LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Mit voller Konzentration dabei: Praxisnähe soll auch in der revidierten Grundbildung zentral bleiben.
Landwirtschaftliche Berufe

«Es ist nicht das Ziel, einen Betrieb nur mit einem EFZ zu führen»

Gleich drei Totalrevisionen prägen aktuell die bäuerlichen Berufe – vom EFZ über das EBA bis zur höheren Berufsbildung. Ziele sind eine praxisnahe Spezialisierung und mehr Leute in die höhere Berufsbildung zu bringen.

Abo
Cyril Grossrieder bei der Arbeit. Er möchte später für seinen Käse wie auch sein Lehrbetrieb Medaillen gewinnen.
Nachwuchsförderung

Der «Deutschfreiburger Lehrling des Jahres 2024» will Jugendlichen seinen Beruf schmackhaft machen

Der angehende Milchtechnologe Cyril Grossrieder spricht im Interview über seine Motivation, Zukunftspläne und darüber, was er mit dem Preisgeld vorhat.

Abo
Zur Vorbereitung auf den Markt müssen Jolanda und ihre Teamkollegen alle Produkte professionell deklarieren.
Lehrlingstagebuch

Sechs Lernende und ein Marktstand

Am Samstag, 21. Dezember, geht es für Jolanda Wyttenbach und ihre Schulkollegen auf den Markt. Dort verkaufen sie eigene Hofprodukte und sonstige selbstgemachte Leckereien.

Werbung
Man merkt sofort, welche Kühe bereits Erfahrung mit dem Klauenstand haben. Sie lassen das Ganze ruhig geschehen.
Lehrlingstagebuch

Auch die Tiere werden auf Eneas Lehrbetrieb für den Winter vorbereitet

Bevor es richtig Winter wird, werden die Kühe geschoren und die Klauen geschnitten, der Lehrling muss jedoch zuschauen. Das präventive und regelmässige Klauenschneiden zahlt sich aus.

Werbung
Jolanda Wyttenbach geht für fünf Monate zur Schule.
Lehrlingstagebuch

Bei schönem Wetter ungern auf der Schulbank

Am Inforama Hondrich hat die Winterschule wieder begonnen. Für Abwechslung zum Schulalltag sorgt der kommende Holzerkurs.

John Marti behandelt Melissa. Sie erholte sich so gut, dass Seraina Pedrolini mit ihr im Herbst an einem Kuhrennen teilnehmen konnte.
Lehrlingstagebuch

Physiotherapie hilft Melissa

Seraina Pedrolini schildert die Genesung einer Kuh nach einer schweren Geburt. Da auch Homöopathie und mehrere Untersuchungen der Klauen nichts half, zog Seraina einen Physiotherapeuten bei.

Abo
Derzeit geben die Rüebli auf dem Lehrbetrieb von Jasmin Brunner im zürcherischen Sünikon den Takt an. Sie stammt selbst von einem Gemüsebetrieb und ist derzeit im ersten Lehrjahr.
Frauen-Boom im Gemüsebau

«Mein Hobby ist Johnny fahren», sagt die angehende Gemüsegärtnerin Jasmin Brunner

Im Gemüsebau sind fast 40 Prozent der Lernenden Frauen. Die 16-jährige Zürcherin Jasmin Brunner hat ein Faible für John Deere und ist eine dieser Frauen.

Im Wissen, dass die Verhälntisse nicht mehr besser werden, hat Enea Zimermann den letzten Schnitt des Jahres geerntet.
Lehrlingstagebuch

Herbstliche Herausforderungen und alte Weizensorten

Enea Zimmermann hat bei nassen Verhältnissen Futter ernten und Weizen säen müssen. Einen Teil der Weizenfläche wird für einen Saatgutversuch gebraucht.

Abo
Erster Schaffhauser Hof-Höck 2024

«Um Lehrmeister zu sein, muss man die Jugendlichen mögen»

Für das Schaffhauser Brüderpaar Peter und Hansueli Gysel ist die Ausbildung von Lehrlingen eine gesunde Herausforderung.

Nachdem die Maschinen sauber gewaschen worden und abgetrocknet sind, sprüht Simon Broger sie mit einem Diesel-Öl-Gemisch ein.
Lehrlingstagebuch

Sauberes Einwintern sorgt für Langlebigkeit

Die Erntezeit neigt sich dem Ende zu und Simon Broger ist mit den Herbstarbeiten bei den Maschinen beschäftigt. Er weiss, worauf es ankommt. Reinigung, Schmierung und Rostschutz stehen im Fokus.

Werbung
Abo
Kuhrennen Flumserberg

Seraina Pedrolini reitet mit Melissa auf den dritten Platz

Die lernende Landwirtin aus dem Kanton St. Gallen hat bei ihrem ersten Kuhrennen gleich überzeugt und sich auf dem Podest platziert.

Abo
Bei gutem Wetter und mit so einer schönen Aussicht macht das Mähen Jolanda Wyttenbach Spass.
Berufsnachwuchs

Lehrlingstagebuch: Wenn es im Berner Oberland «herbstelet»

Die Nässe und eine Mäuseplage sorgen für Ärger. Umso mehr geniesst Jolanda Wyttenbach die Tage, an denen das Wetter mitspielt.

Die Wetterbedingungen in Wildhaus waren nicht optimal, doch auf dem Schauplatz liess man sich die Laune nicht verderben.
Lehrlingstagebuch

Dieses Ereignis gibt es nur einmal im Jahr

Seraina Pedrolini war an der Viehschau in Wildhaus. Diese ist für alle ein ganz besonderer Tag und diese Stimmung vermag nicht einmal Regenwetter zu trüben.

Lehrlingstagebuch

Enea Zimmermann packt mit an, wenn aus Äpfeln süsser Saft wird

Die Süssmostzeit ist endlich da und beim Mosten gibt es viel zu tun. Lehrling Enea Zimmermann weiss, worauf zu achten ist.

Werbung
Neue Zahlen sind da

Fast ein Drittel der Lernenden sind Zweitausbildner – und bald ein Viertel Frauen

Die Zahlen der Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft gehen heuer leicht zurück. Knapp ein Drittel absolvieren eine Zweitausbildung. Der Frauenanteil liegt bei 23 Prozent.

Für Ernte und Verlesen von Kartoffeln sind verschiedene Maschinen nötig. Bis die Sortierbänder eingerichtet sind, dauert es eine Weile.
Lehrlingstagebuch

Simon Broger hat viel Arbeit bei der Kartoffelernte

Simon Broger hat neue Erfahrungen mit den nahrhaften Knollen gemacht. Der Weg vom Erdboden bis auf den Teller ist länger als gedacht.

Abo
Die Anforderungen an Lernende aus dem Berufsfeld Landwirtschaft steigen mit der zunehmenden Spezialisierung der Betriebe.
Totalrevision Grundbildung

Ein Mammutprojekt ist auf der Zielgeraden

Die Revision der landwirtschaftlichen Grundbildung samt freiwilligem viertem Lehrjahr soll der zunehmenden Spezialisierung der Betriebe gerecht werden.

Während es draussen schneite, lernte Jolanda Wyttenbach im Trockenen, wie man den Service am Metrac 2002 durchführt.
Lehrlingstagebuch

Der Sommer ist vorbei – Jolanda Wyttenbach geht andere Aufgaben an

Im Berner Oberland hat es heuer bereits das erste Mal geschneit. Somit standen bei der Lernenden Servicearbeiten an den Maschinen an.

Beim Eingrasen ist Seraina Pedrolini mit einem leichten Gespann aus einem kleinen Traktor und einem kleinen Ladewagen unterwegs.
Lehrlingstagebuch

Seraina Pedrolini macht sich Gedanken über die Fütterung und das Eingrasen

Die Lernende weiss, was ihre Schützlinge gerne fressen und wie man das Futter optimal handhabt. Das Wetter spielt dabei eine grosse Rolle.

Lehrlingstagebuch

«Saubere Boxen zahlen sich aus», findet Lehrling Simon Broger

Der angehende Landwirt macht sich Gedanken zum Thema Einstreu. Die optimale Herangehensweise unterscheidet sich von Betrieb zu Betrieb.

Werbung
Werbung
Lehrlingstagebuch

Lehrling Simon Broger sät eine QII-Blumenwiese an

Der viele Regen hat Simon Broger so manche Arbeiten erschwert, auch die Saat auf einer Ökofläche. Damit die wertvolle Wiese optimal gedeihen kann, muss man einiges berücksichtigen und richtig machen.

Abschlüsse

Mit Treichelgeläut zur Abschlussfeier

Am Wallierhof in Riedholz SO herrschte am Donnerstagabend, den 4. Juli, grosse Freude: Sichtlich stolz nahmen an der Schlussfeier die jungen Berufsleute ihre Fähigkeitszeugnisse als Landwirtin und Landwirt in Empfang.

Abschlussfeier

Das Zeugnis in der Hand, der Schulstress ist vorbei

Am Ebenrain in Sissach BL durften die Lernenden der Abschlussklasse vom 3. Lehrjahr ihre Fähigkeitszeugnisse in Empfang nehmen.

Im Flachen hatten es die Kühe noch eilig, denn sie wussten genau, dass es auf die Alp geht. Der Anstieg bremste sie dann etwas.
Tagebuch aus der Romandie

Der Alpaufzug war anstrengend, aber besonders, schreibt Selina Eberhard

Wer wie Selina Eberhard mit den Kühen auf die Alp ziehen will, muss früh aus den Federn. Die Tiere wissen derweil genau, worum es geht.

Video
«Lehrling des Jahres 2024» Video zur Preisverleihung

Jasmin Kretz wird «Lehrling des Jahres 2024» – hier das Video zur Preisverleihung

Jasmin Kretz gewinnt den Titel «Lehrling des Jahres 2024». An der Preisverleihung in Münchenbuchsee BE am 6. Juni 2024 durften wir alle unsere Finalistinnen und Finalisten begrüssen. Sehen Sie sich hier das Video zur Preisverleihung an.

Galerie
«Lehrling des Jahres 2024» Fotos zur Preisverleihung

Jasmin Kretz wird «Lehrling des Jahres 2024» – Bilder von der Preisverleihung

Jasmin Kretz gewinnt den Titel «Lehrling des Jahres 2024». Heute hat die Preisverleihung in Münchenbuchsee BE stattgefunden. Sehen Sie sich hier einige Impressionen des Anlasses an.

Zu den Vorbereitungen auf der Alp gehören etwa das Aufräumen der im Lauf des Winters umgestürzten Bäume und das Einzäunen der verschiedenen Flächen.
Tagebuch

Selina Eberhard: Nach der Alp ist vor der Alp

Schon bald beginnt auf dem Praktikumsbetrieb wieder die Alpzeit. Die Vorbereitungen dafür starten aber schon viel früher.

Werbung
Video
Neben der Landwirtschaft gehört das Schwingen zur grossen Leidenschaft von Markus Jost. Einmal wöchentlich fährt der Lehrling mit seinem Töff ins Training.
«Lehrling des Jahres 2024»

Markus Jost: «Maschinen gefallen mir noch besser»

Zwar sind Kühe seine Lieblingstiere, doch am meisten faszinieren den Schwinger die Traktoren.

Video
Der 19-jährige Tön Staubli im Weinkeller der GVS in Schaffhausen beim ersten Begutachten eines jungen Weines aus dem Holzfass.
«Lehrling des Jahres 2024»

Tön Staubli: «Selber Wein herstellen macht stolz»

Der angehende Weintechnologe im 3. Lehrjahr ist fasziniert von der Vielfalt dieser Genussmittel aus Schweizer Trauben.

Werbung
Eine kunterbunte Sache

Praktikantin Selina Eberhard schwingt den Pinsel

Malen nach Zahlen: Die angehende Agronomie-Studentin hat eine Regenwetter-Aufgabe gefasst und die Schraubenschlüssel farbig gekennzeichnet.

Video
Jasmin Kretz mit Dream Girl, einer ihrer Lieblingskühe auf dem Lehrbetrieb. Die Liebe zu Kühen begleitet sie schon seit ihrer Kindheit auf dem elterlichen Bauernhof.
«Lehrling des Jahres 2024»

Jasmin Kretz: «Mein Traumberuf ist Landwirtin»

Die 17-Jährige möchte mit ihrer Leidenschaft für die Landwirtschaft ein Vorbild für junge Menschen sein.

Video
«Lehrling des Jahres 2024»

Tobias Keller arbeitet am liebsten mit Kühen und Traktoren

Dem sportlichen Lehrling in Zweitausbildung ist wichtig, dass die Bauern und Bäuerinnen zusammenhalten.

Video
Seraina Pedrolini mit einem Gitzi aus ihrer Herde. Die angehende Landwirtin aus dem Toggenburg züchtet in ihrer Freizeit Burenziegen.
«Lehrling des Jahres 2024»

Seraina Pedrolini: «Die Landwirtschaft war mir immer nah»

Auf dem Lehrbetrieb kümmert sich Seraina Pedrollini am liebsten um die Klauen der Kühe. Später möchte sie einen eigenen Hof führen.

Video
«Lehrling des Jahres 2024»

Jolanda Wyttenbach: «Ich habe unsere Kühe richtig gern»

Hände, die anpacken, ein Kopf, der mitdenkt und ein grosses Herz für die Landwirtschaft – das macht die 17-jährige Jolanda Wyttenbach aus. Sie absolviert ihr zweites Lehrjahr als Landwirtin EFZ bei Michael Teuscher in Lütschental.

Abo
Tagebuch

Mit dem guten alten Eisen gegen den «Nährstoffräuber»

Kurz nach dem Start der Vegetationszeit erfordert die Blacke schon wieder Aufmerksamkeit. Jan Lüscher hat einiges über die Pflanze gelernt und rückt ihr nun zu Leibe.

Werbung
Abo
Die Kühe sind wieder draussen und weiden zufrieden. Auf dem Praktikumsbetrieb wird kein Kraftfutter eingesetzt.
Eintrag aus dem Tagebuch

Nur Gutes im Magen – Selina Eberhard über das Thema Fütterung

Der Praktikumsbetrieb der Solothurnerin ist bio-zertifiziert. Das hat Auswirkungen darauf, was Rinder und Kühe fressen.

Video
«Lehrling des Jahres 2024»

Tobias Meierhofer: «An den Hühnern fasziniert mich das Gesamtpaket»

Seit der zweiten Klasse faszinieren Hühner den 18-jährigen Zürcher, der sein drittes Lehrjahr als Geflügelfachmann auf dem Geflügelhof Inauen in Dürnten absolviert. Mit seiner Teilnahme bei «Lehrling des Jahres» möchte er Werbung für seinen Beruf machen.

Video
«Lehrling des Jahres 2024»

Simon Broger: «Wir sind die Bauern und Bäuerinnen der Zukunft»

Der 17-jährige Simon Broger absolviert sein zweites Lehrjahr als Landwirt auf dem vielseitigen Milchwirtschaftsbetrieb der Familie Mosberger. Ganz im Geheimen hat er sich um den Titel «Lehrling des Jahres 2024» beworben und hat sehr konkrete Pläne für die Zukunft.

Dossier
Dossier

«Lehrling des Jahres 2024»

Die BauernZeitung sucht erneut Lehrlinge, die Leidenschaft und Begeisterung für ihren Beruf zeigen, und kürt den «Lehrling des Jahres 2024».

Abo
Sobald Jan Lüscher und sein Vater mit ihrer Arbeit fertig sind, wird das Schnittgut abgeholt.
Landwirtschaftlicher Nachwuchs

Lehrlingstagebuch: Auch am Wochenende gibt es Büez

Lernende, die auf einem Landwirtschaftsbetrieb aufgewachsen sind, haben auch daheim einiges zu tun. Jan Lüscher hat mit seinem Vater Weiden und Waldränder gepflegt.

Abo
Jan Lüscher interessiert sich für jene Fächer und Themen, die er in Zukunft selber umsetzen kann.
Lehrlingstagebuch

Schulalltag: Die Qual der Wahl mit den Wahlfächern

In der Berufsschule hat Jan Lüscher viele Möglichkeiten zur Vertiefung. Dabei legt er wichtige Schwerpunkte für die Zukunft.

Auszeichnung

«Lehrling des Jahres 2024»: Die zehn Finalistinnen und Finalisten stehen fest

Über 50 Lernende haben sich für den «Lehrling des Jahres 2024» beworben. 10 Kandidatinnen und Kandidaten haben es nun in die Finalrunde geschafft.

Abo
Denise und Elias von Allmen sind ein eingespieltes Duo und erledigen ihren Job speditiv.
Tagebuch

Klauenpflege auf dem Praktikumsbetrieb – Pediküre für die Kühe

Auf dem Praktikumsbetrieb von Selina Eberhard kommen Fachleute vorbei, um den Rindviechern die Klauen zu schneiden.

Abo
Blick in den Stall: Wie man sich bettet, so liegt man – das gilt auch fürs Rindvieh.
Wie man sich bettet

Regelmässig misten und streuen für ein schön gemachtes Bett

Damit die Tiere sauber und bequem liegen, ist einiges an Aufwand nötig. Lehrling Jan Lüscher packt deshalb ordentlich an.

Abo
Lehrmeister instruiert Lernenden für die Montage des Doppelrades. Zufriedene Auszubildende lernen und leisten mehr, auch in der landwirtschaftlichen Lehre.
Ausbildung

Junge ticken anders - das sollten Ausbildner verstehen

Viele Junge leiden unter psychischen Problemen und Lehrabbrüche sind nicht selten. Landwirtschaftliche Lehrmeister sollten wissen, welche Bedürfnisse die Jungen haben, und darauf eingehen.

Abo
Aus der Schule geplaudert

«Man lernt, Verantwortung zu übernehmen»

Diese Woche berichtet Nadine Wigger aus Marbach LU von ihren Erfahrungen im Agriprakti. Sie macht diese Ausbildung als Zwischenjahr und wird danach eine Lehre als Fachfrau Betreuung EFZ in Angriff nehmen.

Revision Berufsbildung

Die Anzahl Lektionen aller Schuljahre wird erhöht

Die Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) hat Rückmeldungen ihrer Partnerorganisationen in die Revision einfliessen lassen.

Abo
Lernende gehören besonders in risikoreichen Berufen wie der Landwirtschaft zu den am stärksten gefährdeten Arbeitnehmern.
Unfall-Prävention

«Diese Form von Glück hat am Arbeitsplatz nichts zu suchen»

Der Interkantonale Verband für Arbeitnehmerschutz (IVA) lanciert eine Kampagne mit Fokus auf den Nachwuchs. René Matter, Leiter der Präventionsfachstelle, spricht im Interview über Risiken, richtiges Verhalten und darüber, wie man die «Jungen» am besten erreicht.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG