiere in der Schweiz auf. Kann das zum Problem werden?
Abo
![Auch nächstes Jahr w Auch nächstes Jahr wird der Maisanbau wegen Funden des Maiswurzelbohrers in vielen Gebieten der Schweiz eingeschränkt. In einigen Kantonen gilt das Anbauverbot von Mais nach Mais über das ganze Kantonsgebiet.](/fileadmin/_processed_/8/2/csm_c47fc6e60aef25454f8763e570a03ddc4c97b44004f49b5ed2883032a070891e_9f3937778d.jpg)
Maiswurzelbohrer
2000 Hektaren Mais sind im Kanton St. Gallen vom Anbauverbot betroffen
Der Maiswuzelbohrer breitet sich trotz Anbauverbot von Mais nach Mais immer weiter aus. Im Kanton St. Gallen fordern der Leiter des Landwirtschaftsamts und betroffene Bauern vom Bund ein Umdenken bei der heutigen Regelung.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/2/d/csm_IMG_2707_6c8f7f0bfd.jpg)
Maiswurzelbohrer
Maiswurzelbohrer im Kanton Luzern an vielen Standorten nachgewiesen
Die Überwachungssaison ist vorbei. Im Kanton Luzern wurden an 26 von 28 Standorten der Quarantäneschädling gefunden. Dank eines Pilotprojekts gelten in diesem Kanton Sonderregelungen.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_wennwirdenkeferhaben-topaz-enhance-4x_f80189bdc3.jpeg)
Ackerbau
In Luzern ist Mais auf Mais weiterhin erlaubt – mit einer Ausnahme
Mit einem Pilotprojekt umgehen die Luzerner Landwirte die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Basel ist skeptisch.
Abo
![Am 8. September vert Am 8. September verteilten Mitarbeiter der Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs Fadenwurmpräparate.](/fileadmin/_processed_/d/f/csm_d733d43cc8415a87252d51e635f9683f9da21f5c5a884b8ac073650712670738_566aba0b52.jpg)
Befallsherd in Kloten
Nematoden ergänzen das Bekämpfungsarsenal gegen den Japankäfer
Die Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs hat an die Bevölkerung Fadenwurmpräparate zur Bekämpfung des Japankäfers verteilt. Mit der abgegebenen Menge konnten 1,6 ha Rasen und Wiesenflächen behandelt werden, das Ziel sei aber noch nicht erreicht.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/6/4/csm_a538f97051bf45375bab3d04c89632b2bda17631c0776fac93fe4fe174aad9f3_91bcdb62f1.jpg)
Zuckerrüben
Nach der Hitze stehen die Rüben wieder auf
Die vergangenen Niederschläge dürften den Larvenbefall des Rüsselkäfers etwas gebremst haben. Dennoch sieht die Ernte-Prognose durch den starken Befall in Teilen der Westschweiz düster aus.
Video
![](/fileadmin/_processed_/c/f/csm_OS-B-36-4Sp_Menno_b27b1bc1fe.jpg)
Quarantäneorganismen
Jordanvirus bekämpfen: Schäumen statt vernebeln
In Oberriet SG zeigte Samuel Guggisberg die Funktionsweise einer Skumix-Verschäumungsanlage. Zum Anlass eingeladen hatte Omya (Schweiz) AG Agro. Sie informierte zusammen mit dem Unternehmen Menno Chemie und Stefanie Rost vom Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst über die Bekämpfung des Jordanvirus.
![](/fileadmin/_processed_/7/f/csm_schlupfwespe_kef_cabi_90bc5fb824.png)
Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/2/8/csm_ruesselkaefer_loecher_sFZ_f5ba4ef362.png)
Von Solothurn bis Genf
Erster Befall in der Schweiz: Ein neuer Rüsselkäfer löchert Zuckerrüben
Die grossen Gänge des Rüsselkäfers Lixus juncii öffnen Fäulnis-Erregern Tür und Tor, so die Befürchtung. Im schlimmsten Fall könnten stark betroffene Parzellen nicht mehr geerntet werden.
Werbung