Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Haben Sie Fragen? Infohotline: 031 958 33 33 Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Sie konnten sich erfolgreich anmelden.
Jedoch haben Sie kein gültiges (aktives) Online-Abo mehr.
Ein neues Abo zu aktivieren ist ganz einfach. Gewünschtes Produkt auswählen und im Warenkorb abschliessen. Sie brauchen sich nicht neu zu registrieren.
Neues Abo abschliessen
Passwort ändern
Es wurden verschiedene Mäher in Aktion gezeigt (siehe Video). (Bild sb)
Sie sind steil und unwegsam. Ihre Bewirtschaftung ist zeitaufwändig, fordert Schweiss und erbringt wenig ertrag. Die Rede ist von steilen Biodiversitätsflächen. Oft grenzen sie unmittelbar an Wälder, was auch der Grund ist, dass sie verwachsen. Erst sind es einige Dornen, kleine Büsche und Sträucher. Doch schon bald wird aus der einstigen Wiese, die blumen-, kräuter- und gräserreich war, Wald. Und so geht der Landwirtschaft und auch der Natur jedes Jahr wertvolle Fläche verloren.
Pflege ist aufwendig
Doch was sind die Gründe dafür? Zwischen 2005 und 2017 hat die Fläche der Naturwiesen im Kanton Basel-Landschaft um 554 Hektaren abgenommen. Gleichzeitig nahm der Privatwald um 389 Hektaren zu. Der Wald wächst also immer mehr in die extensiven Wiesen und Weiden hinein, die zwar nicht sehr produktiv sind, aber einen hohen ökologischen Wert aufweisen.
Diese Wiesen zu pflegen nimmt viel Zeit in Anspruch. Früher standen einem Landwirtschaftsbetrieb für die Pflegemassnahmen solcher Standorte viele Arbeitskräfte zur Verfügung. Heute ist der Betriebsleiter oft allein. Die fehlende Zeit ist der Hauptgrund, weshalb die Bewirtschaftung solcher Flächen aufgegeben wird. Mit dem bekannten Problem: das Kulturland nimmt ab, der Wald wächst.
Natur verliert, der Bauer auch
Am Ebenrain, dem Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung haben sich interessierte Landwirte und weitere Fachpersonen getroffen, um im Rebberg Rain Sissach zu begutachten, welche Maschinen nötig sind, um solche Flächen effizient und nachhaltig zu bewirtschaften. Begleitet wurde die Gruppe dabei von Urs Chrétien, Pro Natura Baselland. Für ihn ist klar: Diese Biodiversitäts- und Grenzertragsflächen müssen bewirtschaftet werden, sollen sie für die Natur von Nutzen sein. Mit dem Verwalden verliert der Bauer nicht nur landwirtschaftliche Nutzfläche, sondern die Natur auch ökologisch wertvolle Standorte.
Der Kanton Basel Landschaft unterstützt nun die Bewirtschaftung dieser Flächen mit finanziellen Mitteln (siehe Kasten).
Biodiversitätsschonende Hang-Mähmaschine: Bedingungen für kantonale Beiträge
Rechtsgrundlage: Entscheid Ebenrain vom 5. Februar 2019
Der Beitrag an den Kauf einer einachsigen Hang-Mähmaschine inkl. Anbaugeräte für die Futterernte beträgt maximal 25 % der Materialkosten, jedoch höchstens CHF 8'000.-- pro Gerät.
Die Beteiligten verpflichten sich, die Maschine während mindestens sechs Jahren auf ihren Betrieben und bei Dritten einzusetzen. Andernfalls ist der Kantonsbeitrag ganz oder teilweise zurückzuerstatten.
Der Eigentümer/die Eigentümerin bietet die Maschine auf der Homepage www.hang-bl.ch weiteren interessierten Landwirten der Umgebung zur Nutzung gegen einen angemessenen Mietzins zur Verfügung.
Gesuche sind an Ebenrain, Direktzahlungen, Ebenrainweg 27 in 4450 Sissach, zu richten. Das Gesuch muss folgende Angaben enthalten:
Personalien der Beteiligten
Angaben zu den Biodiversitätsförderflächen, auf denen der Mäher eingesetzt wird
Offerte für den Mäher
Der Kauf der Maschine darf nur mit Zustimmung des Ebenrains getätigt werden. Erfolgt der Kauf ohne vorgängige Zustimmung, wird kein Beitrag ausbezahlt.
Der Ebenrain behält sich vor, den Einsatz auf den Betrieben oder im Felde zu kontrollieren.
Folgende Mäher oder gleichwertige Modelle werden unterstützt:
Rapid Rex / Reform RM7
Rapid Swiss / Reform RM8
Rapid Monta 141 / Reform RM16.14
Rapid Monta 161 / Reform RM16.16
Brielmaier 14 kW / 19 PS Einspritzer
Brielmaier 19,5 kW / 26,5 PS Einspritzer
Aebi CC 110
Aebi CC 36
Aebi CC 66
Köppl Bergtalent BT-2
Köppl Atra
Köppl Gekko
Ibex-G2
Ibex 28
alle inklusive Mähbalken und Anbaugeräte zur Futterernte (Eingraser, Bandheuer, Heuschieber, Heumax, Multi-Twister etc.)
Insekten, Vögel, Fische - viele Artgruppen schwinden zusehends. Der Niedergang der Natur hat Konsequenzen für den Menschen, die nicht zu unterschätzen sind.
Artikel lesen
Die Natur ist stark vernetzt. Stoffkreisläufe und Nahrungsketten beruhen auf Gemeinschaften vieler verschiedener Arten, die mit ihren Spezialisierungen wie Zahnräder in einem grossen Getriebe dafür sorgen, dass die komplexe "Maschine" Natur stabil läuft. Und diese Maschine liefert der Menschheit wertvolle Dienste, die viel zu oft als selbstverständlich gelten.
Mit Insekten gehen Vögel
Der ...
Die Leserreise führt vom 15. – 22. Mai 2021 von der Hansestadt Hamburg durch Schleswig-Holstein nach Dänemark und endet in Kopenhagen. Beide Städte liegen am Wasser, sind sehr bedeutende Hafenstädte und haben als höchst attraktive Tourismus-Destinationen sehr viel zu bieten an imposanten Bauwerken, Kultur und Lebensstil.
Wir laden Sie ein vom 25. bis 30. Mai 2021, lokale Betriebe und Ihre Kollegen kennen zu lernen – mit ihren typischen Produkten.
Rund 50’000 Bauernbetriebe in der Schweiz produzieren Lebensmittel für die Bevölkerung und pflegen die Kulturlandschaften. Ob Tal- oder Bergbetrieb, Milchkuh- oder Schafhaltung, Weizenfeld, Obstanlage oder artenreiche Bienenweide – die Schweizer Landwirtschaft ist vielfältig. Sie ist zudem ein wichtiger Pfeiler für die vor- und nachgelagerten Bereiche und damit die gesamte Ernährungswirtschaft. Entdecken Sie mit uns auf einer Kurzreise die nahegelegene Landwirtschaft sowie lokale Spezialitäten und besuchen Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Regionen.
Wir haben für Sie in dieser speziellen Zeit eine Agrar Reise zusammengestellt, die trotz der aktuellen Lage mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu geniessen ist. Für uns steht an oberster Stelle, dass sich unsere Gäste wohlfühlen und die Reise sorglos erleben können. Wir freuen uns, Sie auf dieser Reise begrüssen zu dürfen!
Faszinierende Landschaften, mittelalterliche Städte, vielseitige, traditionelle und moderne Landwirtschaft, freundliche Menschen, Lebenslust wie im Süden. Zu entdecken vom 5. bis 12. Juni 2021 in Lettland und Estland.