Abo

Kleinbauern-Vereinigung
«Das Kämpfen hat sich gelohnt»
Bei der Kleinbauern-Vereinigung will man den Schwung aus dem letzten Jahr mitnehmen. Ein Kernthema bleibt die Agrarpolitik. Daneben laufen zahlreiche Projekte für eine vielfältige, ökologische und soziale Landwirtschaft, wie an der Jahresversammlung zu erfahren war.
Abo

BBZN-Weiterbildungsanlass
Beeren mit Nützlingen vor Thrips schützen und Schädlinge weglocken
Die Zentralschweizer Beerenproduzenten haben sich weitergebildet. Verschiedenste Nützlinge sind auf dem Markt, die bei richtiger Anwendung gute Wirkung zeigen.
Abo

Agrarpolitik
Gastbeitrag: Jetzt müssen die «Handwerker» auf den AP-Baustellen genau beobachtet werden
Erleichtert haben die kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) vom Abstimmungsausgang Kenntnis genommen. In seinem Gastbeitrag fragt sich Roger Bisig, warum sich einzelne Verwaltungsstellen offen für die Initiativen engagierten. Diesen und anderen «Handwerkern» auf der Baustelle Agrarpolitik müsse nun genau auf die Finger geschaut werden, schreibt er.
Werbung
Abo

Abstimmung
Politologin Cloé Jans zur Abstimmung: «Ein Widerstands-Votum gegen Behörden, Politik und Stadt»
Im Gespräch mit der BauernZeitung äussert sich die Politologin Cloé Jans über die emotionale Abstimmungskampagne, die politische Wetterlage und die Gründe für den Erfolg der Gegner.

Pflanzenschutz-Initiativen
Markus Ritter: «Ein grosser Vertrauensbeweis»
«Mit einem solch deutlichen Ergebnis durften wir nicht rechnen»: Der Bauernverbandspräsident spricht im Interview über den Abstimmungserfolg, den «sehr ambitionierten Absenkpfad bei den Nährstoffen» und sagt, ob er jetzt auf politische Gegner zugehen will.
Werbung

Pflanzenschutz-Initiativen
Ein klares Nein zu den beiden Agrar-Initiativen
Das Nein zu den beiden Pflanzenschutz-Initiativen hat weder Gegner noch Befürworter überrascht. Beide Seiten wollen dennoch künftig den Pestizideinsatz reduzieren. Für die Gegner waren die Initiativen zu extrem. Die Befürworter haben nach eigenen Angaben das Bewusstsein in der breiten Bevölkerung geweckt.

Trinkwasser-Initiative
Kommentar: Das doppelte Nein zu den Agrar-Initiativen ist auch ein Grund zum danken
Das Stimmvolk hat die beiden Agrar-Initiativen klar bachab geschickt. Das ist Grund zum Dank an die Landwirt(innen) für ihren aufopfernden Einsatz, aber auch an die Stimmbürger(innen), welche der Landwirtschaft ein weiteres Mal die Treue gehalten haben. Ein Kommentar von Chefredaktor Adrian Krebs

Pflanzenschutz-Initiativen
Zufriedene Stimmung bei den Gegen-Komitees
Am Sonntag haben sich die beiden Gegenkomitees in Oberbottigen getroffen. Im Futtertenn war die Stimmung fröhlich, aber nicht überschwänglich.

Pflanzenschutz
Liveticker: Agrar-Initiativen werden deutlich abgelehnt
Das Schweizer Volk hat die beiden Agrar-Initiativen deutlich bachab geschickt. Die Trinkwasser-Initiative wurde mit 60.7% der Stimmen abgelehnt, die Pestizidverbots-Initiative mit 60.6%. Ebenso sind sie am Ständemehr gescheitert. Unser Liveticker zum Nachlesen.

Trinkwasser-Initiative
Der Tag der Entscheidung nach einem langen, harten Abstimmungskampf
Heute wird das Verdikt des Stimmvolks über die Agrar-Initiativen publik. Viele sind froh, dass die erbittert und teilweise übertrieben hart geführte Abstimmungskampf zu Ende ist. Für die Landwirtschaft ist der Ausgang ein wichtiges Stimmungsbarometer.
Werbung

Abstimmung
Die BauernZeitung fragt: Mit welchen Gefühlen blicken Sie der Abstimmung vom Sonntag entgegen?
Die Abstimmungen vom Sonntag, 13. Juni, entscheiden unter anderem darüber, ob die Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiative angenommen werden oder nicht. Die BauernZeitung befragte zwei engagierte Landwirte und eine engagierte Bäuerin, mit welchen Gefühlen sie auf das kommende Wochenende blicken.

Analyse
Analyse zu den Agrar-Initiativen: Zum Glück ist es bald vorbei – Demokratie geht anders
Am 13. Juni herrscht endlich Klarheit: Wie stimmt das Schweizer Volk über die Trinkwasser- und die Pestizidverbots-Initiative ab? Den Abstimmungskampf fand Stv. Chefredaktorin Jeanne Woodtli ziemlich frustrierend.
Abo

Biodiversität
Bundesrätin Sommaruga: «Ich mache mir Sorgen»
Die Sensibilisierung im Bezug auf die Biodiversität sei in der Landwirtschaft schon hoch, erklärt Bundesrätin Sommaruga im Interview am internationalen Tag der Biodiversität. Trotzdem braucht es noch Verbesserungen.

Pflanzenschutz
FiBL-Forscher und Syngenta-Chef im Gespräch: Auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel
Kann Bio die Welt ernähren? Kann eine Firma wie Syngenta ökologischer werden? Ein Gespräch mit FiBL-Nutzpflanzenforscher Lucius Tamm und Roman Mazzotta, dem Chef von Syngenta Schweiz zeigt: Sie wollen beide auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel.
Werbung

Landwirtschaftspolitik
«Landwirtschaft mit Zukunft» demonstriert für Pestizid-Ausstieg und mehr Biodiversität
Eine gute Woche vor dem Abstimmungssonntag am 13. Juni 2021 nutzte die Organisation «Landwirtschaft mit Zukunft» eine letzte Gelegenheit, um auf dem Bundesplatz für ein dreifaches JA zu den beiden Agrar- und der CO2-Initiative zu mobilisieren.

Gemüsebau
Gemüseproduzenten Thurgau und Schaffhausen: «Jetzt gilt es, das Umfeld zu bewegen»
Die Agrar-Initiativen, die auch den Gemüsebau stark betrifft, standen im Zentrum der diesjährigen Generalversammlung der Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Thurgau und Schaffhausen.

Agrar-Initiativen
Schaffhausen hat die Stimmbürger auf den Acker geholt
Schaffhauser Landwirte luden Konsumenten auf ihre Höfe ein, um über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu orientieren. Die Veranstalter zeigen sich erfreut über die Einstellung der Besucherinnen und Besucher.
Werbung
Werbung

Stimmrecht
Die BauernZeitung fragt drei junge Frauen: Wie stimmen Sie am 13. Juni zu den Agrar-Initiativen ab?
Wie stimmen junge Frauen aus Stadt und Land über die Pestizidverbots- und Trinkwasser-Initiative ab? Wir haben eine Tourismusfachfrau, eine Sozialpädagogin und eine Agronomin gefragt.

Trinkwasser-Initiative
Zuger Bauern informierten Konsumenten über die Folgen der Pflanzenschutz-Initiativen
Während der Hof-Führungen bei Familie Meienberg in Menzingen wurden die Folgen der Trinkwasser-und Pestizidverbots-Initiative aufgezeigt. Die Schweinehaltung und die Obstbäume wären bei einer Annahme gefährdet.

Kirschen
«Ohne Pflanzenschutz keine Chirsi»
Der Baselbieter Obstverband hat eine eigene Plakataktion gegen die beiden Agrar-Initiativen lanciert. Diese würden für das Baselbiet so typischen Kirschenanbau in Frage stellen und die Existenz der Basler «Chirsibuure» gefährden.

Agrarpolitik
Zürcher Junglandwirte werben auf einer Sternfahrt für ein doppeltes Nein
«Wir sind Teil der Lösung!» Unter diesem Motto sind heute Samstag rund 300 Zürcher Landwirte mit ihren herausgeputzten und mit Blumen geschmückten Traktoren unterwegs. Mit einer Sternfahrt werben sie für ein Nein gegen die beiden Agrar-Initiativen, über die am 13. Juni abgestimmt wird.

Trinkwasser-Initiative
Zürcher Bauernverband: «Die Agrar-Initiativen bedrohen den Markt für Futtermühlen»
Auf Einladung des Zürcher Bauernverband legten Praktiker, Parlamentarier und eine Konsumentenschützerin ihre Argumente gegen die beiden Agrar-Initiativen dar. Die Orientierung fand in einer Getreidesammelstelle und Futtermühle statt. Ein Ja zu den Initiativen würde diese gefährden.

Trinkwasser-Initiative
Sind die Initiativen verfassungstauglich? Agrarrechtler Paul Richli zweifelt
Die Pflanzenschutz-Initiativen wurden von der Verwaltung zwar als gültig erklärt. Der Agrarrechtler Paul Richli zweifelt aber, ob sie mit der Verfassung überhaupt vereinbar wären.

SBLV
Gastbeitrag: Wir Frauen vom Land stehen ein für eine faire Diskussion
Nach dem 13. Juni müsse man sich zusammensetzten und ernsthaft über eine Agrar- und Ernährungspolitik diskutieren, ist Gastautorin Jeanette Zürcher-Egloff überzeugt. Weiter plädiert sie für eine faire Diskussion im Abstimmungskampf zu den Pflanzenschutz-Initiativen.
Werbung

Graubünden
Bündner Bauernverband: «Die Initiativen sind zu extrem»
Im Abstimmungskampf gegen die Trinkwasser- und Pestizid-Initiative hat der Bündner Baunernverband eine Referentin und drei Referenten aufgeboten. Der gemeinsame Tenor: «Die beiden Initiativen sind zu extrem.»

Pferdehaltung
Die Schweizer Pferdebranche lehnt die Agrar-Initiativen ab
Die Annahme einer oder beider Agrar-Initiativen hätte grossen Einfluss auf die Pferdehaltung in der Schweiz. Obschon die Pferdezucht innerhalb der Nutztierzucht eine besondere Stellung einnimmt, stünden Landwirtschaftsbetriebe mit Pferden fütterungstechnisch vor riesigen Herausforderungen. Die Pensionsangebote würden sinken und die Preise steigen.

Pflanzenschutz-Initiativen
Gemüseproduzenten mit Existenzangst
Gemüseproduzenten gehen von existenziellen Problemen aus, sollte das Stimmvolk die Agrar-Initiativen annehmen. Zwei Produzenten erklären, warum sie sich gegen die Initiativen einsetzen.
Werbung

Pflanzenschutz-Initiativen
Wer hats gesagt? Können Sie diese fünf Aussagen zu den Pflanzenschutz-Initiativen zuordnen?
Wir haben verschiedene Aussagen von verschiedenen Persönlichkeiten zu den Pflanzenschutz-Abstimmungen vom 13. Juni 2021 gesammelt. Können Sie diese richtig zuordnen?

Markus Ritter
Gastbeitrag: Beenden wir die Schuldzuweisungen – die Landwirtschaft IST in Bewegung!
In einer Replik auf den Gastbeitrag von Urs Brändli bezeichnet Markus Ritter die Schuldzuweisungen von Bio Suisse als wenig hilfreich. Insbesondere der Stillstandsvorwurf des Bio-Suisse-Präsidenten sei bedauerlich.

Bern
Berner Nein-Komitee: Synthetische Vakzine sind akzeptiert – synthetische Pflanzenschutzmittel nicht
Das Berner Komitee gegen die Agrarinitiativen ist breit aufgestellt: Sowohl der Bauernverband als auch die Kleine und Grosse Kammer des Parlaments sowie Berner KMU, der Fleischfachverband, Bio- und Meisterlandwirtinnen oder Winzerinnen setzen sich gemeinsam gegen die Initiativen ein.
Werbung

Pflanzenschutz
Kein Grenzwert mehr für Chlorothalonil-Metaboliten im Trinkwasser
Kehrtwende in der Diskussion um Pflanzenschutzmittel: Die vor gut einem Jahr massiv gesenkten Grenzwerte für Chlorothalonil-Metaboliten sind mindestens vorübergehend aufgehoben. Die Überschreitung der Grenzwerte war politisch massiv ausgeschlachtet worden.

Wallis
Walliser Nein-Komitee: «Das Wallis würde durch die extremen Initiativen bestraft»
Das Walliser Komitee «2x Nein zu den extremen Agrar-Initiativen» findet sowohl die Trinkwasser- wie auch die Pestizidverbots-Initiative viel zu extrem. An einer Pressekonferenz hat das Komitee die Konsequenzen für die regionale Landwirtschaft und die verwandten Sektoren aufgezeigt.

Pflanzenschutz
Wie weiter mit der Kampagne gegen die Initiativen? «Die Betroffenheit sichtbar machen»
Der Leiter der 2x Nein-Kampagen Urs Schneider über den Stand der Dinge und die Pläne für die letzten zwei Monate vor der Abstimmung.

Pestizid-Initiative
Bio Suisse, Demeter und Kleinbauern: «Es braucht heute keine synthetischen Pestizide mehr»
Mit den drei Verbänden sprechen sich knapp 8'000 Bäuerinnen und Bauern für die Pestizidverbots-Initiative aus. Sie biete eine einmalige Chance, so das landwirtschaftliche Ja-Komitee.

Initiativen
Bundespräsident Guy Parmelin besucht Biohof Messerli zur Diskussion über die Agrar-Initiativen
Am Montag hat Bundespräsident Parmelin einen Biobetrieb im Kanton Bern besucht. Dabei liess er sich ins Bild setzen über die Auswirkungen eines allfälligen Ja zu den Agrar-Initiativen. Diese wären markant.
Werbung