LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Selina Eberhard ist mit Kärcher und Schaufel im Einsatz, damit alles schön sauber wird.
Letzte Arbeiten

Vor dem Winter putzt Selina Eberhard noch den Stall auf der Alp

Auch nach dem Saisonende hat die Praktikantin auf der Alp noch einiges zu tun. Denn im Frühling will man ja mit einem sauberen Stall und sauberen Brunnen in die Saison starten.

Donnerstag, 23. November 2023
Abo
Eine ruhige Arbeitsweise ist optimal, wenn die Kälber geschoren werden müssen.
Coiffeurtermin mit dem Lehrling

Lehrling Jan Lüscher hat es mit einer haarigen Angelegenheit zu tun

Auch Kälber müssen von Zeit zu Zeit geschoren werden. Jan Lüscher setzt die Schermaschine an.

Mittwoch, 15. November 2023
Abo
Frauen in der Landwirtschaft

Julia Jeker ist überzeugt: «Jede soll das lernen, was ihr zusagt»

Julia Jeker aus Büsserach ist Landwirtin aus Leidenschaft. Das EFZ war dabei aber nur die erste von vielen Stationen in ihrer Lehr- und Ausbildungszeit.

Donnerstag, 2. November 2023
Werbung
Abo
In den Würsten ist Bock Bänz einfacher zu händeln als vorher auf der Weide.
Stadtkind auf dem Bauernhof

Ein böser Bock und eine liebe Katze prägen Millas Hofbesuche

Der Nachwuchs auf dem Hof entwächst langsam den Babyschuhen: Die kleinen Katzen sind keine Babys mehr und das Fohlen wird von seiner Mutter getrennt.

Donnerstag, 2. November 2023
Werbung
Abo
Ob die Zimmerreinigung und das Beziehen des Bettes beim Logisabzug inbegriffen sind oder nicht, ist nirgends klar geregelt. Im zwischenmenschlichen Bereich können die Bauernfamilien also noch einiges selbst entscheiden und regeln und tun das auch.
Lehrlingsunterkunft

Ist der Zimmerservice inklusive - das ist die Frage

Was Auszubildende die Zimmerbenützung auf dem Lehrbetrieb kostet, ist vorgegeben. Jedoch nicht, was dieser Betrag alles beinhaltet.

Mittwoch, 25. Oktober 2023
Abo
Als ich noch Bauernbub war

Vom Melken, Pflügen und Lernen – ein Blick in den Lehrlingsalltag der 70er-Jahre

Hans Rüssli schloss seine Lehre mit Bravour ab. Doch dahinter steckte viel Fleiss und harte Arbeit.

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Abo
Analyse

Muss der Bauer nun zum Influencer werden?

Angehende Landwirte sollen für den Schweizer Bauernverband (SBV) auf Instagram Konsument(innen) ansprechen. Das macht aus verschiedenen Gründen Sinn, schreibt Jeanne Göllner in ihrer Analyse.

Montag, 9. Oktober 2023
Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion sollte nicht nur in der Theorie ein wichtiger Begriff sein.
Tagebuch

Wenn der Herbst einzieht, muss man die Weide richtig managen

Wenn die Jahreszeit wechselt, muss auch die Strategie auf der Weide angepasst werden. Francesco De Benedetto weiss, worauf dabei geachtet werden muss.

Freitag, 6. Oktober 2023
Abo
Milla hat ein Kinderlager auf dem Hof hinter sich. An Schlafen war nicht wirklich zu denken.
Stadtkind auf dem Bauernhof

Kinder mögen frische Milch und schlafen gern im Stroh

Gymnasiastin Milla hilft am Wochenende auf dem Bauernhof bei einem Kinderlager. Das stellt sich als ziemlich anstrengend heraus – aber es macht auch Spass.

Dienstag, 26. September 2023
Berufsmeisterschaft

Jürg Röthlisberger ist der beste Berner Landwirt

An den Bernischen Berufsmeisterschaften der Landwirtinnen und Landwirte messen sich die Besten des Kantons Berns in verschiedenen Disziplinen. Mit nur sechs Teilnehmenden war das Teilnehmerfeld enttäuschend klein.

Samstag, 23. September 2023
Werbung
Waadtländer holt Gold

Euro Skills: Der beste Baumaschinenmechaniker Europas kommt aus dem Waadtland

An den Euro Skills im polnischen Danzig holte der Baumaschinenmechaniker Antoine Cottens mit einer Goldmedaille begehrtes Edelmetall. Für den Wettkampf hatte er sich monatelang vorbereitet.

Dienstag, 12. September 2023
Abo
100-Jahr-Jubiläum

Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»

Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.

Samstag, 2. September 2023
Abo
Bei der Vertragsunterzeichnung: Milla hat mit der Unterstützung ihrer Mutter und ihres Grossvaters ein Pferd gekauft.
Ein Stadtkind auf dem Bauernhof

Ein Pferdehandel und eine tote Kuh im Stall

Milla Ambühl hat sich einen Traum erfüllt – sie ist mit 15 Jahren stolze Pferdebesitzerin. Ausser dem Pferdekauf erlebte Milla auch wie eine Kuh kurz nach der Geburt ihres Kalbes gestorben ist. Auch das gehört zum Leben auf dem Bauernhof dazu.

Donnerstag, 31. August 2023
Der «moderne Chef»

Das wünschen sich junge Leute von Lehrmeistern und Arbeitgebern

Ein Generationenwechsel ist angesagt: Die «Generation Z» rückt zunehmend auf den Arbeitsmarkt vor. Was können Lehrmeister und Arbeitgeber tun, um gute junge Leute zu finden und zu behalten?

Dienstag, 29. August 2023
Abo
Milla hat viel Arbeit auf dem Hof. Dankbar macht sie einen Mittagsschlaf – wenn die kleinen Katzen es zulassen.
Ein Stadtkind auf dem Bauernhof

«Nach der Arbeit falle ich müde und zufrieden ins Bett»

Milla hat endlich Schulferien. Sie ist auf «ihrem Hof» – weit ab vom Lärm der Bundesstadt. Das Arbeiten auf dem Hof bereitet ihr grosse Freude, dennoch ist es anstrengend und abends fällt sie müde, aber zufrieden ins Bett.

Sonntag, 27. August 2023
Werbung
Abo
41 Siloballen hat es gegeben. Bis sie alle weggeräumt sind, geht es eine Weile.
Alptagebuch

Christoph Griessen hat viel zu tun rund ums Silo

Silieren ist eine anstrengende Arbeit. Am Abend ist man umso zufriedener, wenn die Arbeit getan ist.

Donnerstag, 24. August 2023
Tagebuch

Ein Dorfkind in der Grossstadt London

Francesco de Benedetto hat nach der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung einen Ausflug in die englische Hauptstadt unternommen.

Dienstag, 8. August 2023
Abo
Die enge Zusammenarbeit auf dem Lehrbetrieb – etwa beim Umgang mit den Tieren – braucht gegenseitigen Respekt und Vertrauen.
Zusammenleben auf dem Lehrbetrieb

Gutes Einvernehmen mit dem Lernenden: «Es gibt nicht das Erfolgsrezept»

Worauf kommt es an, damit die Chemie zwischen Berufsbildner und Lernenden stimmt? Bei Landwirt Johann Gerber ist die Hausordnung ein wichtiges Mittel geworden, bei Familie Kipfer geht es hingegen ohne – mündliche Abmachungen genügen.

Montag, 7. August 2023
Abo
Lernende und der Chef arbeiten nicht nur zusammen, sie sitzen oft auch am gleichen Tisch. Heitere Momente sind wichtig.
Harmonie auf dem Lehrbetrieb

Start in die Lehre als Landwirt(in): «Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel»

Ein neuer Jahrgang an Lernenden ist gestartet. Es braucht einiges, damit das Zusammenleben auf dem Hof funktioniert. Was hilft und was man bei Spannungen tun kann, weiss Ueli Lehmann.

Montag, 7. August 2023
Umgang mit Lernenden

Für Verlässlichkeit und gute Stimmung sorgen

Diese Woche beginnen viele junge Leute mit der Lehre auf einem Landwirtschaftsbetrieb. So auch auf dem Betrieb von Käthi und Daniel Vetterli in Rheinklingen. Sie wissen, worauf es ankommt, dass sich Lernende wohlfühlen.

Freitag, 4. August 2023
Werbung
Werbung
Abo
Lehrlingstagebuch

Schlachttiere zu verabschieden, ist nicht einfach

Tiere für die Schlachtung zu verladen, ist für Samira Furrer herausfordernd, gehört aber dazu.

Freitag, 2. Juni 2023
Abo
Tagebuch

Weisse Felder im Frühling – viel Arbeit mit der Folie

«Ohni Vliis ke Priis»: Der Lernende David Stankiewitz macht sich in seinem Tagebucheintrag Gedanken über die weisse Folie.

Donnerstag, 18. Mai 2023
Abo
Tagebuch

Das grosse Hoffest steht vor der Tür

Bei der Lernenden Samira Furrer steigt die Vorfreude auf die Party und ein wenig Nervosität kommt ebenfalls auf. Sie gibt nämlich auch einen musikalischen Beitrag zum besten.

Mittwoch, 10. Mai 2023
Abo
Reben richtig zu schneiden, ist gar nicht so einfach – ein falscher Schnitt und schon ist es passiert. Achtung auf die Finger und auf den Draht!
Tagebuch

Auch Reben müssen sauber gestutzt werden

Die Lernende Samira Furrer hatte ihre Premiere im Weinberg. Ihren liebsten Wein kennt sie schon.

Donnerstag, 20. April 2023
Abo
Lehrling der Woche

Tobias Keller hat das gute Wetter optimal ausgenutzt

Der 21-jährige macht seine Zweitausbildung zum Landwirt auf dem Lehrbetrieb von Simon Stiefel im thurgauischen Hefenhausen. Vergangene Woche durfte er viele Feldarbeiten durchführen, was ihm besonders gefiel.

Freitag, 7. April 2023
Abo
Tagebuch

Ein sauberes Fundament gelegt – und Spuren hinterlassen

Auf dem Lehrbetrieb von Samira Furrer wird der Scheunenboden neu betoniert. Wer dabei einen Fehltritt tut, hinterlässt Spuren.

Donnerstag, 30. März 2023
Was die/der Lernende diese Woche erlebt hat

Erzähl uns von deinem Lehrlingsalltag

Du erlebst gerade viel auf deinem Lehrbetrieb oder in der Schule? Du hast Lust, darüber zu berichten und 100 Franken zu verdienen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Dienstag, 28. März 2023
Werbung
Abo
Manchmal braucht es mehrere Besamungsversuche, bis eine Kuh trächtig wird und ein Kalb zur Welt bringt.
Tagebuch

Eine gute Fruchtbarkeit ist entscheidend in der Milchviehzucht

Auch wenn es auf dem Papier mit der Herdenfruchtbarkeit gut aussieht, werden einzelne Kühe nicht tragend. Die Haltung und Fütterung der Rinder haben einen gossen Einfluss, weiss Francesco De Benedetto.

Freitag, 24. Februar 2023
Abo
Die heutigen Zuchtziele sind breit gefächert, auch Umgänglichkeit und Gesundheit gehören dazu.
Tagebuch

Fortschrittliche Zuchtziele mit der Triple-aAa-Methode

Bei der Anpaarung muss auf vieles Rücksicht genommen werden, nicht nur die Milchleistung steht im Vordergrund. Francesco De Benedetto lernt das Züchten auf dem Papier.

Dienstag, 21. Februar 2023
Abo
Mit der Revision der Berufsausbildung soll den vielfältigen Ansprüchen an die jungen Berufsleute Rechnung getragen werden.
Lehre

Landwirtschaftliche Grundbildung geht in Vernehmlassung – Modell 3+1 gerät in Kritik

Für kleinere Berufsschulen sei das neue Ausbildungsmodell kaum umzusetzen, kritisiert der Berner Bauernverband. Im Kanton Thurgau stösst die Revision dagegen auf Zustimmung.

Montag, 20. Februar 2023
Werbung
Abo
Tagebuch

Ein Spaziergang mit einem Kalb gegen die Prüfungsangst

Kurz vor einer Prüfung ist jede(r) nervös. Samira Furrer hat eine ganz besondere Quelle der Ruhe für sich entdeckt.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Lehrlingsalltag

«Sie konnte ihr Kalb nicht rausdrücken»

Timon Brenzikofer hatte einen ereignisreichen Tag. Weil ein Gusti ihr Kalb nicht alleine auf die Welt bringen konnte, haben er und ein Mitstift ihr bei der Geburt geholfen.

Sonntag, 12. Februar 2023
Abo
Bildung

Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich

LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.

Montag, 16. Januar 2023
Abo
Lehrlingsalltag

«Ich sehe das einem Bauern an, ob er Geissen oder Kühe melkt»

«Wie die Ziegenmilch haben Ziegenbauern einen wunderbaren Charakter», sagt Selina Rieder, die nach ihrer Lehre zur Landwirtin jetzt Milchtechnologin lernt. In ihrem Beitrag erzählt sie, warum Geisskäse so riecht, wie er riecht.

Donnerstag, 5. Januar 2023
Abo
Joana Degen ist keine Bauerntochter und findet es deshalb umso spannender, was der Beruf Landwirtin alles umfasst.
Lehrlingsalltag

Als Quereinsteigerin im Stall: «Es ist herausfordernd und spannend»

Die Lernende Joana Degen erzählt aus ihrer Perspektive, wie sie den Beruf Landwirtin erlebt und wahrnimmt.

Freitag, 30. Dezember 2022
Werbung
Ausbildung

«Die Landwirtschaft bietet Perspektiven»

Erneut wollen mehr junge Auszubildende einen Beruf in der Landwirtschaft erlernen und die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft entwickeln sich weiter positiv. Immer mehr Lernende haben ausserdem keinen landwirtschaftlichen Hintergrund.

Samstag, 3. Dezember 2022
Abo
Das Gelernte zu wiederholen, hilft, um die Düngemengen-Rechnung beim nächsten Mal besser zu können.
Tagebuch

Um Formeln kommt man bei der Düngeplanung nicht herum

Der Unterricht ist fördernd und fordernd. Vor allem das Berechnen von Düngemengen braucht Übung. Eine Zusammenfassung am Abend hilf den gelernten Stoff zu verinnerlichen.

Mittwoch, 16. November 2022
Abo
Lukas Niederberger ist im zweiten Lehrjahr. Kürzlich hat sein Lehrbetrieb in Belp BE die Kartoffelernte abgeschlossen.
Lehrlingsbericht

«Mit 0,8km/h muss man aufpassen, dass man auf dem Traktor nicht einschläft»

Der Lernende Lukas Niederberger erzählt von der Arbeit auf dem Hürlimann XA 90 und warum man für die Kartoffelernte gut ausgeschlafen sein muss.

Dienstag, 15. November 2022
Abo
Nachdem das Schermesser in den Gülleschwemmkanal gefallen war, hatte Samira Furrer eine ungewöhnliche Idee.
Tagebuch

Ein ungewollter Tauchgang des Schermessers

Samira Furrer wird kurzerhand zur Fischerin und hat Spass daran. Sie und ihre «Mitstiftin» wollten nur die Kühe für die Viehschau scheren. Aber was wäre ein Arbeitstag mit den beiden ohne ein Abenteuer?

Freitag, 21. Oktober 2022
Abo
Barbara Schenk bereitet sich zusammen mit ihren Chefs auf der BG Augstburger/Wittwer auf die Kartoffelernte vor.
Lehrlingsbericht

«Melken, das mache ich am liebsten»

Auf der Betriebsgemeinschaft Augstburger/Wittwer im Kanton Bern sind die Aufgaben klar aufgeteilt. Dass die Lernende Barbara Schenk am Abend melken kann, freut sie immer am meisten.

Freitag, 23. September 2022
Abo
Tagebuch

Nicole Schneider wurde Zweite an den Swiss Skills: «Ein unbeschreibliches Gefühl»

Die Swiss Skills 2022 sind Vergangenheit. Ohne Ambitionen gestartet und den zweiten Platz erreicht. Wir haben uns so lange auf diese Tage in Bern vorbereitet und jetzt sind die Swiss Skills 2022 einfach schon Geschichte.

Donnerstag, 22. September 2022
Infografik

Mehr Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft

Die Anzahl Lernender im Bereich Landwirtschaft ist in den letzten Jahren wieder deutlich gestiegen.

Samstag, 17. September 2022
Die BauernZeitung fragt

Wie war es für Sie, an den Swiss Skills teilnehmen zu dürfen?

Wir wollten von drei Teilnehmer(innen) der Swiss Skills wissen, wie sie die nationalen Berufsmeisterschaften erlebt haben.

Samstag, 17. September 2022
Bester Landwirt und Schweizer Meister über alle Berufe

Matthias Baumann hat die Swiss Skills gewonnen: «Die Kühe interessiert es nicht, ob der Melker eine Goldmedaille gewonnen hat»

Doppelschlag: Matthias Baumann aus Madiswil im Kanton Bern ist nicht nur der beste Landwirt, sondern wurde auch zum besten Lehrling der Swiss Skills 2022 gewählt. Gerechnet habe er damit gar nicht, sagt der bescheidene Sieger im Interview.

Dienstag, 13. September 2022
Nationale Berufsmeisterschaften

Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt

An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE.

Sonntag, 11. September 2022
Die Erdbeersetzlinge zu setzen war anstrengend, aber Jasmin Zürrer hat es gefallen.
Lehrlingsalltag

Jasmin Zürrers Lehrjahr begann abwechslungsreich mit Erdbeeren und Mais

Kürzlich ist Jasmin Zürrer in ihr erstes Lehrjahr gestartet. Schon in den ersten Wochen der Lehre hat sie viel gelernt und gearbeitet. Bald steht die Schule an.

Freitag, 2. September 2022
Nationale Berufsmeisterschaften

Bald gehts los: 36 Landwirt(innen) messen sich an den Swiss Skills

2020 mussten die nationalen Berufsmeisterschaften Swiss Skills wegen Corona abgesagt werden. Für die erste Ausgabe nach der Pandemie haben sich im Beruf Landwirt(in) fünf Frauen und 31 Männer der Lehrabschlüsse 2021 und 2022 qualifiziert.

Samstag, 20. August 2022
Abo
Lernen am lebenden Tier: Gelegentlich gibt es Kritik, die Tierhaltung werde in der Grundbildung zu stark gewichtet, Themen wie Klimawandel kämen hingegen zu kurz. An den Berufsbildungszentren ist man anderer Meinung.
Bildung

Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»

Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.

Montag, 15. August 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG