
Letzte Arbeiten
Vor dem Winter putzt Selina Eberhard noch den Stall auf der Alp
Auch nach dem Saisonende hat die Praktikantin auf der Alp noch einiges zu tun. Denn im Frühling will man ja mit einem sauberen Stall und sauberen Brunnen in die Saison starten.
Werbung
Abo

Stadtkind auf dem Bauernhof
Ein böser Bock und eine liebe Katze prägen Millas Hofbesuche
Der Nachwuchs auf dem Hof entwächst langsam den Babyschuhen: Die kleinen Katzen sind keine Babys mehr und das Fohlen wird von seiner Mutter getrennt.
Werbung
Abo

Lehrlingsunterkunft
Ist der Zimmerservice inklusive - das ist die Frage
Was Auszubildende die Zimmerbenützung auf dem Lehrbetrieb kostet, ist vorgegeben. Jedoch nicht, was dieser Betrag alles beinhaltet.

Tagebuch
Wenn der Herbst einzieht, muss man die Weide richtig managen
Wenn die Jahreszeit wechselt, muss auch die Strategie auf der Weide angepasst werden. Francesco De Benedetto weiss, worauf dabei geachtet werden muss.
Abo

Stadtkind auf dem Bauernhof
Kinder mögen frische Milch und schlafen gern im Stroh
Gymnasiastin Milla hilft am Wochenende auf dem Bauernhof bei einem Kinderlager. Das stellt sich als ziemlich anstrengend heraus – aber es macht auch Spass.

Berufsmeisterschaft
Jürg Röthlisberger ist der beste Berner Landwirt
An den Bernischen Berufsmeisterschaften der Landwirtinnen und Landwirte messen sich die Besten des Kantons Berns in verschiedenen Disziplinen. Mit nur sechs Teilnehmenden war das Teilnehmerfeld enttäuschend klein.
Werbung
Abo

Ein Stadtkind auf dem Bauernhof
Ein Pferdehandel und eine tote Kuh im Stall
Milla Ambühl hat sich einen Traum erfüllt – sie ist mit 15 Jahren stolze Pferdebesitzerin. Ausser dem Pferdekauf erlebte Milla auch wie eine Kuh kurz nach der Geburt ihres Kalbes gestorben ist. Auch das gehört zum Leben auf dem Bauernhof dazu.

Der «moderne Chef»
Das wünschen sich junge Leute von Lehrmeistern und Arbeitgebern
Ein Generationenwechsel ist angesagt: Die «Generation Z» rückt zunehmend auf den Arbeitsmarkt vor. Was können Lehrmeister und Arbeitgeber tun, um gute junge Leute zu finden und zu behalten?
Abo

Ein Stadtkind auf dem Bauernhof
«Nach der Arbeit falle ich müde und zufrieden ins Bett»
Milla hat endlich Schulferien. Sie ist auf «ihrem Hof» – weit ab vom Lärm der Bundesstadt. Das Arbeiten auf dem Hof bereitet ihr grosse Freude, dennoch ist es anstrengend und abends fällt sie müde, aber zufrieden ins Bett.
Werbung
Abo

Alptagebuch
Christoph Griessen hat viel zu tun rund ums Silo
Silieren ist eine anstrengende Arbeit. Am Abend ist man umso zufriedener, wenn die Arbeit getan ist.

Tagebuch
Ein Dorfkind in der Grossstadt London
Francesco de Benedetto hat nach der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung einen Ausflug in die englische Hauptstadt unternommen.
Abo

Zusammenleben auf dem Lehrbetrieb
Gutes Einvernehmen mit dem Lernenden: «Es gibt nicht das Erfolgsrezept»
Worauf kommt es an, damit die Chemie zwischen Berufsbildner und Lernenden stimmt? Bei Landwirt Johann Gerber ist die Hausordnung ein wichtiges Mittel geworden, bei Familie Kipfer geht es hingegen ohne – mündliche Abmachungen genügen.
Werbung
Werbung
Abo

Lehrlingstagebuch
Schlachttiere zu verabschieden, ist nicht einfach
Tiere für die Schlachtung zu verladen, ist für Samira Furrer herausfordernd, gehört aber dazu.
Abo

Tagebuch
Weisse Felder im Frühling – viel Arbeit mit der Folie
«Ohni Vliis ke Priis»: Der Lernende David Stankiewitz macht sich in seinem Tagebucheintrag Gedanken über die weisse Folie.
Abo

Tagebuch
Das grosse Hoffest steht vor der Tür
Bei der Lernenden Samira Furrer steigt die Vorfreude auf die Party und ein wenig Nervosität kommt ebenfalls auf. Sie gibt nämlich auch einen musikalischen Beitrag zum besten.
Abo

Tagebuch
Auch Reben müssen sauber gestutzt werden
Die Lernende Samira Furrer hatte ihre Premiere im Weinberg. Ihren liebsten Wein kennt sie schon.
Abo

Lehrling der Woche
Tobias Keller hat das gute Wetter optimal ausgenutzt
Der 21-jährige macht seine Zweitausbildung zum Landwirt auf dem Lehrbetrieb von Simon Stiefel im thurgauischen Hefenhausen. Vergangene Woche durfte er viele Feldarbeiten durchführen, was ihm besonders gefiel.
Werbung
Abo

Tagebuch
Eine gute Fruchtbarkeit ist entscheidend in der Milchviehzucht
Auch wenn es auf dem Papier mit der Herdenfruchtbarkeit gut aussieht, werden einzelne Kühe nicht tragend. Die Haltung und Fütterung der Rinder haben einen gossen Einfluss, weiss Francesco De Benedetto.
Abo

Tagebuch
Fortschrittliche Zuchtziele mit der Triple-aAa-Methode
Bei der Anpaarung muss auf vieles Rücksicht genommen werden, nicht nur die Milchleistung steht im Vordergrund. Francesco De Benedetto lernt das Züchten auf dem Papier.
Abo

Lehre
Landwirtschaftliche Grundbildung geht in Vernehmlassung – Modell 3+1 gerät in Kritik
Für kleinere Berufsschulen sei das neue Ausbildungsmodell kaum umzusetzen, kritisiert der Berner Bauernverband. Im Kanton Thurgau stösst die Revision dagegen auf Zustimmung.
Werbung
Abo

Tagebuch
Ein Spaziergang mit einem Kalb gegen die Prüfungsangst
Kurz vor einer Prüfung ist jede(r) nervös. Samira Furrer hat eine ganz besondere Quelle der Ruhe für sich entdeckt.

Lehrlingsalltag
«Sie konnte ihr Kalb nicht rausdrücken»
Timon Brenzikofer hatte einen ereignisreichen Tag. Weil ein Gusti ihr Kalb nicht alleine auf die Welt bringen konnte, haben er und ein Mitstift ihr bei der Geburt geholfen.
Abo

Bildung
Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich
LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.
Abo

Lehrlingsalltag
«Ich sehe das einem Bauern an, ob er Geissen oder Kühe melkt»
«Wie die Ziegenmilch haben Ziegenbauern einen wunderbaren Charakter», sagt Selina Rieder, die nach ihrer Lehre zur Landwirtin jetzt Milchtechnologin lernt. In ihrem Beitrag erzählt sie, warum Geisskäse so riecht, wie er riecht.
Werbung

Ausbildung
«Die Landwirtschaft bietet Perspektiven»
Erneut wollen mehr junge Auszubildende einen Beruf in der Landwirtschaft erlernen und die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft entwickeln sich weiter positiv. Immer mehr Lernende haben ausserdem keinen landwirtschaftlichen Hintergrund.
Abo

Tagebuch
Um Formeln kommt man bei der Düngeplanung nicht herum
Der Unterricht ist fördernd und fordernd. Vor allem das Berechnen von Düngemengen braucht Übung. Eine Zusammenfassung am Abend hilf den gelernten Stoff zu verinnerlichen.
Abo

Lehrlingsbericht
«Mit 0,8km/h muss man aufpassen, dass man auf dem Traktor nicht einschläft»
Der Lernende Lukas Niederberger erzählt von der Arbeit auf dem Hürlimann XA 90 und warum man für die Kartoffelernte gut ausgeschlafen sein muss.
Abo

Tagebuch
Ein ungewollter Tauchgang des Schermessers
Samira Furrer wird kurzerhand zur Fischerin und hat Spass daran. Sie und ihre «Mitstiftin» wollten nur die Kühe für die Viehschau scheren. Aber was wäre ein Arbeitstag mit den beiden ohne ein Abenteuer?
Abo

Lehrlingsbericht
«Melken, das mache ich am liebsten»
Auf der Betriebsgemeinschaft Augstburger/Wittwer im Kanton Bern sind die Aufgaben klar aufgeteilt. Dass die Lernende Barbara Schenk am Abend melken kann, freut sie immer am meisten.
Abo

Tagebuch
Nicole Schneider wurde Zweite an den Swiss Skills: «Ein unbeschreibliches Gefühl»
Die Swiss Skills 2022 sind Vergangenheit. Ohne Ambitionen gestartet und den zweiten Platz erreicht. Wir haben uns so lange auf diese Tage in Bern vorbereitet und jetzt sind die Swiss Skills 2022 einfach schon Geschichte.

Infografik
Mehr Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft
Die Anzahl Lernender im Bereich Landwirtschaft ist in den letzten Jahren wieder deutlich gestiegen.

Die BauernZeitung fragt
Wie war es für Sie, an den Swiss Skills teilnehmen zu dürfen?
Wir wollten von drei Teilnehmer(innen) der Swiss Skills wissen, wie sie die nationalen Berufsmeisterschaften erlebt haben.

Bester Landwirt und Schweizer Meister über alle Berufe
Matthias Baumann hat die Swiss Skills gewonnen: «Die Kühe interessiert es nicht, ob der Melker eine Goldmedaille gewonnen hat»
Doppelschlag: Matthias Baumann aus Madiswil im Kanton Bern ist nicht nur der beste Landwirt, sondern wurde auch zum besten Lehrling der Swiss Skills 2022 gewählt. Gerechnet habe er damit gar nicht, sagt der bescheidene Sieger im Interview.

Nationale Berufsmeisterschaften
Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt
An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE.

Lehrlingsalltag
Jasmin Zürrers Lehrjahr begann abwechslungsreich mit Erdbeeren und Mais
Kürzlich ist Jasmin Zürrer in ihr erstes Lehrjahr gestartet. Schon in den ersten Wochen der Lehre hat sie viel gelernt und gearbeitet. Bald steht die Schule an.

Nationale Berufsmeisterschaften
Bald gehts los: 36 Landwirt(innen) messen sich an den Swiss Skills
2020 mussten die nationalen Berufsmeisterschaften Swiss Skills wegen Corona abgesagt werden. Für die erste Ausgabe nach der Pandemie haben sich im Beruf Landwirt(in) fünf Frauen und 31 Männer der Lehrabschlüsse 2021 und 2022 qualifiziert.
Werbung