Abo

Tagebuch
Weisse Felder im Frühling – viel Arbeit mit der Folie
«Ohni Vliis ke Priis»: Der Lernende David Stankiewitz macht sich in seinem Tagebucheintrag Gedanken über die weisse Folie.
Werbung
Abo

Lehrling der Woche
Tobias Keller hat das gute Wetter optimal ausgenutzt
Der 21-jährige macht seine Zweitausbildung zum Landwirt auf dem Lehrbetrieb von Simon Stiefel im thurgauischen Hefenhausen. Vergangene Woche durfte er viele Feldarbeiten durchführen, was ihm besonders gefiel.
Werbung
Abo

Tagebuch
Ein sauberes Fundament gelegt – und Spuren hinterlassen
Auf dem Lehrbetrieb von Samira Furrer wird der Scheunenboden neu betoniert. Wer dabei einen Fehltritt tut, hinterlässt Spuren.

Was die/der Lernende diese Woche erlebt hat
Erzähl uns von deinem Lehrlingsalltag
Du erlebst gerade viel auf deinem Lehrbetrieb oder in der Schule? Du hast Lust, darüber zu berichten und 100 Franken zu verdienen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Abo

Arbeitszeit
Eine 5-Tage-Woche für Lernende in der Landwirtschaft?
Einer Empfehlung nach sollen Lernende nur noch 9,9 Stunden pro Tag arbeiten. Eine schweizweit einheitliche Arbeitszeit ist aber schwierig umzusetzen. In viehstarken Kantonen braucht es z. B. mehr Stunden. Diese könnten in den Wintermonaten kompensiert werden.
Abo

Tagebuch
Francesco De Benedetto ist stolz auf den Entlebucher Erfolg an der IGBS-Show
Francesco De Benedetto ist Fan der braunen Kühe. Er vergleicht sie mit Ovomaltine – aber nicht wegen der Farbe.
Abo

Tagebuch
Eine gute Fruchtbarkeit ist entscheidend in der Milchviehzucht
Auch wenn es auf dem Papier mit der Herdenfruchtbarkeit gut aussieht, werden einzelne Kühe nicht tragend. Die Haltung und Fütterung der Rinder haben einen gossen Einfluss, weiss Francesco De Benedetto.
Abo

Tagebuch
Fortschrittliche Zuchtziele mit der Triple-aAa-Methode
Bei der Anpaarung muss auf vieles Rücksicht genommen werden, nicht nur die Milchleistung steht im Vordergrund. Francesco De Benedetto lernt das Züchten auf dem Papier.
Werbung

Lehrlingsalltag
«Sie konnte ihr Kalb nicht rausdrücken»
Timon Brenzikofer hatte einen ereignisreichen Tag. Weil ein Gusti ihr Kalb nicht alleine auf die Welt bringen konnte, haben er und ein Mitstift ihr bei der Geburt geholfen.
Abo

Bildung
Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich
LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.
Werbung
Abo

Lehrlingsalltag
«Ich sehe das einem Bauern an, ob er Geissen oder Kühe melkt»
«Wie die Ziegenmilch haben Ziegenbauern einen wunderbaren Charakter», sagt Selina Rieder, die nach ihrer Lehre zur Landwirtin jetzt Milchtechnologin lernt. In ihrem Beitrag erzählt sie, warum Geisskäse so riecht, wie er riecht.
Abo

Lehrlingsalltag
Als Quereinsteigerin im Stall: «Es ist herausfordernd und spannend»
Die Lernende Joana Degen erzählt aus ihrer Perspektive, wie sie den Beruf Landwirtin erlebt und wahrnimmt.
Abo

Tagebuch
Eine gelungene Braunviehschau in der Vianco Arena in Brunegg
Francesco de Benedettos Highlight im Dezember war die Swiss Classic, die für ihn von Erfolg gekrönt war. Aus 18 Züchtergruppen durften die besten Braunviehkühe an die Ausstellung.
Abo

Tagebuch
Einblick in die Wiege der Genetik bei Swissgenetics in Mülligen
Ein Besuch bei Swissgenetics in Mülligen AG gab spannende Einblicke in die praktische Zucht. Zudem wurden berühmte Stiere vorgestellt – ein Highlight für Francesco De Benedetto.
Werbung
Werbung

Die BauernZeitung fragt
Wie war es für Sie, an den Swiss Skills teilnehmen zu dürfen?
Wir wollten von drei Teilnehmer(innen) der Swiss Skills wissen, wie sie die nationalen Berufsmeisterschaften erlebt haben.

Bester Landwirt und Schweizer Meister über alle Berufe
Matthias Baumann hat die Swiss Skills gewonnen: «Die Kühe interessiert es nicht, ob der Melker eine Goldmedaille gewonnen hat»
Doppelschlag: Matthias Baumann aus Madiswil im Kanton Bern ist nicht nur der beste Landwirt, sondern wurde auch zum besten Lehrling der Swiss Skills 2022 gewählt. Gerechnet habe er damit gar nicht, sagt der bescheidene Sieger im Interview.

Nationale Berufsmeisterschaften
Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt
An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE.

Lehrlingsalltag
Jasmin Zürrers Lehrjahr begann abwechslungsreich mit Erdbeeren und Mais
Kürzlich ist Jasmin Zürrer in ihr erstes Lehrjahr gestartet. Schon in den ersten Wochen der Lehre hat sie viel gelernt und gearbeitet. Bald steht die Schule an.

Nationale Berufsmeisterschaften
Bald gehts los: 36 Landwirt(innen) messen sich an den Swiss Skills
2020 mussten die nationalen Berufsmeisterschaften Swiss Skills wegen Corona abgesagt werden. Für die erste Ausgabe nach der Pandemie haben sich im Beruf Landwirt(in) fünf Frauen und 31 Männer der Lehrabschlüsse 2021 und 2022 qualifiziert.
Werbung
Abo

Lehrlingsalltag
Die Tücken der Gräserkunde
Pascal Ott ist im letzten Lehrjahr der Zweitausbildung als Landwirt EFZ auf einem tierreichen Betrieb. Die Lehrabschlussprüfung steht bevor – seine aktuell grösste Herausforderung: Wie erkenne ich die wichtigen Gräser?

Lehrling des Jahres
Eliane Blum ist «Lehrling des Jahres 2022»
Die Leserschaft der BauernZeitung kürt die 16-jährige Eliane Blum aus Trub im Kanton Bern zum «Lehrling des Jahres 2022». Die angehende Landwirtin durfte die Auszeichnung an der Preisverleihung in Münchenbuchsee entgegennehmen.
Werbung

Landwirtschaft in Zahlen
Weniger ausgebildete Landwirte(innen) auf kleinen Betrieben
Auf kleinen Betrieben haben mehr Betriebsleiter(innen) keine Berufsausbildung, sondern «nur» praktische Erfahrung.
Abo

Lehrlingsbericht
«Auf einmal ging alles sehr schnell und das Kalb war da»
Tamara Kirchmeier erzählt, wie sie eine Abkalbung erstmals alleine auf dem Lehrbetrieb gemeistert hat.
Abo

Lehre «Landwirt/in EFZ»
Wie viel Bio gehört in die landwirtschaftliche Grundbildung?
Beim Entscheid über den Bio-Anteil in der Lehre gehen die Ansprüche auseinander. Die Schweizer Bergheimat fordert mindestens zwei Fachrichtungen und längerfristig eine eigene Ausbildung. Bio Suisse will auf jeden Fall eine Fachrichtung.
Abo

Wie viel Bio in der Grundbildung?
«Wir wollen die Landwirtschaft nicht spalten»
Die Schweizer Bergheimat fordert längerfristig eine eigene Bio-Ausbildung für angehende Landwirte und Landwirtinnen. Für Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim Schweizer Bauernverband, wäre das «keinenfalls erwünscht».
Werbung

«Lehrling des Jahres 2022»
«Landwirtin ist der sozialste Beruf überhaupt», findet Samira Furrer
Die 16-Jährige ist in einer Blockwohnung aufgewachsen, heute sammelt sie voller Elan Wissen zum Biolandbau und interessiert sich für die Homöopathie. Neben der Landwirtschaft spielt die Musik in ihrem Leben eine grosse Rolle.

«Lehrling des Jahres 2022»
Toni Bergmann: «Wir haben einen halben Tierpark zuhause»
Der 17-Jährige hat Bergbauernblut und liebt Kühe über alles. Ganz besonders Reika, weil sie «schön, gut und lieb» ist.

«Lehrling des Jahres 2022»
Nadia Schättin: «Ich musste für den Beruf kämpfen»
Dass die 16-Jährige für ihre Berufswahl in der Grundschule einiges einstecken musste, hielt sie nicht davon ab, ihr Ziel weiterzuverfolgen. Dass sie einmal eine Lehre als Landwirtin machen möchte, wusste sie schon als Kind.

«Lehrling des Jahres 2022»
Nino Meroni: «Die Chance, einen Hof zu übernehmen, will ich nutzen»
Der 18-Jährige hat sich nach einer ersten Lehre als Landschaftsgärtner für den Beruf Landwirt entschieden. Er will mit der Übernahme eines Betriebs schon bald den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

«Lehrling des Jahres 2022»
Joel Plüss packt gerne Gemüsekisten und will zeigen, «dass ich es auch kann»
Der 18-Jährige Joel Plüss absolviert eine PrA-Ausbildung auf einem Biohof. «Für mich hat es Mut gebraucht, bei ‹Lehrling des Jahres› mitzumachen», sagt der Tierliebhaber.

«Lehrling des Jahres 2022»
«Die Landwirtschaft hat mich gefunden, nicht umgekehrt», sagt Francesco de Benedetto
Der angehende Landwirt ist in Italien aufgewachsen, aber schweizerischer als viele Einheimische. Francesco de Benedetto hat sich im Heimatland seiner Grosseltern und den hiesigen Traditionen ebenso selbst gefunden, wie er seine Leidenschaft für Braunvieh entdeckt hat.
Abo

Lehrlingsalltag
Bei Svenja Valentin hiess es kürzlich: «Tschüss Kirschbaum, hallo Kürbis!»
Svenja Valentin erzählt, wie sie Kirschbäume mit Kürbissen ersetzt. Keine einfache Arbeit.

«Lehrling des Jahres 2022»
Florian Bielmann ist am liebsten im Melkstand, wo ihn die Tiere für seine Arbeit belohnen
Der 17-Jährige hat den Beruf Landwirt schon lange ins Auge gefasst. Später möchte er einen eigenen Betrieb führen, in einem Skigebiet arbeiten und vielleicht auf die Alp.

«Lehrling des Jahres 2022»
Eliane Blum liebt Kühe und Wildheuen, aber auch Pommes Frites und Zootiere
Erst hatte sie einen anderen Beruf vor Augen, aber heute lernt die 16-Jährige Landwirtin und will nichts anderes mehr – ausser vielleicht eine Zweitausbildung, bei der sie ihrer Tierliebe treu bleiben kann.
Abo

Lehrlingsbericht
Kuh Farah hat Angst vor dem Miststock - aber nur abends
Was die Lehrtochter Louise Charbonnier im Melkstand erlebt, grenzt an eine Komödie. Lesen Sie selber.
Abo

Lehrlingstagebuch
Als würde Josy beim Melken «ätsch-bätsch» rufen
Louise Charbonnier erzählt, wie sie morgens in den Melkstand geht und was sie dabei erlebt. Die Kühe machen nicht immer das, was sich die Melkerin wünscht.
Abo

Berufsbildner
Die Berner Lehrmeister rufen zum Mitmachen an der Berufsmeisterschaft auf
Vier noch zu vergebende Berner Startplätze für die Swiss Skills werden an der kantonalen Berufsmeisterschaft Landwirt/in EFZ im Juli vergeben. Dies teilt Ueli Lehmann, Leiter Bildung beim BEBV mit. Erstmals seit seinem Jobantritt im Mai 2020 konnte er sich den Lehrmeistern persönlich vorstellen.

Auszeichnung
Die zehn Finalistinnen und Finalisten für den «Lehrling des Jahres 2022» stehen fest
Die Jury hat getagt und nun stehen sie fest: Unsere zehn Finalistinnen und Finalisten für den Lehrling des Jahres 2022. Es ist eine bunte Truppe von 16- bis 24-Jährigen aus verschiedenen Ecken der Schweiz.
Werbung