LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Massentierhaltungs-Initiative

«Ein Label als Gütesiegel gehört nicht in die Verfassung»

Im Kanton Schaffhausen kämpft ein breit abgestütztes Komitee für ein Nein zur Massentierhaltungs-Initiative (MTI). Die Argumente legte das Komitee am Mittwoch auf einem Geflügelbetrieb dar.

Donnerstag, 7. Juli 2022
Abo
Der Abstimmungskampf zur MTI läuft

«Nutzt jede Gelegenheit, die Landwirtschaft von der besten Seite zu zeigen»

Die regionale Kampagnenleiterin Zentralschweiz Hella Schnider ruft die Bauernfamilien zu mehr Engagement auf. Man dürfe sich nicht angesichts der aktuellen Diskussion um die Bedeutung des Selbstversorgungsgrads in Sicherheit wiegen.

Dienstag, 5. Juli 2022
Abo
Pro und Kontra

Ein Landwirt für und eine Landwirtin gegen die MTI erklären ihren Standpunkt

Biobauer Alfred Schädeli hofft, die Massentierhaltungs-Initiative (MTI) könnte Abhilfe leisten in punkto unökologische Essgewohnheiten. Für Schweinehalterin Fabienne Wyder steht ihre Existenz auf dem Spiel und auch die 25 Jahre Übergangsfrist sind für sie kein Argument.

Montag, 4. Juli 2022
Werbung
Abo
Betriebsporträt

«Zum Milchvieh kehre ich nicht zurück», sagt Poulet-Produzent Hanspeter Grod

Der Aargauer produziert Mastpoulets im grossen Stil und findet, ein Biohuhn sei keinesfalls nachhaltig. Wenn die Massentierhaltungs-Initiative durchkäme, müsse er nicht nur die Produktion aufgeben.

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Analyse

Massentierhaltung – ein Begriff, der spaltet

Die Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative rückt näher. Praktikantin Katharina Matuschek macht sich Gedanken darüber, was «Massentierhaltung» eigentlich bedeutet und wieso der Begriff negativ behaftet ist.

Montag, 20. Juni 2022
Werbung
Die Schweine haben die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und sich mit Strohraufen oder Strohwürfeln zu beschäftigen.
Tierhaltung

Familie Milz will falsche Annahmen über die Schweinehaltung richtigstellen

Die Familie Milz gibt einen Einblick in ihren weitläufigen Schweinemastbetrieb in Amlikon-Bissegg. Es ist einer von wenigen Betrieben in der Schweiz mit einer Ausnahmebewilligung für einen höheren Tierbestand. Die Familie setzt alles daran, den Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu bieten.

Dienstag, 14. Juni 2022
Abstimmung am 25. September

Nein-Komitee der Massentierhaltungs-Initiative lanciert Kampagne

Das Komitee gegen die Massentierhaltungs-Initiative (MTI) hat am Montag seine Abstimmungskampagne gestartet. Für das Niveau des Schweizer Tierwohls ist die Vorlage laut dem Nein-Komitee unnötig. Die Initiative kommt am 25. September 2022 vors Volk.

Montag, 13. Juni 2022
Verband Thurgauer Landwirtschaft

Maja Grunder übernimmt das Zepter beim VTL

Nicht ganz freiwillig wird Maja Grunder die Geschicke des VTL bis zur nächsten Generalversammlung als alleinige Präsidentin lenken. Sie ist die erste und einzige Frau an der Spitze eines kantonalen Bauernverbandes. Markus Hausammann wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für die Landwirtschaft geehrt.

Freitag, 10. Juni 2022
Abo
Eine lustige Truppe: Der Vorstand der Seeländer Bäuerinnen: Doris Marti, Therese Probst-Krebs, Romy Köhli, Renate Mäder, Emanuela Schneeberger, Simone Möri und Aurelia Marti (v. l. n. r.).
Bäuerinnen

Spass gehört bei den Seeländer Bäuerinnen mit dazu

Die Seeländerinnen sind voller Tatendrang, das Vereinsleben endlich wieder aufleben zu lassen. Mit neuem Logo und einer neuen Webseite wollen die Bäuerinnen durchstarten.

Freitag, 10. Juni 2022
Abstimmungstermin steht fest

Die Massentierhaltungs-Initiative kommt am 25. September 2022 an die Urne

Der Schweizer Bauernverband ruft dazu auf, schon vor dem Kampagnen-Start im Juni Fahnen gegen die MTI aufzuhängen. Es brauche den Einsatz aller für ein Nein zur Vorlage.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Werbung
Abo
Interview

Karin Oesch weiss: «Vertrauen schaffen ist wichtig»

Die Geschäftsführerin des Berner Bauernverbands, Karin Oesch, äussert sich über aktuelle Themen in der Landwirtschaft.

Dienstag, 24. Mai 2022
Abo
Massentierhaltungs-Initiative

Erfolg macht attraktiv: Finanzierung der Kampagne auf guten Wegen

Die Finanzierung der bäuerlichen Kampagne gegen die Massentierhaltungs-Initiative ist auf guten Wegen. Noch ist unklar, wann die Abstimmung stattfindet. Sobald das Datum feststeht, wird losgelegt.

Sonntag, 15. Mai 2022
Abo
Zu viele Mastplätze sorgen für eine zu hohe Nachfrage nach Mastjagern. Bei den Schweinepreisen ist noch keine Erholung in Sicht.
Suisseporcs

Die Schweineproduzenten sind an vielen Fronten gefordert

Die Schweineproduzenten sind mit Basismarketing und Abstimmungskampf gefordert. Und mit einer zu hohen Inlandproduktion. An der Delegiertenversammlung wurde aber gelobt, wie aktiv Suisseporcs diese Herausforderungen angehe.

Samstag, 14. Mai 2022
Abo
Schaffhauser Bauernverband

«Der Andersdenkende ist kein Idiot»

Bauer Willi war Gastreferent an der Delegiertenversammlung des Schaffhauser Bauernverbands. In der Kommunikation mit der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung brauche es eine Portion Humor und Kreativität.

Sonntag, 8. Mai 2022
Abo
Bauernpräsident Markus Kretz (r.) in konstruktivem Dialog mit SP-Kantonsrat Hasan Candan über die Massentierhaltungs-Initiative und die Zukunft der Luzerner Landwirtschaft.
Massentierhaltungs-Initiative

Die Landwirtschaft sollte sich den verändernden Marktgewohnheiten anpassen

Die Landwirtschaft muss sich laut den Befürwortern der Massentierhaltungs-Initiative ändern. Es brauche Begegnungen und Dialog, um zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Richtung und Tempo wurden am Luzerner Podium diskutiert.

Montag, 2. Mai 2022
Werbung
Abstimmung

«Zu hohe Tierbestände»: Pro Natura sagt Ja zur Massentierhaltungs-Initiative

Die zu hohen Tierbestände seien eine der Hauptursachen der Biodiversitätskrise, begründet Pro Natura ihr Ja zur Massentierhaltungs-Initiative (MTI). Diese müssten deutlich reduziert werden.

Samstag, 30. April 2022
Abo
Massentierhaltungs-Initiative

Andreas Boog müsste bei Annahme der MTI die Schweinehaltung aufgeben

Der Luzerner Andreas Boog ist ein Label-Produzent. Würde die Massentierhaltungs-Initiative angenommen werden, müsste er investieren, was wohl raumplanerisch schwierig wäre.

Mittwoch, 13. April 2022
Abo
Das neue Ehrenmitglied Sepp Murer (links) mit dem ZBB-Präsidenten Jakob Lütolf.
ZBB

Effizienter werden statt extensivieren, meint der Zentralschweizer Bauernbund

Der Zentralschweizer Bauernbund wird neu organisiert und damit effizienter. Neue Wege brauche es auch in der landwirtschaftlichen Produktion.

Montag, 11. April 2022
Abo
Landwirtschaftliche Organisation Seeland

Das Berner Seeland schöpft sein Potenzial gut aus

Dieser Meinung ist der BLW-Direktor Christian Hofer. Auch die Nähe zum Konsumenten stimmt in seinen Augen. Trotzdem bleiben Herausforderungen, wie die Bodenfruchtbarkeit, die es zu meistern gelte.

Samstag, 9. April 2022
Werbung
Werbung
Abo
Verband Thurgauer Landwirtschaft

«Die grösste Gefahr geht von einem Tierskandal aus»

Urs Schneider stimmte an der Basiskonferenz die Thurgauer Bäuerinnen und Bauern auf den Abstimmungskampf gegen die Massentierhaltungs-Initiative ein. Angesichts des Krieges in der Ukraine war auch die Selbstversorgung ein Thema.

Montag, 14. März 2022
Abo
Mathias Stalder hält auf seinem Biobetrieb neben Mutterkühen auch Mastgeflügel.
Massentierhaltungs-Initiative

«Bio-Produzenten müssten mit einem Preisdruck rechnen»

Mathias Stalder sagt Nein, obwohl sein Betrieb bei einer Annahme der Massentierhaltungs-Initiative nicht direkt betroffen wäre. Er befürchtet, dass bei einer Annahme auch die Beiträge für RAUS und BTS wegfallen könnten.

Mittwoch, 2. März 2022
Einigkeit im Parlament

Beide Räte lehnen die Massentierhaltungs-Initative ab – dafür gibt es Lob und scharfe Kritik

Der Ständerat folgt der grossen Kammer und empfiehlt die Massentierhaltungs-Initiative zur Ablehnung. Ausserdem verwirft er ebenfalls den Gegenvorschlag des Bundesrats. Ein guter Entscheid, findet der Schweizer Bauernverband. Ganz anderer Meinung sind der Schweizer Tierschutz STS und die Kleinbauern-Vereinigung.

Mittwoch, 2. März 2022
 

Demeter sagt Ja zur Initiative gegen Massentierhaltung

Die Mitglieder des schweizerischen Demeter-Verbandes haben sich entschieden, die Initiative gegen Massentierhaltung aktiv zu unterstützen. Klare Kriterien seien ein grosser Schritt zu mehr Tierwohl.

Montag, 14. Februar 2022
Abo
Hauptversammlung

Bei Bio Ostschweiz rücken junge Kräfte nach

Das Thema Aufbruch und viele personelle Neubesetzungen dominierten die Hauptversammlung von Bio Ostschweiz am 8. Februar 2022.

Montag, 14. Februar 2022
Abo
Milchkühe auf der Weide – Rindvieh verursacht einen Grossteil der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft.
Nach der Beratung des Klimaberichts

Polemik um die Luzerner Tierbestände

Die kürzliche Beratung zum Thema Reduktion der Tierbestände im Luzerner Kantonsrat führte im Nachgang zu einem parteipolitischen Hickhack in den Medien.

Samstag, 12. Februar 2022
Nein aber kein Stillstand beim Tierwohl

Das Prinzip «von oben herab» habe ausgedient – IP-Suisse sagt Nein zur MTI

Die Entwicklung zu mehr Tierwohl muss nach Ansicht von IP-Suisse gemeinsam angegangen und getragen werden. Der Verband sendet eine differenzierte Botschaft «bevor die schrillen Himmel-Hölle-Töne vorherrschen». Landwirtschaftliche Initiativen seien aber völlig verständlich.

Mittwoch, 9. Februar 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Ist die Massentierhaltungs-Initiative eine Chance oder eine Bedrohung?

Unser Autor fragt sich, ob die Diskussion zur Massentierhaltungs-Initiative nicht auch seine guten Seiten hat.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Abo
Gastbeitrag

Massentierhaltungs-Initiative und (kein) Markt – fünf Thesen zu den Gründen

Der Absatz von Labelfleisch ist stagnierend. Um diesen wirksam anzukurbeln, braucht es laut unserem Gastautor mehr Transparenz in den Märkten und v. a. andere Preisrelationen am Verkaufspunkt.

Dienstag, 1. Februar 2022
Schlachtvieh

2021 war ein gutes Jahr für die Rindfleischproduzenten

Swiss Beef Region Ost hat die physische GV abgesagt. In den schriftlich versendeten Unterlagen blickt Präsident Oliver Engeli bezüglich Vermarktung zufrieden auf das letzte Jahr zurück.

Sonntag, 30. Januar 2022
Werbung
Abo
Was bedeutet für Tiere ein Leben in Würde, ab wann ist es Massentierhaltung? Da unterscheiden sich die Definitionen.
Liebegger Agrarpolitikabend

Massentierhaltungs-Initiative: Beim Konsum oder der Produktion ansetzen?

Wo soll eine Veränderung anfangen, beim Konsum oder der Produktion? Darüber wurde an der Liebegg am Podium zur Massentierhaltungs-Initiative diskutiert.

Dienstag, 25. Januar 2022
Massentierhaltungs-Initiative

Eine Arbeitsgruppe trifft Vorbereitungen für den Abstimmungskampf

Die Arbeitsgruppe aus der Zentralschweiz wappnet sich für den Abstimmungskampf bezüglich der Massentierhaltungs-Initiative.

Sonntag, 16. Januar 2022
Massentierhaltungs-Initiative

Ständeratskommission empfiehlt Nein zu Initiative und Gegenvorschlag

Ganz im Sinne des Schweizer Bauernverbands stellt sich die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) gegen die Massentierhaltungs-Initiative und auch den bundesrätlichen Gegenvorschlag.

Freitag, 14. Januar 2022
Massentierhaltungs-Initiative

«Was gefordert wird, ist heute schon erhältlich»

Fehlende Notwendigkeit, höhere Lebensmittelpreise, mehr Importe und der Verlust der Wahlfreiheit für Konsument(innen) sind auch die Argumente des Berner Komitees gegen die Massentierhaltungs-Initiative.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag zum Jahresende

Und täglich grüsst das Murmeltier

Der Präsident und der Direktor des Schweizer Bauernverbands haben angesichts der Massentierhaltungs-Initiative ein agrarpolitisches Déjà-vu. In ihrem Gastbeitrag erklären Sie, warum das auch eine Chance für die Schweizer Landwirtschaft sein kann.

Freitag, 31. Dezember 2021
Abo
Massentierhaltungs-Initiative

15 Parlamentarier zu Besuch auf dem Geflügelhof von Familie Gisi

Familie Gisi, Geflügelhalter aus Mellingen, führte Parlamentarier(innen) durch ihre Ställe. Der Kanton Aargau wäre besonders von der Massentierhaltungs-Initiative betroffen, da über zehn Prozent der Schweizer Eier aus dem Aargau stammen.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Massentierhaltungs-Initiative

Reaktionen auf das dreifache Nein im Nationalrat: Zufriedenheit und Kritik am herzlosen Parlament

Der Nationalrat hat der Massentierhaltungs-Initiative eine klare Abfuhr erteilt. Erwartungsgemäss hatten auch die beiden Gegenvorschlagsprojekte keine Chance. Dies sorgte für Befriedigung beim SBV und zu Empörung bei Initianten und Unterstützenden.

Mittwoch, 15. Dezember 2021
Parlamentsdebatte

Schwerer Stand für Massentierhaltungs-Initiative im Nationalrat

Der Nationalrat hat am Dienstag mit der Debatte über die Massentierhaltungs-Initiative begonnen. Diese will das Tierwohl sowie Regeln für den Import von tierischen Produkten in der Verfassung verankern. Im Nationalrat hat sie kaum eine Chance.

Dienstag, 14. Dezember 2021
Massentierhaltungs-Initiative

Milchindustrie verärgert Produzenten mit Ja zum indirekten Gegenentwurf

Morgen Dienstag wird im Nationalrat über die Massentierhaltungs-Initiative debattiert. In einem Schreiben an die Mitglieder der grossen Kammer signalisiert die Milchindustrie grünes Licht zu einem indirekten Gegenentwurf. Der Vizepräsident der Branchenorganisation reagiert verärgert.

Montag, 13. Dezember 2021
Geschäftsführer Markus Berner (links) und Präsident Hanspeter Egli richteten sich per Livestream an die VMMO-Mitglieder.
VMMO

Es warten neue Aufgaben auf die Ostschweizer Milchproduzenten

Ein zentrales Thema der Mitgliederversammlung der Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost war die Agrarpolitik. Dabei sprach sich der Präsident gegen die Massentierhaltungs-Initiative aus.

Sonntag, 12. Dezember 2021
Massentierhaltungs-Initiative

Gegenvorschlag des Bundesrats: RAUS würde obligatorisch, BTS aber nicht

Die Diskussionen über die Massentierhaltungs-Initiative sind endgültig angerollt. Der Schweizer Tierschutz und die Gesellschaft Schweizer Tierärzte und Tierärztinnen positionieren sich zur Vorlage und zum Gegenentwurf.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Abo
Sessionsvorschau

Massentierhaltungs-Initiative: «Der indirekte Gegenvorschlag ist nur noch für die Galerie»

Eine linksgrüne Kommissionsminderheit des Nationalrats will einen indirekten Gegenentwurf zur Massentierhaltungs-Initiative, aber die Fristen verunmöglichen das Ansinnen so gut wie sicher.

Montag, 29. November 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG